Benutzer Diskussion - Steffen 85
|
Hier könnt ihr mir Nachrichten, die die Wikipedia betreffen, hinterlassen, für persönliche Anfragen schreibt mir jedoch lieber eine Email. Erledigte Diskussionen wurden von mir ins Archiv verschoben - bitte schaut zuerst dort nach, ob jemand bereits zum gleichen Thema angefragt hat, bevor ihr mir eine neue Nachricht schreibt. Um die Diskussionsseite übersichtlich zu halten, haltet euch bitte an die vorgegebene Struktur (thematische logische und chronologische Ordnung); neue Einträge bitte unten Anstellen. Wenn ihr mit dem Format nicht klarkommt, ist das nicht weiter tragisch - ich sortiere das schon ein.
Nachrichten ohne Unterschrift oder persönliche Beleidigungen, sowie rechtswidrige oder schlichtweg blödsinnige Kommentare werden von mir nicht beantwortet und gelöscht! Ich antworte i.d.R. sowohl hier, als auch auf eurer Diskussionsseite -- Steffen 15:40, 24. Jan 2005 (CET)
|
Schnelllöschanträge nach Verschiebungen - 12.03.2006
|
Du hast heute einige Artikel verschoben und für die entstandenen Redirects Schnelllöschanträge gestellt; dabei hast du aber die auf den Redirect verweisenden Links nicht geändert. Ich habe deshalb alle Schnelllöschanträge wieder entfernt. Hätte ich die Änträge ausgeführt, wären insgesamt etwa 50 Artikelverknüpfungen zerstört worden.
Bitte ändere zuerst alle Links, bevor du ein so entstandenes Redirect zur Löschung vorschlägst. --jergen ? 20:40, 12. Mär 2006 (CET)
- Ups, das hab ich vergessen - werd mich die Tage mal daran machen. --Steffen85 22:38, 12. Mär 2006 (CET)
Leider waren andere Admins nicht so gründlich, so dass jetzt etliche Links ins Leere (z.B. auf Bildungssystem der DDR) zeigen. Wäre wirklich schön wenn du sowas vorher korrigierst und dich nicht darauf verlässt, dass andere dir hinterherräumen. Davon abgesehen ist es durchaus diskussionswürdig, ob deine Verschiebung in diesem Fall sachgerecht war: Der Artikel enthält auch Angaben zum Kindergarten und einen Lückenhaft-Baustein, der darauf hinweisen will, dass Angaben zum Hochschulsystem fehlen. Ein bisschen mehr Sorgfalt (und Diskussionskultur) wären wirklich schön. -- lley 22:04, 12. Mär 2006 (CET)
- Also soweit ich informiert bin gehörten sowohl Kindergärten, als auch das Hochschulwesen in der DDR offiziell zum Schulsystem. Insofern müsste die Verschiebung ja gerechtfertigt sein. Damit die Links nicht ins Leer weisen hab ich den Redirect wieder hergestellt und werde mich die Tage mal an die Entlinkung machen (hab ich bei der Aktion ganz vergessen). --Steffen85 22:38, 12. Mär 2006 (CET)
- Naja, die Kindergärten unterstanden wie auch die Schulen dem Ministerium für Volksbildung, zum Schulsystem würde ich sie deswegen nicht rechnen. Das Hochschulwesen hingegen hatte sein eigenes Ministerium (für Hoch- und Fachschulwesen). Auch in einen Artikel über das Schulsystem der DDR würde ich wegen der engen Verflechtung trotzdem einen kurzen Abschnitt zu Kindergärten reinnehmen, Hochschulen gehörten da aber nicht rein. Auch die auf Diskussion:Schulsystem der DDR diskutierte Grafik passt dann nicht mehr in den Artikel. -- lley 14:16, 13. Mär 2006 (CET)
|
Deutsches Bildungssystem - 12.03.2006
|
Du hast im obigen Lemma meine Änderungen zum Teil revertet. Leider liegst du etwas falsch.
- Nur das 8jährige Gymnasium stellt den schnellsten Weg zum Abitur dar. Realschule und dann berufliches Gymnasium gehen auch nicht länger als das "normale" Gymnasium. Deshalb meine Änderung in diesem Punkt. Schnellster Weg heißt ja, dass kein anderer auch nur gleich schnell ist.
- " den direketen Zugang zu allen Arten von Berufsausbildungen" ist so zumindest missverständlich. So wie das ausgedrückt ist, würde das bedeuten, dass die anderen Schulabschlüsse keinen dirketen Zugang für eine Berufsausbildung geben würden. Die Ausbildung im dualen System und bei schulischen Berufsausbildungen verlangen aber gerade kein Abitur, da ist man sogar - zumindest in Süddeutschland - bei den meisten Lehren überqualifiziert.
