COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China
Die Coronavirus-Epidemie 2019/2020 ist ein erstmals Ende Dezember 2019 in der Millionenstadt Wuhan der chinesischen Provinz Hubei auffällig gewordener Ausbruch der neuartigen Erkrankung namens „COVID-19“ (oder „Covid-19“, für Corona virus disease 2019), ausgelöst durch das bis dahin unbekannte Coronavirus SARS-CoV-2.[1] Um einer Ausbreitung in Staaten ohne leistungsfähige Gesundheitssysteme entgegenzuwirken, rief die Weltgesundheitsorganisation am 30. Januar 2020 die internationale Gesundheitsnotlage aus.[2][3][4] In China wurden umfangreiche Sperrzonen eingerichtet.[5]
Bestätigte Infektionen (kumuliert)
in der VR China nach Daten der WHO[6]
(Anmerkungen zu den Daten)
Verlauf der Epidemie
Ursprung und Indexpatient
Die Epidemie begann mit dem Sprung des Virus von einem Wirtstier auf einen oder mehrere Menschen, weswegen man von einer Zoonose spricht. Diese erste Infektion, siehe Indexpatient, wird zwischen Mitte November und Anfang Dezember stattgefunden haben und im Umfeld des „Wuhaner Südchinesischen Großhandelsmarktes für Fische und Meeresfrüchte“ (chinesisch 武汉华南海鲜批发市场, Pinyin Wǔhàn huánán hǎixiān pīfā shìchǎng) vermutet. Vermutlich stammt das Virus ursprünglich aus Fledermäusen und sprang über einen sogenannten Zwischenwirt, wahrscheinlich ein weiteres Säugetier, auf den Menschen über.[7]
Da mehrere der zuerst Infizierten auf dem Großhandelsmarkt Wuhan als Verkäufer oder Händler arbeiteten, wurde dort der primäre Infektionsort vermutet.[8] Auf dem sogenannten Wet market wurden neben Meerestieren auch viele andere Wildtiere wie Schlangen und Fledermäuse, die in der chinesischen Küche und der traditionellen chinesischen Medizin Verwendung finden, gehandelt.[9] Am 31. Dezember 2019 sandte die chinesische Seuchenschutzbehörde ein Team zur Untersuchung der unklaren Fälle nach Wuhan.[10] Die Behörden und die WHO gingen anfänglich davon aus, dass der Erreger der Infektion nicht oder nur sehr schwer von Mensch zu Mensch übertragbar sei. Zwischen dem 31. Dezember 2019 und dem 3. Januar 2020 wurden der WHO insgesamt 44 Fälle von Pneumonie mit unbekannter Ursache aus Wuhan gemeldet.
Dezember 2019
Bereits am 30. Dezember warnte der chinesische Arzt Li Wenliang innerhalb einer Chatgruppe mit Kollegen aufgrund einer Serie von Lungenentzündungen (Pneumonien) im örtlichen Krankenhaus in Wuhan vor einem Virus, von dem er zu jener Zeit dachte, dass es das schwere akute Atemwegssyndrom (SARS) auslöse.[11] Li Wenliang und mindestens sieben weitere Kollegen wurden von der Polizei verwarnt, nachdem sich die Warnung im Internet weiterverbreitet hatte; sie mussten Schweigepflichtserklärungen unterschreiben, gegen die Li Wenliang später verstieß.[12] Er starb im Februar 2020 mit 33 Jahren an der Krankheit, vor der er gewarnt hatte.[13] Die Ärzte hatten aus eigener Initiative an den offiziellen Kanälen vorbei Patientenproben an Analyselabors geschickt, um auf eigene Faust dem Grund der Erkrankung nachzugehen.[14] Die betroffenen Ärzte wurden Ende Januar vom Obersten Volksgerichtshof rehabilitiert und als Beispiel für entschlossenes Handeln gelobt.[13]
Am 31. Dezember 2019 informierten die chinesischen Behörden offiziell das China-Büro der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass seit Anfang Dezember 2019 mehrere Fälle von schwerer Lungenentzündung in der Stadt Wuhan aufgetreten waren, deren Erreger bisher nicht identifiziert werden konnte und für die als Auslöser ein bislang uncharakterisierter Krankheitserreger angenommen wurde.
Januar 2020
Der Markt in Wuhan wurde am 1. Januar 2020 durch die örtlichen Behörden geschlossen und desinfiziert.[9] Am 5. Januar 2020 schloss das Chinese Center for Disease Control aufgrund von Untersuchungsergebnissen MERS-CoV und SARS-CoV als Erreger aus.[15] Am 7. Januar 2020 wurde von chinesischer Seite die Identifizierung eines neuartigen Coronavirus bei mehreren Erkrankten bekanntgegeben. Das Virus erhielt die provisorische Bezeichnung 2019-nCoV (2019 neuartiges Coronavirus).[9] Am 13. Januar 2020 gab das Gesundheitsministerium Thailands bekannt, dass das neue Virus bei einer Reisenden aus Wuhan in Thailand nachgewiesen wurde. Am 15. Januar wurde ein analoger Fall aus Japan bekannt und am 20. Januar ein Fall aus Südkorea.[9]

Aus dem Umstand, dass Erkrankungsfälle bei mehreren Fernreisenden aufgetreten waren, schlossen Epidemiologen, dass die Zahl der Erkrankungsfälle weit größer sein müsse als die anfänglich gemeldeten 44 Fälle. Experten schätzten am 17. Januar 2020 die Zahl der in Wuhan infizierten Personen auf etwa 1700.[16] Aus der Tatsache, dass mehrere Angehörige des Krankenhauspersonals, das mit der Behandlung der Erkrankten befasst war, ebenfalls erkrankten, wurde deutlich, dass das Virus prinzipiell von Mensch zu Mensch übertragbar war. Dies wurde am 20. Januar 2020 durch die chinesischen Behörden bestätigt.[17]
Bis einschließlich 26. Januar 2020 waren offiziellen chinesischen Angaben zufolge in China 2744 infizierte Personen registriert worden. Kurz zuvor war mit drei Erkrankten in Frankreich das Virus erstmals in Europa aufgetreten. Die Zahl der bestätigten Todesopfer stieg auf 80 (alle in China).[18] Am 27. Januar 2020 meldete das chinesische Staatsfernsehen einen Anstieg um 1200 Erkrankungen, wodurch die Gesamtzahl der in China gemeldeten Fälle auf etwa 4000 stieg; eine Abweichung von 500 gegenüber den Zahlen der WHO.[19]
Ferner wurde durch das Bayerische Gesundheitsministerium eine erste Infektion in Deutschland bestätigt. Ein 33-jähriger Mitarbeiter des Automobilzulieferers Webasto, der in der Unternehmenszentrale in Stockdorf arbeitet,[20] infizierte sich während einer firmeninternen Schulung bei einer angereisten chinesischen Kollegin vom Unternehmensstandort Shanghai. Sie hatte vor ihrer Reise nach Deutschland Besuch von ihren Eltern aus der besonders betroffenen Region Wuhan gehabt[21][22] und litt bereits in Deutschland an milden Krankheitszeichen.[23] Der Mann wurde im Klinikum Schwabing behandelt.[24] Vom 28. bis 31. Januar 2020 wurde bekannt, dass sich im Zusammenhang mit dem ersten bestätigten Fall sechs weitere Webasto-Mitarbeiter oder Angehörige infiziert haben.[25] Der Stammsitz Stockdorf wurde von Webasto vorläufig geschlossen.[20] Unterdessen stieg die Zahl der bestätigten Infektionen auf 6065, davon 76 außerhalb Chinas. Die Anzahl der Todesfälle stieg auf 132.[6]
Am Abend des 30. Januar 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation die Epidemie zu einer gesundheitlichen Notlage internationaler Tragweite.[3]
Februar 2020
Am 9. Februar 2020 überstieg die Zahl der registrierten Todesfälle mit über 800 die Gesamtzahl der Todesfälle bei der SARS-Pandemie 2002/2003.[26]
Anfang Februar schien die Zahl der Neuinfektionen in China zunächst zu sinken; seit dem 6. Februar wurden jedoch nachgewiesene Fälle ohne Krankheitssymptome nicht mehr gemeldet. Am 13. Februar änderten die chinesischen Behörden erneut die Meldekriterien und gaben allein für Hubei mit 14.000 neuen Fällen die höchste Zahl an Neuinfektionen an.[27][28] Am 14. Februar 2020 gab die Nationale Gesundheitskommission bekannt, dass zum Berichtstag 1716 Mitarbeiter des Gesundheitswesens infiziert seien. Sechs davon wurden als verstorben gemeldet.[29] Am gleichen Tag wurde der erste Infektionsfall auf dem afrikanischen Kontinent – in Ägypten – gemeldet.[30] Es handelte sich um einen 33-jährigen, aus dem Ausland stammenden Patienten, nach Angaben des ägyptischen Gesundheitsministeriums wurde bei drei Kontaktpersonen das Virus nicht nachgewiesen. Eine mögliche Verbreitung von COVID-19 in Staaten mit einem schlechten Gesundheitssystem bereitete den Experten Sorgen.[31] Am 15. Februar wurde der erste Todesfall in Europa und damit außerhalb Asiens bekanntgegeben, es handelte sich um einen 80-jährigen Touristen aus China, der in Frankreich verstarb.[31] Mitte Februar waren in China mehr als 68.000 Infektionsfälle gemeldet worden.
