Bernhard Berlin
Bernhard Berlin (* unbekannt; † 1474 in Heilbronn) war 1456 und 1458 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn, und Namensgeber des späteren Wilhelm Bernhard Berlin
Leben
Bernhard Berlin war der zweite des Heilbronner Geschlechts der Berlin, die die Bürgermeister stellten. Möglicherweise war Bernhard Berlin der Sohn des Hans Berlin, der im Jahre 1431 Bürgermeister der Stadt war[1] Urkundlich wird Bernhard relativ selten erwähnt. Urkundlich bestätigt wurden verschiedene Rechtshandlungen und eine Stiftung, aus der das Jahr seines Todes hervorgeht. Die Stiftung für die Heilbronner Kilianskirche wird jedoch häufiger in der Heilbronner Literatur erwähnt.
Wirken
Am 5. August 1456 wird ein Kaufvertrag zwischen Bürgermeister Berlin und Holzapfel über Fischwasser besiegelt [2] und am 11. November 1458 veranlassen die Bürgermeister Berlin und Mettelbach das Protokoll über die Aussage des H. Sulzlin [3]
Tod
Am 14.April 1474 wird eine Stiftung des verstorbenen Altbürgermeisters Bernhard Berlin zugunsten der Heilbronner Kilianskirche beurkundet, die auch noch in den folgenden Jahrhunderten in der Heilbronner Lokalhistorie derart von Bedeutung ist, daß diese immer wieder erwähnt. wird.
Berlin stammt aus einem alten Heilbronner Patriziergeschlecht. Das Wappen der Familie zeigt drei ineinandergesteckte Beren, zwei Büffelhörner dienen zur Helmzier.
Quellen
- ↑ Knupfer, Seite 268 (Zeile 18)Am 12.Juni 1431 ergeht ein Urteilsspruch seitens des Konrad von Weinsberg über den Rechtsstreit zwischen dem Deutsch Orden und Heilbronn, welche durch den Bürgermeister Hans Berlin vertreten wird
- ↑ Knupfer, Seite 321 Nr. 627
- ↑ Knupfer, Seite 406
Literatur
- Knupfer, Eugen: Urkundenbuch der Stadt Heilbronn in württemberg. Quellen herausgegeben von der württemberg. Kommission für Landesgeschichte, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1904.
- Statistisches Landesamt:"Beschreibung des Oberamts Heilbronn" , Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1903.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berlin, Bernhard |
KURZBESCHREIBUNG | Bürgermeister/Heilbronn |
STERBEDATUM | 1474 |
STERBEORT | Heilbronn |