- Vielleicht findest du ja eine bessere Formulierung. Andernfalls bitte Diskussion auf der entsprechenden Seite, bevor du einfach revertest.
Grüße --Wangen 23:09, 12. Mär 2006 (CET)
- Hallo Wangen,
- Zur Begründung meines Reverts:
- Das berufliche Gymnasium ist auch nur ein Gymnasium, zwar mit einem anderen Fächerangebot, aber dennoch eine gymnasiale Oberstufe. Insofern ist die Aussage, dass das Gymnasium der schnellste Weg zum Abitur ist, richtig - wobei bei dem "8jährigen" differenziert werden muss, da es hier zwischen den Bundesländern unterschiede gibt.
- Dass die anderen Schulabschlüsse nicht unbedingt einen direkten Zugang zu allen Berufsausbildungen ermöglichen ist sogar korrekt. Es gibt v.a. im Bereich der Schulberufe einige, die nur mit der mittleren Reife begonnen werden können und in der Realität gibt es auch einige Bereiche, in denen man mit der mittleren Reife nur theoretisch Zugang erhält.
- --Steffen85 15:23, 17. Mär 2006 (CET)
|
Bildungssystem Finnland - 21.03.2006
|
Siehe: Diskussion:Finnisches_Bildungssystem#.C3.9Cberarbeiten --Wladyslaw 11:06, 21. Mär 2006 (CET)
- Hab mich dort geäußert --Steffen85 01:59, 26. Mär 2006 (CET)
|
Bosanska Dubica - 02.04.2006
|
There a two different towns: Bosnaska Dubica (Kozarska Dubica) in Bosnia and Herzegovina AND Hrvatska Dubica (REALLY SMALL VILLAGE, COMPARED TO BOSANSKA DUBICA) in Croatia. The towns are divided by the Una (Fluss). KOZARA does not mean Kroatishe, KOZARA is a mountain -> (Berg) in the municipality of Bosanska Dubica. Thank You, --Kseferovic
Croatians came into Bosanska Dubica for a few days and left, Serb forces took it again.
- Ok, now I'm totally confused. Maybe you can edit the article yourself ...
- I tried to change the article but Benutzer -JHA- said it was vandilizing. For more information you can read the English article of Bosanska Dubica. It really is not confusing. See there are two towns. One in Croatia and one in Bosnia, they are split by the river Una. Both are individual municipalities. Croatians entered into the Bosnian side for a few days, but then left (as I mentioned above). Kozara does not mean Kroatisch, it is a name for a mountain close by. "Hrvatska" means Kroatisch (Croatian). I will try to fix it.
--Steffen85 (Diskussion/Bewertung) 20:14, 2. Apr 2006 (CEST)
|
Schultypen in Deutschland - 09.04.2006
|
Hallo Steffen, was ist denn an dem Redirect falsch? Wer nach deutschen Schultypen sucht, findet doch dort Infos. Gruß Kai. Geisslr 17:24, 9. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Kai,
- das Redirect leitete ursprünglich mal auf den Artikel Deutsches Schulsystem weiter, welcher jedoch gelöscht wurde, da er angeblich mit Deutsches Bildungssystem identisch wäre. Tatsächlich ist das deutsche Schulsystem und damit auch die Schultypen in Deutschland komplizierter als das der Artikel zum Bildungssystem darstellt. Dieser stellt nur grob das Schulsystem (als Bestandteil des Bildungssystems) in seiner Grundstruktur dar, wie die genaue Ausdifferenzierung jedoch aussieht gehört in einen Artikel zum deutschen Schulsystem. Der Redirect ist deshalb falsch, weil er also auf einen Artikel verweist, der lediglich die Grundstruktur des deutschen Schulsystems wiedergibt, die genaue Ausdifferenzierung in einzelne Schultypen jedoch bewusst auslässt. Hierfür wäre ein eigener Artikel unter dem m.E. geeigneten Lemma "Deutsches Schulsystem" anzulegen.
- Abgesehen davon, verweist sowieso kein Artikel auf "Schultypen in Deutschland", nur Diskussionsseiten. --Steffen85 18:05, 9. Apr 2006 (CEST)
- Alles klar! Geisslr 19:34, 9. Apr 2006 (CEST)
|
Probleme - 10.04.2006
|
Hallo Steffen: Zunächst einmal Danke für deine gelungende Umarbeit des Pädagogik-Portals. Ich werde sicherlich mal auf dein HTML-know-how mal zurück kommen. Allerings finde ich dies auf einer Diskussionseite fehlplatziert und gar nicht Wiki, vor allem, weil ich nicht einfach den Absatz bearbeiten kann, sondern immer die ganze Seite. Soviel zum technischen. Inhaltlich möchte ich ich auf zwei Fehler hinweisen.