Inzwischen stieg die Zahl der Infizierten in Stockdorf, Bayern. Nach Berichten des RKI und der WHO standen von den bisher 16 bestätigten Infektionsfällen in Deutschland 14 mit Webasto in Verbindung, es handelte sich um Mitarbeiter beziehungsweise deren Angehörige, zwei weitere Infektionsfälle betrafen aus Wuhan evakuierte deutsche Staatsangehörige.[6][32] Mitte Februar wurde vermeldet, dass sieben der Infizierten in Bayern sowie die beiden Wuhan-Rückkehrer nach mehreren negativen Tests auf SARS-CoV-2 aus den Kliniken entlassen wurden.[33][34]
Eine Mitte Februar veröffentlichte chinesische Studie, in der 44.000 bestätigte Covid-19-Fälle untersucht wurden, kam zu dem Ergebnis, dass die Letalität von Covid-19 zum Veröffentlichungszeitpunkt nicht so hoch ist wie bei anderen Coronaviren, etwa SARS oder MERS.[35] Mehr als 80 % der Patienten haben milde Formen von Covid-19. In etwa 14 % der Fälle verursache das Virus Krankheitsverläufe mit Dyspnoe.[35] Etwa fünf Prozent der Patienten erlebten Atemstillstand, einen septischen Schock oder Multiorganversagen.[35] In zwei Prozent der Fälle verläuft Covid-19 tödlich.[35] Der Studie zufolge erhöht sich das Risiko zu sterben mit dem Alter.[35] Der WHO zufolge gibt es relativ wenige Fälle von erkrankten Kindern.[35]
Mitte Februar wurden in Japan und Südkorea die ersten Fälle festgestellt, bei denen sich nicht feststellen ließ, wo sie sich angesteckt haben.[36] In Südkorea konnte etwa die Hälfte der nationalen Fälle nach Berichten vom 20. Februar auf eine Patientin zurückgeführt werden, die als „Superspreader“ bei mehreren Besuchen ihrer Kirchengemeinde in Daegu mindestens 37 andere Gläubige infiziert hatte.[37]
Maßnahmen in China
Stadt | Provinz | seit | Belege |
---|---|---|---|
Wuhan | Hubei | 23. Januar 2020 | [40][41] |
Huanggang | Hubei | 23. Januar 2020 | [40][42] |
Ezhou | Hubei | 23. Januar 2020 | [40][43][44] |
Chibi | Hubei | 24. Januar 2020 | [45] |
Jingzhou | Hubei | 24. Januar 2020 | [46] |
Zhijiang | Hubei | 24. Januar 2020 | [47] |
Yichang | Hubei | 24. Januar 2020 | [48] |
Qianjiang | Hubei | 24. Januar 2020 | [49] |
Xiantao | Hubei | 24. Januar 2020 | [50] |
Xianning | Hubei | 24. Januar 2020 | [51] |
Huangshi | Hubei | 24. Januar 2020 | [52] |
Dangyang | Hubei | 24. Januar 2020 | [53] |
Enshi | Hubei | 24. Januar 2020 | [54] |
Xiaogan | Hubei | 24. Januar 2020 | [55] |
Jingmen | Hubei | 24. Januar 2020 | [56] |
Wenzhou | Zhejiang | 2. Februar 2020 | [57] |



Abriegelung Wuhans
Vom 23. Januar 2020 an wurden sämtliche Zug- und Flugverbindungen aus Wuhan, einer Stadt mit etwa neun Millionen Einwohnern, ebenso wie die Bus-, U-Bahn- und Fährverbindungen eingestellt. Die Einwohner Wuhans wurden angewiesen, die Stadt nicht zu verlassen. Bibliotheken, Museen und Theater sagten Veranstaltungen ab. In Wuhan wurde ein Koordinierungszentrum für Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie eingerichtet. Zu diesem Zeitpunkt waren 500 Infektionen offiziell bestätigt und es hatten sich 17 Todesfälle ereignet (alle in Wuhan und der Provinz Hubei). Epidemiologen schätzen die Zahl der Infizierten am 22. Januar 2020 auf etwa 4000.[58] „Wuhan bezeichnet sich als größtes Logistik- und Frachtverteilungszentrum im Landesinneren Chinas. Ein ‚flexibles, multimodales Transportsystem‘ mit Schnellstraßen, Hochgeschwindigkeitszügen und dem Wassertransport auf dem Jangtse-Fluss mache die Stadt zum Knotenpunkt. Wuhan, fast 1000 Kilometer vom Meer entfernt, ist auch für Hochseeschiffe erreichbar.“[5]
Vom 17. Februar 2020 an gelten für die gesamte Provinz Hubei weitere verschärfte Maßnahmen, die der Eindämmung der Epidemie dienen sollen. Insgesamt verhängte die Provinzregierung durch Erlass 15 Beschränkungen. Alle nicht wesentlichen öffentlichen Orte werden geschlossen, Massenveranstaltungen untersagt. Apotheken und Supermärkte bleiben geöffnet, müssen aber bei jedem Eingelassenen die Körpertemperatur bestimmen. Zusätzlich müssen von jedem Käufer von Husten- oder Fiebermitteln alle Personaldaten erfasst werden. In der gesamten Provinz werden die Zufahrten zu allen Dörfern und Gemeinden gesperrt, um Ausreisen zu kontrollieren und Externen den Zugang zu verwehren. Der Betrieb aller Fahrzeuge ist untersagt mit Ausnahme von Transport-, Feuerwehr-, Rettungs- und Polizeifahrzeugen.[59] Zeitgleich lief eine dreitägige Tür-zu-Tür-Erfassungsaktion in allen Gemeinden an, mit dem Ziel, ausnahmslos alle bisher unerkannten Fälle zu identifizieren und aufzunehmen.[60]
Maßnahmen in weiteren Städten
Am Donnerstag, den 23. Januar 2020, wurde die 70 Kilometer östlich von Wuhan gelegene Millionenstadt Huanggang in Bezug auf öffentlichen Verkehr isoliert. Am Freitag, den 24. Januar 2020 um 00:00 Uhr Ortszeit wurde eine Sperre aller Kinos, Internetcafés und des zentralen Markts von Wuhan ausgerufen. Ähnliche Maßnahmen gab es zudem im nahe gelegenen Ezhou, wo noch am 23. Januar der Hauptbahnhof gesperrt wurde. Damit betrafen die Beschränkungen fast 20 Millionen Menschen, was vom Umfang her einmalig in der neueren Geschichte ist.[61]
In Peking wurden am Donnerstag, den 23. Januar 2020, die Großveranstaltungen zur Feier des chinesischen Neujahrsfests am Wochenende und die traditionellen Jahrmärkte während zwei Wochen um Neujahr in den Tempeln abgesagt sowie einige touristische Attraktionen geschlossen.[62]
Nachdem in der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau ein weiterer Krankheitsfall bestätigt wurde, wurden auch hier die geplanten Neujahrsveranstaltungen gestrichen.[63] Bahnreisende konnten sich ab Freitag Fahrkarten landesweit zurückerstatten lassen.[5] Hongkong wandelte zwei Ferienanlagen in Quarantänestationen für Personen um, die möglicherweise mit dem Krankheitserreger in Kontakt gekommen waren.[64] Nach Ezhou stellte die Bahn auch den Betrieb in Xiantao, Chibi und Lichuan ein.[63]
Am 25. Januar 2020 betrafen die ausgeweiteten Quarantänemaßnahmen der Behörden etwa 56 Millionen Menschen in 18 Städten Chinas.[65]
Inbetriebnahme von Notkrankenhäusern
Nachdem die Millionenstadt Wuhan und weitere Gebiete zu Quarantänegebieten erklärt worden waren, stellte sich die Frage, wie die Bevölkerung dieser Quarantänegebiete angesichts rapide steigender Erkrankungszahlen medizinisch versorgt werden könne. Die in Wuhan und anderorts vorhandenen Krankenhauskapazitäten reichen dafür bei weitem nicht aus. Verlegungen von Patienten nach außerhalb kommen aufgrund der Quarantäne nicht in Frage. Vom 23. Januar 2020 bis zum 2. Februar 2020 wurde daher in Wuhan ein erstes Notkrankenhaus, das Huoshenshan-Krankenhaus, erbaut, das für etwa 1000 Betten konzipiert war und planmäßig am 3. Februar 2020 in Betrieb ging. Am 25. Januar 2020 begann der Bau des Leishenshan-Krankenhauses, das für noch größere Kapazitäten ausgelegt war und am 6. Februar 2020 weitgehend fertiggestellt war.[66] Vorbild für beide Krankenhausbauten war das während der SARS-Pandemie 2002/2003 nahe Peking in kürzester Zeit errichtete Xiaotangshan-Krankenhaus. Auch im mehr als 900 Kilometer entfernten Fuzhou in der Provinz Fujian wurde ein ähnliches, kleineres Krankenhaus erbaut. Andere Städte wie Harbin in der Provinz Heilongjiang begannen mit Umbauten vorhandener Krankenhäuser in Spezialkliniken für Coronavirus-Patienten.[67] Angesichts der weiter steigenden Erkrankungszahlen kündigten die Behörden am 4. Februar 2020 an, dass acht weitere Einrichtungen wie Sportstätten oder Ausstellungshallen in Wuhan in provisorische Krankenstationen umfunktioniert würden.[68]
Am zweiten Wochenende im Februar 2020 wurden 6200 medizinische Fachkräfte mit 47 Charterflügen aus den anderen chinesischen Provinzen nach Wuhan (Provinz Hubei) entsandt.[69]
Kontroversen und Kritik an den chinesischen Behörden
Kritische Journalisten außerhalb Festlandchinas merkten an, dass sich die Epidemie, gerechnet vom Datum des ersten Erkrankungsfalls, 40 Tage lang habe ausbreiten können, bevor die Behörden energische Maßnahmen (die Quarantäneverhängung) ergriffen. Letztlich sei die zögerliche Reaktion der Behörden dafür verantwortlich, dass man derart drastische Maßnahmen habe ergreifen müssen. Mit der Serie von Lungenentzündungen in Wuhan im Dezember 2019 kamen in den eng überwachten sozialen Netzwerken Chinas vereinzelt Meinungen auf, dass es sich um SARS handeln könne. Die chinesischen Behörden reagierten, indem sie versuchten, die Erkrankungsserie möglichst geheim zu halten. Am 30. Dezember 2019 wies der Gesundheitsausschuss von Wuhan (武汉市卫健委) die Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen strikt an, keine Informationen über die Behandlung der Erkrankten herauszugeben. Am 31. Dezember 2019 erklärten die Behörden Wuhans, dass es keine Fälle von Mensch-zu-Mensch-Übertragung gegeben habe und dass kein medizinisches Personal angesteckt worden sei.[39] Die Polizei von Wuhan gab am selben Tag eine Meldung heraus, nach der acht Personen strafrechtlich belangt worden waren, weil sie online „Gerüchte“ über die Erkrankungswelle verbreitet hätten. Bei diesen Personen handelte es sich überwiegend um Ärzte aus Wuhaner Krankenhäusern, die Warnungen ausgesprochen hatten.[70][71]
Obwohl chinesische Virologen das Virus in Rekordzeit identifizierten und die chinesische Regierung umgehend am 11. Januar 2020 öffentlich 2019-nCoV als Auslöser der Epidemie benannte, zögerten die staatlichen Stellen bei der Information der eigenen Bevölkerung und der Weltöffentlichkeit. Vom 12. bis zum 16. Januar 2020 gab es staatlicherseits die immer gleichlautende Bekanntmachung, dass es keine Neuinfektionen und keine engen Kontakte zu Infizierten gegeben habe. In dieser Zeit wurden keine Präventivmaßnahmen ergriffen. Bis zum 17. Januar 2020 wurde die Kampagne für Wohltätigkeits-Kulturaktivitäten zum chinesischen Neujahrsfest (春节文化惠民活动) mit der Ausgabe von Hunderttausenden Freikarten für diverse Veranstaltungen in Wuhan weiterbetrieben, um Touristen anzulocken. Noch am 19. Januar 2020 wurde im Wohnviertel Baibuting (百步亭社区), einem Modell-Wohnbezirk in Wuhan, ein Bankett zum chinesischen Neujahrsfest für die 40.000 Bewohner des Stadtviertels abgehalten. In der Zeit zwischen dem 12. und 17. Januar 2020 waren die oberen Provinzbehörden ganz vorrangig mit der Vorbereitung der Lianghui (两会), der anlässlich des Neujahrsfestes anstehenden jährlichen örtlichen Konsultativkonferenzen und Konferenzen des lokalen Volkskongresses, beschäftigt. Wohl um die „Harmonie“ dieser Konferenzen nicht zu stören, wurden während dieser Zeit kaum Virus-Neuinfektionen bekanntgegeben. Erst nachdem die Konsultativkonferenzen abgeschlossen waren, wandten sich die Behörden wieder dem Epidemieproblem zu. Ab dem 19. Januar 2020 stieg die Zahl der Virusinfektionen dementsprechend sprunghaft an. Aber noch am 21. Januar 2020 schien die Parteiführung vorwiegend mit den Vorbereitungen zum großen Neujahrsbankett beschäftigt.[39]
Die Wende kam schließlich, als der bekannte chinesische Virologe und Epidemiologe Zhong Nanshan (钟南山), der 2003 das SARS-Coronavirus entdeckt hatte, nach Wuhan reiste und öffentlich klarmachte, dass eine regelrechte Epidemie mit Mensch-zu-Mensch-Übertragung in größerem Stil im Gange war.[39]
