Zum Inhalt springen

Rostock (Schiff, 1914)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2006 um 18:26 Uhr durch Stupus mundi (Diskussion | Beiträge) (Damit horizontale Linien nicht mehr die Infobox durchdringen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:SMS Rostock2.JPG
Schiffsdaten
Baubezeichnung Ersatz Geier
Schiffstyp Kleiner Kreuzer
Schiffsklasse Karlsruhe-Klasse
Kiellegung: 1911
Stapellauf (Schiffstaufe): 12. November 1912
Indienststellung: 5. Februar 1914
Bauwerft: Howaldtswerke in Kiel
Bau-Nr.: 560
Besatzung: 373 Mann
Baukosten: 8.124.000 Mio. GM
Schicksal: Nach zu starker Beschädigung bei der Schlacht am Skagerrak am 1. Juni 1916 aufgegeben und durch 5 Torpedos der deutschen Torpedoboote V 71 und V 73 versenkt
Schwesterschiff SMS Karlsruhe
Technische Daten
Wasserverdrängung: 4.900 t
6191 t (voll ausgerüstet)
Länge: KWL: 139 m
über Alles: 142,2 m
Breite: 13,7 m
Tiefgang: 5,38 m
Maschinenanlage: 12 Kohle-Marine-Kessel, 2 Öl-Marine-Doppelkessel, 2 Satz Marineturbinen
Leistung: 26.000 PSw
Anzahl der Schrauben: 2 dreiflügelig Ø 3,5 m
Wellenumdrehung: 449 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 27,8 kn
Fahrstrecke: 5.000 sm bei 12 kn
Brennstoffvorrat: ca. 1300 t Kohle, ca. 200 t Öl
Bewaffnung
Schnellfeuerkanonen: 12 x 10,5 cm-Kanonen L/40
Torpedorohre Ø 50 cm 2
Kommandanten
Fregattenkapitän ? ? - ?

Die SMS Rostock war ein nach der Hansestadt Rostock im damaligen Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin benannter Kleiner Kreuzer der kaiserlichen Marine.

Datei:Rostock Wappen.png

Die Rostock war ein Ersatzbau für den vor der Ausmusterung stehenden "Kreuzer IV. Classe" Geier. Sie lief am 12. November 1912, einen Tag nach dem Schwesterschiff SMS Karlsruhe vom Stapel und wurde am 5. Februar 1914 in Dienst gestellt.

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs war das Schiff an Einsätzen in Nord- und Ostsee beteiligt. Seit Kriegsbeginn fungierte es als Flaggschiff des Führers der Torpedoboote. Unter anderem nahm es an der Schlacht am Skagerrak, der größten Seeschlacht des Ersten Weltkriegs vom 31. Mai bis 1. Juni 1916, teil. Zwei Zerstörer der Grand Fleet der Royal Navy, die bereits beschädigt waren, die HMS Nestor und die HMS Nomad, konnten dabei von dem Kreuzer versenkt werden.

Diese Seeschlacht bedeutete aber auch das Ende des Kleinen Kreuzers, denn am 1. Juni 1916 um 1:30 Uhr wurde er von einem Torpedo getroffen und schwer beschädigt. Die Turbinen fielen aus und die Mannschaft wurde daraufhin von Torpedobooten übernommen. Ungefähr um 5:25 Uhr musste die Rostock durch fünf Torpedos der deutschen Torpedoboote V 71 und V 73 versenkt werden, da Großkampfschiffe der britischen Marine erschienen. Während der Kämpfe am Skagerrak wurden 14 Besatzungsmitglieder der SMS Rostock getötet.

Siehe auch

Commons: SMS Rostock (1914) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien