Benutzer Diskussion:Doudo
Gold für Doudo
Hallo Doudo!
Wir hatten so manche Unstimmigkeiten und Missverständnisse bezüglich der Seite die ich erarbeitet habe. Das hatte mich zunächst sehr belastet und mir die Arbeit erschwert. Von dem von Dir verhinderten Löschantrag wusste ich da auch noch nichts. Und es hat sich herausgestellt, dass der Artikel durch deine Diskussionsbeiträge wesentlich besser und tragfähiger geworden ist. Das Goldbärchen kommt also nicht aus paradoxer Dankbarkeit meinerseits, sondern es ist wirklich ehrlich gemeint und kommt von ganzem Herzen.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Bei aller Freundlichkeit; die Wikipedia-Community ist leider ein Sammelbecken für pseudointellektuelle Besserwisser und Trampel. (Als Hochbegabter, genau genommen Höchstbegabter, erlaube ich mir dieses Urteil mit herabschauendem Lächeln.) Viele davon sind als Administratoren maskiert oder, wenn sie den Job nicht gekriegt haben, als sogenannte Qualitätssicherungsleute. Nur Wenige lernen dazu oder gestehen auch mal Fehler und Fehlverhalten ein. Hinter den Masken ihrer Ämter bzw. Benutzeridentitäten wird oft der schlichte und primitive Zerstörungsrieb ausgelebt. Auf jeden hier der hart arbeitet kommen mindestens zwanzig Andere, die nichts Besseres zu tun haben als Dinge zu eliminieren. Wenig zu diskutieren und immer gleich durch Edits einzugreifen ist die gängige Devise. Diese Haltung hatte ich als Neuling auch aber habe sie mir inzwischen abgewöhnt. Und Du bist bisher der (oder die?) Einzige hier, der (/die) anstatt gleich destruktiv zu sein diskutiert hat. Die ganzen Wichtigtuer und selbstüberzeugten Minivandalen hier sollten sich ein Beispiel an Dir nehmen. Natürlich beziehe ich diese negativen Wertungen nicht auf alle Mitglieder und Adminis, ich habe auch auch Leute mit guter Einstellung kennengelernt. Ich hatte dich im Übrigen anfangs leider mit jemand anderem verwechselt. Das hatte mich sehr irritiert. Sorry.
Goldene Grüße -- The Rain Man
"Herzlich Willkommen"
(oder wie auch immer das gemeint war...) Überschrift nachträglich eingefügt Doudo 20:20, 9. Apr 2006 (CEST)
Liebe Doudo, ich bin mir ziemlich sicher, dass dir die Rechtschrebreform nicht entgangen ist. So sehr man diese im Einzelnen ablehnen mag, eins wird kaum einer ablehnen: Das daß ist tot. Und unlogisch ist es sowieso. Aktuell gültige Rechtschreibung ist nun mal die Neue und daran hält sich auch die Wikipedia. Und die Durchkopplung galt schon immer, daher heißt es New-Age-Bewegung und nicht New Age Bewegung. Der Unterschied zwischen einem richtigen Apostroph und einem schnöden Hochkomma wird einer Rechtschreibverfechterin ja sicher auch klar sein. Also unterlasse bitte in Zukunft Reverts von Rechtschreibkorrekturen. --::Slomox:: >< 23:40, 17. Mär 2006 (CET)
Hi Slomox, "die Rechtschrebreform" ist mir tatsächlich entgangen, was soll das überhaupt sein? Falls Du eigentlich "Rechtschreibreform" schreiben wolltest -da gab es mehrere...
- "Das daß ist tot." kann man in etwa genauso "ablehnen" wie: Die Oma ist tot. Meintest Du vielleicht: eins wird kaum einer "leugnen können"? Dagegen spräche zum Beispiel, daß man es tagtäglich zigfach in neuen wie alten Texten lesen kann. Unlogisch ist am "daß" gar nichts; am Wortende hat ein "ss" nichts zu suchen -nur die ligierte Form ("ß") oder ein einfaches "s". Das hat sich im Zuge der Entwicklung der deutschen Schriftsprache so ergeben.
- Bei der Schreibung von New Age ohne Bindestrich habe ich mich am Artikel dazu orientiert. Außerdem ist die Durchkopplung bei so kurzen Wörtern schlichtweg häßlich.
- Den "Unterschied zwischen einem richtigen Apostroph und einem schnöden Hochkomma" zeigt mein Bildschirm nicht gut an, das würde ich nun so lassen. Kleiner Tip: Der Zusatz "richtig" vor "Apostroph" ist in diesem Zusammenhang so überflüssig wie unsinnig.
- Zu den "Geborenen" hast Du Dich hier nicht geäußert: Ist Dir schon klargeworden, daß es kleingeschrieben werden muß, da man Kinder gedanklich ergänzt?
Rund 85% der Deutschen favorisieren die klassische Rechtschreibung, diverse Verlage drucken noch immer oder schon wieder danach, Universitäten, einige Behörden und die meisten Bürger verwenden sie permanent. Ich will hier nicht die gesamte Diskussion zu dem Thema wiederholen. Zur Rechtschreibung gibt es in der Wikipedia nur Empfehlungen, keine festen Regeln. Eine "aktuell gültige Rechtschreibung" gibt es in dem Sinne derzeit nicht, nur einen Haufen unsinnigen Schwachsinns, mit dem heutzutage den armen Schülern die Lust am Lesen und Schreiben ausgetrieben wird. Der Artikel "Indigo-Kinder" ist durchgängig an der klassischen Rechtschreibung orientiert. Du hast ihn nicht "korrigiert", sondern Fehler eingebaut. Ein paar "ß" durch "ss" zu ersetzen genügt noch nicht den umfangreichen Vorgaben der Neuen Rechtschreibung (auch wenn die bislang eh keiner so richtig verstanden hat). Diese Fehler auch noch durch Sperrung des Artikels abzusichern ist unangebracht. Du nutzt hier (nicht zum ersten Mal, wie ich inzwischen weiß) die Adminrechte, um Deine persönlichen Vorlieben durchzusetzen. Das mißbillige ich. --Doudo 04:12, 18. Mär 2006 (CET)
- Hallo Doudo, egal wie man zur Rechtschreibreform steht, in einem Gemeinschaftsprojekt wie der WP wird ein Konsens benötigt. Dieser ist auf Wikipedia:Rechtschreibung niedergelegt und beinhaltet, dass die 'amtliche' Version benutzt werden sollte ("Das heißt, dass wir im Grundsatz die Rechtschreibreform von 1996 umsetzen."). Es wird sicher keiner erschossen, der die 'alten' Regeln benutzt (zu meinem Glück, da ich in den 'neuen' noch weniger sattelfest bin ;-)) - aber eine Korrektur von 'daß' in 'dass' ist nach den Regularien vollkommen korrekt ("Für ein gutes Erscheinungsbild der Wikipedia ist es wünschenswert, dass insbesondere die augenfälligste Neuerung, die geänderte ss-ß-Regel, korrekt angewendet wird."), eben weil hier keine persönlichen Vorlieben (weder Deine, noch Slomox' oder meine), sondern zur Vermeidung derartiger Diskussionen um dergleichen die 'amtliche' Schreibung der Konsens ist... --NB > + 12:55, 19. Mär 2006 (CET)
- Dieser "per Abstimmung" erzwungene, schlechtestmögliche Konsens ist keinesfalls bindend. Ich zitiere Wikipedia:Rechtschreibung: Autoren werden gebeten, die amtlichen Schreibweisen zu verwenden. Diese Regel ist aber nicht zwingend und sollte niemanden von der Mitarbeit abhalten: wie bei (fast) allen anderen Regeln in Wikipedia gilt auch hier der Grundsatz: „Ignoriere alle Regeln“. (...) Wünschenswert und machbar erscheint homogene Schreibung innerhalb eines Artikels. Im Zweifel respektiere man die Präferenzen desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich das meiste beigetragen hat. Korrektoren sollten stets bedenken, dass allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor von weiterer Mitarbeit entmutigen könnte. --Doudo 15:29, 19. Mär 2006 (CET)
- Hallo Doudo, die Frage, ob etwas 'gut' oder 'schlecht' ist, liegt häufig im Auge des Betrachters - und in der WP gibt es viele Betrachter und wohl ebensoviele (oder 'eben so viele'?) Ansichten. Du ziterst Wikipedia:Rechtschreibung schon richtig, es soll jeder so schreiben, wie ihm der Stift in den Fingern liegt - niemand soll von der Mitarbeit abgehalten werden (auch z.B. keine Legastheniker, da kenne ich durchaus wertvolle Mitarbeiter!). Jedoch soll ein Werk auch einen klaren Auftritt haben, von daher soll durchaus in Richtung der amtlichen Schreibung gearbeitet werden. Das ist kein 'muss' für einen Mitarbeiter, es ist aber -was mich zu obigen Beitrag veranlasste- keinesfalls eine 'persönliche Vorliebe', die ein Korrektor beim Überarbeiten 'durchsetzt': "Korrektoren werden besonders dringend gebeten, sich an die hier vereinbarten Regeln zu halten. "
- Ich weiß, dass dies ein häufig sehr emotionales Thema ist, aber es ist doch objektiv nachvollziehbar, dass ein Leser erwarten kann, die einzelnen Artikel in gleicher Schreibung zu erleben. Und ebenso, dass nach der reformierten Reform wohl keine neue Volte kommen wird. Von daher werden die Artikel der WP sich von 'Durchgang' zu 'Durchgang' der einzelnen editierenden Leser in Richtung neue Schreibung entwickeln - der Ausdruck „die normative Kraft des Faktischen“ kommt nun mal nicht von Nichts . Da helfen auch keine Interpretationen wie „Zur Rechtschreibung gibt es in der Wikipedia nur Empfehlungen, keine festen Regeln.“, denn die Vorgaben zur Rechtschreibung sind genauso konkret und bindend wie die Vorgaben zu diversen anderen Themen, die dann evtl. anderen Benutzern aus anderen Gründen nicht gefallen... --NB > + 18:01, 19. Mär 2006 (CET)
- Ignoriere alle Regeln: „Wenn eine Regel dich so nervös macht und so deprimiert, dass du nicht mehr bei Wikipedia mitarbeiten möchtest, dann ignoriere sie“ .