Die stellvertretende chinesische Ministerpräsidentin Sun Chunlan erklärte während eines Besuchs in Wuhan am 23. Januar 2020, dass die Behörden offen im Umgang mit dem Virus und dessen Bekämpfung sein müssten. Die chinesische Regierung versprach, anders als im Fall der SARS-Pandemie 2002/2003, Transparenz walten zu lassen.[63] In einem Interview im Staatsfernsehen am 27. Januar 2020 erklärte der Bürgermeister von Wuhan, Zhou Xianwang (周先旺), selbstkritisch, dass die Reaktion der staatlichen Stellen auf den Epidemieausbruch „nicht gut genug“ gewesen sei und verbessert werden müsse. Die staatlichen Stellen hätten Informationen nur verzögert herausgegeben. Das chinesische Infektionsschutzgesetz verpflichte die örtlichen Behörden, Informationen „entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen“ herauszugeben. Allerdings benötigten die örtlichen Behörden hierzu die Erlaubnis der Zentralregierung. Die letztere Bemerkung Zhous konnte dabei als indirekte Kritik an der Zentralregierung verstanden werden. Zhou bot öffentlich seinen Rücktritt an.[72]
In den durch die Zensur unter Kontrolle gehaltenen Medien äußerten chinesische Nutzer häufig in indirekter Form ihre Kritik am Versagen der Behörden. Auf einem Filmportal erhielt ein Film über die Tschernobyl-Katastrophe, in dem die Unfähigkeit und Desinformation der sowjetischen Behörden beim Management der Katastrophe thematisiert wurden, höchste Bewertungen und zahlreiche Kommentare, in denen Tschernobyl mit Wuhan verglichen wurde.[73] Die japanische Zeitung Asahi Shimbun veröffentlichte Berichte von Einwohnern von Wuhan, wonach die Kapazitäten nicht für die Testung und Behandlung aller Erkrankten in der Stadt ausreichend seien.[74]
Politische Analysten spekulierten, dass das Management der Krise zu einem Testfall und einer potentiellen Gefahr für die chinesische Führung und zu einer Bedrohung für Autorität und Glaubwürdigkeit der Staatsspitze werden könne.[75] Am 11. Februar 2020 wurde bekannt, dass zahlreiche Funktionäre in der Provinz Hubei von ihren Posten entlassen worden waren.[76]
Die Zensur in China ist bemüht, die Verbreitung heimlich gefilmter Videoaufnahmen von chaotischen Zuständen in Krankenhäusern der Region zu stoppen. Als dies in einem Fall nicht mehr gelang, wurde ein Vlogger, der zur Verbreitung eines solchen Videos beigetragen hat, polizeilich ermittelt und verhört.[77] Bis zum 20. Januar waren in den chinesischen Mikroblogging- und Chatdiensten Sina Weibo und WeChat so gut wie keine Beiträge zur Epidemie vorhanden. Mit der Wende der Informationspolitik der Führung kam es ab dem 20. Januar zu einem sprunghaften Anstieg des Themas in den chinesischen Internetdiensten.[78]
Internationale Maßnahmen
Internationale Gesundheitsnotlage und weitere Maßnahmen der WHO
Am 30. Januar 2020 erklärte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus das Vorliegen einer Notlage für die öffentliche Gesundheit von internationaler Tragweite (kurz „internationale Gesundheitsnotlage“). Ausschlaggebend hierfür war die Sorge um die mögliche Ausbreitung der Virusepidemie auf Länder mit einem schwach entwickelten Gesundheitssystem, insbesondere in Subsahara-Afrika. Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation betonte ausdrücklich, dass die Gesundheitsnotlage nicht wegen der Lage in China erklärt worden sei. Die WHO habe weiterhin volles Vertrauen in die Fähigkeiten Chinas, die Epidemie im Land unter Kontrolle zu bringen.[79]
Am 11. und 12. Februar 2020 fand in Genf auf Einladung der Weltgesundheitsorganisation eine Konferenz statt, auf der über die Epidemie beraten wurde und an der über 400 Experten aus verschiedenen Fachgebieten teilnahmen. Es ging um den Austausch von Wissen über die Krankheit COVID-19 und das sie verursachende Virus SARS-CoV-2 sowie um die Festlegung zeitnaher Strategien, Impfstoffe und Behandlungsmethoden zu entwickeln.[80][81] In seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 15. Februar 2020 sagte der Generaldirektor der WHO, dass die chinesischen Maßnahmen halfen, die Weiterverbreitung der Epidemie auf andere Staaten zu verlangsamen. Er lobte die gute Zusammenarbeit der internationalen Forschergruppen und erklärte, dass Tests zur Diagnose des Virus sowie persönliche Schutzausrüstungen für medizinisches Personal an Staaten mit großem Bedarf verschickt wurden.[82] Im WHO-Bericht Situation Report – 29 vom 18. Februar 2020 wurde gemeldet, dass Testkits zur Labordiagnose von COVID-19 nach 56 Staaten verschickt wurden, ebenso wurden mehr als 12 Tonnen an persönlicher Schutzausrüstung an Staaten mit besonderem Bedarf in den Regionen Westpazifik, Südostasien und Afrika versendet.[6]
Maßnahmen in der Europäischen Union
In einer am 29. Januar 2020 abgeschlossenen Umfrage unter 47 Laboren ermittelte das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) die Testkapazität innerhalb der Europäischen Union (EU) auf 8.275 pro Woche an 37 Laboren in 24 Staaten. Diese Kapazität sollte bis zum 17. Februar auf 9.150 Tests pro Woche an 46 Laboren erhöht werden.[83]
Maßnahmen in oder durch Deutschland
In Deutschland wurde am 31. Januar 2020 die Meldepflicht nach § 6 des Infektionsschutzgesetzes – vorerst befristet bis Februar 2021 – auf den Verdacht einer Erkrankung, die Erkrankung sowie den Tod in Bezug auf eine Infektion ausgedehnt, die durch das erstmals im Dezember 2019 in Wuhan/Volksrepublik China aufgetretene neuartige Coronavirus („2019-nCoV“) hervorgerufen wird.[84]
Im Rahmen der Rückholung von deutschen Staatsangehörigen aus Wuhan am 1. Februar 2020 durch die Flugbereitschaft der Bundeswehr hatte die Bundeswehrmaschine auf dem Hinflug 10.000 Schutzanzüge an Bord, die den chinesischen Behörden übergeben wurden.[85][86]
Flug- und Reiseverkehr
Internationale Fluggesellschaften wie Air France am 23. Januar 2020 stellten zuerst Direktverbindungen nach Wuhan,[63] später nach ganz China ein. US-amerikanische Fluggesellschaften strichen Flüge nach China bis Ende April aus ihrem Flugplan.[28]
Nach British Airways[87] und weiteren Fluggesellschaften gab die Lufthansa am 29. Januar 2020 bekannt, den Flugverkehr zwischen der Volksrepublik China und Deutschland bis 9. Februar einzustellen, auch mit den Töchtern Swiss und Austrian Airlines,[88] und verlängerte am 3. Februar die Einstellung des Flugbetriebs bis Ende Februar, für die Ziele Nanjing, Shenyang, Qingdao, Shanghai und Peking sogar bis Ende März.[89][30] Mitte Februar hatten etwa 70 Linien Flüge nach China eingestellt, weitere 50 eingeschränkt.[90]
Die Behörden in der Mongolei schlossen ab dem 27. Januar 2020 die Landesgrenze zur Volksrepublik für den Autoverkehr, mit schwerwiegenden Konsequenzen für den bilateralen Warenhandel. Ebenso bleiben Universitäten und Bildungseinrichtungen bis zum 2. März geschlossen. Für den gleichen Zeitraum sind öffentliche Veranstaltungen untersagt.[91][92]
Hongkong beabsichtigte, am 30. Januar 2020 die wichtigsten Transportwege, insbesondere den Schienen- und Fährverkehr, von und zum Kernland China zu unterbrechen. Der Flugverkehr sollte reduziert und private Reisegenehmigungen vorläufig nicht mehr erteilt werden.[93] Am 5. Februar wurde bekanntgegeben, dass Einreisende vom chinesischen Festland 14 Tage in Quarantäne untergebracht werden; auch in Hongkong lebende Personen, die von Chinareisen zurückkehren.[94]
Drei Regionen der Russischen Föderation, die eine gemeinsame Außengrenze mit China besitzen, haben die Grenze bis zum 7. Februar 2020 geschlossen. Das betrifft die Jüdische Autonome Oblast, die Oblast Amur und die Region Chabarowsk.[95][96] Der Ministerpräsident von Russland verfügte am 30. Januar 2020 eine zeitweilige Beschränkung des Verkehrs an 16 von insgesamt 25 Grenzübergängen zur Volksrepublik China. In der Anlage der Verordnung wurden die Grenzkontrollstellen aufgeführt.[97][98] Ab dem 20. Februar 2020 dürfen vorübergehend keine chinesischen Staatsbürger mehr in die Russische Föderation einreisen.[99]
Nordkorea reagierte auf die Epidemie mit einer Zwangsquarantäne von einem Monat für alle über China einreisenden Ausländer. Nach Einschätzung der russischen Botschaft in Pjöngjang wurden von Nordkorea bisher (28. Januar 2020) keine Erkrankungsfälle gemeldet.[95]
Die Philippinen erteilen chinesischen Staatsbürgern zeitweilig keine Einreisevisa.[95] Am 31. Januar verkündeten die Behörden in Singapur, keine Besucher mehr ins Land zu lassen, welche die letzten vierzehn Tage in China waren. Den eigenen Staatsbürgern und Personen mit dauerhafter Aufenthaltserlaubnis wird die Einreise weiterhin gestattet. Es wird jedoch ein vierzehntägiges Fernbleiben vom Arbeitsplatz nach Aufenthalt in China empfohlen.[100]
Kreuzfahrtschiffe
Das Kreuzfahrtschiff World Dream mit über 3.700 Menschen wurde am 5. Februar 2020 vor Hongkong unter Quarantäne gestellt, nachdem ein Gast bei seiner Ankunft positiv auf das Coronavirus getestet worden war. Die Passagiere durften nach viertägiger Quarantäne am 9. Februar 2020 das Schiff verlassen.[101]
Die Diamond Princess wurde am 5. Februar 2020 mit rund 3600 Passagieren und Crewmitgliedern an Bord im Hafen von Yokohama unter Quarantäne gestellt. An Bord des Schiffes befanden sich zehn deutsche Staatsangehörige,[28] darunter zwei mit Coronavirus-Befund.[31] Infizierte Personen wurden zur Behandlung auf Krankenhäuser in Yokohama und Umgebung verteilt.[102][103] Bis zum 10. Februar 2020 wurden 130 Personen dieses Kreuzfahrtschiffes positiv getestet,[104] ihre Zahl stieg von Tag zu Tag weiter an und lag am 13. Februar nach Medienangaben bei 219, darunter 15 Mitglieder der Besatzung und ein Mitarbeiter der Gesundheitsbehörden.[105] Am 12. Februar 2020 begannen die japanischen Behörden, gesundheitlich angeschlagene Passagiere von Bord zu lassen; positiv Getestete kamen auf eine Isolierstation, negativ Getestete konnten in eine Quarantänestation gebracht werden.[106] Am 15. Februar waren bereits 355 Passagiere und Crewmitglieder positiv auf das Coronavirus getestet worden.[31] Die Quarantäne auf der Diamond Princess gilt bis zum 19. Februar.[28] Im Februar wurde ein großer Anteil der etwa 400 US-amerikanischen Passagiere in die USA zurückgeholt, um für 14 Tage in Militärstützpunkten in Kalifornien und in Texas in Quarantäne zu bleiben, 44 US-Amerikaner mit positivem Testergebnis wurden in japanische Krankenhäuser gebracht. Australien kündigte an, 200 Landsleute von Bord zu holen und im Norden Australiens 14 Tage unter Quarantäne zu stellen.[107] Bis zum 17. Februar 2020 erhöhte sich die Zahl der Infizierten an Bord auf 454.[108] Ab dem 19. Februar soll es Personen, deren Test nicht positiv war, ermöglicht werden, die Diamond Princess zu verlassen. Für den Vorgang sind drei Tage angesetzt, wobei ältere Personen Vorrang haben. Laut Medienangaben sollen die Menschen in die Innenstadt von Yokohama oder zu anderen Bahnhöfen im Raum der Tokioter Nachbar-Metropole gebracht werden. Wer engen Kontakt mit später positiv getesteten Personen hatte, darf das Schiff bis auf weiteres nicht verlassen.[109] Am 20. Februar wurde bekannt, dass zwei positiv getestete Passagiere in einem Spital in Yokohama gestorben sind und die Zahl der Infizierten auf mindestens 620 angestiegen ist.[110]
Der an der Universität Kobe angestellte Infektiologe Kentaro Iwata kritisierte nach einer Inspektion des Schiffes die japanischen Gesundheitsbehörden und warf diesen Fehler im Management der Quarantäne vor. Seine Kritik erreichte als Video auf youtube große Aufmerksamkeit in Japan und führte unter anderem zu einer Anfrage der Opposition im Parlament an den Gesundheitsminister Katsunobu Katō.[111][112] Der US-amerikanische Infektiologe Anthony S. Fauci wertete aufgrund der hohen Infektionszahlen die Quarantänestrategie an Bord des Schiffes als gescheitert.[113]
