Zum Inhalt springen

BelAZ-7513

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2020 um 14:54 Uhr durch Hoengmeister (Diskussion | Beiträge) (kleine Verbesserungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BelAZ
Ein BelAZ-7513 im Jahr 2012
Ein BelAZ-7513 im Jahr 2012
Ein BelAZ-7513 im Jahr 2012
BelAZ-7513
Hersteller BelAZ
Verkaufsbezeichnung БелАЗ-7513
Produktionszeitraum 1996–heute
Vorgängermodell BelAZ-7519[1]
Nachfolgemodell keines
Technische Daten
Bauformen Muldenkipper
Motoren Cummins Engine
QSK 45-C[2]
Leistung 1194 kW
Nutzlast 130 - 136 t
zul. Gesamtgewicht 239,5 - 245,5 t

Der BelAZ-7513 (russisch БелАЗ-7513) ist ein Großmuldenkipper des weißrussischen Herstellers BelAZ, der seit 1996 in Serie produziert wird. Der Muldenkipper ist für die Beförderung großen Abraums in tiefen Tagebauen mit schwierigen Bedingungen konzipiert.

Entwicklungsgeschichte

Datei:Belaz (3).jpg
Selbstfahrendes Modell BelAZ-7513R im Jahr 2019

Die Serienproduktion des BelAZ-7513 im Nutzlastbereich von 130 Tonnen begann im Jahr 1996 und ersetzte das Vorgängermodell BelAZ-7519 mit einer Nutzlast von 120 Tonnen.[1] Insbesondere die Ausstattung mit einem effizienteren Cummins-Motor statt der wie üblich verbauten sowjetischen bzw. russischen Dieselmotoren sowie Verbesserungen in puncto Wartungsfreundlichkeit stellten wesentliche Änderungen im Vergleich zum Vorgänger dar. Mit Stand Dezember 2019 handelt es sich beim BelAZ-75131 um das am häufigsten verkaufte BelAZ-Modell.[3][4] Insgesamt wurden bis zum 24. September 2019 4000 BelAZ-7513 in unterschiedlichen Versionen hergestellt und in höheren Stückzahlen unter anderem nach Vietnam, Usbekistan, Russland und Südafrika[5] exportiert.[6] Seit 2018 testet BelAZ mit dem russischen Unternehmen VIST Robotics selbstfahrende Großmuldenkipper mit der Bezeichnung BelAZ-7513R auf den nicht-öffentlichen Straßen des chakassischen Abakansky-Tagebaus. Hierbei sitzt ein fernsteuernder Bediener in einer simulatorähnlichen Fahrerkabine, die mit Pedalen, einem Lenkrad und mehreren Bildschirmen ausgestattet ist. Die Bewegung jedes Muldenkippers wird in Echtzeit dem Fahrer übermittelt, der bei Bedarf eingreifen kann. Dadurch soll es möglich sein, dass ein Bediener drei bis fünf automatische BelAZ-7513R steuert.[7]

Technik

Der BelAZ-7513 ist allradgetrieben (4×4) und erreicht maximal 64 km/h. Er ist 11,5 m lang, 7,0 m breit und 5,9 m hoch; der Radstand beträgt 5,3 m. Er kann bei Temperaturen von −50 °C bis +50 °C eingesetzt werden. Der Fahrantrieb ist dieselelektrisch mit einem Zwölfzylinder-Dieselmotor von Cummins Engine. Der Motor QSK 45-C hat einen Hubraum von 45 Liter und erbringt eine Leistung von 1600 hp (1194 kW) bei 1900 Umdrehungen pro Minute. Zur Wahl stehen neben anderen Cummins-Motoren auch der Dieselmotor 12V4000 von MTU Detroit Diesel mit 1194 kW bzw. 1400 kW.[8] Die elektrischen Fahrmotoren sitzen an den Achsen; das Drehmoment wird über Planetengetriebe auf die Räder übertragen.[2] Der Wenderadius misst 13 m. Die Federung funktioniert hydropneumatisch; an beiden Achsen gibt es Stabilisatoren. Das gemäß FOPS-Sicherheitsbestimmungen gegen herabfallende Gegenstände gesicherte zweisitzige Fahrerhaus ist über dem Motorraum angebracht und kann über eine Leiter-Treppen-Kombination vorne am Fahrzeug erreicht werden. Der Hersteller BelAZ bietet unterschiedliche Kippmulden mit unterschiedlichen Abmessungen und Ladekapazitäten an.[2] Sie fassen je nach Version 45,5 m³, 50,1 m³, 59,6 m³ oder 103,8 m³ und können mit zwei Hydraulikzylindern aus der Waagerechten in die Kippstellung gebracht werden. Die maximale Nutzlast wird je nach verwendetem Reifen mit 130 bzw. 136 Tonnen angegeben, die Leermasse des BelAZ-7513 gibt der Hersteller mit 109,5 Tonnen an. Die zulässige Gesamtmasse summiert sich demnach auf 239,5 bzw. 245,5 Tonnen.[2]

Versionen

Frontansicht eines BelAZ-75131
  • BelAZ-7513: Motor Cummins QSK 45-C mit 1194 kW (1600 hp).
  • BelAZ-75131: Motor Cummins KTA 50-C mit 1194 kW (1600 hp).
  • BelAZ-75135: Motor Cummins KTA 38-C mit 895 kW (1200 hp) oder Cummins KTTA 38-C mit 940 kW (1260 hp).
  • BelAZ-75137: Motor MTU DD 12V4000 mit 1194 kW (1600 hp) oder mit 1400 kW (1875 hp).
  • BelAZ-75139: Motor Cummins KTA 50-C mit 1194 kW (1600 hp).
  • BelAZ-7513A: Motor MTU DD 12V4000 mit 1194 kW oder mit 1400 kW (1875 hp) mit unterschiedlichen elektrischen Antriebsmotoren als in der Version BelAZ-75137.
  • BelAZ-7513B: Motor MTU DD 12V4000 mit 1194 kW (1600 hp); Verwendung eines Elektromotor vom Typ TAD-5.
  • BelAZ-7513R: Testversion für automatisiertes Fahren

Einzelnachweise

  1. a b Pages of History of RUPE “Belarusian Autoworks” (BELAZ), abgerufen am 29. März 2020 (englisch)
  2. a b c d Datenblatt des Herstellers (Автобетоносмеситель BELAZ-7513), abgerufen am 29. März 2020 (englisch)
  3. Belta.by: BelAZ's trucks exported to 47 countries in January-November 2019, abgerufen am 29. März 2020 (englisch)
  4. Nazar Kholoda, Meredydd Evansa, Vladimir Malyshev: Evaluation of Black Carbon Emission ReductionsfromMining Trucks in Russia: The Case of the Murmansk Region. Report No. PNWD-4448. (pdf-Datei, englisch), abgerufen am 29. März 2020 (englisch)
  5. Mfa.gov.by: BELAZ trucks prove their worth in the Northern Cape (pdf-Datei), abgerufen am 29. März 2020 (englisch)
  6. BelAZ History, abgerufen am 29. März 2020 (englisch)
  7. Miningmetalnews: Belaz showcases autonomously driven dump trucks, abgerufen am 29. März 2020 (englisch)
  8. Offizielle Herstellerbeschreibung der unterschiedlichen Versionen, abgerufen am 29. März 2020 (englisch)