- Wikipedia:Rechtschreibung: „Korrektoren sollten stets bedenken, dass allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor von weiterer Mitarbeit entmutigen könnte.“ --Doudo 16:14, 19. Mär 2006 (CET)
- ? Es ging doch um Deinen obigen Vorwurf der 'persönlichen Vorliebe' gegen einen Korrektor (der WP:RS beachtete), nicht darum, dass Du in der reformierten Reformschreibung schreiben solltest ;-)) --NB > + 21:05, 19. Mär 2006 (CET) Aber ich denke, der Gedanken sind genug ausgetauscht, es sollte keine Vervielfältigung der bekannten Pro-/Kontra-RSR-Debatten werden, nur ein Abbiegen IMHO unnötiger persönlicher Vorwürfe...
- Doch, an sich geht es schon darum: Ich habe einige Tage an Indigo-Kinder gearbeitet, um den Artikel schön auszuformulieren. Irgendwann später meinte jemand, unbedingt ein paar der völlig korrekten verwendeten "ß" durch "ss" ersetzen zu müssen. Das habe ich wieder zurückgesetzt. Slomox hat daraus dann einen kleinen Editwar gemacht und den Artikel schließlich (in der falschen Version natürlich...) ohne vorherige Diskussion gesperrt. Ich erwarte, daß meine Arbeit zumindest soweit respektiert wird, daß sie nicht unnötig verunstaltet wird. Durch die falschen "ss" wurde der Artikel in eine potthäßliche Chaosschreibungs-Chimäre verwandelt. Wohlgemerkt, es geht hier im Wesentlichen um den mir sehr wichtigen Erhalt von vier oder fünf "ß" in einem Artikl, der vollständig und absolut korrekt nach der den Regeln klassischen Rechtschreibung verfaßt wurde. Um das zu verhindern meinte Slomox, den Artikel sperren und mich abmahnen zu müssen. Das geht zu weit. --Doudo 00:00, 20. Mär 2006 (CET)
- ??
- Es ist immer mit Problemen verbunden, in Gemeinschaften zu arbeiten. Man kann nicht erwarten, dass alle anderen die eigenen Vorlieben teilen - den einen trifft's eher peripher, andere schon zentraler ins Herz, wenn die Gemeinschaft Marschrichtungen festlegt. Bei der RSR war es nun mal -egal wie man dazu steht!- eine Mehrzahl von Befürwortern, die sich damals an der Abstimmung beteiligte. Auch hier wieder die Frage, akzeptiere ich Festlegungen nur, wenn diese meine Meinung wiederspiegeln und ignoriere ich sie, wenn sie anderes beinhalten!?
- Und die Aussage von WP:RS (1. Satz!) ist eindeutig: Man soll -trotz Bitte, die neue Schreibung zu verwenden- jeden schreiben lassen, wie er/sie will. Nachher kann es dann von späteren Korrektoren (daher der verstärkte Hinweis an diese, die neue Schreibung zur Anwendung kommen zu lassen) an den allgemeinen Schriftgebrauch der WP angepasst werden - jedoch nicht anders herum!
- Von daher trifft der Vorwurf der Durchsetzung 'persönlicher Vorliebe' nicht Slomox (im Zweifel dann wohl eher dich). Er hat sich nicht wertend über Formen der Schreibung geäußert (im Gegensatz zu Dir: „falschen "ss"“, „potthäßliche Chaosschreibungs-Chimäre“, „verunstaltet“). Auch deine Aussage der „völlig korrekten verwendeten "ß"“ ist nicht ganz richtig: Laut WP:RS (s.o.) kommt in der WP allgemein die neue Schreibung zur Anwendung, die alte/klassische/bewährte Schreibung wird lediglich toleriert, um persönlichen Vorlieben von Autoren entgegenzukommen - und soll bei den Überarbeitungen (siehe vertiefenden Hinweis an Korrektoren...) angepasst werden.
- Auch kann ich -unter deinem Nick- in der Artikelhistory nur ss->ß-Überarbeitungen finden, was mich jetzt hinsichtlich deiner obigen Aussage irritiert, dass Du den Artikel ausformuliertest? Denn bereits die erste Version war in der neuen Schreibung, so dass Du doch der Editor warst, der die Intentionen eines Vorautoren ignorierte? --NB > + 08:43, 20. Mär 2006 (CET)
- Nachtrag zum besseren Verständnis aus Wikipedia:Ignoriere alle Regeln:„„Ignoriere alle Regeln“ heißt nicht „brich alle Regeln“. Es bedeutet schlicht: Du musst nicht alle Regeln in Wikipedia auswendig gelernt haben, um hier mitzuarbeiten....Jemand anderes wird sich irgendwann deines Beitrags annehmen und ihn in das in der Wikipedia übliche Format bringen.“...
- Doch, an sich geht es schon darum: Ich habe einige Tage an Indigo-Kinder gearbeitet, um den Artikel schön auszuformulieren. Irgendwann später meinte jemand, unbedingt ein paar der völlig korrekten verwendeten "ß" durch "ss" ersetzen zu müssen. Das habe ich wieder zurückgesetzt. Slomox hat daraus dann einen kleinen Editwar gemacht und den Artikel schließlich (in der falschen Version natürlich...) ohne vorherige Diskussion gesperrt. Ich erwarte, daß meine Arbeit zumindest soweit respektiert wird, daß sie nicht unnötig verunstaltet wird. Durch die falschen "ss" wurde der Artikel in eine potthäßliche Chaosschreibungs-Chimäre verwandelt. Wohlgemerkt, es geht hier im Wesentlichen um den mir sehr wichtigen Erhalt von vier oder fünf "ß" in einem Artikl, der vollständig und absolut korrekt nach der den Regeln klassischen Rechtschreibung verfaßt wurde. Um das zu verhindern meinte Slomox, den Artikel sperren und mich abmahnen zu müssen. Das geht zu weit. --Doudo 00:00, 20. Mär 2006 (CET)
- ? Es ging doch um Deinen obigen Vorwurf der 'persönlichen Vorliebe' gegen einen Korrektor (der WP:RS beachtete), nicht darum, dass Du in der reformierten Reformschreibung schreiben solltest ;-)) --NB > + 21:05, 19. Mär 2006 (CET) Aber ich denke, der Gedanken sind genug ausgetauscht, es sollte keine Vervielfältigung der bekannten Pro-/Kontra-RSR-Debatten werden, nur ein Abbiegen IMHO unnötiger persönlicher Vorwürfe...
- Ignoriere alle Regeln: „Wenn eine Regel dich so nervös macht und so deprimiert, dass du nicht mehr bei Wikipedia mitarbeiten möchtest, dann ignoriere sie“ .
- 1. Absatz: Allgemeinplätze langweilen; eine Abstimmung mit ~125 Wählern ist lächerlich, zumal nichteinmal an alle Wahlberechtigten Einladungen verschickt wurden; rethorische Frage mit überheblichem Charakter
- 2. Absatz: Der 1. Satz von WP:RS ist allgemein gehalten und wird im weiteren Text stark relativiert; alles andere ist freie Interpretation.
- 3. + 4. Absatz: s.o. Am 3.3. wurde der Artikel sprachlich runderneuert und in klassischer Rechtschreibung abgelegt; in dem Zusammenhang sind die "ß" völlig korrekt. Werden nur diese geändert, folgt der Artikel keinem jeweils dagewesenen Regelwerk mehr; ist ja auch kein Wunder, da niemand so genau weiß, wie die "Neue" funktioniert. Die 1.Version war nur eine Übersetzung des englischen Artikels und in Punkto Sprache und Rechtschreibung/Grammatik (so oder so) überarbeitungsbedürftig.
- 5. Absatz: Diese Auslegung ist falsch, herablassend und zeugt von einem weitgehenden Unverständnis der Grundprinzipien des Liberalismus (siehe auch Normativer Individualismus). Opportunismus ist feige und fortschrittsfeindlich. Wenn ich etwas für grundfalsch halte, nehme ich das nicht einfach hin, sondern arbeite dagegen. Im Falle der deutschen Rechtschreibung sind ~85% aller Deutschen meiner Meinung; wenn das nichts zählt, ist hier echt etwas nicht in Ordnung. --Doudo 00:00, 21. Mär 2006 (CET)
- Zuerst eine Korrektur: im 5. Absatz existieren keine Auslegungen (damit können auch keine falsch sein), sondern lediglich (richtige) Zitate der verlinkten Regularien. Und die meisten Admins halten Privatfeldzüge von Benutzern gegen subjektiv missliebige Regularien (sofern diese nicht auf den entsprechenden Diskussionsseiten der Regularien geführt werden, sondern die WP stören) für grundfalsch, nehmen das nicht einfach hin, sondern arbeiten (zur Erhaltung eines konstruktiven Arbeitsklimas, eines einheitlichen Erscheinungsbildes und der Regularien) dagegen ;-) (ich hoffe, Du merkst, wie wenig produktiv derartige Artikel(!)kriege um irgendein -eines findet sich immer- Thema für alle sind - auf der Rechtschreibdiss z.B. bist Du immer willkommen und mit deinem Standpunkt sicher nicht alleine!)...
- Aber da die Diskussionsbeiträge leider wieder in persönliche POV-Attacken abgleiten (lächerlich, überheblich, herablassend, feige, etc.), macht eine Fortführung IMHO keinen Sinn... --NB > + 07:58, 21. Mär 2006 (CET) Grundsätzliches wird eben in den entsprechenden WP-Regularien-Diskussionen argumentativ festgelegt, nicht in den diversen Artikel-/Benutzer-Diskussionen...
- Zitate haben stets im Sinnzusammenhang zu erfolgen. Werden zwei Sätze direkt hintereinander zitiert, die sich auf zwei verschiedene Dinge beziehen (einmal allgemein, einmal zu einem konkreten Beispiel), als würden sie zusammen gehören, so ist dies entweder ein Betrugsversuch oder das Ergebnis einer falschen Auslegung des Originaltextes, insbesondere, wenn der Text insgesamt eine deutlich andere Aussage macht. Textverständnis ist oft nicht einfach, aber unbedingte Vorraussetzung für qualifizierte Argumentation.
- Eine Diskussion ist nicht dasselbe, wie ein Artikel, da zieht das übliche Totschlagargument "POV" nicht. Wer austeilen kann, sollte auch einstecken können.
