Zum Inhalt springen

Wikipedia:De Gruyter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2020 um 12:44 Uhr durch DerHexer (Diskussion | Beiträge) (Liste: add). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The Wikipedia Library

De Gruyter

Bestimmte Benutzer können sich hier für einen freien Zugang zu Online-Ressourcen des Verlags De Gruyter anmelden. Es sind noch Zugangs-Accounts verfügbar.

Der Verlag De Gruyter ist auf wissenschaftliche Literatur in vielen Fachgebieten spezialisiert. Der Verlag stellt kostenlose Zugangskonten für Wikipedia-Autoren bereit, mit denen alle elektronischen Ressourcen von De Gruyter online zur Verfügung stehen. Dazu gehören bestimmte E-Books und Zeitschriften im Bereich Kunst, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Theologie / Religion, Medizin, Mathematik, Recht und allgemeine Themen. Zum Angebot gehört Literatur in Englisch, Deutsch und einigen anderen Sprachen. Alle Zugangsberechtigungen werden zunächst für ein Jahr ausgestellt. De Gruyter bietet 18,5 Millionen Dokumente auf seiner Plattform an. Dazu zählen jedoch nicht die auf einer noch getrennten Plattform laufenden Datenbanken des Saur Verlages (db.saur…) wie das World Biographical Information System (WBIS) Online.

Account Coordinator: Das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland ist für diese Ressource zuständig.


Voraussetzungen

  • Du bist seit mindestens 6 Monaten registrierter Benutzer.
  • Du hast mindestens 500 Bearbeitungen im Artikelnamensraum getätigt.
  • Du bist aktiver Autor.
  • Du hast in deinen Einstellungen „Anderen Benutzern erlauben, E-Mails an mich zu senden.“ aktiviert.
  • Du hast noch keinen anderweitigen kostenlosen Zugang zu den Ressourcen von De Gruyter.

Solltest du diese Kriterien nicht ganz erfüllen, kannst du trotzdem einen Account beantragen, da die Koordinatoren einen Spielraum bei der Vergabe haben.

Angebot

Akkreditierte Wikipedia-Autoren dürfen im Angebot
  • recherchieren und lesen
  • Teile der eingeschränkt zugänglichen Inhalte abspeichern
  • einzelne Kopien und kleine Teile der eingeschränkt zugänglichen Inhalte ausdrucken
Akkreditierte Wikipedia-Autoren dürfen nicht
  • ihr Konto-Login oder das erteilte Passwort mit anderen teilen oder das Zugangsrecht verkaufen
  • in großem Umfang Downloads der De-Gruyter-Inhalte durchführen
  • systematisch gedruckte Kopien oder Dateien von sonst eingeschränkten Inhalten herstellen, egal zu welchem Zweck
  • ohne Genehmigung des Verlags Metadaten oder Data-Mining herstellen, beispielsweise zur automatischen Erstellung von Stub-Artikeln
  • ohne Genehmigung des Verlags Bilder oder Abbildungen, die urheberrechtlich geschützt sind, verbreiten
Datenschutz
  • Um teilzunehmen, benötigst du eine bestätigte E-Mail-Adresse und musst die Wikimail-Funktion aktiviert haben. Mit dem Eintrag auf dieser Seite und der Rückmeldung gegenüber Wikimedia Deutschland stimmst du zu, dass dein Benutzername und deine E-Mail-Adresse an Vertreter der Wikimedia Foundation, Wikimedia Deutschland, The Wikipedia Library und des Verlags De Gruyter weitergegeben werden dürfen. Die aktuellen Projektbetreuer der Wikipedia Library sind Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland und stehen sie in keinem sonstigen Vertragsverhältnis mit De Gruyter. Sie haben eine entsprechende Datenschutzerklärung unterzeichnet, wonach sie personenbezogene Daten, die ihnen im Rahmen dieses Projekts für die Wikipedia Library bekannt werden, vertraulich behandeln werden.
  • Für die Abwicklung und Evaluation von Förderprojekten benötigt Wikimedia Deutschland darüber hinaus einen eindeutigen Namen, unter dem sämtliche Förderung bei ihnen bezogen wird (üblicherweise den Realnamen).
  • Weitere Informationen können der allgemeinen Datenschutzerklärung von Wikimedia Deutschland entnommen werden, die für die Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe von Daten in diesem Projekt gilt.

Zitierweise

  • Autoren müssen die Hinweise über Hilfe:Einzelnachweise und zur Literaturangabe beachten, wobei zusätzlich ein Link zur Quelle De Gruyter anzugeben ist.
  • Autoren sollen bei Internetquellen jedoch nicht einfach URLs zu Webseiten des De-Gruyter-Angebots angeben, die zu nicht öffentlich einsehbaren Seiten führen.
  • Autoren sollten ggf. zusätzlich angeben, dass es sich um kostenpflichtige Seiten handelt, die einer Anmeldung bedürfen.
Beispiel
<ref>Kerstin Schulmeyer-Ahl: ''Der Anfang vom Ende der Ottonen. Konstitutionsbedingungen historiographischer Nachrichten in der Chronik Thietmars von Merseburg'' (= ''Millennium-Studien. Zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr.'' Band 26). De Gruyter, Berlin [u. a.] 2009, ISBN 3-11-019100-8 (abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online).</ref>
  • Kerstin Schulmeyer-Ahl: Der Anfang vom Ende der Ottonen. Konstitutionsbedingungen historiographischer Nachrichten in der Chronik Thietmars von Merseburg (= Millennium-Studien. Zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. Band 26). De Gruyter, Berlin [u. a.] 2009, ISBN 3-11-019100-8 (abgerufen über De Gruyter Online).

