Zum Inhalt springen

Schöllkrippen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2006 um 02:13 Uhr durch Harrobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Aschaffenburg (Landkreis) +[[Kategorie:Landkreis Aschaffenburg)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Schöllkrippens Deutschlandkarte, Position von Schöllkrippen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Kreis: Aschaffenburg
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:50.0667_N_9.2333_E_type:city(3830)_region:DE-BY, 2:50° 4′ B., 9° 13′ L.
Höhe: 276 m ü. NN
Fläche: 12,64 km²
Einwohner: 3.830 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 303 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 63825
Vorwahl: 06024
Kfz-Kennzeichen: AB
Gemeindeschlüssel: 09 6 71 152
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktplatz 1
63825 Schöllkrippen
Website: www.schoellkrippen.de
E-Mail-Adresse: kontakt@markt-schoellkrippen.de
Politik
Bürgermeister: Rainer Pistner

Schöllkrippen ist eine Marktgemeinde im Landkreis Aschaffenburg in Bayern.

Geografie

Geografische Lage

Schöllkrippen ist das Zentrum des oberen Kahlgrunds und liegt am Fluss Kahl am westlichen Rand des Spessarts. Ende 2004 wurde die Kahlgrundmetropole zur lebenswertesten Gemeinde am Bayerischen Untermain gewählt. Die Gemeinde ist Verwaltungssitz der Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen, mit den Gemeinden Blankenbach, Kleinkahl, Krombach, Sommerkahl, Westerngrund und Wiesen.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Schöllkrippen gliedert sich in 3 Ortsteile:

  • Schöllkrippen: 2.526 Einwohner
  • Schneppenbach: 1.093 Einwohner
  • Hofstädten: 592 Einwohner


Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Schöllkrippen setzt sich aus 17 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des Bürgermeister.

CSU SPD Grüne FWG Gesamt
2002 7 1 1 7 16 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 3.März 2002)


Wirtschaft und Infrastruktur

Durch die zentrale Lage Schöllkrippens hat sich die Marktgemeinde seit Mitte der 90er Jahre zum Einkaufszentrum im Kahlgrund gemausert. Die zahlreichen Discounter erschließen sowohl den Spessart von Wiesen über Hiegenbrücken bis Heinrichsthal, den oberen Kahlgrund von Geiselbach bis Blankenbach, den mittleren Kahlgrund von Königshofen über Mömbris bis Niedersteinbach, wie auch Eichenberg, Rottenberg und Feldkahl. Zu verdanken ist dies Discountern wie Aldi und Lidl, die ihre Filialen in den vergangenen Jahren immer weiter ausgebaut haben bzw. dies in naher Zukunft erneut tun werden.

Nach der Aufgabe des Schöllkrippener Washtec Standorts durch den Mutterkonzern in Augsburg standen die weitläufigen Hallen und Grundstücke auf der Gemarkung Ernstkirchen (Ortsausgang Richtung Blankenbach) beinahe 3 Jahre leer. Mitte 2006 gelang es der Gemeinde dann den "Industriepark Ernstkirchen" an verschiedene Firmen zu verkaufen. Etwa 2/3 der Fläche ging an die Firma Ferratec aus Hösbach, die hier fortan ihre Produktionsmachinen unterbringt. Die restliche Fläche teilten sich 4 kleinere Firmen sowie der Markt Schöllkrippen, der dort einen neuen Bauhof errichtet, auf. Etwa 60 neue Arbeitsplätze sind hier entstanden bzw. sind am entstehen.

Verkehr

  • Schöllkrippen ist Sitz der Kahlgrund Verkehrs-GmbH (KVG), der die Bahnstrecke nach Kahl am Main gehört. Diese wird seit dem 11. Dezember 2005 von der Hessischen Landesbahn mit Zügen befahren, die überwiegend bis Hanau Hbf verkehren. Die KVG betreibt weiterhin ihr umfangreiches Omnibusnetz im Nordspessart bis nach Aschaffenburg hin.

In der KVG-Werkstatt werden die Triebwagen der Westfrankenbahn gewartet.

  • Autobahn A 3(über Anschluss Hösbach), zwischen Frankfurt (ca. 50 km entfernt) und Würzburg (ca. 80 km entfernt).
  • A 45(über Anschluss Alzenau), zwischen Gießen (90 km entfernt) und Aschaffenburg (ca. 20 km entfernt)
  • A 66(über Anschluss Gelnahusen/West), zwischen Fulda (90 km entfernt) und Gelnhausen/Hanau (ca. 15 bzw. 30 km entfernt)
  • Die Staatsstraßen 2305 (Frammersbach-Schöllkrippen-Alzenau) bzw. 2306 (Schöllkrippen-Geiselbach-Gelnhausen) sorgen für eine verkehrstechnisch gute Anbindung und begünstigten die Ansiedlung von Industrie und Gewerbe in Schöllkrippen.