Zum Inhalt springen

Menschlicher Schutzschild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2006 um 17:05 Uhr durch Mortimer1976 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein menschlicher Schutzschild ist das Platzieren von Zivilisten in der Nähe oder vor einem militärischen Ziel. Dabei werden die Zivilisten wissentlich oder unwissentlich so platziert, dass sie im Falle eines Angriffs verletzt oder getötet werden. Es ist vorgekommen, dass die Menschen dazu angekettet wurden. Die Gegenpartei wird dabei entweder über den menschlichen Schutzschild aktiv informiert oder die Gegenpartei kann selber den menschlichen Schutzschild sehen.

Mit einem menschlichen Schutzschild können entweder einsatzbereite Waffen oder Nachschub 'gesichert' werden. Menschliche Schutzschilde gelten als besonders grausame Art der Kriegführung, da Zivilisten einem sehr hohen Risiko ausgesetzt werden. Die Angreifer stehen dabei vor der Wahl, entweder Zivilisten umzubringen oder von einem Angriff auf das militärische Ziel abzusehen - mit den möglichen Folgen.

Die Zivilisten können dabei nicht nur von der anderen Kriegspartei sein, sondern sogar von der eigenen Partei. Da ihr Tod billigend in Kauf genommen wird, wird aus dem Einsatz menschlicher Schutzschilde häufig der Schluss gezogen, dass in deren Kultur ein Menschenleben einen geringen Stellenwert besitzt. Die Debatte um menschliche Schutzschilde ist daher ein Mittel der psychologischen Kriegsführung.