Der Verlag De Gruyter stellt online auch Werke anderer Verlage zur Verfügung. In diesem Fall ist neben der Verlagsangabe am Ende des Einzelnachweises anzugeben: „durch [[Verlag Walter de Gruyter]]“. (Siehe auch englische Anmeldeseite zum freien Zugang der The Wikipedia Library unter Citation.)

Mithilfe

Hilf dem Projekt The Wikipedia Library, indem du nach erfolgter Akkreditierung nachfolgendes Babel auf Deiner Benutzerseite einbindest:

Babel Kopiervorlage
{{Benutzer:Partynia/Vorlage:De Gruyter}}

The Wikipedia Library ist daran interessiert, dass du dich an der Diskussion über das Projekt beteiligst und Deine Erfahrungen mitteilst, wovon die Community profitieren kann und das partnerschaftliche Projekt mit De Gruyter bekannt gemacht werden kann.

Bewerbung

Trage in die nachfolgende Liste bitte deinen Namen im Format #{{Benutzer|BENUTZERNAME}} ein. Bitte erkläre, warum du meinst, dass ein Zugang für dich von Vorteil ist. Folgendes sollte enthalten sein: deine Erfahrung mit Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten, die Dauer deiner Zugehörigkeit, die Anzahl deiner Bearbeitungen und dein Hauptarbeitsbereich. Nach erfolgter Sichtung erhaltet ihr eine Wikimail mit weiteren Informationen.

 Info: Da die Account-Vergabe über mehrere Schritte verläuft und die Meldung an De Gruyter derzeit jeweils nur einmal am Monatsanfang erfolgt, kann es nach Eintragung dennoch ein paar Tage dauern, bis ihr die Zugangsdaten erhaltet. Wir bitten euch hierfür um eure Geduld. Die Zugänge werden für ein Kalenderjahr vergeben, am Ende desselben Jahres wird nach dem Bedarf für das Folgejahr eine erneute Abfrage gestellt. Bei Fragen wende dich an das Team Ideenförderung.

Liste

  1. WikiMax (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ich arbeite in vielen Gebieten und korrigiere dort falsche Informationen - und zwar gerne fundiert. Manche strittige Fragen ließen sich via de Gruyter Online wohl ausräumen. -- WikiMax - 11:51, 29. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
    @WikiMax: Bitte zunächst die Wikimail-Funktion anschalten. Danke! —Martin (WMDE) (Disk.) 17:23, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
    @Martin Rulsch (WMDE):"Anderen Benutzern erlauben, E-Mails an mich zu senden" ist jetzt aktiviert, unter "Wikimail an" habe ich aber "weniger" verstanden (die Existenz und Funktionalität an sich). -- WikiMax - 18:52, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
    Danke dir, hab es oben präzisiert und dich mit den Informationen angeschrieben. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 10:02, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
  2. Donna Juana (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Seit 2013 aktive Autorin bei Wikipedia; Themenschwerpunkte Kunst, Architektur, Künstler-Biografien der Renaissance und Barock in Italien. De Gruyter bietet wesentliche Veröffentlichungen zu meinen Schwerpunkten. Danke + VG Donna Juana (Diskussion) 18:37, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
  3. Fonzie (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Seit 2006 aktiv mit fast 9.500 Edits und knapp 400 erstellen Artikeln. Ich schreibe gerne an norddeutschen Themen mit Schwerpunkt Geografie, Geschichte, Architektur. De Gruyter wäre für mich eine gute Unterstützung bei der Erstellung neuer Artikel. Danke und vG! Fonzie (Diskussion) 21:59, 13. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
  4. Icodense99 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ich bin seit Oktober 2015 mit knapp 20.000 Edits und über 200 Artikeln ohne festen Themenschwerpunkt hier dabei und könnte in einigen Gebieten mehr Material bei der Recherche gut gebrauchen. --Icodense 16:17, 16. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
  5. Ichwarsnur (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Themenschwerpunkt: Chemie | Literaturbelege hinzufügen, neue Artikel beginnen und Bestehende erweitern / verbessern.
  6. Chz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Themenschwerpunkt: Recht | Mitglied in der Redaktion Recht. -- Ich möchte mich gerne intensiv den Knacknüssen und der QS insbesondere im Bereich Recht widmen und könnte hierfür weitere Quellen sehr gut gebrauchen. --Chz (Diskussion) 16:38, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  7. Elya (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Themenschwerpunkt Biografien/Frauen/Kunst/Kultur, langjährige Autorin. Aktuell interessiert z.B. an [1] Würde auch in der Bibliotheksrecherche aushelfen, sofern ich tempomäßig dort mithalten kann. Danke. --elya (Diskussion) 14:04, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  8. Falten-Jura (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Themenschwerpunkt Antike und im Besonderen zurzeit Griechische Religion. Danke und freundliche Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 12:06, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
     Ok Bis hierhin alle angeschrieben. Der Zugang konnte seitens De Gruyter aber noch nicht eingerichtet werden. —Martin (WMDE) (Disk.) 11:13, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  9. DerHexer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ebenfalls Themenschwerpunkt Antike, De Gruyter hat da den besten Zugang. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:44, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Akkreditierung

Nach Prüfung der Anmeldevoraussetzungen und Akkreditierung wirst du per Wikipedia-E-Mail vom Projekt-Koordinator (Team Ideenförderung) kontaktiert werden. Darin stehen notwendigen Informationen für den Zugang. Ein Zugangscode wird dir zugemailt. Nach Erhalt solltest du deine Benutzerseite in die Kategorie:Wikipedia:De-Gruyter-Zugangsrechte eintragen.