- "Artikel(!)kriege um irgendein -eines findet sich immer- Thema" -wie bitte? Das unterstellt, es ginge mir nur ums Streiten, nicht um die Sache. Jetzt gehts aber los. Diese permanenten, unterschwelligen Beleidigungen sprechen eine deutliche Sprache. --Doudo 02:29, 22. Mär 2006 (CET)
Hallo, Doudo, die Wikipedia hat sich auf die Verwendung der neuen Rechtschreibung geeinigt. Ich bitte dich daher, Artikel nicht auf die alte Fassung der Rechtschreibung zurückzusetzen. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt, in dem man sich auch mal den Beschlüssen der anderen unterordnen muss - auch wenn es einem nicht gefällt. Anders kann so ein Projekt nicht funktionieren. --Eike 08:49, 23. Mär 2006 (CET)
Eine gewisse Chuzpe kann man deiner Aktion nicht abstreiten. Ich habe deine Änderung rückgängig gemacht, weil sie nach Lage der Dinge darauf abzielte, die neue deutsche Rechtschreibung aus dem Artikel zu verbannen. Weil die Änderung kein eindeutiger Vandalismus war, hab ich nicht dich, sondern den Artikel gesperrt. Sei vorgewarnt, dass ich das in Zukunft nicht unbedingt sorum halten werde. --Eike 19:34, 24. Mär 2006 (CET)
Hallo Doudo,
auch von mir die Bitte: Führe keine Edits im Artikelnamensraum mit dem Ziel durch, die "daß"-Rechtschreibung durchzusetzen. Es gab den vielzitierten Einigungsprozess, in der Wikipedia die reformierte Rechtschreibung anzuwenden. Wenn du meinst, dies spiegele nicht die tatsächliche Konsensmeinung der WP-Autoren wieder, dann rolle dies meinentwegen grundsätzlich auf (Diskussion, Meinungsbild etc), wenn es Dir die Sache wert ist. Der Versuch, in exemplarischen Artikeln Fakten zu setzen ist dagegen völlig aussichtslos, kostet unnötig Zeit und Nerven und verschlechtert das Klima der Zusammenarbeit - auch durch die vorauszusehenden Gegenreaktionen.
Übrigens trifft es nicht zu, dass ich den Artikel in alter Rechtschreibung verfasst / übersetzt habe. Vielmehr bemühe ich mich um eine "gemäßigte" neue Rechtschreibung, d.h. ich setze sie ein, wo ich sie kenne und nachvollziehen kann. Das schließt nicht aus, dass ich Regeln bewusst oder unbewusst verletze, weil ich sie nicht anwenden will. Und selbst letzteres ist niemals als Aufforderung gedacht, auch noch den Rest eines Artikels zurück zur alten Rechtschreibung zu editieren.
Deine durchaus sinnvollen Verbesserungen am Artikel werden durch die - Entschuldigung - verbohrt wirkenden dass->daß Änderungen diskreditiert und von weniger geduldigen Autoren einfach mitrevertiert, was unangenehm, aber nicht völlig unverständlich ist. Ich hoffe sehr, du bringst so viel Kompromissfähihgkeit (oder Kompromißfähigkeit) auf, deine persönlichen Vorstellungen über die neue Rechtschreibung dem Konsens und der Praktikabilität unterzuordnen. Danke, --Superbass 15:40, 25. Mär 2006 (CET)
- Diese Vorwürfe sind völlig unangebracht, da die tagszuvor von mir eingestellte Version bereits keinerlei dass->daß Änderungen mehr enthielt. Darüberhinaus war sie nicht nur eleganter formuliert, sondern auch rechtschreibneutral, so daß weder euch noch mir die Augen bluten mußten -ein neutrale Variante also, die eine win/win Situation erzeugt hatte. Offensichtlich ging es hier jedoch nur ums Prinzip: Wie euren Kommentaren zu entnehmen war, wurde allein aufgrund der Tatsache, daß ich den Artikel so eingestellt hatte und weil er keine der Schreibweisen enthielt, die mir den Magen umdrehen, komplett revertiert -echt super, danke!
- Jetzt mal ganz ehrlich: Wie fühlt sich das an, wenn man in einem Verbund von drei Admins auf einen bis dato noch motivierten Frischling eindrischt, bis er nahezu komplett die Lust an der Mitarbeit verliert? Seid Ihr wirklich der Meinung, daß das alles so richtig war? Ihr habt mich in einer Tour (teilweise sogar ganz gezielt) frustriert, deprimiert und entmutig -nicht ein nettes Wort dazwischen. Bereits die "Begrüßung" (s.o.) kurz nach der Anmeldung war ein Schlag ins Gesicht; in gleicher Weise ging es dann weiter. Seitdem ich mich umfassend informiert habe und eine den Forderungen aller Beteiligten entsprechende Variante erarbeitet habe, wird mir lächerlicher Weise auch noch genau das beides vorgeworfen und sogar mit meiner Sperrung gedroht! Es sieht sehr danach aus, als wolltet Ihr mich zur Aufgabe/in die absolute Unterordnung zwingen. Findet Ihr das echt gut so?:( --Doudo 02:52, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ach Doudo, wenn man in einen Fußballverein eintritt, gelten Gemeinschaftsregeln, wenn man in einen Taubenzüchterverein eintritt, gelten Gemeinschaftsregeln, etc. - und auch die WP hat ein Ziel (eine brauchbare Enzyklopädie) und daher Regeln. Mir gefallen auch nicht alle, aber ich halte mich im Artikelraum daran - im WP-Namensraum kann über alles diskutiert werden. Du warst weder Frischling (sondern hier zuhause, wie man an deiner Argumentation sehen konnte) noch Autor (sondern Korrektor/Lektor, der sich an die Vorgaben des Autoren halten sollte), also derjenige, der bewusst gegen die gemeinschaftliche Anstrengung seine individuellen Vorlieben in diesem Gemeinschaftswerk ausleben will. Dass dies die -produktiver einsetzbare- Zeit diverser 'Hausmeister' gebunden hat (die sich trotz deiner Sturheit um weitgehend freundliche Information bemühten), muss auch Dir klar sein. Von daher kann ich deine obige krokodilstränenbehaftete Opferattitüde („eindrischt“ *grins* - schließlich wurdest Du ja persönlich/wertend) nur mit Amüsement zur Kenntnis nehmen ;-)... --NB > + 08:00, 5. Apr 2006 (CEST) Sei einfach stolz darauf, dass auf Grund deiner 'Interpretation' der diesbezüglichen Regularien diese nun eindeutiger formuliert sind...
- Unterlasse endlich diesen unverschämten Behauptungen: Als Autor habe ich mich nie bezeichnet, schließlich war ich "nur" Lektor für die Übersetzung des englischen Artikels. Viel schlimmer finde ich allerdings Deine unerträgliche Überheblichkeit, denn wie sonst ließe es sich folgendes erklären: "Hallo Superbass, das hier lässt mich vermuten, dass 'Doudo' kein WP-Neuling ist, sondern eher hier gut zuhause... --NB > + 22:43, 25. Mär 2006 (CET)" und "Du warst weder Frischling (sondern hier zuhause, wie man an deiner Argumentation sehen konnte}... --NB > + 08:00, 5. Apr 2006 (CEST)"
- Ich hatte mich vor der Indigo-Diskussion erst wenige Wochen mit kleineren Edits an der Wikipedia beteiligt und nicht die geringste Ahnung von irgendwas. Anläßlich der Kritik von Slomox habe ich mich informiert (sic!) -hat nur ein paar Tage gedauert; glaub es oder laß es, aber vorallendingen laß mich in Ruhe! Du bist echt unerträglich arrogant und herablassend. --Doudo 01:17, 6. Apr 2006 (CEST)
- Unterlasse endlich diesen unverschämten Behauptungen: Als Autor habe ich mich nie bezeichnet, schließlich war ich "nur" Lektor für die Übersetzung des englischen Artikels. Viel schlimmer finde ich allerdings Deine unerträgliche Überheblichkeit, denn wie sonst ließe es sich folgendes erklären: "Hallo Superbass, das hier lässt mich vermuten, dass 'Doudo' kein WP-Neuling ist, sondern eher hier gut zuhause... --NB > + 22:43, 25. Mär 2006 (CET)" und "Du warst weder Frischling (sondern hier zuhause, wie man an deiner Argumentation sehen konnte}... --NB > + 08:00, 5. Apr 2006 (CEST)"
- IMHO erweckt die Rechtfertigung deiner Umschreibung der vom Original-Autoren/Übersetzer gewählten Rechtschreibung mit den obigen Argumenten
- Ich zitiere [[Wikipedia:Rechtschreibung]]: Autoren werden gebeten, die amtlichen Schreibweisen zu verwenden. Diese Regel ist aber nicht zwingend und sollte niemanden von der Mitarbeit abhalten ... Im Zweifel respektiere man die Präferenzen desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich das meiste beigetragen hat. Korrektoren sollten stets bedenken, dass allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor von weiterer Mitarbeit entmutigen könnte.
- Ich habe einige Tage an Indigo-Kinder gearbeitet, um den Artikel schön auszuformulieren. Irgendwann später meinte jemand, unbedingt ein paar der völlig korrekten verwendeten "ß" durch "ss" ersetzen zu müssen. Das habe ich wieder zurückgesetzt. ... Ich erwarte, daß meine Arbeit zumindest soweit respektiert wird, daß sie nicht unnötig verunstaltet wird.
- Die 1.Version war nur eine Übersetzung des englischen Artikels und in Punkto Sprache und Rechtschreibung/Grammatik (so oder so) überarbeitungsbedürftig.
- im Leser eine andere Überzeugung über deine seinerzeitige Sicht auf die realen Verhältnisse: Du hast einen Artikel in Dir nicht genehmer Rechtschreibung und Wortwahl vorgefunden, diesen ohne inhaltlichen Beitrag hinsichtlich von Dir empfundener formaler Schwächen überarbeitet - also (aus anderer Warte betrachtet) selber 'aus persönlichen Vorlieben' gegen die (von Dir zititerten) Vorgaben „Im Zweifel respektiere man die Präferenzen desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich das meiste beigetragen hat. Korrektoren sollten stets bedenken, dass allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor von weiterer Mitarbeit entmutigen könnte.“ gehandelt (also genau das gemacht, was Du dann Slomox als Missbrauch von Adminrechten vorgeworfen hast).
