Zum Inhalt springen

Elmshorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2004 um 09:55 Uhr durch 80.129.215.185 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Elmshorn hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Landkreis: Kreis Pinneberg
Fläche: 21,3 km²
Einwohner: 48.958 (31. 08. 2003)
Bevölkerungsdichte: 2298 Einwohner je km²
Höhe: XXX m ü. NN
Postleitzahlen: 25335, 25336, 25337
Vorwahl: 04121
Geografische Lage: 53° 45' n. Br.
9° 39' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: PI
Adresse der Stadtverwaltung: Schulstraße 15-17
25335 Elmshorn
Website: www.elmshorn.de
E-Mail-Adresse: stadt-elmshorn@t-online.de
Politik
Bürgermeisterin: Brigitte Fronzek (SPD)

Elmshorn, Elveshörn (niederdeutsch) ist eine Stadt in Schleswig-Holstein. An der Krückau und am Rande von Marsch und Geest gelegen, ist es 32 Km nordwestlich von Hamburg und knapp 15 Km nordwestlich von Pinneberg.


Geografie

Elmshorn liegt etwa 30 Kilometer entfernt von Hamburg. Es ist die größte Stadt des Kreises Pinneberg und die sechst größte Stadt Schleswig-Holsteins.

Geschichte

Elmshorn wurde urkundlich erstmals 1141 erwähnt und erhielt 1870 Stadtrecht. Im 19. Jahrhundert wurde von Elmshorn aus wie auch von mehreren anderen Städten an der Unterelbe und den schiffbaren Nebenflüssen Walfang betrieben.

Im Zweiten Weltkrieg und bis zur Wiedervereinigung besaß Elmshorn eine strategische Funktion als Bahn- und Telekommunikationsknotenpunkt. Über die Sendefunkstelle der Bundespost wurde ehemals der gesamte Fernsprechverkehr nach Übersee abgewickelt.

Herauszuheben ist, dass Elmshorn sich 1945 von den Nationalsozialisten selbst befreite. Kurz vor Ende des Krieges und in der Gewissheit des baldigen britischen Einmarsches wurde der Bürgermeister von den Bürgern abgesetzt. Als Symbol der Aufgabe wurden weiße Fahnen aus den Fenstern gehängt.

Politik

Aktuelle Ereignisse

Am 24. August 2003 waren die Elmshorner Bürger aufgerufen, über die Umwandlung der Stadtwerke in eine AG abzustimmen. Die örtlichen Fraktionen von SPD, CDU und FDP unterstützten das Vorhaben, angeführt von der Bürgermeisterin Brigitte Fronzek. Auch die örtliche Wirtschaft, insbesondere die Firma Peter Kölln, sprach sich für eine AG aus. Bereits vor dem Bürgerentscheid wurden die Vertreter des Aufsichtsrats gewählt. Bei den Bürgern der Stadt Elmshorn sorgte dies für großen Unmut, da dies den Eindruck erweckte, es handele sich bei dem Entscheid um eine reine Formsache. Viele fühlten sich von den Kommunalpolitikern nicht ernstgenommen. Als bekannt wurde, dass gleich nach der Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses die nötigen Verträge unterzeichnet werden sollten, sorgte dies für weitere Verärgerung. Dazu kam, dass die Abstimmungsfrage umständlich formuliert war: Wer eine Umwandlung in eine AG wünschte, sollte mit nein stimmen, Gegner der Umwandlung mit ja.

Am Bürgerentscheid beteiligten sich gut ein Viertel der Wahlberechtigten (20 Prozent waren nötig gewesen), 85 Prozent der Teilnehmer stimmten mit ja, also gegen eine Umwandlung.

Mittlerweile hat der Vorstandsvorsitzende der Elmshorner Stadtwerke bekanntgegeben, daß er die Stadt Elmshorn verlassen und nach Westfalen gehen wird.

Wirtschaft

Heute weist Elmshorn alle typischen Funktionen eines Mittelzentrums auf.

Verkehrsanbindung

Die Stadt liegt an einem der bedeutendsten Eisenbahnknotenpunkten in Schleswig-Holstein. Hier teilen sich die Bahnstrecken Hamburg-Kiel und Hamburg-Westerland. Von der Fahrgastfrequenz liegt der Elmshorner Bahnhof vor Neumünster und Flensburg. Elmshorn liegt an der Bundesstraße B 431 sowie an der BAB 23 (Hamburg – Husum).

Ansässige Unternehmen

Zu den bekanntesten Unternehmen Elmshorns gehören die Firmen Kölln (Hafer und Getreide) sowie Teppich-Kibek, Autoliv GmbH (PKW-Sicherheitssysteme), Döllinghareico (Wurstwaren) und die Talkline GmbH (Telekommunikation), die die Stadt zumindest in Norddeutschland überregional bekannt machten.



