Diskussion:Scharfschützengewehr
Bitte erklären, wie die Laserpointer funktionieren. --212.144.134.245 21:35, 23. Okt 2005 (CEST)
- Bin mir nicht einemal sicher ob Laserpointer außerhalb des Kinos von Scharfschützen verwendet werden, da sie die Position des Schützen verraten. --tox 20:22, 5. Nov 2005 (CET)
- Nur wenn der Schütze auf das Auge zielt, oder wenn es neblig ist. --mst 18:25, 7. Nov 2005 (CET)
- Unfug. Gerade bei Nebel absolut untauglich, da so die genaue Position des Schützen bereits vor dem Schuss erkenntlich ist. Und dass der Schütze einen Laserpointer beim "Aufs Auge" zielen verwendet ist ebenfalls Unsinn, da es das Ziel eines Scharfschützen ist, unbemerkt zu schiessen. Ausserdem bezweifle ich, dass genau aufs Auge geziehlt wird. Das möchte ich eher in die Kategorie Hollywood stecken. Des weiteren ist die Strahlleistung eines Laserpointers so gering, dass er bereits bei einer Distanz von 25m mit dem bloßen Auge nicht mehr vernünftig erfasst werden kann. Ein Laserpointer findet bei Waffen für kurze Distanz wie zum Beispiel MPi oder Pistolen einsatz. Einzig zum groben einrichten beim einschiessen eines neuen Zielfernrohrs ist ein Laserpointer Hilfreich. Dieser ist jedoch so ausgeführt, dass er mittels Dorn in die Mündung gesteckt wird, um so quasi eine gerade Linie in verlängerung des Laufes zu bilden. Auf den auf eine Scheibe projezierten Punkt wird entsprechend das Zielfernrohr eingerichtet, um dann mittels mehrerer Schüsse die Feineinrichtung vorzunehmen. Der Laserpointer muss klar vor dem ersten Schuss entfernt werden, da er sonst das "fliegen lernt" =). 8.7.06 Rink
- Nur wenn der Schütze auf das Auge zielt, oder wenn es neblig ist. --mst 18:25, 7. Nov 2005 (CET)
- Die Funktionsweise ist aus dem Artikel nicht ersichtlich und würde mich auch interessieren. Wenn es tatsächlich nur eine Hollywood-Erfindung ist, sollte das vielleicht auch im Artikel erwähnt werden? --mst 18:25, 7. Nov 2005 (CET)
- Ich hohl heut Abend mal meine Visir Spezial zum Thema PSG/SSG raus und schau ob ich was find. --tox 15:08, 8. Nov 2005 (CET)
- Leider ist das Heft verlegt/verliehen. Daher muste ich mich mit einer Internetrecherche begnügen. Ich nehm den Satz: Es gibt aber auch Laserpointer für solche Präzisionsgewehre. Laserpointer werden auch sehr oft von Sonderkommandos im Einsatz verwendet. mal raus bis mir jemand einen stichhaltigen Beweis für diese Aussage liefert. --tox 09:25, 9 November 2005 (CET)
- Ich hohl heut Abend mal meine Visir Spezial zum Thema PSG/SSG raus und schau ob ich was find. --tox 15:08, 8. Nov 2005 (CET)
- ICh finde es sehr mutig im sinne der Wikipedia regelung, sei mutig, als jemand der erst zwei edits hat eine Artikel komplett über den haufen zuwerfen, und dann noch ein geklautes Bild einzufügen. Ich reverte mal auf die version davor aber nehem mir den Geschichtliche Entwicklungteil mit. Es ist meiner Meinung nach auch nicht sinn vollhier zu erklären, wie ein gadrucklader funktiobniert, dafür gibt es andere Einträge in der Wikipedia. --tox 13:04, 24. Jan 2006 (CET)
Ich habe dabei das Kapitel geschichtliches Überniommen, aber ich will noch überprüfen, ob er sich mit meiner Literatur deckt. Ich hatte nämlich düster in errinnerung, das manche Historiker den begin früher setzten. Ich hoffe ich finde das Haft beim Umzug wieder.--tox 13:11, 24. Jan 2006 (CET)
Effketive Rechweite
In den letzen tagen wurde die effektive Reichweite schrittwweise von 1500 m auf 2500 m erweitert, das kommt mir abhängig von der Art des Ziels sehr weit vor. Meinungen?--tox 17:40, 17. Jul 2006 (CEST)
"abhängig von der Art des Ziels" - genau das. Die theoretische Möglichkeit, Großziele z.B. Panzerfahrzeuge und Raketenstellungen zu treffen, ist wohl noch gegeben, zumindest bei den schweren Kalibern ab Cal 0.50 (12,7mm), vom klassischen Scharfschützeneinsatz gegen Personen ist das allerdings doch ein wenig entfernt. Hier nähern sich dann die schweren Scharfschützengewehre in ihrer Funktion als "Antigerätwaffen" wieder den schweren Maschinengewehren an, aus denen sie hervorgegangen sind. Ob selbst beste Optiken das kompensieren können könnte wohl nur aus offenen Einsatzberichten erschlossen werden. Leider finden sich in diesem Bereich häufig auch militärische Mythen. Stimme für klare Kennzeichnung als maximale theoretische Reichweite.--Neurasthenio 16:57, 18. Jul 2006 (CEST)
beweglicher Munition
Ich habe auch mal was gehöhrt von "beweglicher Munition" (bei N24:National Geografic) wo man bis zu 10km schiessen kann (Achtung: Prototyp!). Weis da jemand was?--Sanandros 16:58, 22. Jul 2006 (CEST)
Das klingt mir mal wieder nach dem BILDungsneveau von N24...Im Ernst, es wird ja mit einigem herumexperimentiert, das der Science-Fiction entspringt, einen großen Gewinn kann ich mir durch gelenkte Handwaffengeschosse aber nicht vorstellen. In Zeiten von Drohnen und deren Miniaturisierung stünde der Aufwand in keinem Verhältnis zum erreichbaren Effekt.--Neurasthenio 14:35, 24. Jul 2006 (CEST)
Diese Munition wird zur Zeit von verschiedenen Rüstungs-Firmen in den USA erprobt und kann bei günstigsten Bedingungen die Reichweite maximal verdoppeln. Dazu sind Sensoren in dem Geschoss, die es ganz ähnlich wie eine Rakete auf Kurs halten. Da das Geschoss keinen Eigenantrieb besitzt, wird es mit Hilfe von flexibel-beweglichen Teilen gesteuert, was aber aufgrund der sehr hohen Eigenrotation extrem schwierig zu handeln ist. *Gesicherte* Informationen hierüber zu bekommen ist zur Zeit so gut wie unmöglich, da das meiste der Geheimhaltung unterliegt.
historische Einordnung
"Die ersten Scharfschützengewehre wurden zwischen 1890 und 1910 gebaut. Sie kamen erstmals im Ersten Weltkrieg zum Einsatz." Sollte so nicht stehenbleiben, die, teilweise schon explizit zum Zweck eines Scharfschützeneinsatzes genutzten, sog. Benchrest-Rifles werden dabei z.B. unterschlagen. Siehe z.B. hier [1]und hier [2]Spätestens in dem Moment, in dem eine Waffe so auf diese Einsatzform spezialisiert ist, daß sie für einen normalen infanteristischen Einsatz nicht mehr taugt, kann man m.E. von einem Scharfschützengewehr sprechen. Dazu vor allem auch die umfassende Darstellung: Out of Nowhere: A History of the military sniper von Martin Pegler.--Neurasthenio 17:22, 25. Jul 2006 (CEST)