- Mit der -inzwischen hoffentlich unstrittig regularienkonformen- Rücksetzung von Slomox wäre ja alles gut gewesen, leider kam es dann zu persönlichen Unterstellungen, u.a. gegen Slomox („Du nutzt hier (nicht zum ersten Mal, wie ich inzwischen weiß) die Adminrechte, um Deine persönlichen Vorlieben durchzusetzen.“). Wieso immer diese persönlichen Angriffe?
- Und ich habe auch keine Intention, überheblich zu sein - ganz im Gegenteil versuche ich durch -von persönlichen Angriffen möglichst freie- Sachargumentation Dinge zu (er-)klären - wenn das durch die aus diversen Diskussionen erzeugte innere Distanz bei Dir so wirkt, bedauere ich das! Meine Beiträge bezwecken ausschließlich die (Er-)Klärung eines aufgetretenen Problems, das Aufzeigen einer anderen Sicht auf den Vorgang, um der WP möglichst jeden Benutzer zu erhalten...
- IMHO könnte -nachdem der Vorgang wohl hinreichend geklärt ist (du empfandest die Rücksetzung unhöflich, wir deine Unterstellungen/Wortwahl) - doch ein Strich unter die Zeitvergeudung gemacht werden und ein ganz normales emotionsbefreites 'Arbeitsverhältnis' Einzug halten... --NB > + 09:24, 6. Apr 2006 (CEST)
- IMHO erweckt die Rechtfertigung deiner Umschreibung der vom Original-Autoren/Übersetzer gewählten Rechtschreibung mit den obigen Argumenten
- Doudo hat den Artikel sprachlich überarbeitet (z.t noch als IP). Dabei hatte sie den Artikel in die RS gebracht die sie bevorzugt. Da sie zu diesem Zeitpunkt etwa 20. Februar) die Regularien noch gar nicht kannte kann man ihr das auch nicht vorwerfen. --Achak 04:21, 7. Apr 2006 (CEST) Sig nachgetragen --NB > + 08:34, 7. Apr 2006 (CEST)
- Wo liest Du einen Vorwurf wegen der ursprünglichen Edits von mir an Sie? Ich habe versucht, als 'Nicht-Involvierter' (der ihr zuvor auch privat schon Tipps gegen hatte) zu erklären, dass Slomox keine private Vorlieben, sondern die Regularien befolgt hat. In der darauf folgenden Diskussion hat sie die genau auf ihr Verhalten passenden Regularien gegen Slomox ins Feld geführt, ohne dies wahrzunehmen ;-). Meine Versuche, ihr das zu erklären, führten zu IMHO ziemlich unfreundlichen Attacken gegen u.a. mich („Du bist echt unerträglich arrogant und herablassend.“), zu einer IMHO klaren -und in dieser Sache (!) inakzeptablen- Stellungnahme („Wenn ich etwas für grundfalsch halte, nehme ich das nicht einfach hin, sondern arbeite dagegen. Im Falle der deutschen Rechtschreibung sind ~85% aller Deutschen meiner Meinung; wenn das nichts zählt, ist hier echt etwas nicht in Ordnung.“), aber leider nicht zu einer irgendwie erkennbaren (nicht formulierten!) Einsicht, dass ihr da als Newbie ein Irrtum unterlaufen wäre, womit ja alles klar gewesen wäre - denn die meisten sind schon zu lange dabei, um derartiges persönlich oder gar 'böse' zu nehmen ;-) ... --NB > + 08:34, 7. Apr 2006 (CEST)
- Du hast die Änderungen gezielt gemacht, um die neue Rechtschreibung aus dem Artikel herauszuhalten. Du weißt das, ich weiß das. Das ist nicht sinnvoll. Wäre es dir lieber gewesen, wenn man dich erst gestoppt hätte, wenn du in anderen Artikeln so weitergemacht hättest?
- Es gibt zwei Möglichkeiten:
- a) Du hast Lust, an einem Gemeinschaftsprojekt mitzuarbeiten. Du hältst dich an die in einem schwierigen Findungsprozess gefundene Entscheidung zur Rechtschreibung, ob sie dir gefällt oder nicht. Dann bist du hier willkommen. Den Weg gehen hier Hunderte, vermutlich Tausende. Ich wüßte nicht, warum er dir nicht offenstehen sollte.
- b) Du bist hier, um gegen die neue Rechtschreibung zu kämpfen. Dann bist du hier falsch. Dann geh lieber.
- --Eike 20:22, 5. Apr 2006
- Wie kann ich mich noch ausdrücken, damit Du es verstehst? Um mich anzupassen, habe ich die überarbeitete Version vollständig nach den Regeln der "Neuen Rechtschreibung" verfaßt. Auch wenn Du "neue- und alte RS" ohne das Aufinden eines daß oder dass nicht auseinanderhalten kannst, bedeutet das nicht, die RS wäre nicht da (o_O). Der Text entsprach und entspricht der "Neuen RS". Erkenn das endlich an! Als Antwort auf Deine Frage danach, was mir lieber gewesen wäre, kann ich Dir versichern, daß mich man mich niemals hätte "stoppen" müssen/"stoppen" muß. Ein freundlicher Hinweiß auf die aktuellen Leitlinien, gekoppelt mit einer Bitte um Anpassung des Artikels an selbige anstelle einer Sperrung wäre sicherlich von Erfolg gekrönt gewesen; erst mal darüber reden funktioniert bei mir besser als erst mal auf die Schnauze hauen. --Doudo 01:17, 6. Apr 2006 (CEST)
- Der Artikel musste nicht an die aktuelle Rechtschreibung angepasst werden. Er war vor deinem fraglichen Edit schon in aktueller Rechtschreibung. Dein Edit war überflüssig und reine Provokation. Lass sowas in Zukunft und gut is'. --Eike 18:50, 6. Apr 2006 (CEST)
- Wie kann ich mich noch ausdrücken, damit Du es verstehst? Um mich anzupassen, habe ich die überarbeitete Version vollständig nach den Regeln der "Neuen Rechtschreibung" verfaßt. Auch wenn Du "neue- und alte RS" ohne das Aufinden eines daß oder dass nicht auseinanderhalten kannst, bedeutet das nicht, die RS wäre nicht da (o_O). Der Text entsprach und entspricht der "Neuen RS". Erkenn das endlich an! Als Antwort auf Deine Frage danach, was mir lieber gewesen wäre, kann ich Dir versichern, daß mich man mich niemals hätte "stoppen" müssen/"stoppen" muß. Ein freundlicher Hinweiß auf die aktuellen Leitlinien, gekoppelt mit einer Bitte um Anpassung des Artikels an selbige anstelle einer Sperrung wäre sicherlich von Erfolg gekrönt gewesen; erst mal darüber reden funktioniert bei mir besser als erst mal auf die Schnauze hauen. --Doudo 01:17, 6. Apr 2006 (CEST)
- Der Edit verbesserte eine Reihe von Formulierungen. Daraus folgt: Er war nicht überflüssig und auch keine Provokation. Oder willst du das, per Vorurteil, unbedingt so auffassen? Gilt denn: Unterstelle gute Absichten oder Geh von guten Absichten aus (engl. assume good faith) ist ein Grundprinzip jedes Wikis – einschließlich der Wikipedia.(...) nicht mehr?
- Zur Erinnerung: Die ersten Reverts (ab dem 11. bis zum 17. März) wurden weder in der Zusammenfassung noch auf der Disskussionsseite begründet. Ich denke, das hätte jeder an Doudos Stelle als Provokation empfunden und gegenrevertiert. Die Seite ebenfalls kommentarlos zu sperren wird auch nicht gerade geholfen haben. Eine Diskussion mit Doudo hat eigentlich erst dann stattgefunden als die Nerven wohl schon längst blank lagen. Fakt ist: Doudo hält sich seitdem an die neuen RS-Regeln (soweit ich das als RS-Verächter beurteilen kann) und darum ging es doch eigentlich oder etwa nicht? IMO hätte man sich hier viel ersparen können wenn die erfahreneren Benutzer etwas freundlicher gewesen wären. MFG -- Achak ∇ 04:21, 7. Apr 2006 (CEST)
- 1) Der Schluss von "verbesserte eine Reihe von Formulierungen" zu "er war [...] keine Provokation" ist natürlich unzulässig. Beides steht in keinem Zusammenhang zueinander. Ich gehe solange von guten Absichten aus, bis jemand das Gegenteil beweist. Aber willst du denn ernsthaft behaupten, der Hauptzweck des Edits wäre nicht gewesen, die Wörter aus dem Text zu eliminieren, deren Schreibung sich durch die Rechtschreibreform geändert hat? So naiv bist du nicht, oder?
- 2) Selbstverständlich ist das Reverten eines Edits, der die nicht mehr aktuelle Rechtschreibung einsetzt, völlig in Ordnung. Mit oder ohne Kommentar. Wer sich Grund nicht selbst denken kann, hat entweder Null Ahnung von Rechtschreibung (Ich denke, das können wir ausschließen.) oder er ist dumm (Auch das können wir wohl ausschließen.). Mal im Ernst: Doudo wusste, worum es ging, und er hat es bewusst in den Editwar getrieben.
- Noch eins zu seinen Formulierungen: Ein Artikel über Indigo-Kinder wird ohne das Wort "Bewusstsein" kaum auskommen können. Aber das ist nicht Thema dieser Seite.
- --Eike 10:44, 7. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Eike, ich denke, was Achak sagen will, ist nicht, dass Slomox's Revertierung falsch gewesen wäre, sondern dass -und da hat er nicht ganz unrecht- ein Hinweis über den Grund direkt zu Anfang das Hin und Her mit zumindest bei Doudo steigendem Emotionspegel (Slomox hat sich ja nach obigem Hinweis gar nicht weiter geäußert) evtl. hätte verhindern können. IMHO ist nicht ihr Irrtum das Problem (derartiges haben wir doch täglich), sondern dass sie diesen in einer 'Vorwärtsverteidigung' unter verbaler Eskalation verteidigte, was auf Grund der dadurch entstehenden diesseitigen Zeitverschwendung nicht so gut ankam.