Die Westerdam durfte, obwohl es keine bestätigten Fälle gab, in der ersten Februarhälfte mehrere Häfen in verschiedenen Staaten Südostasiens nicht anlaufen, bevor sie die Erlaubnis Kambodschas erhielt.[28] Nachdem viele Passagiere ab dem 14. Februar 2020 von Bord gegangen waren, wurde einen Tag später bei einer US-Staatsbürgerin bei ihrer Weiterreise in Malaysia das Virus bestätigt.[107] Auf dem Schiff, das weiterhin in Kambodscha ist, befanden sich danach noch 236 Passagiere und 747 Besatzungsmitglieder, die auf dem Schiff verbleiben mussten; bei seiner Ankunft waren es 1455 Passagiere und 802 Besatzungsmitglieder gewesen.[114] Alle, die das Schiff bereits verlassen haben, sollen nun aufgespürt und getestet werden; wer bereits weitergereist ist, soll am Zielort von den örtlichen Gesundheitsbehörden kontaktiert werden.[115]
Sportveranstaltungen
Am 29. Januar 2020 beschloss die Fédération Internationale de Ski, zwei Rennen des Alpinen Skiweltcups, die am 15. und 16. Februar in Yanqing hätten stattfinden sollen, aus Gründen der Sicherheit abzusagen. Die Rennen waren als Hauptprobe für die Olympischen Winterspiele 2022 gedacht.[116] Ebenfalls am 29. Januar beschloss der Leichtathletik-Weltverband, die Hallen-WM im chinesischen Nanjing abzusagen. Ursprünglich sollte sie vom 13. bis 15. März ausgetragen werden. Sie soll nun im Jahre 2021 nachgeholt werden. Eine Verlegung an einen anderen Ort war nicht mehr möglich.[117]
Am 31. Januar gab die World Professional Billiards & Snooker Association in Zusammenarbeit mit World Snooker Tour bekannt, die zwischen dem 30. März und dem 5. April in Peking geplanten China Open im Snooker auf ein unbestimmtes Datum zu verschieben.[118] Am 2. Februar sagten die Organisatoren der FIA-Formel-E-Meisterschaft den Sanya E-Prix am 21. März ab. Man hielt sich dabei jedoch offen, das Rennen später auszutragen.[119] Einen Tag später verschob die Professional Squash Association die Austragung zweier Turniere auf einen noch unbekannten späteren Zeitpunkt, darunter die Macau Open.[120]
Am 12. Februar verschob der Weltautomobilverband FIA den für den 19. April auf dem Shanghai International Circuit geplanten Großen Preis von China auf unbestimmte Zeit.[121]
Evakuierungen
Nach Einschätzung des pakistanischen Außenministeriums hielten sich im Januar 2020 etwa 500 Studenten aus Pakistan in Wuhan auf. Zudem gibt es in der Stadt Studenten aus Afghanistan.[122]
Der japanische Premierminister bereitete die Rückholung von Japanern aus Wuhan mit Charterflügen vor. Deren Personenzahl wurde auf etwa 650 geschätzt. Am Abend des 28. Januar 2020 landete das erste japanische Passagierflugzeug im Rahmen der Evakuierungsaktion für japanische Staatsbürger auf dem Flughafen von Wuhan. Es brachte Hilfsgüter und medizinisches Fachpersonal. Von den sich in der Provinz Hubei aufhaltenden Japanern sind etwa 200 Personen in der ersten Rückholaktion eingeplant. Ziel des Rückflugs ist der Flughafen Tokio-Haneda.[122][123] Japan brachte mit dem ersten Flug 206 Personen zurück. Der japanische Premierminister Shinzō Abe begründete die entschlossene Aktion damit, dass es die „größte Verantwortung“ der Regierung sei, ihre Bürger zu schützen und eine „angemessene Gesundheitsversorgung“ zu gewähren.[124][125]
Nach einer Meldung von Akipress am 28. Januar hat die Regierung Kasachstans Vorbereitungen getroffen, um 61 kasachische Studenten mittels eines Charterflugs aus Wuhan unter Betreuung von eigenem ärztlichen Personal zu evakuieren. Die Genehmigung chinesischer Stellen für diesen Flug wurde beantragt.[126]
Die Evakuierung des US-amerikanischen Konsulatspersonals aus der Stadt und weiterer Bürger war für den 28. Januar 2020 per Flugzeug vorgesehen und verschob sich auf den Folgetag.[127][122][128] Zunächst soll dieser Flug zum Ted Stevens Anchorage International Airport in Alaska führen, wo das Flugzeug auftanken kann. Die Passagiere sollen in ein nicht öffentliches Terminal geleitet werden. In dessen Gebäudetrakt befindet sich ein eigenes Ventilationssystem, und zudem ist das North Terminal von den anderen Flughafenbereichen isoliert. Das örtliche Providence Alaska Medical Center ist mit 30 Unterdruck-Quarantänezimmern zur Aufnahme von Verdachtspatienten vorbereitet.[129] Die Passagiere werden hier von Spezialisten der Centers for Disease Control and Prevention untersucht und können in unbedenklichen Fällen über den Ontario International Airport im San Bernardino County in die Vereinigten Staaten weiter einreisen.[130]
Indische Behörden gaben am 26. Januar 2020 bekannt, dass sie jegliche Möglichkeiten zur Evakuierung von über 250 Staatsbürgern, von denen die meisten Studenten sind, gemeinsam mit chinesischen Stellen prüften. Die indische Botschaft in China verzeichnete eine große Zahl von Anrufen auf drei Hotline-Anschlüssen. Evakuierungspläne gibt es von Frankreich und Russland. Chinesische Gesundheitsexperten gehen von einer immer stärker werdenden Fähigkeit des Virus zur Ausbreitung aus.[131] Chinesische und US-amerikanische Gesundheitsexperten vertreten gemeinsam die Auffassung, dass die noch ansteigende Übertragung auch ohne äußerliche Anzeichen erfolgen kann, und ein britischer Fachmann für Infektionskrankheiten äußerte am 27. Januar 2020 eine Schätzung, dass eine Übertragung bereits bei etwa 100.000 Personen weltweit erfolgt sein könnte.[127][132]
Nach Angaben des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sind fünf Schweizer Bürger sowie drei chinesische Familienangehörige am 2. Januar 2020 auf einem Militärflugplatz nahe Marseille gelandet. Das EDA hatte die freiwillige Ausreise dieser Personen in Kooperation mit der französischen Regierung organisiert. Zwei weitere eingeplante Passagiere hatten kurz vor dem Abflug entschieden, vor Ort zu bleiben. Die acht Ausgeflogenen werden für 14 Tage in Südfrankreich unter Quarantäne gestellt.[133]
102 deutsche Staatsbürger und 26 Angehörige von ihnen, die alle beim Abflug symptomfrei waren, wurden am 1. Februar 2020 von der Flugbereitschaft der Bundeswehr aus der Region Wuhan nach Frankfurt am Main evakuiert. Sie wurden nach der Rückkehr für 14 Tage in der Südpfalz-Kaserne in Germersheim (Rheinland-Pfalz) in Quarantäne untergebracht. Am 2. Februar wurde bei zwei Passagieren das Coronavirus festgestellt.[134] Zur Verringerung eines eventuellen Infektionsrisikos wurden die in Germersheim unter Quarantäne gestellten Personen in vier Gruppen unterteilt, und jeder Gruppe wurden für den Ausgang innerhalb der Kaserne eigene Zeitfenster zugeteilt.[135] Die beiden am Coronavirus erkrankten Wuhan-Rückkehrer wurden von der Kaserne in Germersheim zur Behandlung in das Universitätsklinikum Frankfurt verlegt, später wurden sie gesund entlassen.[34] Die aus Wuhan evakuierten Personen wurden während ihrer Quarantäne in Germersheim von 22 DRK-Mitarbeitern, die sich für diesen Einsatz freiwillig gemeldet hatten, betreut. Am 17. Februar 2020 konnten sie alle gesund das Kasernengelände verlassen.[34]
Anfang Februar wurden mit einer Maschine der Air New Zealand 190 Menschen aus Wuhan evakuiert. Nur 54 davon waren Neuseeländer, 44 waren chinesische Staatsbürger, die in Neuseeland leben. Dazu kamen 35 Australier, zwölf Chinesen aus Australien, acht Briten, 17 Osttimoresen, je fünf aus Samoa und Papua-Neuguinea, vier aus Tonga, zwei aus Fidschi und je ein Staatsangehöriger von Kiribati, Mikronesien, Niederlande und Usbekistan. Alle Evakuierten, außer den Australiern, wurden zur Quarantäne nach Whangaparāoa auf einer Halbinsel im Norden von Auckland gebracht. Die Australier wurden weiter nach Australien geflogen.[136]
Am 9. Februar wurden 16 Erwachsene und vier Kinder – Deutsche und ihre Familienangehörigen – aus Wuhan über den Flughafen Tegel in ein Gebäude auf dem Gelände der Kliniken des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin-Köpenick gebracht. Sie waren symptomfrei und wurden unter eine 14-tägige Quarantäne gestellt. Die einen Tag später vorliegenden Laborergebnisse zeigten, dass bei ihnen das SARS-CoV-2 nicht nachweisbar war, der Test auf das Coronavirus wurde vorsichtshalber alle vier Tage wiederholt.[137]
Auswirkungen
Ökonomische Auswirkungen
Unternehmen
Am 24. Januar 2020 gab der Shanghai Disneyland Park bekannt, aufgrund des Virusausbruchs seine Pforten temporär zu schließen.[138] Auch McDonald’s China schloss am selben Tag in den Städten Wuhan, Ezhou, Huanggang, Qianjiang und Xiantao vorübergehend alle Restaurants.[139] Google schloss seine Büros, Toyota stoppte vorübergehend seine Produktion,[140] Starbucks schloss 2000 seiner Filialen,[141] McDonald’s schloss 300 Restaurants,[142] Ikea schloss zunächst die Hälfte seiner Möbelhäuser, dann alle 30.[143] Apple schloss seine Filialen[144] und mehrere deutsche Großunternehmen stellen Dienstreisen von und nach China ein.[145] Zusätzliche Geschäftsverluste werden im Zuge der Epidemie durch entfallende Überseeaufträge in den Segmenten Konferenzen und Incentive-Veranstaltungen erwartet.[146] Am 12. Februar wurde die Mobilfunkmesse MWC Barcelona, welche vom 24. bis 27. Februar stattfinden sollte, von den Veranstaltern abgesagt,[147] wenige Tage später die für Ende März in Genf geplante Internationale Messe für Erfindungen[148] und die für Ende April in Peking geplante Automesse Auto China.[149]
Wirtschaft, Börsen
Wie bei der SARS-Pandemie 2002/2003 zeigen sich bereits kurz nach Bekanntwerden der ersten Erkrankungsfälle wirtschaftliche Auswirkungen. Ökonomen gehen von einem dämpfenden Effekt auf das Wachstum in China aus, die Kosten bleiben noch unklar. Nach Schätzungen hatte die SARS-Pandemie die Weltwirtschaft ca. 40 Milliarden Dollar gekostet.[150][151]
Nach Auffassung von Rajiv Biswas, Chefökonom für den asiatisch-pazifischen Raum von IHS Markit, geraten die Volkswirtschaften im asiatisch-pazifischen Raum durch die Epidemie in besonderer Weise unter Druck. Der Einzelhandel, die Restaurantunternehmen und Konferenzveranstalter, Sportveranstaltungen, der Tourismus allgemein und die kommerzielle Luftfahrt sind von den Auswirkungen unmittelbar betroffen.[132] Die Internationale Luftverkehrsvereinigung prognostizierte Umsatzeinbußen von bis zu 4,6 Milliarden Euro.[30] Die chinesischen Behörden schlossen große Touristenattraktionen wie Teile der Chinesischen Mauer und weitere Attraktionen in den Großstädten Peking und Shanghai.[152] Die Reisebeschränkungen der chinesischen Regierungen verursachen kurzfristig deutliche Einschnitte in den volkswirtschaftlichen Verhältnissen von Japan, Thailand und Vietnam. Die thailändische Tourismuswirtschaft sieht auf sich einen Umsatzeinbruch zukommen, da etwa 60 % der chinesischen Touristen auf Basis der inzwischen verbotenen Gruppenreisen in das Land kamen. Für Vietnam bilden chinesische Besucher ein Drittel aller internationalen Touristen des Landes und beispielsweise in Australien sind es 15 Prozent. Es wird damit gerechnet, dass die betroffenen Staaten des asiatisch-pazifischen Raumes mit einer Palette von fiskal- und geldpolitischen Instrumenten reagieren werden, um eintretende wirtschaftliche Auswirkungen kurzfristig positiv zu beeinflussen.[132]
Der Shanghai Composite Index verlor innerhalb von zwei Wochen über 10 %, von denen er seit dem 3. Februar über 5 % wieder wettmachte (Stand 13. Februar 2020).[153] Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete wie die US-Börsen nur vorübergehend einen Rückgang.
