Diskussion:Star (Art)
Warum eine Überarbeitung?
Hallo! Ich denke, der Artikel sollte dahingehend überarbeitet werden, dass er ausführlicher, fachlich korrekt und formal sauber gegliedert und formuliert wird. In erster Linie sollte eine fachliche Überarbeitung angestrebt werden, was das genaue Aussehen, Geschlechtsunterschiede, Nahrung, Brut, Lebensraum, Verbreitung (+ evtl weitere) angeht. Z.B. scheint mir eine lediglich zweiwöchige Brutphase, sowie eine einwöchige Nestlingszeit extrem kurz. Viele Grüße, --Stse 12:45, 16. Mär 2006 (CET)
- Hallo Accipiter! Ich hab den Überarbeitungsbutton entfernt, da der Artikel so auf jeden Fall auf festen Füßen steht. Danke ;-) Gruß, --Stse 08:08, 18. Apr 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur: Star (Art) (Archivierung Abstimmung)
- Morray noch Fragen? 22:02, 14. Mai 2006 (CEST) Pro Zur Exzellenz fehlt sicher noch ein Klangbeispiel und etwas über die Phylogenie aber Lesesnwert ist dieser Artikel auf alle Fälle.MfG --
- pro - Phylogenie bei einer einzelnen Art ist schwierig, ich hatte allerdings im HInterkopp, dass die Schwesterart der Einfarbstar ist. Man könnte also sicher auch etwas mehr zur systematischen Einordnung basteln. Stimme mit Sound wäre tatsächlich auch ziemlich klasse, ausserdem würde ich mir mehr als nur eine Literaturangabe wünschen, auch wenn das HdV als Referenz top ist. -- Achim Raschka 23:00, 14. Mai 2006 (CEST)
- laienpro in memoriam an die stare die gestern vor meinem fenster in form zweier falken unsanft an darwin erinnert wurden --Carroy 00:34, 15. Mai 2006 (CEST)
- Syrcro.PIDIYA® 15:21, 15. Mai 2006 (CEST) Pro, Sprache ist aber noch putzenswert; Farbe und Größe der Eier sowie die Amsel und Mensch (Amsel, Drossel, Fink und Star) könnten nicht schaden.--
- Laien-Rlbberlin 19:40, 16. Mai 2006 (CEST) Pro OMA-test bestanden und lesenswert mit vielen informativen Details (z.B. Bestandsentwicklung in Nordamerika). --
- Stse Plan? 10:10, 19. Mai 2006 (CEST) Pro, jetzt steht der Artikel auf festen Füßen und ist absolut lesenswert! Klangbeispiele und Flugbild wären schön. --
Eingebaut sind jetzt Superspezies mit Einfarbstar (wobei Superspezies ärgerlicherweise immer noch rot ist), Eifarbe und -maße. Klangbeispiel übersteigt meine technischen Fähigkeiten (entsprechende links sind aber angegeben). Flugbild wäre schön, habe ich aber nicht. Literatur gibts noch 2-3 Fundamentalarbeiten, die mir aber nicht vorliegen und so lange ich die nicht gelesen habe, werde ich sie auch nicht angeben. Kulturgeschichte müsste jemand anders machen, dazu fehlen mir Zeit und Neigung. --Accipiter 19:57, 19. Mai 2006 (CEST)
- BerndP 20:46, 21. Mai 2006 (CEST) Pro Ich Finde der Artikel ist gut gelungen und auf jeden Fall lesenswert --
Haustier
Ich habe den Inhalt nochmal entfernt, da mir die Quelle (Hauswirtschaftslexikon", 1835, 6 Bde., Art. "Staar") dubios erscheint. Wäre es möglich, den Originaltext hier in die Diskussion zu stellen? Als wörtliches Zitat könnte man Teile dann übernehmen. Grüße, --Accipiter 22:41, 31. Jul 2006 (CEST)
- Heij Accipiter, ich tu Dir den Gefallen, wenn ich wieder zuhause bin, da steht das Lexikon. Warum ist Dir die Quelle dubios? Übrigens wäre die wörtliche Übernahme ziemlich lang. Daher rette ich die Information erstmal wieder. Grüß Dich -- €pa 02:04, 5. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab jeweils kursiv Stellung genommen - Gruß -- €pa 15:40, 5. Aug 2006 (CEST)
Die Quelle ist dubios, weil die Aussagen dubios sind, oder von dir nicht korrekt wiedergegeben wurden. Im Einzelnen:
- "Der Star als Speise schmeckt nur jung gut, danach bitter."
Eine solche Differenzierung bei Singvögeln ist mir bisher nicht bekannt geworden.
- Bis ins 19. Jahrhundert wurden auch in Deutschland, wie jetzt noch in Italien, zahlreiche Singvögel gegessen, nicht nur Wacholderdrosseln. Deswegen wurde der Geschmack auch in Nachschlagewerken vemerkt.
- "Er wurde noch im 19. Jahrhundert auf dem Lande gern als Haustier (jedoch nicht im Bauer) gehalten, da er Melodien und Worte recht gut lernt (besser als die Elster), sie freilich ohne Wiederholung auch wieder vergisst (besonders während der Mauser)."
Wo wurde er denn gehalten, wenn nicht im Bauer? Eine Haltung von Singvögeln ausserhalb von Käfigen in früherer Zeit ist mir ebenfalls bisher nicht bekannt geworden. Wie wurde denn verhindert, das er schlicht wegfliegt?
- Er stolzierte einfach in der Stube oder Diele herum und flog nicht weg, weil er zahm war und getränkt und gefüttert wurde, seine Badeschüssel hatte usw. (Im Übrigen: "Das kenne ich ja gar nicht" ist ein schwächeres Argument, als Du glaubst.)
- "Seinen Naturgesang behält er aber bei. Er badet gern. Mit anderen Haustieren verträgt er sich gut. Er kann zahm 15 Jahre alt werden."
Mit welchen Haustieren?? Katzen, Hunden, Rindern?? Das ist offensichtlich Blödsinn.
- mit Tauben, Distelfinken usw. und mit Katzen und Hunden - die halten es auch miteinander aus, aber schlechter ("wie Katz und Hund"). Als zänkisch galten Elstern und Meisen.
Ich habe den Text erneut revertiert.
- Mach das mit Deinem Gewissen ab - ich finde Dich eine Spur unduldsam. Aber klar, ich bin stolz auf meine kleinen Funde gewesen.
Sobald hier ein wörtliches Zitat aus einer zitierfähigen Quelle erscheint, können wir uns weiter unterhalten. Selbst wenn Teile des Inhalts in den Artikel übernommen werden könnten, wäre sicher eine Kommentierung notwendig. In keinem Fall kann man solche Aussagen unkommentiert übernehmen, wie bisher geschehen. --Accipiter 11:21, 5. Aug 2006 (CEST)
- Hast Du nicht jetzt Kommentare zur Hand? Aber: Die Wikigeschichte wird richten. Gruß -- €pa 15:40, 5. Aug 2006 (CEST)