- Da war ihr 'Umgehungsedit' eine IMHO elegante taktische Finesse (kann man ja durchaus anerkennen ;-)), auch wenn er das ursprüngliche Problem, um das es geht, nicht klärte. Aber es gibt leider Situationen, wo jemand es als Gesichtsverlust ansieht, wenn er einen Fehler -gerade wenn das Handeln grundsätzlich den eigenen Prinzipien entspricht- vor anderen zugeben müsste. Da wird dann nach allen möglichen Auswegen gesucht, einen (selbstempfundenen) Kotau zu vermeiden - auch dies wäre eine mögliche Interpretation der Fakten (damit meine ich nicht, den Edit zu akzetieren, sondern ein anderen Motiv nicht auszuschließen) ... --NB > + 11:32, 7. Apr 2006 (CEST) Auch ich kämpfe mitunter gegen IMHO unsinnige/falsche Dinge an, daher finde ich Doudos Einstellung zur RSR nicht falsch, nur am falschen Ort praktiziert
- Hm. Einen kommentarlosen Revert eines Edits, der die aktuelle durch die alte Rechtschreibung ersetzt, kann ich auch nach Noch-Mal-Drüber-Nachdenken nicht verwerflich finden. Aber man kann's natürlich immer noch besser machen.
- Zu dem Ausweich-Edit hab ich ja gleich zu Anfang geschrieben: "Eine gewisse Chuzpe kann man deiner Aktion nicht abstreiten." :o)
- --Eike 11:40, 7. Apr 2006 (CEST)
Hallo Doudo, ich habe nach einiger Zeit nochmals hier reingeschaut und die Beiträge zu Deinem etwas mißglückten Start in der WP gelesen. Ich will die Diskussion gar nicht weiter kommentieren, nur eines aber loswerden: Ich wünsche Dir gutes Gelingen und besserere Resonanz bei der weiteren Wikipedia-Arbeit. Insbesondere solltest Du meinen "Sperr-Wunsch" nicht allzu ernst nehmen - ich habe mich über die damalige Sperre des Artikels geärgert und kannte die Hintergründe der Arbeit des "Störers" nicht - im Nachhinein finde ich, eine größere Gewichtung Deines Newbie-Status wäre in diesem Fall günstiger gewesen. In diesem Sinne... --Superbass 00:06, 8. Apr 2006 (CEST)
Rechtschreib„reform“
Hallo, Doudo, hole Dir bitte von der Seite, was Du brauchst. Ansonsten empfehle ich die Seite von Dudenfreund oder Benutzer:Dudenfreund/Vorlagen, auf der ich mich auch bedient habe und wo noch so einiges zu finden ist. Schönen Gruß -- Sozi 15:53, 18. Mär 2006 (CET)
Durchgeknallte Seite
Hallo Doudo,
ich habe mir überlegt, für Benutzer:Thcyber/Bohnopsychologie SLA zu stellen. Ich warte aber ert einmal ab, vielleicht willst Du die Seite und die Diskussion auf Deine Festplatte abspeichern. Wie auch immer, gib mir ne kurze Info ;).
P.S.: Du bist jetzt Benutzerin meines Vertrauens. Ich weiß zwar nicht, was man damit anfangen kann, aber hoffe, Du bist damit einverstanden.
Liebe Grüße, --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 19:31, 9. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Thcyber, wenn Du Dich von den entsprechenden Inhalten vollständig distanzieren willst, wäre ein SLA sicherlich die gründlichste Lös(ch)ung, aber ich denke, eine sehr gründliche Überarbeitung Deiner Benutzerseiten sollte ausreichen; immerhin geht es hier um einen Teil Deiner Lebensgeschichte. Speichern möchte ich davon nichts, aber vielleicht möchtest Du selber Dir das für später erhalten?
- Mit der Bezeichnung "Benutzerin des Vertrauens" bin ich selbstverständlich einverstanden und bedanke mich für diese Ehrung;)
- Liebe Grüße --Doudo 20:00, 9. Apr 2006 (CEST)
- Man weiß nie, wozu sowas noch mal gut sein könnte;))) Vielen Dank für das Kompliment bezüglich meiner "nimmermüden" Arbeit an der kPTBS:) Erschöpfte Grüße --Doudo 14:17, 24. Apr 2006 (CEST)
Begrüßung von Neuankömmlingen
Hallo DOUDO,
ich sehe, Du hast 'auch' Schwierigkeiten bei Deinem Einstieg gehabt. So denke ich, dass wir langfristig gut zusammenarbeiten werden. In Zukunft werde ich versuchen auf dieser Seite mit Dir in Diskussion zu kommen.
Und damit möchte ich mal direkt anfangen:
Ich habe meine von Dir gewünschten Angaben zu Moclobemid in das Diskussionsforum ADS gestellt und hoffe darauf bald von Dir eine Antwort zu bekommen.
Aber erst einmal etwas Grundsätzliches:
Du hast ein wunderbares Barkhoff-Zitat als Dein Porträt gesetzt. Aber leider handelst Du nicht danach - und dann wirst Du unglaubwürdig. Du hast mit Deinen Bemerkungen über Hardcore-ADS'ler, Quellen-Umgangs-Ansprüche an Akademiker sowie Etikettierung als Esoteriker sicherlich nicht vorurteilsfrei gehandelt - wie Barkhoff es sich wünscht!
Zudem hätte ich von Dir bitte mal einen guten Link über Barkhoff aus dem zu entnehmen ist, dass er als 'anerkannter Philosoph' gehandelt wird. Ich kenne ihn bisher als wichtigen Träger des Paritätischen Wohlfahrtsverband in seiner Eigenschaft als Rechtsanwalt und Banker. --DietmarBroicher 21:12, 7. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Dietmar, mit Deinen Unterstellungen liegst Du falsch und wenn Du ein Problem mit meinem Zitat hast, so ist das allein Deins und nicht meins; darüber werde ich mit Dir nicht diskutieren. Sowieso bin ich stets bemüht, mich in der Wikipedia weitestgehend auf die Arbeit am Projekt zu beschränken und persönliche Dinge außerhalb zu klären. Da Du mir zunehmend auf den Senkel gehst, würde ich das auch in diesem Fall gerne so handhaben und biete Dir ein klärendes Telefonat an. Du findest am linken Bildrand unter dem Suche-Feld bei Werkzeuge die Funktion E-Mail an diesen Benutzer. Darüber kannst Du mich privat kontaktieren. --Doudo 17:46, 8. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Doudo, Deinen Hinweislink auf den Vermittlungsausschuss habe ich leider nicht verstanden. Ich bin mit meinem Latein, Dich zu überzeugen noch lange nicht am Ende angekommen. Wenn Du den Vermittlungsausschuss brauchst, so steht Dir selbstverständlich frei, ihn anzurufen. Aber ich denke, dass wir dass auch so hinbekommen sollten. Gib mir doch bitte etwas Zeit und eine Chance, Dich zu verstehen. Solltest Du aber wirklich langfristig ein Interesse haben, dass ich nicht aus Dir schlau werde, dann hast Du dummerweise ein Problem. Weil dann kann ich auch nicht richtig, d.h. wie von Dir erwartet auf Dich reagieren.
- --DietmarBroicher 19:21, 12. Mai 2006 (CEST)
- Unter dem Link findest Du ein laufendes Verfahren, bei dem dringend die Mithilfe eines Sachkundigen für Verhaltenstherapie (evtl. auch Psychoanalyse) benötigt wird, um Inhalt und Darstellung der Kritik auf einen für alle Beteiligten akzeptablen Stand zu bringen.
- Wir könnten unsere Differenzen, wie gesagt, telefonisch vermutlich klären; auf Deine Rückantwort per Email warte ich aber leider immer noch vergebens.
- --Doudo 19:38, 12. Mai 2006 (CEST)
Indigo-Kinder - die zweite
Hallo Doudo,
kannst Du mal sagen, was das hier soll. Wieso fühlst Du Dich auch noch hier als Wächter. An der Seite arbeiten jetzt mehrere andere Wikipedianer und Du revertest mit einem Click alles.
--DietmarBroicher 00:22, 25. Mai 2006 (CEST)
- Das ist eine längere Geschichte, die Du unter anderem auf dieser Seite nachlesen kannst. Weitere Schauplätze finden sich auf den Diskussionsseiten einiger der anderen Beteiligten. Wann bekomme ich Deine Telefonnummer?--Doudo 00:27, 25. Mai 2006 (CEST)
Hallo Doudo, gut ich dachte, es hätte schon wieder etwas zwischen uns nicht geklappt. Die Telefonnummer erhälst Du, wenn ich mir im Klaren darüber bin, warum ich dafür verantwortlich sein sollte, Dir mehr Sicherheit zu verschaffen. Wird sicherlich erst nach Pfingsten passieren, oder sogar erst nach der Fußball-WM. Sorry, aber vorher habe ich keinen freien Kopf dafür und noch genug andere Baustellen zu beseitigen. --DietmarBroicher 00:58, 26. Mai 2006 (CEST)
QO Medizin
Mal bitte entspannen und ruhig Luft holen. Das geht auch freundlicher. Mit freundlichen Grüßen, Lennert B d·c·b 02:11, 25. Mai 2006 (CEST)
- Wem gegenüber war ich den unfreundlich, Lennert? --Doudo 02:23, 25. Mai 2006 (CEST)
- ein verdammte Scheiße NEIN! erschien/erscheint mir nicht als Ausgeburt der Freundlichkeit. Vielleicht habe ich diesbezüglich auch seltsame Ansichten, aber meiner bescheidenen Meinung nach hättest du dein Missfallen gegenüber dem Redirect auch anders ausdrücken können. Mal ganz abgesehen davon das dich dessen Existenz ja nicht vom Schreiben des Artikels abhält. Mit freundlichen Grüßen, Lennert B d·c·b 02:32, 25. Mai 2006 (CEST)
- P.S.: Mal was völlig anderes: Benutzer:Doudo (Tierernährung) gehört eigentlich nach Benutzer:Doudo/Tierernährung o.ä., solange da ein / drin ist. Weil ersteres ist die Benutzerseite eines Benutzers namens Doudo (Tierernährung) (unwahrscheinlich, ich weiß, aber darum geht's nicht), das zweite ist eine Unterseite deiner Benutzerseite, die dort auch bleiben kann und Ruhe vor anderen hat. Ich wollte aber trotzdem nicht einfach so in deinen Projekten rumverschieben, ändere dies also bitte selbst. Dankeschön.