Soziokulturelle Auswirkungen
Ausgrenzung bzw. Diskriminierung
Wie schon während der SARS-Epidemie kam es außerhalb Asiens zu Diskriminierung und Ausgrenzung von Personen mit tatsächlich oder vermeintlich chinesischer Nationalität.[154][155][156]
Vereinzelt wandten sich seit Beginn der Epidemie Menschen ostasiatischer Herkunft in Deutschland an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes.[157]
Verschwörungstheorien und Falschinformationen
Aufgrund vieler Unklarheiten in Bezug auf Ablauf und Auswirkung der Epidemie und den Krankheitsverlauf kursieren vor allem im Internet Falschinformationen und Verschwörungstheorien. So sollen beispielsweise Patente auf das Virus[158] belegen, dass 2019-nCoV in Laboratorien entwickelt und ausgesetzt worden sei.[159][160] Dies wurde von anderen Quellen als falsch dargestellt, da diese Patente sich auf Gensequenzen oder Impfstoffe von bzw. gegen ältere Vertreter der Familie der Coronaviridae bezögen.[160]
Darüber hinaus gab es Verschwörungstheorien, welche das Wuhan Institute of Virology beschuldigten, den Erreger als Biowaffe hergestellt zu haben. Die Verschwörungstheorie wurde unter anderem vom Blog Zero Hedge im Internet und vom republikanischen Senator Tom Cotton in den Massenmedien verbreitet.[161] In der Fachzeitschrift The Lancet erschien eine Erklärung von Epidemiologen, welche die Theorie explizit verneinen und auf den international anerkannten Forschungsstand, dass das Virus natürlichen Ursprungs ist, hinwiesen. Damit unterstützten sie gleichzeitig den Aufruf des Generaldirektors der Weltgesundheitsorganisation.[162]
Einzelne Videos, deren Echtheit und Herkunft einzelner Szenen oder Videoabschnitte sich bisher nicht eindeutig bestimmen ließen, werden mit Falschinformationen über den Krankheitsverlauf und die Übertragung der Erreger hinterlegt und vor allem auf YouTube verbreitet.[163] Um die Verbreitung von Falschinformationen zu unterbinden, arbeitete die Weltgesundheitsorganisation mit Google zusammen. Ziel dieser Zusammenarbeit war, in den obersten Suchergebnissen bestätigte Informationen der WHO zu zeigen.[164][165] Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO, betonte in seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 15. Februar 2020, dass neben dem Kampf gegen die Epidemie auch ein Kampf gegen Fake news nötig sei, deren Verbreitung er als genauso gefährlich einstufte. Er appellierte an die sozialen Medien, der Verbreitung von Falschinformationen und Gerüchten entgegenzutreten.[82]
Statistiken und Modellrechnungen zur Epidemie
Es sind derzeit (Stand 15. Februar 2020) insgesamt 27 Länder betroffen: 14 Länder in Asien, 9 Länder in Europa, zwei Länder in Nordamerika sowie Australien und ein Land in Nordafrika. Am 2. Februar 2020 trat auf den Philippinen der erste Todesfall außerhalb Chinas auf. Am 15. Februar 2020 meldete Frankreich den ersten Todesfall in Europa und damit außerhalb Asiens.
Anmerkungen zu den Daten und Falldefinition
Am 6. Februar 2020 wurden innerhalb der Volksrepublik China zum ersten Mal seit dem 24. Januar weniger neu infizierte Menschen erfasst als am Vortag. Medienberichte führten dies darauf zurück, dass die chinesische Nationale Gesundheitskommission am 7. Februar eine geänderte Definition für einen „bestätigten Coronavirus-Fall“ vorgab. Demnach sollten Personen, bei denen das SARS-CoV-2 nachgewiesen wurde, die aber keine Krankheitssymptome zeigen, nicht mehr als bestätigter Fall angesehen werden. Es war unklar, ob diese geänderte Zählweise bereits angewendet worden war.[166][167] Sie widersprach der Falldefinition der Weltgesundheitsorganisation:
“Confirmed case: A person with laboratory confirmation of 2019-nCoV infection, irrespective of clinical signs and symptoms.”
„Bestätigter Fall: Eine Person mit durch Labortests bestätigter 2019-nCoV-Infektion (Anmerkung: später als COVID-19 bezeichnet), ungeachtet klinischer Anzeichen und Symptome.“
Am 13. Februar 2020 änderte die chinesische Gesundheitskommission erneut die Kriterien, somit ergab sich allein für Hubei mit 14.000 neuen Fällen die höchste Zahl an Neuinfektionen. Nach der neuen Definition konnten Ärzte in der Provinz Hubei aufgrund ihrer Diagnose einen „bestätigten Coronavirus-Fall“ melden, wenn mehrere Faktoren wie Computertomographie (CT) der Lungen, andere Symptome und ein epidemiologischer Zusammenhang mit anderen Fällen zutrafen, unabhängig vom Nachweis des Virus im Labor.[28][167] Zuvor waren fünf Fälle beschrieben worden, bei denen der Labortest mittels RT-PCR (Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion) negativ verlaufen war, aber der CT-Befund auf eine Infektion schließen ließ. Die Patienten wurden während der Behandlung isoliert und die RT-PCR-Untersuchung von neuen Abstrichen wiederholt, zum Teil mehrfach. Nach zwei bis acht Tagen bestätigte ein positiver Labortest die ursprüngliche Diagnose.[169]
Auch diese Vorgehensweise entsprach nicht der Falldefinition der Weltgesundheitsorganisation, die zunächst mit ihrem Situation Report – 24 dazu überging, nur die laborbestätigten Fälle aus China in ihrem Bericht aufzuführen, nicht die zusätzlichen, lediglich klinisch diagnostizierten. Außerdem forderte die WHO weiterführende Informationen zu dieser Änderung an.[170] Ab dem WHO-Bericht Situation Report – 25 wurden die zusätzlich klinisch diagnostizierten Fälle aus Hubei in einer Tabelle genannt, aber nicht in den Fallzahlen auf der ersten Berichtsseite berücksichtigt.[6] Bereits drei Tage später änderte die WHO ihre Berichterstattung erneut: Ab dem Situation Report – 28 wurden auf der ersten Seite die summierten Fallzahlen genannt, also die laborbestätigten und klinisch diagnostizierten Infektionsfälle. Eine separate Darstellung in der Tabelle für die Provinz Hubei entfiel.[6] (Stand: 17. Februar 2020) Generell vermuten Experten eine sehr hohe Dunkelziffer von nicht erkannten Infektionen und bezweifeln die Zuverlässigkeit der Zahlen der gemeldeten Fälle.[28][167][171]
Tabellen
Die folgenden Zahlen basieren auf den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) täglich veröffentlichten Berichten zur weltweiten Lage. Es sind sämtliche Fälle berücksichtigt, die der WHO jeweils bis 10:00 Uhr (MEZ) desselben Tages gemeldet wurden. (a)
Wochenstatistiken
Land | 21.1. (a) | 22.1. (a) | 23.1. | 24.1. | 27.1. | 3.2. | 10.2. | 17.2. | 24.2. | 2.3. | 9.3. | 16.3. | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Asien | |||||||||||||||
![]() |
278 | 309 | 573 | 834 | 2.757 | 17.228 | 40.217 | 70.615 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | — | 3 | 3 | 3 | |||||||
![]() |
1 | 1 | 1 | 1 | 4 | 20 | 26 | 59 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | — | — | 70 | 454 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | 4 | 8 | 18 | 22 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | — | 2 | 3 | 3 | |||||||
![]() |
— | — | — | 1 | 4 | 18 | 43 | 75 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 | |||||||
![]() |
1 | 1 | 1 | 2 | 4 | 15 | 27 | 30 | |||||||
![]() |
— | 1 | 1 | 1 | 4 | 10 | 18 | 20 | |||||||
![]() |
2 | 2 | 4 | 4 | 5 | 19 | 32 | 35 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | — | 5 | 7 | 9 | |||||||
![]() |
— | — | — | 2 | 2 | 8 | 14 | 16 | |||||||
Australien | |||||||||||||||
![]() |
— | — | — | — | 4 | 12 | 15 | 15 | |||||||
Nordamerika | |||||||||||||||
![]() |
— | — | — | — | 1 | 4 | 7 | 7 | |||||||
![]() |
— | — | 1 | 1 | 5 | 11 | 12 | 15 | |||||||
Europa | |||||||||||||||
![]() |
— | — | — | — | — | — | 1 | 1 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | — | 10 | 14 | 16 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | 3 | 6 | 11 | 12 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | — | 2 | 3 | 3 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | — | 2 | 2 | 2 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | — | 1 | 2 | 2 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | — | 2 | 4 | 9 | |||||||
Afrika | |||||||||||||||
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | 1 | |||||||
Welt | |||||||||||||||
Welt ohne Volksrepublik China | 4 | 5 | 8 | 12 | 41 | 163 | 337 | 814 | |||||||
Welt | 282 | 314 | 581 | 846 | 2.798 | 17.391 | 40.554 | 71.429 | |||||||
Neuinfektionen | oA. | 32 | 267 | 265 | 1.952 | 14.593 | 23.163 | 30.875 | |||||||
Land | 21.1. (a) | 22.1. (a) | 23.1. | 24.1. | 27.1. | 3.2. | 10.2. | 17.2. | 24.2. | 2.3. | 9.3. | 16.3. |
Land | 21.1. (a) | 22.1. (a) | 23.1. | 24.1. | 27.1. | 3.2. | 10.2. | 17.2 | 24.2. | 2.3. | 9.3. | 16.3. | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Asien | |||||||||||||||
![]() |
6 | 6 | 17 | 25 | 80 | 361 | 909 | 1.771 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | 1 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | 1 | |||||||
![]() |
— | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 | |||||||
Europa | |||||||||||||||
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | 1 | |||||||
Welt | |||||||||||||||
Welt ohne Volksrepublik China | — | — | — | — | — | 1 | 1 | 4 | |||||||
Welt | 6 | 6 | 17 | 25 | 80 | 362 | 910 | 1.775 | |||||||
Neue Todesfälle | 3 | 0 | 11 | 8 | 55 | 282 | 548 | 865 | |||||||
Land | 21.1. (a) | 22.1. (a) | 23.1. | 24.1. | 27.1. | 3.2. | 10.2. | 17.2 | 24.2. | 2.3. | 9.3. | 16.3. |
Tagesstatistiken
Land | 21.1. (a) | 22.1. (a) | 23.1. | 24.1. | 25.1. | 26.1. | 27.1. | 28.1. | 29.1. | 30.1. | 31.1. | 1.2. | 2.2. | 3.2. | 4.2. | 5.2. | 6.2. | 7.2. | 8.2. | 9.2. | 10.2. | 11.2. | 12.2. | 13.2. | 14.2. | 15.2. | 16.2. | 17.2. | 18.2. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Asien | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
278 | 309 | 573 | 834 | 1.294 | 1.982 | 2.757 | 4.530 | 5.989 | 7.728 | 9.711 | 11.811 | 14.401 | 17.228 | 20.461 | 24.352 | 28.049 | 31.195 | 34.582 | 37.234 | 40.217 | 42.690 | 44.712 | 59.864 | 63.914 | 66.558 | 68.566 | 70.615 | 72.506 |
![]() |
— | 1 | 1 | 1 | 3 | 3 | 4 | 7 | 8 | 8 | 9 | 10 | 10 | 10 | 10 | 11 | 11 | 16 | 16 | 17 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 20 | 22 |
![]() |
— | — | — | 1 | 3 | 4 | 4 | 7 | 7 | 10 | 13 | 16 | 18 | 18 | 18 | 24 | 28 | 30 | 33 | 40 | 43 | 45 | 47 | 50 | 58 | 67 | 72 | 75 | 77 |
![]() |
1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 3 | 4 | 6 | 7 | 11 | 14 | 17 | 20 | 20 | 20 | 23 | 25 | 25 | 25 | 26 | 26 | 26 | 28 | 29 | 33 | 41 | 53 | 59 | 65 |
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 10 | 20 | 61 | 64 | 64 | 70 | 135 | 175 | 174 | 218 | 218 | 355 | 454 | 454 |
![]() |
1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 4 | 4 | 4 | 4 | 11 | 12 | 15 | 15 | 16 | 18 | 23 | 24 | 24 | 27 | 27 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 29 | 30 | 31 |
![]() |
— | — | — | — | — | 3 | 4 | 4 | 4 | 7 | 8 | 8 | 8 | 8 | 10 | 10 | 12 | 14 | 15 | 17 | 18 | 18 | 18 | 18 | 19 | 21 | 22 | 22 | 22 |
![]() |
— | — | — | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 10 | 12 | 13 | 14 | 14 | 15 | 15 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 |
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
![]() |
2 | 2 | 4 | 4 | 4 | 5 | 5 | 14 | 14 | 14 | 14 | 19 | 19 | 19 | 19 | 25 | 25 | 25 | 32 | 32 | 32 | 33 | 33 | 33 | 33 | 34 | 34 | 35 | 35 |
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
![]() |
— | — | — | — | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | — | 4 | 4 | 4 | 4 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 7 | 7 | 7 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 9 | 9 |