Entwicklung des Stadtgebiets

Einwohnerentwicklung

1875 zählte Elmshorn etwas mehr als 7000 Einwohner, 1939 waren es bereits 22.000. Durch Eingemeindungen und einen starken Zustrom von Flüchtlingen aus den deutschen Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Einwohnerzahl stark an. 2004 zählten die städtischen Behörden erstmals mehr als 49.000 Einwohner. Da Elmshorn mittlerweile die Kreisstadt Pinneberg an Größe und Einwohnerzahl übertroffen hat, wurde vor einigen Jahren überlegt, den Standort der Kreisverwaltung in die Krückaustadt zu verlegen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswert sind zum Beispiel der Badepark Elmshorn, die Artothek, der Hafen, die St.Nikolai-Kirche und der Skulpturengarten.

Theater

Elmshorn besitzt ein Stadttheater. Dieses Theater ist ein Tourneetheater mit 436 Sitzen, ohne eigenes Ensembel. Es gibt auch noch die Dittchenbühne, ein Verein mit eigener Spielstätte und Ensemble.

Museen

Das Industriemuseum Elmshorn bietet Informationen über Leben und Arbeit in der Industriezeit. Das Heimatmuseum Konrad-Struve-Haus der Ortsgeschichte ist eine Außenstelle des Industriemuseums. Hier werden geologische Funde und Objekte aus der Vor- und Frühgeschichte gezeigt.


Regelmäßige Veranstaltungen

Alljährlich, meist im August oder September, findet die Florawoche statt, die vom Verkehrs- und Bürgerverein veranstaltet wird. Höhepunkt der Veranstaltungswoche, in der sich zahlreiche Elmshorner Vereine den Bürgern vorstellen, ist das Hafenfest rund um die alten Hafenanlagen in der Innenstadt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Sportlich wurde die Stadt als Heimatort der Reiter Fritz Thiedemann (Olympiateilnehmer 1952, 1956 u. 1960; je 2x Gold u. Bronze) und Herbert Blöcker (je 1x Gold u. Silber bei den Olympischen Spielen 1992) und als Geburtsort von Tennisprofi Michael Stich (Sieger in Wimbledon 1991) bekannt. Der Mathematiker Hermann Weyl wurde in Elmshorn geboren. Ein weiterer bekannter Elmshorner ist der Schauspieler Harald Paulsen (Ufa-Star).

Sonstiges

Sport in Elmshorn

Der erfolgreichste Fußballverein der Stadt, Rasensport Elmshorn, fusionierte 2004 mit dem Elmshorner Verein Fortuna Langelohe zum "FC Elmshorn von 1920 e.V.", der in der Saison 2004/05 in der Verbandsliga Hamburg spielt. Ansonsten war Elmshorn einst eine Baseball-Hochburg - die Holsatia Alligators spielten bereits in der Baseball-Bundesliga. Der Elmshorner Männerturnverein (EMTV) ist mit über 4000 Mitgliedern einer der mitgliederstärksten Sportvereine Schleswig-Holsteins.

Kulinarische Spezialitäten

Zur Faschingszeit bekommt man in einigen Elmshorner Gaststätten Graue Erbsen, ein Gericht, das seinen Ursprung in den Hungersnöten des Dreißigjährigen Krieges hat. Damals sicherten die unansehnlichen Erbsen das Überleben vieler Elmshorner. Heute werden Kasseler, Speck oder Kochwurst zu den Erbsen gereicht, dazu ein Gläschen hochprozentiger Schnaps zur Verdauung. Desweiteren sind auch einige traditionelle Speisen der Hamburger Küche in Elmshorn bekannt.


Erholungsgebiete

Elmshorn besitzt mehrere Parks und Seen, die künstlich angelegt wurden. Der Liether Wald im Süden der Stadt eignet sich für ausgedehnte Spaziergänge. Als Naherholungsziel dient ebenfalls das nicht weit entfernte Elbufer.

Bildung

Mit der [Nordakademie] besitzt Elmshorn eine der wenigen vollständig privaten aber denoch staatlich anerkannten Fachhochschule. Die Nordakademie bietet hauptsächlich duale Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik an.

An der Volkshochschule Elmshorn wird Weiterbildung groß geschrieben. Kurse werden angeboten in den Bereichen Sprachen, Gesundheit, Gesellschaft, Beruf und Kultur.

Literatur

"Beiträge zur Elmshorner Geschichte"

Filmprojekt "Dein Elmshorn"