- Verstanden habe ich Deine Aussage leider immer noch nicht. Was hat das mit Unfreundlichkeit zu tun, wenn man hier in seinem Ärger einmal leise vor sich hin flucht und immerhin im gleichen Atemzug die Erstellung eines wunderschönen, niegelnagelneuen Artikels verspricht? Eine Bemerkung zu letzterem wäre übrigens sicherlich ein freundliches Entgegenkommen Deinerseits gewesen und hätte mir den Erstkontakt mit einem bis dato von meiner Seite sehr geschätzten Nutzer nicht gar so sehr vergällt:((( --Doudo 03:06, 25. Mai 2006 (CEST)
- 1. Danke für das Lob. 2. Dir irgendwas zu vergällen war nicht meine Absicht und es tut mir leid falls dies der Fall gewesen sein sollte. 3. Nachdem ich da jetzt nochmal drüber geschlafen habe bin ich zu dem Schluss gekommen, das der Hinweis vielleicht doch nicht ganz so gerechtfertigt war wir er mir gestern noch schien. Trotzdem würde ich gern zu bedenken geben das ein "leise vor sich hinfluchen" in geschriebener Form nicht von einem lautstarken Fluch zu unterscheidbar ist, das ist nunmal leider der Nachteil hier, das sämtliche nonverbale Kommunikation völlig verloren geht. Also nochmal sorry wegen der ganzen Hektik gestern abend, mfG, Lennert B d·c·b 15:32, 25. Mai 2006 (CEST) (P.S.: Sorry, aber den ersten Teilsatz ab Eine Bemerkung... verstehe ich nicht.)
- zu 1.: mach ich doch gerne
- zu 2.: Das hatte ich auch nicht angenommen und ja, es war der Fall
- zu 3.: Das freut mich und ich bin nun wieder versönt;)
- zu laut/leise:
- Flüstern
- GEFLÜSTERTES SCHREIEN
- normales Sprechen
- SCHREIEN (tu´ ich sonst nich´ -is´ nur zu Demozwecken;)
- Als unfreundlich verstehe ich ein Verhalten nur, wenn es sich gegen jemanden wendet, also einer angegriffen/beleidigt/geschädigt usw. wird. Im Zuge einer Magen-Ca-Prophylaxe wollte ich dennoch meiner Verstimmung bezüglich der Sachlage wenigstens ein kleinwenig Ausdruck verleihen und habe zu einer wohl eher „rustikalen“ Ausdrucksweise gegriffen;)
- zu P.S.: Wollte sagen, über Deine Kritik hätte ich mich weniger geärgert, wenn Du mein Angebot, einen Artikel zu schreiben, das den weit größeren Teil meines Edits ausmachte, lobend erwähnt hättest. Man wird viel eher geschimpft, als das man Lob bekäme und in der Wikipedia ist es noch ärger, als draußen, da man sich hier nicht einmal an einem wohlmeinenden Gesichtsausdruck hochziehen kann...:( Nix für Ungut --Doudo 22:15, 26. Mai 2006 (CEST)
nachtschicht
n8 1nnyk1 greetz S.
- Danke, lieb von Dir...;)
Sperre
Da du erneut ohne Begründung in Indigo-Kinder vandalierst [1], habe ich dich für 24 Stunden gesperrt. --jergen ? 22:33, 26. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Jergen, im allgemeinen teile ich deine Einschätzungen, aber hier erscheint mir (als Themenfremden) der Begriff 'vandalierst' angesichts der Veränderungen doch etwas hoch gegriffen. So zeigt z.B. eine Google-Suche nach „Lee Carroll indigo kryon“ IMHO genug Quellen, um die von Doudo wiedereingefügte Passage zu begründen. Von daher empfinde ich die Sperrung als unglücklich, vielleicht sollte angesichts der aufgeregten Editiererei doch eher der Artikel wieder gesperrt werden... --NB > + 23:12, 26. Mai 2006 (CEST)
- Da schließe ich mich an - die wiedereingefügte Passage stammt aus der Übersetzung aus en:Indigo Children ("Carroll insists that the concept was obtained via conversations with a spiritual entity known as "Kryon".") und könnte durchaus im Artikel bleiben, da sie nicht falsch ist. Das "Rein und Raus" ist nicht allein Doudo anzulasten. Ich kümmere mich um den konsensorientierten Wiedereinbau der Passage an anderer Stelle, damit der ominöse Kryon zumindest nicht zweimal erwähnt wird. Ich habe den Artikel auch im Auge und sperre ihn ggf., wenns zu chaotisch wird. --Superbass 23:34, 26. Mai 2006 (CEST)
- Da Jergen ausweislich seiner Benutzerbeiträge nicht mehr online ist, habe ich angesichts der Diskussionslage Benutzer:Doudo entsperrt (ich gehe davon aus, dass Jergen es weder persönlich noch mir übel nehmen wird)... --NB > + 23:45, 26. Mai 2006 (CEST)
- ok, ich will in der Sache keine Benutzer sperren/entsperren, da ich selbst (wenn auch nur am Rande) inhaltlich beteiligt bin. Außerdem setze ich nach wie vor auf Vernunft bei den Beteiligten :-) --Superbass 23:51, 26. Mai 2006 (CEST)
- Da Jergen ausweislich seiner Benutzerbeiträge nicht mehr online ist, habe ich angesichts der Diskussionslage Benutzer:Doudo entsperrt (ich gehe davon aus, dass Jergen es weder persönlich noch mir übel nehmen wird)... --NB > + 23:45, 26. Mai 2006 (CEST)
- Da schließe ich mich an - die wiedereingefügte Passage stammt aus der Übersetzung aus en:Indigo Children ("Carroll insists that the concept was obtained via conversations with a spiritual entity known as "Kryon".") und könnte durchaus im Artikel bleiben, da sie nicht falsch ist. Das "Rein und Raus" ist nicht allein Doudo anzulasten. Ich kümmere mich um den konsensorientierten Wiedereinbau der Passage an anderer Stelle, damit der ominöse Kryon zumindest nicht zweimal erwähnt wird. Ich habe den Artikel auch im Auge und sperre ihn ggf., wenns zu chaotisch wird. --Superbass 23:34, 26. Mai 2006 (CEST)
--> Hallo Doudo, ich habe mir Deine letzten Edits im Artikel angeschaut und auch Deinen Wunsch nach Sperre des Artikels gelesen. Bitte schaue Dir Deine Arbeit nochmals selbstkritisch an - kompette Reverts waren an der Stelle m.E. nicht notwendig. Manche Veränderungen von DietmarBroicher waren inhaltlich durchaus harmlos oder betrafen nur Format / Verlinkung. Du hast in den ersten Tagen Deiner Mitarbeit an dem Artikel doch selbst erlebt, wie unangenehm solche Pauschalmaßnahmen sind. --Superbass 00:06, 27. Mai 2006 (CEST)
- Hallo NB, vielen Dank für die Entsperrung! Kann es sein, daß die dazugehörige IP immer noch gesperrt ist? Ich mußte mich hierfür über einen anderen PC einloggen. o_O Liebe Grüße --Doudo 00:45, 27. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, der Autoblock wird nicht im Benutzersperrlog angezeigt, daher hatte ich ihn übersehen. Hab's aber eben nachgeholt, sollte also wieder alles laufen... --NB > + 07:38, 27. Mai 2006 (CEST)
- @Superbass: Die zusätzlichen Links fand ziemlich überflüssig (okay, außer dissozial vielleicht;) und den Irrtum bez. Carrol habe ich ja auch korrigiert. Ein weiterer Grund für meine Härte lag dann vermutlich noch in der Person des Autors, der mich in den letzen Wochen der Diskussion (inkl. Emailkontakt) schon einiges an Nerven gekostet hat. Dein Vertrauen in die Vernunft bei den Beteiligten ehrt Dich, aber wenn ich an die Änderungen [2] und Disku [3] bei ADHS denke und zudem an diese Darstellung... Das alles hat sich inzwischen leicht negativ auf meine Leidensfähigkeit ausgewirkt:(
- Aufgrund meiner schlechten Erfahrungen mit Benutzer:DietmarBroicher wiederhole ich darum noch einmal dringend meine Bitte um Vollsperrung des Artikels, da sich eine Einigung sicherlich sehr schwierig und langwierig gestalten wird und besser auf der Disku aufgehoben wäre, als in den Editkommentaren. --Doudo 00:45, 27. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe auf der Disk des Artikels die strittigen Punkte zusammengefasst. Wenn jemand nochmals ohne Konsens am Artikel fummelt, wird gesperrt. Gute Nacht, --Superbass 01:03, 27. Mai 2006 (CEST)
Gesundheitshinweis
Ich möchte Dich bitten, den Gesundheitshinmweis in dem Artikel Lentiginose wieder einzufügen. Wir, die wir medizinische Artikel schreiben möchten in der Mehrzahl der Fälle solche Hinweise in den Artikeln haben. Ich bitte Dich recht herzlich, dies zu verstehen und die Initiative in solchen Angelegenheiten denen zu überlassen, die medizinische Artikel verfassen und die Bedeutung der Aussagen darin und die Notwendigkeit von Warnhinweisen einschätzen können. Mit freundlichen Grüßen -- Andreas Werle d·c·b 19:28, 17. Jul 2006 (CEST)
- Hi Andreas, soweit ich das verstanden habe (zuletzt gesehen hier), sollen nur med. Artikeln, die Therapiehinweise enthalten, mit dem Gesundheitshinweis versehen werden. Da Lentiginose derzeit keine Therapiehinweise enthält (und vermutlich auch nie enthalten wird), verstehe ich Deinen Einwand nicht. Bitte um Aufklärung. Mit freundlichen Grüßen --Doudo 19:50, 17. Jul 2006 (CEST)
Hattest Du damit noch etwas vor? Jetzt stehen die Löschkandidaten vom 10. Juli seit Gestern zur Abarbeitung an, und an dem fraglichen Artikel ist seit der Stellung des LA nichts passiert. Wäre es eine denkbare Zwischenlösung, ihn zur weiteren Überarbeitung im Benutzernamensraum zwischenzulagern? --Johannes Rohr Diskussion 18:27, 18. Jul 2006 (CEST)
- da ich gerade genau dasselbe vorschlagen wollte, werde ich das nun einfach mal tun. wenn der artikel eine annehmbare form hat, kann er dann ja wieder zurückverschoben werden. Benutzer:Doudo/Persistenz frühkindlicher Reflexe. grüsse,--poupou l'quourouce Review? 18:47, 18. Jul 2006 (CEST)