Australien | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
— | — | — | — | 3 | 4 | 4 | 5 | 7 | 7 | 9 | 12 | 12 | 12 | 12 | 13 | 14 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 |
Nordamerika | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
— | — | — | — | — | — | 1 | 2 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 5 | 5 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 8 |
![]() |
— | — | 1 | 1 | 2 | 2 | 5 | 5 | 5 | 5 | 6 | 7 | 8 | 11 | 11 | 11 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 13 | 13 | 14 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 |
Europa | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | 1 | 4 | 4 | 5 | 7 | 8 | 10 | 12 | 12 | 12 | 13 | 14 | 14 | 14 | 14 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 |
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
![]() |
— | — | — | — | 3 | 3 | 3 | 3 | 4 | 5 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 12 | 12 | 12 |
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 4 | 8 | 8 | 9 | 9 | 9 | 9 | 9 | 9 |
Afrika | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 | 1 |
Welt | |||||||||||||||||||||||||||||
Welt ohne ![]() |
4 | 5 | 8 | 12 | 26 | 32 | 41 | 63 | 76 | 90 | 115 | 142 | 156 | 163 | 169 | 202 | 227 | 286 | 304 | 324 | 337 | 413 | 459 | 465 | 523 | 544 | 701 | 814 | 826 |
Welt | 282 | 314 | 581 | 846 | 1.320 | 2.014 | 2.798 | 4.593 | 6.065 | 7.818 | 9.826 | 11.953 | 14.557 | 17.391 | 20.630 | 24.554 | 28.276 | 31.481 | 34.886 | 37.558 | 40.554 | 43.103 | 45.171 | 60.329 | 64.437 | 67.102 | 69.267 | 71.429 | 73.332 |
Neuinfektionen | unbek. | 32 | 267 | 265 | 474 | 694 | 784 | 1.795 | 1.472 | 1.753 | 2.008 | 2.128 (d) | 2.604 | 2.838 (d) | 3.241 (d) | 3.925 (d) | 3.722 | 3.205 | 3.419 (d) | 2.676 (d) | 3.085 (d) | 2.560 (d) | 2.068 | 1.826 | 5.151 (d) | 2.665 | 2.166 (d) | 2.162 | 1.901 |
Land | 21.1. (a) | 22.1. (a) | 23.1. | 24.1. | 25.1. | 26.1. | 27.1. | 28.1. | 29.1. | 30.1. | 31.1. | 1.2. | 2.2. | 3.2. | 4.2. | 5.2. | 6.2. | 7.2. | 8.2. | 9.2. | 10.2. | 11.2. | 12.2. | 13.2. | 14.2. | 15.2. | 16.2. | 17.2. | 18.2. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Asien | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
6 | 6 | 17 | 25 | 41 | 56 | 80 | 106 | 132 | 170 | 213 | 259 | 304 | 361 | 425 | 491 | 564 | 637 | 723 | 812 | 909 | 1.017 | 1.114 | 1.368 | 1.381 | 1.524 | 1.666 | 1.771 | 1.869 |
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | – | – | – | 1 | 1 |
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Europa | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
— | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 |
Welt | |||||||||||||||||||||||||||||
Welt ohne ![]() |
— | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 4 | 4 |
Welt | 6 | 6 | 17 | 25 | 41 | 56 | 80 | 106 | 132 | 170 | 213 | 259 | 305 | 362 | 426 | 492 | 565 | 638 | 724 | 813 | 910 | 1.018 | 1.115 | 1.369 | 1.383 | 1.526 | 1.669 | 1.775 | 1.873 |
Neue Todesfälle | 3 | 0 | 11 | 8 | 16 | 15 | 24 | 26 | 26 | 38 | 43 | 46 | 46 | 57 | 64 | 66 | 73 | 73 | 86 | 89 | 97 | 108 | 97 | 254 | 122 (f) | 121 (f) | 143 | 106 | 98 |
- Legende
Infektionen nach Ländergruppen
Die Grafik zeigt in einem geschichteten Balkendiagramm Infektionen nach Daten der WHO[6]: gesamte Welt ohne Volksrepublik China.
Kartografische Darstellungen
Modellrechnungen
Die Anzahl bestätigter Infektionen liegt während der raschen Ausbreitung einer Epidemie oft unter der Anzahl tatsächlicher Infektionen. Dieser Effekt kann selbst bei gutem Willen aller Beteiligten auftreten, da es selten gelingt, alle neu infizierten Personen sofort sicher zu identifizieren. Für eine Abschätzung der Zahl der tatsächlich Infizierten werden daher von der Infektionsepidemiologie verschiedene mathematische Prognosemodelle eingesetzt.
Am 17. Januar 2020 erschien eine Hochrechnung einer mit der WHO zusammenarbeitenden Forschergruppe des Imperial College London. Die Forscher schlossen aus einer Analyse der Verkehrsdaten zwischen China und Thailand, dass es, um die Verbreitung zu erklären, rund 1.000 bis 2.300 Infizierte in China geben müsste.[172] Eine Gruppe der Northwestern University schätzte in einer Voranalyse bei Fehlen wichtiger epidemiologischer Daten auch anhand Mobilitätsdaten und der internationalen Verbreitung den Ausbruch in Wuhan für den 29. Januar 2020 mit 31.200 Infektionen.[173] Eine erneute Modellrechnung des Imperial College London vom 10. Februar 2020 schätzte, dass auf jeden getesteten Infizierten in der Provinz Hubei neunzehn nicht getestete Infizierte mit milderem Verlauf kämen. Dadurch relativiere sich die hohe, durch die Studie geschätzte Letalität von 18 % in der Provinz Hubei. Die Autoren gehen aufgrund dieser Schätzungen von einer tatsächlichen Letalität von rund 1 % aus.[174]
Am 31. Januar 2020 erschien in der Fachzeitschrift The Lancet eine Modellrechnung, die ein Metapopulationsmodell mit offiziellen Infektionsdaten von Ende Dezember 2019 bis Ende Januar 2020 sowie Daten aus der nationalen und internationalen Fluggaststatistik verwendete. Die Studie setzt die Zahl der Infizierten um ein Vielfaches höher an als die Zahl der positiv getesteten Fälle. Die Autoren schätzten die Zahl der Infizierten in China für den 25. Januar 2020 auf rund 75.000 und gaben an, dass die tatsächliche Zahl der Infizierten zu dem Tag mit hoher Wahrscheinlichkeit (95-%-Glaubwürdigkeitsintervall) nicht weniger als rund 37.000 und nicht mehr als rund 130.000 war. Davon waren gemäß den Zahlen der WHO jedoch nur 1.300 Infizierte bekannt. Ein Export des Virus von Wuhan in andere Millionenstädte habe nach dem Modell bereits stattgefunden. Die Studienautoren sagten voraus, dass es auch in anderen chinesischen Städten zu sich selbst unterhaltenden Ausbrüchen kommen würde. Die Studienautoren gingen davon aus, dass viele Patienten nur milde Symptome haben. Nicht betroffene Gebiete sollten Vorkehrungen für den Fall einer globalen Pandemie treffen.[175]
Siehe auch
Weblinks
- Aktuelle Zahlen für bestätigte Infektionen, Todesfälle und Genesungen nach Ländern und Regionen – Mehrmals täglich aktualisiert – JHU Center for Systems Science and Engineering, engl. (zum Daten-Update Seite jeweils neu laden)
- Neuartiges Coronavirus (2019-nCoV). Informationen zu Epidemiologie, Diagnostik und Prävention des Robert-Koch-Instituts
- Aktuelle Informationen zum Coronavirus, tagesaktuell, Bundesministerium für Gesundheit
- Novel Coronavirus (2019-nCoV) und Health topics: Coronavirus: Übersichtsseiten der Weltgesundheitsorganisation
- Atemwegserkrankungen durch neuartiges Coronavirus (2019-nCoV): Virusübertragung durch den Verzehr von Lebensmitteln oder den Kontakt mit Bedarfsgegenständen ist unwahrscheinlich. Mitteilung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
- Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Spielzeug übertragen werden? Fragen und Antworten des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
- Novel coronavirus in China. Übersichtsseiten der Europäischen Gesundheitsagentur (ECDC)
- China: Reise- und Sicherheitshinweise auf der Website des deutschen Außenministeriums
- The Lancet: Nowcasting and forecasting the potential domestic and international spread of the 2019-nCoV outbreak originating in Wuhan, China: a modelling study
- Daily briefings on novel coronavirus cases in China National Health Commission of the People's Republic of China (NHC)
- Update zu Coronavirus-Infektionen in Hubei des Hubei Provincial Foreign Affairs Office, mehrsprachig, täglich aktualisiert
Einzelnachweise
- ↑ Chronologie: Die Ausbreitung des Coronavirus. In: Tagesschau. 28. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020.
- ↑ Weltgesundheitsorganisation: Statement on the second meeting of the International Health Regulations (2005) Emergency Committee regarding the outbreak of novel coronavirus (2019-nCoV). 30. Januar 2020, abgerufen am 30. Januar 2020 (englisch).
- ↑ a b WHO ruft wegen Coronavirus weltweite Notlage aus. In: Süddeutsche Zeitung. 30. Januar 2020, abgerufen am 30. Januar 2020.
- ↑ Sören Götz, dpa, AFP, AP: Coronavirus: WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand. In: Die Zeit. Hamburg 30. Januar 2020 (zeit.de).
- ↑ a b c Nach Wuhan: Weitere Metropolen in China abgeschottet. In: ORF.at, 23. Januar 2020, abgerufen am 23. Januar 2020.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Novel Coronavirus (2019-nCoV) situation reports; Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports. WHO, abgerufen im Februar 2020 (englisch, Hinweis zu den Fallzahlen: Die WHO übernimmt die Angabe der Zahlen ihrer Mitgliedstaaten nach einer bestimmten Definition. Vom 13. bis 16. Februar 2020, Report Nr. 24 bis 27, wies die WHO zusätzlich zu den mit Labortests bestätigten Fällen die durch klinische Diagnosen bestätigten Fälle für die am stärksten betroffene Region Hubei in China separat aus, vergleiche Artikeltext. Die gezeigten Zahlen beinhalten beide Fallarten.).
- ↑ Julia Köppe: Neues Coronavirus: Suche nach Patient X In: Der Spiegel, 18. Februar 2020. Abgerufen am 19. Februar 2020
- ↑ Pneumonia of unknown cause – China. Webseite der WHO, 5. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
- ↑ a b c d Novel Coronavirus(2019-nCoV) SITUATION REPORT-1: Data as reported by: 20 January 2020. (PDF) WHO, 21. Januar 2020, abgerufen am 25. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Nha Zhu et al. : A Novel Coronavirus from Patients with Pneumonia in China, 2019. NEJM, 24. Januar 2020, doi:10.1056/NEJMoa2001017
- ↑ Stephanie Hegarty: The Chinese doctor who tried to warn about coronavirus. In: BBC News. 6. Februar 2020 (bbc.com [abgerufen am 7. Februar 2020]).
- ↑ https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus-augenarzt-aus-china-schlug-als-erster-alarm-16613471.html
- ↑ a b Georg Fahrion: Coronavirus: Li Wenliang – das Vermächtnis des Whistleblowers In: Der Spiegel, 7. Februar 2020. Abgerufen am 19. Februar 2020
- ↑ Michael H. Merson et al.: From Hendra to Wuhan: what has been learned in responding to emerging zoonotic viruses. The Lancet, 11. Februar 2020, doi:10.1016/S0140-6736(20)30350-0
- ↑ Michael H. Merson et al.: From Hendra to Wuhan: what has been learned in responding to emerging zoonotic viruses. The Lancet, 11. Februar 2020, doi:10.1016/S0140-6736(20)30350-0
- ↑ Natsuko Imai, Ilaria Dorigatti, Anne Cori, Steven Riley, Neil M. Ferguson: Estimating the potential total number of novel Coronavirus cases in Wuhan City, China. MRC Centre for Global Infectious Disease Analysis, 17. Januar 2020, abgerufen am 18. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Lily Kuo: China confirms human-to-human transmission of coronavirus. The Guardian, 21. Januar 2020, abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Todeszahl steigt: China testet HIV-Medikament gegen Coronavirus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27. Januar 2020, abgerufen am 27. Januar 2020.
- ↑ Stuttgarter Zeitung: Erster Fall des Erregers in Deutschland: Coronavirus-Patient im Münchner Klinikum Schwabing behandelt. Abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ a b BR24 Nachrichten vom 28. Januar 2020 22:10 Uhr
- ↑ Autozulieferer Webasto bestätigt Infektion eines deutschen Mitarbeiters. manager-magazin.de vom 28. Januar 2020.
