Zum Inhalt springen

Airbus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2004 um 17:51 Uhr durch Dick Tracy (Diskussion | Beiträge) (TK hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

EADS (European Aeronautic Defence and Space Company) ist ein europäischer Konzern mit ca. 100.000 Beschäftigten und mehr als 70 Standorten in Europa und ist das zweitgrößte Luft- und Raumfahrtunternehmen der Welt. Der Konzern ging im Jahr 2000 aus einer Fusion der deutschen DaimlerChrysler Aerospace (DASA), der französischen Aerospatiale Matra und der spanischen Construcciones Aeronáuticas SA (CASA) hervor. Der Konzern erwirtschaftete im Jahr 2002 einen Umsatz von 29,9 Milliarden Euro, davon entfielen rund 20 Prozent auf den Militärbereich. Damit ist der Konzern der zweitgrößte europäische Entwickler und Produzent von Rüstungs- und Sicherheitstechnologie hinter der britischen Firma BAe.

EADS zählt mit seinen Töchterfirmen Airbus und Eurocopter zu den Marktführern in der zivilen Luftfahrt, ist aber auch in den Bereichen Rüstungstechnologie (Eurofighter, Tiger-Kampfhubschrauber, Meteor-Luftabwehrrakete, Airbus A400M), Raumfahrt (Ariane-Trägerrakete) und Telekommunikationsbereich aktiv und bietet dazugehörige Dienstleistungen.

EADS ist in fünf Bereiche gegliedert:

  • Airbus
  • Military Transport Aircraft
  • Aeronautics
  • Space
  • Defence and Security Systems

Besitzverhältnisse

(Stand: Oktober 2002)