Buchauszüge zu komplexe PTBS
Hallo Doudo! Da ich für heute die Auszüge angekündigt hatte, wollte ich jedenfalls mal bescheid sagen wie es aussieht. Inzwischen habe ich einen neuen Scanner (Hurra!), es ist aber noch ein krasses Geplage. Ich bekomme zwar jede Seite astrein als einzelnes JPEG-Bild abgespeichtert, aber die Sachen will ich dir schon in etwas angenehmerer Form schicken. Werde zwischen meiner (Soll-)Arbeit hier noch etwas herumexperimentieren und herausfinden was die beste Möglichkeit ist. Schicken werde ich dir die Sachen auf jeden Fall, ganz klar. Also, man liest sich, viele Grüße - Sebi ⊇ 15:53, 1. Aug 2006 (CEST)
- Mach da doch ein PDF draus (z.B. mit "Open Office"). Vielleicht kannst du auch gleich scannan nach: Adobe Acrobat und dann bloß noch zusammenführen? Liebe Grüße --Doudo 16:18, 1. Aug 2006 (CEST)
Hi Doudo! Hab dir soeben eine Email geschickt. Grüsse - Sebi ⊇ 07:40, 3. Aug 2006 (CEST)
Die Mails sind draussen. Liebe Grüsse - Sebi ⊇ 01:24, 4. Aug 2006 (CEST) Ach ja, ich hatte noch etwas vergessen zu erwähnen; die Markierungen mit dem Edding und die Sachen die ich an manchen Stellen dazu geschrieben habe sind schon älter. Die habe ich reingemacht, als ich die Bücher das erste mal durch gegangen bin. - Sebi ⊇ 02:08, 4. Aug 2006 (CEST)
Diskussion ADS
Darf ich fragen warum Du die Diskussion in meinen Benutzernamensraum verschoben hast?--Keigauna 17:13, 1. Aug 2006 (CEST)
- Darfst Du. Ich nehme die Antwort sogar schon vorweg: Der verschobene Teil ist eine Privatdiskussion, die nichts mit einer möglichen Überarbeitung des Artikels zu tun hat. Sowas gehört in ein Forum oder den Chat. --Doudo 18:19, 1. Aug 2006 (CEST)
- Darf ich ein wenig Kritik üben, ohne Dir dabei zu viel auf die Füsse zu treten? oder möchtest Du sie lieber gar nicht erst anhören? --Keigauna 19:04, 1. Aug 2006 (CEST)
- Gegenfrage: Warum verschwendest Du mit Deinen unproduktiven Beiträgen ständig die Zeit von denen, die lieber an Artikeln arbeiten würden, als ständig auf Artikeldiskussionsseiten Deine privaten Probleme zu besprechen? --Doudo 20:56, 1. Aug 2006 (CEST)
- Moment mal, der erste Absatz gehört sehr wohl zu dieser Diskussion auch wenn es Dir vielleicht nicht in den Kram passt und auch meine Privaten Probleme wenn ich denn welche habe, haben genauso Platz hier zu haben wie alles andere was ich bisher hier geleistet habe! Ist ja noch schöner über die Menschen hinter ihrem Rücken abzulästern, aber ein Stück Mensch sein dürfen gehört auch zu jedem Arbeitsplatz, also komm von Deinem hohen Ross, und steig lieber ab bevor es Dich abwirft! Ich hab damit kein Problem zu zeigen wer ich bin, aber scheinbar der gesamte Rest dieser Clique hier, denen es doch nur darum geht wie die Krähen aufeinander ein zu hacken, bis einer anfängt zu bluten und selbst dann wird nicht aufgehört damit! Weisst du was? Du kannst mir mit Deiner Meinung mal sonstwo runter rutschen und meinetwegen kannst Du auch versuchen eine Sperre zu verhängen es ist mir egal, meine Meinung ist meine Meinung, fertig!--Keigauna 22:21, 1. Aug 2006 (CEST)
- Gegenfrage: Warum verschwendest Du mit Deinen unproduktiven Beiträgen ständig die Zeit von denen, die lieber an Artikeln arbeiten würden, als ständig auf Artikeldiskussionsseiten Deine privaten Probleme zu besprechen? --Doudo 20:56, 1. Aug 2006 (CEST)
- Darf ich ein wenig Kritik üben, ohne Dir dabei zu viel auf die Füsse zu treten? oder möchtest Du sie lieber gar nicht erst anhören? --Keigauna 19:04, 1. Aug 2006 (CEST)
Herz-Lungen-Wiederbelebung
Hallo Doudo, ein paar Anmerkungen zu deinem Revert im Artikel HLW:
- BLS ist weiter unten im Artikel nochmals erklärt.
- Wo denn? Ich dachte, das hätte ich dort eingefügt und weiter unten entfernt, da ich den extra Satz als überflüssig empfand und die Formulierung der bei erweiterte Maßnahmen angegleichen wollte.
- Warum CPR eine bessere Bezeichnung als HLW sein soll, ist mir unklar.
- Nicht besser, aber komplett synonym. Die Verwendung von Synonyma hilft, einen Text aufzulockern, besser fließen zu lassen.
- Ob es sich lohnt, ist auch für Ärzte schwer zu entscheiden. Dieses Thema wird im Abschnitt Ethische Aspekte behandelt.
- Der Laie darf sich die Frage im Ernstfall nicht stellen, tut es aber vielfach trotzdem. Frag´ spaßeshalber gerne mal herum, was den Leuten so durch den Kopf geht, wenn sie irgendwo jemanden liegen sehen. Da möchte man spontan die Artzugehörigkeit wechseln...
- Dass eine Reanimation anstrengend ist, ist nicht wirklich eine relevante Information. Wie sonst als untereinander sollte man sich abwechseln?
- Das das anstrengend ist, ist den wenigsten bewußt, sollte es aber sein, damit sie ihre Kräfte besser einteilen (Pumpen durch Gewichtsverlagerung, statt aus den Armen; Atemspende mit derm eigenen Rhythmus, anstatt extra dazwischenzuatmen...)
- Redundanz als Stilmittel um den Bezug zu verdeutlichen;)
Gruß --Friedrichheinz 23:39, 2. Aug 2006 (CEST)
- Liebe Grüße --Doudo 00:22, 3. Aug 2006 (CEST)
ADS-Verpackungsbilder
Du revertierst wiederholt die Entfernung der Bilder durch verschiedene Benutzer. In der Diskussion zum Artikel sprechen sich alle Beteiligten für die Löschung aus (Achak nicht dirket, aber ihm liegt nichts an den Abbildungen). Argumente wurden wiederholt genannt - auf die Du aber bislang mit keinem Wort eingegangen bist. Wenn Du so weiter machst werde ich eine Sperrung beantragen - entweder des Artikels oder (vorübergehend natürlich) Deines Accounts. Du brauchst mir nicht hier zu antworten - die Diskussion läuft auf der Artikeldiskussionsseite, wo von Dir bisher nichts inhaltliches zum Thema Bilder zu finden ist. --Tsui 20:27, 3. Aug 2006 (CEST)
- Glaub´s oder nicht, ich mußte zwischendurch ins RL und schreibe gerade an einer Antwort auf der Disku. BTW: Wie soll man über eine mögliche Löschung der Bilder diskutieren können, wenn sie keiner sehen kann, weil sie schon gelöscht sind? Sind, nach über einem Jahr Präsenz im Artikel, diese paar Tage mehr während der Diskussion wirklich so schlimm? --Doudo 20:36, 3. Aug 2006 (CEST)
Sinnloses Verschieben von Beiträgen anderer Benutzer
Hallo, es waren Originalunterschriften dazwischen, unterlasse bitte solche verschiebungen. Zudem hast du eine Signatur zerstört. Es war offenbar gestarn zu spät, schätze ich.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 10:05, 5. Aug 2006 (CEST)
- Das Verschieben war mitnichten sinnlos. Neue Beiträge gehören der Übersicht halber ans Ende der Diskussion, sonst wird es zu schwierig, dem Verlauf zu folgen. Steigst Du auf der ADHS-Disku bspw. noch überall durch? Also ich mußte mich erheblich anstrengen und diverse Male den Diff befragen,um noch einigermaßen hinterherzukommen. Alles eigentlich überflüssig, würde sich jeder bloß um ein klein bißchen Chronologie bemühen. --Doudo 14:51, 5. Aug 2006 (CEST)
- Wenn man den Diskussionsverlauf lückenlos verfolgt, dann ja. Ich übersehe aber auch durchaus ein Posting, das muss ich zugeben. das eine Gespräch hat Frau Hofer mit mir geführt und das andere mit dir und du hast die zusdammengefügt, also das geht dann bissel zu weit. Der neue Leser soll oben anfangen mit lesen. Außerdem kann man in den Versionen die Änderungen anschauen.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:04, 5. Aug 2006 (CEST)
- Manuela hat mit uns beiden über das gleiche Thema diskutiert, da wäre es unsinnig, die Antworten nach Benutzer zu trennen, da jeweils die gesamte vorangegangene Diskussion relevant ist. Wenn es irgendwo ein neues/eigenes Thema gibt, kann dafür eine neue Überschrift gesetzt werden, unter der die Beiträge dann aber trotzdem wieder in chronologischer Reihenfolge stehen sollten. Ständig dazwischengeschobene Antworten im Diff Lesen zu müssen ist äußerst unkomfortabel. Das sollte nicht unnötig billigend in Kauf genommen werden. --Doudo 20:43, 5. Aug 2006 (CEST) P.S.: Das K ist eigentlich für minimale Änderungen, wie kleine RS-Fehler reserviert.
- Ich mache das K nur raus wenn ich was relevantes ändere was ich auf meine weiße Weste schreiben kann. :) ist vielleicht nicht so gedacht... muss ich nochmal überdenken.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 23:17, 5. Aug 2006 (CEST)
- Manuela hat mit uns beiden über das gleiche Thema diskutiert, da wäre es unsinnig, die Antworten nach Benutzer zu trennen, da jeweils die gesamte vorangegangene Diskussion relevant ist. Wenn es irgendwo ein neues/eigenes Thema gibt, kann dafür eine neue Überschrift gesetzt werden, unter der die Beiträge dann aber trotzdem wieder in chronologischer Reihenfolge stehen sollten. Ständig dazwischengeschobene Antworten im Diff Lesen zu müssen ist äußerst unkomfortabel. Das sollte nicht unnötig billigend in Kauf genommen werden. --Doudo 20:43, 5. Aug 2006 (CEST) P.S.: Das K ist eigentlich für minimale Änderungen, wie kleine RS-Fehler reserviert.