- ↑ Erster Coronavirus-Fall in Deutschland bestätigt. Süddeutsche Zeitung, 28. Januar 2020, abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ aerzteblatt.de 2019-nCoV offenbar schon bei sehr leichten Symptomen übertragbar, Deutsches Ärzteblatt, 4. Februar 2020, abgerufen am 5. Februar 2020
- ↑ Coronavirus-Patient in München Schwabing behandelt: Darum ist die Klinik dafür prädestiniert. 28. Januar 2020, abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ Coronavirus Coronavirus: Siebter Infektionsfall in Deutschland bestätigt. Zeit online am 31. Januar 2020, abgerufen am 1. Februar 2020.
- ↑ Coronavirus deaths exceed Sars fatalities in 2003. BBC News, 9. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Roni Caryn Rabin (The New York Times): Coronavirus: Coronavirus Cases Seemed to Be Leveling Off. Not Anymore. - On Thursday, health officials in China reported more than 14,000 new cases in Hubei Province alone. A change in diagnostic criteria may be the reason. Abgerufen am 13. Februar 2020 (englisch).
- ↑ a b c d e f g Der Spiegel: Coronavirus in China: Zahl der Infizierten in Hubei steigt um 14.840 – an einem Tag. 13. Februar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020.
- ↑ Nachrichtenmeldung der Agentur Reuters vom 14. Februar 2020, zuletzt abgerufen am 14. Februar 2020
- ↑ a b c Ägypten: Erster Corona-Fall in Afrika. In: Website tagesschau.de. 14. Februar 2020, abgerufen am 15. Februar 2020.
- ↑ a b c d Cornavirus: Erster Todesfall in Europa. In: Website tagesschau.de. 15. Februar 2020, abgerufen am 16. Februar 2020.
- ↑ Beschreibung des bisherigen Ausbruchsgeschehens mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland (Stand: 12. Februar 2020). In: Robert Koch-Institut (Hrsg.): Epidemiologisches Bulletin 7/2020. 13. Februar 2020, S. 3–4 (rki.de [PDF; 2,6 MB]).
- ↑ Coronavirus auf Schiffen: Was ist mit den deutschen Passagieren? In: Website tagesschau.de. 17. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020.
- ↑ a b c Axel John, SWR: Ende der Quarantäne: Zwei Wochen in der Corona-Kaserne. In: Website tagesschau.de. 17. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020.
- ↑ a b c d e f Der Spiegel: WHO-Chef zu Covid-19-Ausbreitung: "Wir verstehen das Virus jetzt besser". Abgerufen am 17. Februar 2020.
- ↑ Martin Kölling: Mit dem Ende der Quarantäne geht auch das Virus von Bord. In: Neue Zürcher Zeitung. 19. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020.
- ↑ "South Korean city on high alert as coronavirus cases soar at 'cult' church" theguardian.com vom 20. Februar 2020
- ↑ zh:武汉肺炎病毒持续扩散 湖北下令封15个城市. Deutsche Welle, 24. Januar 2020, abgerufen am 25. Januar 2020 (chinesisch (vereinfacht)).
- ↑ a b c d Da Shiji (达史纪): The Truth About “Dramatic Action”. 27. Januar 2020, abgerufen am 4. Februar 2020 (englisch).
- ↑ a b c zh:武漢肺炎湖北再封第4城 赤壁市宣布公共運輸暫停 - 兩岸 - 重點新聞, Central News Agency (Taiwan), 23. Januar 2020 (chinese).
- ↑ zh:武汉常住人口突破1100万 城市吸引力稳步提升_新华网, Xinhua. Abgerufen am 25. Januar 2020
- ↑ zh:[湖北]黄冈市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ zh:[湖北]鄂州市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ zh:鄂州商业大调查:小体量为王,与武汉唱响“双城记”能否破局. In: news.winshang.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ zh:[咸宁]赤壁市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ zh:[湖北]荆州市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ zh:[宜昌]枝江市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ zh:[湖北]宜昌市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ zh:[湖北]潜江市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ zh:[湖北]仙桃市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ zh:[湖北]咸宁市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ zh:[湖北]黄石市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ zh:[宜昌]当阳市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ zh:[恩施]恩施市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年. In: Hongheiku. Abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ zh:湖北省孝感市2018年人口是多少 人口总数 GDP 人均GDP 人均收入-世界人口大全-2019年. In: Chamiji. Abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ zh:[湖北]荆门市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年. In: Hongheiku. Abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ Far From Coronavirus Epicentre, China Puts Another City Under Lockdown. In: NDTV. Abgerufen am 2. Februar 2020.
- ↑ Report 2: Estimating the potential total number of novel Coronavirus cases in Wuhan City, China. Imperial College London, 22. Januar 2020, abgerufen am 23. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Zhang Yangfei: Hubei province steps up epidemic prevention, control efforts. In: Website China Daily. 16. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Wang Xiaoyu: Progress seen in epidemic fight. In: Website China Daily. 20. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Peking sagt wegen Coronavirus große Neujahrsfeiern ab. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Januar 2020, abgerufen am 24. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Coronavirus: Peking sagt große Neujahrsfeiern ab. 23. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
- ↑ a b c d Coronavirus: Peking sagt Neujahrsfeiern ab. In: ORF.at, 23. Januar 2020, abgerufen am 23. Januar 2020
- ↑ Westdeutsche Zeitung: Hongkong wandelt wegen Coronavirus zwei Ferienanlagen in Quarantänelager um. Abgerufen am 26. Januar 2020.
- ↑ China expands coronavirus outbreak lockdown to 56 million people. aljazeera.com vom 25. Januar 2020.
- ↑ Time-lapse video shows how Leishenshan Hospital completed in 12 days. CGTN, 6. Februar 2020, abgerufen am 6. Februar 2020 (englisch).
- ↑ China builds more SARS treatment-model hospitals to fight epidemic. Xinhua, 1. Februar 2020, abgerufen am 2. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Wuhan to build 8 more temporary hospitals. ECNS, 5. Februar 2020, abgerufen am 6. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Der Spiegel: Coronavirus-Zentrum: China schickt Tausende Mediziner nach Wuhan. Abgerufen am 10. Februar 2020.
- ↑ Gao Yu, Xiao Hui, Ma Danmeng, Cui Xiankan, Han Wei: How Wuhan lost the fight to contain the coronavirus. The Straits Times, 3. Februar 2020, abgerufen am 4. März 2020 (englisch).
- ↑ 8人因网上散布“武汉病毒性肺炎”不实信息被依法处理 („8 Personen werden aufgrund Online-Verbreitung von Falschinformationen zur ‚Wuhan-Virus-Lungenentzündung‘ strafrechtlich belangt“). Xinhua, 1. Januar 2020, abgerufen am 4. Februar 2020 (chinesisch (vereinfacht)).
- ↑ Wuhan mayor says city's governance 'not good enough' as coronavirus spreads – video. The Guardian/Reuters, 27. Januar 2020, abgerufen am 4. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Jane Li: Chinese people are using “Chernobyl” to channel their anger about the coronavirus outbreak. qz.com, 27. Januar 2020, abgerufen am 3. Februar 2020.
- ↑ Wuhan residents describe horrors of inadequate medical care. The Asahi Shimbun, 5. Februar 2020, abgerufen am 5. Februar 2020
- ↑ Stefan Kornelius: Das Virus kann zur Gefahr für Chinas Führung werden. Süddeutsche Zeitung, 26. Januar 2020, abgerufen am 4. Februar 2020.
- ↑ Coronavirus: Senior Chinese officials 'removed' as death toll hits 1,000. BBC News, 11. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Wu Dandan, Martin Jäschke, Der Spiegel: Coronavirus in China: Leichensäcke auf den Fluren in Wuhans Krankenhäusern. Abgerufen am 6. Februar 2020.
- ↑ Matthew M Kavanagh: Authoritarianism, outbreaks, and information politics. The Lancet Public Health, 13. Februar 2020, doi:10.1016/S2468-2667(20)30030-X
- ↑ Coronavirus declared global health emergency by WHO. BBC News, 31. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020 (englisch).
- ↑ World experts and funders set priorities for COVID-19 research. In: Website Weltgesundheitsorganisation (WHO). 12. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Dietrich Karl Mäurer: WHO-Konferenz in Genf: „Ausbruch stoppen, Leben retten“. In: Website tagesschau.de. 11. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020.
- ↑ a b Tedros Adhanom Ghebreyesus: Munich Security Conference. In: Website Weltgesundheitsorganisation (WHO). 15. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Chantal B. E. M. Reusken, Eeva K. Broberg, Bart Haagmans, Adam Meijer, Victor M. Corman, Anna Papa, Remi Charrel, Christian Drosten, Marion Koopmans, Katrin Leitmeyer, on behalf of EVD-LabNet and ERLI-Ne: Laboratory readiness and response for novel coronavirus (2019-nCoV) in expert laboratories in 30 EU/EEA countries, January 2020. In: Eurosurveillance. Band 25, Nr. 6, 13. Februar 2020, ISSN 1560-7917, doi:10.2807/1560-7917.ES.2020.25.6.2000082.
- ↑ Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und § 7 Absatz 1 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes auf Infektionen mit dem erstmals im Dezember 2019 in Wuhan/Volksrepublik China aufgetretenen neuartigen Coronavirus („2019-nCoV“) vom 30. Januar 2020.
- ↑ Evakuierungsflug aus China nach Umweg gelandet, sueddeutsche.de, 1. Februar 2020
- ↑ Coronavirus: Rückholflug aus Wuhan in Frankfurt gelandet, sueddeutsche.de, 1. Februar 2020
- ↑ British Airways setzt wegen Coronavirus alle Flüge nach China aus. spiegel.de vom 29. Januar 2020.
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung: Lufthansa streicht alle Flüge von und nach China. Meldung der FAZ vom 29. Januar 2020 auf www.faz.net (deutsch)
- ↑ Coronavirus – Lufthansa verlängert Stopp für China-Flüge. In: tagesschau.de. ARD, 3. Februar 2020, abgerufen am 7. Februar 2020.
- ↑ 70 Airlines fliegen nicht mehr nach China flugrevue.de vom 14. Februar 2020
- ↑ AFP: Mongolia closes China border to cars, shuts schools over virus fears. al-Arabiya, 27. Januar 2020, auf www.english.alarabiya.net (englisch), zuletzt abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ AFP: Foreigners prepare to flee as China virus toll tops 100. Bangkok Post vom 28. Januar 2020 auf www.bangkokpost.com (englisch).
- ↑ Rebecca Ratcliffe: Hong Kong cuts China transport links as coronavirus toll mounts. The Guardian vom 28. Januar 2020, auf www.theguardian.com (englisch).
- ↑ spiegel.de
- ↑ a b c ABC Online Services: Coronavirus death toll passes 100, Chinese authorities say. Meldung von ABC News vom 28. Januar 2020 auf www.abc.net.au (englisch).
- ↑ Wu Hong, EPA, TASS : Russia Blocks Chinese Tour Groups, Closes Border Crossings as Coronavirus Spreads. The Moscow Times vom 28. Januar 2020 auf www.themoscowtimes.com (englisch).
- ↑ Regierung der Russischen Föderation: Распоряжение от 30 января 2020 г. No 140-р (Verordnung vom 30. Januar 2020, Nr. 140-r). online auf www.static.government.ru (PDF-Dokument, russisch).
- ↑ Kirill Zykov: Russia Closes Far East Border Over Coronavirus. The Moscow Times vom 30. Januar 2020 auf www.themoscowtimes.com (englisch).
- ↑ Dyer, Chris: Russia bans ALL Chinese nationals from entering the country over 'worsening' coronavirus outbreak. 19. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Chang Ai-Lien: Wuhan virus: Visitors with recent travel history to China not allowed to enter or transit in Singapore. Straits Times, 31. Januar 2020, zuletzt abgerufen am 31. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Coronavirus: Thousands on cruise ship allowed to disembark after tests BBC.com, abgerufen am 12. Februar 2020
- ↑ Coronavirus-Infektionen auf Kreuzfahrtschiff steigen weiter drastisch – Person in kritischem Zustand. Merkur, abgerufen am 12. Februar 2020.
- ↑ Antje Blinda: Virus auf der „Diamond Princess“: Wenn die Kabine zum Knast wird. In: Spiegel online. 7. Februar 2020, abgerufen am 9. Februar 2020.