- Wenn man den Diskussionsverlauf lückenlos verfolgt, dann ja. Ich übersehe aber auch durchaus ein Posting, das muss ich zugeben. das eine Gespräch hat Frau Hofer mit mir geführt und das andere mit dir und du hast die zusdammengefügt, also das geht dann bissel zu weit. Der neue Leser soll oben anfangen mit lesen. Außerdem kann man in den Versionen die Änderungen anschauen.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:04, 5. Aug 2006 (CEST)
Kommunikation
Hallo Doudo, lies doch bitte mit etwas Distanz mal folgende Beiträge:
gegenüber
- „Habe deinen Beitrag überarbeitet, da er wohl nicht ganz den WP-Richtlinien entsprach; lies doch mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Auch sehen die typografischen Anführungszeichen „“ besser aus als die einfachen "", daher sollten diese auch verwendet werden...
Letzterer ist nicht nur kürzer, sondern wirkt wegen seines Verzichts auf persönliche Herabwürdigungen auch freundlicher, lies dazu vielleicht selber mal Wikipedia:Wikiquette und Wikipedia:Wikiliebe - die wenigsten sind immer in allen Fragen der Sprache sattelfest, auch Du (es heißt z.B. Dilettant) und ich (Du wirst sicher in meinen Beiträgen genug Fehler finden ;-))... --NB > ?! > +/- 12:09, 5. Aug 2006 (CEST)
- Lies doch bitte auch die zahllosen Beiträge der Benutzerin, die dieser Antwort von mir vorausgingen, damit Du das im entsprechenden Kontext siehst. --Doudo 14:43, 5. Aug 2006 (CEST) P.S.:An dem Versuch, mich zu „erziehen“, sind schon ganz andere gescheitert.
- Dass Du einen Hinweis auf den erwünschten normalen Umgangston in der WP als Erziehungsversuch betrachtest, ist wohl schon eine Aussage für sich ;-)...
- Ich hätte bestimmt nicht beim ersten Mal eine diesbezügliche Anmerkung gemacht: Du hast ein Recht auf anständige Ansprache, aber auch die anderen Benutzer hier - und ich bin bestimmt nicht der einzige, der Benutzer mit derartigen Umgangsformen in der Diskussion als unsachlich empfindet (was mitunter die Akzeptanz von Argumenten schmälern kann, sieh es mal aus diesem Blickwinkel - es gibt nun mal die Volksweisheit: „Wer schreit, hat Unrecht“)... --NB > ?! > +/- 15:22, 5. Aug 2006 (CEST)
- Dein gesamtes bisheriges Verhalten läßt vermuten, daß Du mich „überwachst“ und an jeweils von Dir bestimmter Stelle „dazwischengehst“. Lies doch bitte auch die zahllosen Beiträge der Benutzerin, die dieser Antwort von mir vorausgingen, damit Du das im entsprechenden Kontext siehst. Meine Reaktion war vergleichsweise noch moderat. --Doudo 15:32, 5. Aug 2006 (CEST)
- Lies doch bitte auch die zahllosen Beiträge der Benutzerin, die dieser Antwort von mir vorausgingen, damit Du das im entsprechenden Kontext siehst. --Doudo 14:43, 5. Aug 2006 (CEST) P.S.:An dem Versuch, mich zu „erziehen“, sind schon ganz andere gescheitert.
- Sorry, wenn ich hier etwas amüsiert bin ;-). Ich habe Artikel auf meiner Beobachtungsliste, keine Benutzeraktionen (so etwas gibt es auch bei Admins nicht, um direkt mal die gängige Angriffsflanke zu bedienen ;-)). Und da wir eine gewisse Artikel-Schnittmenge haben, dürftest Du mitunter genauso auf meine Aktionen stoßen wie ich auf deine. Und auch ich habe es mitunter mit Benutzern zu tun, die aus gewisser Sicht als Querulant bezeichnet werden können - ich habe aber noch nie einen Vorteil darin sehen können (oder mich aus anderen Gründen dazu bemüßigt gesehen), den Schwerpunkt auf persönliche Herabwürdigungen zu legen... --NB > ?! > +/- 16:05, 5. Aug 2006 (CEST)
- Als hätte ich darauf den Schwerpunkt gelegt – mitnichten! Da mußt Du wohl noch ein bißchen besser recherchieren. Gelegentlich erachte ich dennoch die eine oder andere Konzentrationshilfe als potenziell förderlich. Aber mal was anderes: Du hattest Hüther bereits auf Deiner Watchlist? Is´ ja interessant. --Doudo 17:41, 5. Aug 2006 (CEST)
- Sorry, wenn ich hier etwas amüsiert bin ;-). Ich habe Artikel auf meiner Beobachtungsliste, keine Benutzeraktionen (so etwas gibt es auch bei Admins nicht, um direkt mal die gängige Angriffsflanke zu bedienen ;-)). Und da wir eine gewisse Artikel-Schnittmenge haben, dürftest Du mitunter genauso auf meine Aktionen stoßen wie ich auf deine. Und auch ich habe es mitunter mit Benutzern zu tun, die aus gewisser Sicht als Querulant bezeichnet werden können - ich habe aber noch nie einen Vorteil darin sehen können (oder mich aus anderen Gründen dazu bemüßigt gesehen), den Schwerpunkt auf persönliche Herabwürdigungen zu legen... --NB > ?! > +/- 16:05, 5. Aug 2006 (CEST)
- Nein, da kam ich durch die aktuelle Diss auf Diskussion:Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (die steht schon lange auf meiner Beobachtungsliste) hin, man will ja etwas Background bekommen... --NB > ?! > +/- 18:02, 5. Aug 2006 (CEST)
- Na dann schau ruhig noch mal auf die Hüther-Diss, dort steht schon wieder massig neuer Background (huch, der Herr stehen auf Anglizismen, also ick wes nich...) --Doudo 18:10, 5. Aug 2006 (CEST)
- Das ist die Originalbezeichnung! Gucksu: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Watchlist Originalbezeichnungen anstelle von Übersetzungen zu verwenden ist was anderes, da habe ich mir schon was dabei gedacht – ob Du´s glaubst oder nicht. --Doudo 18:34, 5. Aug 2006 (CEST)
- Sind die Haare beim Herbeiziehen nicht ausgefallen?
- Ein Teil der englischsprachigen URL (die im Quelltext nicht übersetzt wurde) ist wohl kaum hiesiger Namensgeber einer Seite, die Überschrift wie auch das obige Seitenmenü lauten gut lesbar auf „Beobachtungsliste“- oder schreibst Du auch von „Contributions“, wenn Du Benutzerbeiträge meinst bzw. beobachtest die Recentchanges an Stelle der letzten Änderungen? ;-)... --NB > ?! > +/- 18:58, 5. Aug 2006 (CEST)
- Ich nehme es nunmal gerne sehr genau. Wie gesagt: Glaub´s oder laß es. --Doudo 19:38, 5. Aug 2006 (CEST)
- Dann solltest Du den Unterschied zwischen URL, Originalbezeichnung und Bezeichnung in der Originalsprache auch differenzieren ;-). Und da die Originalsprache Englisch ist, nennt man es nun mal Anglizismus (denn es gibt das von mir benutzte deutschsprache Pendant) - gäbe es eine Programmfunktion für Hintergrundinfos, so hieße es in der URL dann auch 'background'. Wo kratzt Du nun den Unterschied herbei? ;-) --NB > ?! > +/- 19:56, 5. Aug 2006 (CEST)
Zeit für die Heia, wa Alterchen;))))) Wenn Du das von mir benutzte deutschspriche Pendant in das von mir benutzte deutschsprache Pendant umwandelst, fehlt immer noch ein ig! Ein Anglizismus ist es trotzdem erst, wenn es zumindest in Teile des allgemeinen Sprachgebrauchs übernommen wurde und es sich nicht nur um eine gezielte Verwendung der ursprünglichen Bezeichnung handelt. Daß es einen Unterschied zwischen Originalbezeichnung und Bezeichnung in der Originalsprache geben könnte, der im vorliegenden Kontext von Relevanz wäre, war mir übrigens tatsächlich nicht bekannt, so tief stecke ich nicht in der Materie, aber es würde mich schon wundern. Noch was: Wie bitte differenziert man einen Unterschied?--Doudo 21:14, 5. Aug 2006 (CEST)
- Da ich schon oben davon ausging, dass auch ich Rechtschreibfehler begehe, freue ich mich, dass Du meine These bestätigt hast ;-). Ansonsten lass mir ruhig meine sporadischen Tautologien, zum Glück ging ja der Sinn nicht verloren... ;-)
- Ansonsten willst Du mit deinen weiteren Ausführungen doch nicht ernsthaft abstreiten, dass 'Watchlist' und 'Background' hierzulande gänzlich ungebräuchlich wären, oder? --NB > ?! > +/- 21:30, 5. Aug 2006 (CEST)
- Darf ich vermuten, Du meintest abstreiten, daß sie gebräuchlich, bzw. behaupten, daß sie ungebräuchlichh wären? Es wird immer schwieriger, durch Deine wirren Edits noch durchzusteigen;))) Auch habe nicht ich Deine These bestätigt (was mir auch gar nicht möglich gewesen wäre) sondern Du selbst, indem Du die Fehler gemacht hast...
- Lassen wir das mal beiseite. Background ist hierzulande gebräuchlich und darum auch ein Anglizismus, wie ich treffend bemerkt hatte. Watchlist hingegen ist mir bislang noch so gut wie gar nicht untergekommen und diesbezüglich besitze ich schlichtweg die Stirn, die meiner eigenen Wahrnehmung entsprungenen Erkenntnisse als ausreichende Datenmenge für allgemeine Gültigkeit implizierende Aussage zu betrachten. --Doudo 21:51, 5. Aug 2006 (CEST)
- Antwort noch zu Zeiten von (Doudo-zentrierten) geschrieben, aber versucht denn nicht jeder, stets zu den gewünschten Ergebnissen zu gelangen? Und achtet man denn dies nicht als Erfolg, wenn es auf elegantem Wege gelingt?
- Alles ist subjektiv. Wer Objektivität für sich beansprucht, hat echt den Schuß nicht gehört. Ich stehe ganz offen zu meiner Nähe zum operativen Konstruktivismus. Nach meiner Überzeugung läßt sich dessen Betrachtungsweise am besten mit den Erkenntnissen der modernen Neurowissenschaften in Einklang bringen. --Doudo 23:03, 5. Aug 2006 (CEST)