- ↑ 60 more people found to have coronavirus on Diamond Princess cruise ship in Japan, 10. Februar 2020, Channel NewsAsia
- ↑ Ted Regencia: Diamond Princess crew 'desperate for help' as virus tightens grip. In: aljazeere.com. 13. Februar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Updates on Diamond Princess. Updated February 12, 2020 at 11:00PM PT: Voluntary Guest Disembarkation Plan and Additional Cases. In: www.princess.com. 12. Februar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020.
- ↑ a b Sorgen um Deutsche auf „Westerdam“. In: tagesschau.de. 17. Februar 2020, abgerufen am 17. Februar 2020.
- ↑ 99 neue Fälle auf „Diamond Princess“. In: tagesschau.de. 17. Februar 2020, abgerufen am 17. Februar 2020.
- ↑ Coronavirus-Quarantäne beendet: Erste Passagiere verlassen „Diamond Princess“. In: n-tv.de. 19. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020.
- ↑ Wegen Corona-Virus - Zwei Passagiere des Kreuzfahrtschiffs «Diamond Princess» sind tot. In: srf.ch. 20. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020.
- ↑ Expert shocked, scared about state of cruise ship hit by virus. Asahi Shimbun, 19. Februar 2020, zuletzt abgerufen am 19. Februar 2020
- ↑ Reiji Yoshida, Satoshi Sugiyama : Expert stirs controversy with video on 'inadequate' virus controls on Diamond Princess Japan Times, 19. Februar 2020, zuletzt abgerufen am 19. Februar 2020
- ↑ Dennis Normile : Scientist decries 'completely chaotic' conditions on cruise ship Japan quarantined after viral outbreak, Science, doi:doi:10.1126/science.abb3761
- ↑ Cruise ship operator seeks new virus test for American passenger said to have tested positive. In: cnbc.com. 15. Februar 2020, abgerufen am 18. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Albtraum der Seuchenschützer. In: suedeutsche.de. 17. Februar 2020, abgerufen am 18. Februar 2020.
- ↑ FIS Alpine Ski World Cup, Yanqing (CHN) Cancelled. Fédération Internationale de Ski, 29. Januar 2020, abgerufen am 29. Januar 2020.
- ↑ Coronavirus: Leichtathletik-Weltverband sagt Hallen-WM in China ab. Kicker, 29. Januar 2020, abgerufen am 30. Januar 2020.
- ↑ 2020 China Open – Statement from WPBSA and WST. World Snooker Tour resp. WPBSA, 31. Januar 2020, abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Tobias Bluhm: Coronavirus: Formel E sagt Sanya E-Prix vorübergehend ab, Alternativ-Termin möglich. e-Formel.de, 2. Februar 2020, abgerufen am 2. Februar 2020.
- ↑ 2020 Macau Open Postponed Due to Coronavirus. In: psaworldtour.com. Professional Squash Association, 3. Februar 2020, abgerufen am 6. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Norman Fischer, Frankie Mao: Offiziell: Formel 1 verzichtet auf China-Grand-Prix am 19. April. Motorsport-Total.com, 12. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020.
- ↑ a b c Al Jazeera News: China battles coronavirus outbreak: All the latest updates. Meldung vom 26. Januar 2020 auf www.aljazeera.com (englisch).
- ↑ NHK: Japan-chartered plane arrives in Wuhan. Meldung von NHK vom 28. Januar 2020 auf www3.nhk.or.jp (englisch).
- ↑ Asahi News: 1st Japanese back from Wuhan; 5 taken to hospital with signs of flu. Meldung der The Asahi Shimbun vom 29. Januar 2020 auf www.asahi.com (englisch).
- ↑ jt: Japanese nationals evacuated from Wuhan describe fear in virus epicenter. Meldung von The Japan Times vom 29. Januar 2020 auf www.japantimes.co.jp (englisch).
- ↑ AKIpress News Agency: More than 60 Kazakhstani students to be evacuated from Wuhan, Meldung von Akipress vom 28. Januar 2020 auf www.akipress.com (englisch).
- ↑ a b CBS: Coronavirus outbreak: Americans hope for evacuation from Wuhan as death toll rises. Meldung von CBS vom 28. Januar 2020 auf www.cbsnews.com (englisch).
- ↑ AFP, Reuters et al: USA wollen ihre Staatsbürger aus Wuhan ausfliegen. Meldung von Zeit Online vom 26. Januar 2020 auf www.zeit.de (deutsch).
- ↑ Gilbert Cordova Taylor Clark: Flight evacuating U.S. citizens from Wuhan, China to refuel in Anchorage. Meldung von KTUU-TV vom 27. Januar 2020 auf www.ktuu.com (englisch).
- ↑ CBS: Flight With U.S. Citizens Arriving From Wuhan, China Headed For Ontario Airport. Meldung von CBS vom 27. Januar 2020 auf www.losangeles.cbslocal.com (englisch).
- ↑ PTI: Coronavirus death toll hits 56; health officials say virus' ability to spread getting stronger. Meldung von The Times of India vom 26. Januar 2020 auf www.timesofindia.indiatimes.com (englisch).
- ↑ a b c Huileng Tan: China’s travel restrictions amid coronavirus outbreak will hit other Asian economies. Meldung von CNBC vom 28. Januar 2020 auf www.cnbc.com (englisch).
- ↑ Coronavirus: Schweizer Staatsangehörige sind nach Abflug von Wuhan in Frankreich gelandet. Abgerufen am 2. Februar 2020.
- ↑ tagesschau.de: Nach Flug aus China: Zwei Corona-Infizierte in Südpfalz-Kaserne. Abgerufen am 2. Februar 2020.
- ↑ Irene Berres: So erleben Wuhan-Rückkehrer die Corona-Quarantäne. In: spiegel.de. 5. Februar 2020, abgerufen am 9. Februar 2020.
- ↑ NZ Herald: Coronavirus: 190 people on NZ evacuation flight from China set for quarantine in Whangaparāoa and Australia, 5. Februar 2020, abgerufen am 6. Februar 2020.
- ↑ Testergebnisse: Kein Coronavirus bei China-Rückkehrern in Berlin nachgewiesen. In: rbb24.de. 10. Februar 2020, abgerufen am 11. Februar 2020.
- ↑ James Griffiths, Steve George: Coronavirus outbreak: Latest news and live updates. CNN, 24. Januar 2020, abgerufen am 24. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Actions for pneumonia 2020. In: mcdonalds.com.cn. Abgerufen am 24. Januar 2020.
- ↑ Coronavirus: Potsdamer Schülerin in Klinik eingeliefert – Hier alles im Live-Ticker. Abgerufen am 29. Januar 2020.
- ↑ Starbucks closes 2,000 China outlets due to virus. In: BBC News. 29. Januar 2020, abgerufen am 29. Januar 2020.
- ↑ Rob Davies: McDonald's shuts 300 restaurants in China as coronavirus spreads. In: The Guardian. 29. Januar 2020 (theguardian.com [abgerufen am 29. Januar 2020]).
- ↑ Neuer Corona-Verdacht in Potsdam – Lufthansa streicht alle China-Flüge. In: FOCUS Online. Abgerufen am 29. Januar 2020.
- ↑ FAZ: Apple sperrt China-Filialen zu. Abgerufen am 1. Februar 2020.
- ↑ Thomas Schulz, Michael Kröger: So reagieren deutsche Unternehmen. In: Der Spiegel. Abgerufen am 29. Januar 2020.
- ↑ BPost: China's travel ban hits hotels hard . Meldung der Bangkok Post vom 28. Januar 2020 auf www.bangkokpost.com (englisch).
- ↑ GSMA Statement on MWC Barcelona 2020 from John Hoffman, CEO GSMA Limited. In: mwcbarcelona.com. 12. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020.
- ↑ Coronavirus: Noch eine Messe kann nicht stattfinden persoenlich.com vom 17. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020
- ↑ Corona-Virus bremst Peking Motor Show aus auto-motor-und-sport.de vom 17. Februar 2020, abgerufen am 18. Februar 2020
- ↑ Anja Ettel: Coronavirus: Ausbruch wird wohl viele Milliarden kosten. In: Die Welt. 27. Januar 2020 (welt.de [abgerufen am 28. Januar 2020]).
- ↑ Focus Online: Brutal: Welche Folgen das Virus für Deutschland und die Weltwirtschaft haben könnte. Abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ Shanghai Disneyland, Parts of the Great Wall of China Shut Down Amid Coronavirus Outbreak. In: Yahoo.com. Abgerufen am 24. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ https://www.finanzen.net/index/shanghai_composite
- ↑ Coronavirus: UK sees rise in racism targeting Asian people after outbreak in China. Abgerufen am 12. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Magdalena Osumi: Discrimination in Japan on the rise as coronavirus fears grow. In: The Japan Times Online. 10. Februar 2020, ISSN 0447-5763 (japantimes.co.jp [abgerufen am 12. Februar 2020]).
- ↑ Nylah Burton: The coronavirus exposes the history of racism and „cleanliness“. 7. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Der Spiegel: Ausgrenzung wegen Coronavirus: Menschen asiatischer Herkunft berichten von Diskriminierung. Abgerufen am 12. Februar 2020.
- ↑ patents.justia.com
- ↑ Jordan Sather auf Twitter: “The new fad disease called the “coronavirus” is sweeping headlines.” Abgerufen am 31. Januar 2020 (englisch).
- ↑ a b Social Media Posts Spread Bogus Coronavirus Conspiracy Theory. Abgerufen am 31. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Bill Bostock: A GOP senator keeps pushing a thoroughly debunked theory that the Wuhan coronavirus is a leaked Chinese biological weapon gone wrong. In: Website Business Insider. 17. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Charles Calisher et al.: Statement in support of the scientists, public health professionals, and medical professionals of China combatting COVID-19. In: The Lancet. 18. Februar 2020 (englisch, thelancet.com).
- ↑ Gerüchte und Fakes: Coronavirus als angebliche Verschwörung. tagesschau.de, 31. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020.
- ↑ Jack Morse: Google launches 'SOS Alert' with WHO in response to the coronavirus. Abgerufen am 11. Februar 2020 (englisch).
- ↑ mdr.de: WHO sucht bei Coronavirus Zusammenarbeit mit Google | MDR.DE. Abgerufen am 11. Februar 2020.
- ↑ Kai Portmann, Ragnar Vogt, Patrick Danner, Sylvia Lundschien: Coronavirus breitet sich aus – China meldet mehr als 1000 Tote. Beitrag von Michael Schmidt: China ändert Zählweise der Infizierten – und sorgt so für sinkende Fallzahlen. In: Newsblog auf der Website Der Tagesspiegel. 12. Februar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020 (Meldung vom 10. Februar 2020, 17:52 Uhr).
- ↑ a b c Coronavirus: Neue Zählweise – viel mehr Infizierte. In: Website tagesschau.de. 13. Februar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020.
- ↑ Global Surveillance for human infection with novel coronavirus (2019-nCoV) – Interim guidance. WHO Reference Number: WHO/2019-nCoV/SurveillanceGuidance/2020.3. WHO, 31. Januar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020.
- ↑ Xingzhi Xie, Zheng Zhong, Wei Zhao, Chao Zheng, Fei Wang, Jun Liu: Chest CT for Typical 2019-nCoV Pneumonia: Relationship to Negative RT-PCR Testing. In: Radiology. 12. Februar 2020, S. 1–11, doi:10.1148/radiol.2020200343 (englisch).
- ↑ Coronavirus disease 2019 (COVID-19). (PDF; 1,1 MB) Situation Report – 24. WHO, 13. Februar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020.
- ↑ Florian Schumann: Deutscher Coronavirus-Experte: „Wir müssen uns auf eine Pandemie einstellen“. In: Website Der Tagesspiegel. 13. Februar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020.
- ↑ Neil M. Ferguson et al.: Estimating the potential total number of novel Coronavirus cases in Wuhan City, China (report 1) pdf. Imperial College London. 17. Januar 2020, zuletzt abgerufen am 13. Februar 2020
- ↑ Preliminary assessment of the international spreading risk associated with the 2019 nCOV outbreak in Wuhan city Laboratory for the Modeling of Biological + Socio-technical Systems, Northwestern University, Stand 10. Februar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020
- ↑ Neil M. Ferguson et al.: Report 4: Severity of 2019-novel coronavirus (nCoV). pdf. Imperial College London. 17. Januar 2020, zuletzt abgerufen am 13. Februar 2020
- ↑ Joseph T Wu, Kathy Leung, Gabriel M Leung: Nowcasting and forecasting the potential domestic and international spread of the 2019-nCoV outbreak originating in Wuhan, China: a modelling study. The Lancet, 31. Januar 2020 doi:10.1016/S0140-6736(20)30260-9