- ) Ein Fachdienst hat zunächst nix mit dem Katastrophenschutzfachdienst schutz zu tun! OK der hat Fachdeinste, nur diese Bezeichnung gibt es in unzähligen Ämtern auch. Ein Doktor ist auch kein Arzt und Brause nicht gleich Fanta. Wenn du mich verstehst. Aslo entweder du machst eine Ordentliche begriffsklärung daraus (was ich aber für wenniger sinnvoll halte) oder ich stelle einen LA.
- ) Es gibt kein Deutsches Schulsystem und eigentlich auch kein Deutsches Bildungssystem - Stichwort fördarelles System. Das Redirect von Dt. Schulsystem auf Dt. Bildungssystem hat aber seinen Sinn. Ich sehe es als wichtig an, weil anders als bei [Schultypen in Deutschland] Deutsches Schulsystem ein Suchbegriff ist, der in der WP nicht ins Leere führen sollte. Sonnst haben wir binnen 4 Wochen einen neuen Schrottartikel, da ja Deutsches Schulsystem in der WP nicht fehlen durfte. Ein absolut dämlicher Kreislauf, der mit dem redirect auf den durch aus guten Artikel dt. Bildungssystem vermieden werden kann. Grüße --Aineias © 21:54, 10. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Aineias,
- wo ist dein Problem mit dem Portal:Pädagogik? Es gibt doch innerhalb des Portals viele bearbeiten-Links, mit denen du die einzelnen Absätze bearbeiten kannst?!
- Was das Deutsche Schulsystem betrifft hat Benutzer Mathelehrer glaub ich alles wichtige gesagt. --Steffen85 12:50, 14. Apr 2006 (CEST)
- Also ich muss Aineias ganz klar widersprechen. Natürlich gibt es ein deutsches Schul- und ein deutsches Bildungssystem. Das steckt ja auch im Begriff föderales SYSTEM schon drin, nur dass sich dieses System wieder aus kleineren Systemen aufbaut (wie alle Systeme). Ich hab deshalb mal einen Artikel zum deutschen Schulsystem angefangen --Mathelehrer 12:38, 14. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Mathelehrer,
- vielen Dank für deine Recherchen. Allerdings ist dein Artikel sehr listenhaft, weshalb ich ihn auch mit einem {{NurListe}}-Baustein versehen habe. --Steffen85 12:50, 14. Apr 2006 (CEST)
|
deutsches Schulsystem - 16.04.2006
|
Hi Steffen, ich weiß auch noch nicht genau, wohin das geht, weil ich gar nicht in dem so drin stecke (ländermäßig). Ich wollte erst einmal herausfinden, was denn in den einzelnen Bundesländern tatsächlich vorhanden ist. Erst nach diesem Überblick kann man z.B. versuchen zu klären, was Grundschule/Primarstufe/Pimarbereich ist, was es an Gemeinsamkeiten gibt und was an Unterschieden existiert. Wo das geschieht, ist mir vollkommen gleichgültig. Ich habe allerdings auch nicht jeden Tag Zeit daran zu arbeiten, aber mit der Zeit wird es schon werden.
Ich habe den Inhalt von deutsches Schulsystem mal auf meine Seite kopiert und werde weiter daran arbeiten. Du kannst ja daher dann mit dem Artikel im Artikelraum verfahren, wie es Dir sinnvoll erscheint - meinetwegen auch löschen, bis die Alternative fertig ist.--Juegoe 13:30, 16. Apr 2006 (CEST)
- Ja - ich halte es für sinnvoller, das zunächst mal im Benutzernamensraum zu machen, allein schon damit Dir niemand da rein pfuscht. Löschen werde ich den Artikel nicht, allerdings gibt es verschiedene Benutzer, die das gern tun würden. --Steffen85 (D/B) 14:33, 17. Apr 2006 (CEST)
Hi Steffen, vielen Dank für die Nachricht vom LA. Im Moment ist der Artikel wirklich doof. Ich überlege, ob der Artikel nicht auch deutsches Schulwesen heißen sollte - das ist mir in der Diskussion außerhalb von Wikipedia schon öfters über den Weg gelaufen. Und ob der Artikel ordentlich wird muß man sehen. ;-) --Juegoe 00:43, 24. Apr 2006 (CEST)
Hi Steffen, nun ist die Seite gelöscht. Ich habe das was ich unter Schulsystem verstehe hier niedergeschreiben Benutzer:Juegoe/Konzepte7
Nur habe ich im nachhinein festgestellt, daß jetzt wirklich kein großer Unterschied zum schulischen Teil des Bildungssystems besteht - außer daß ich es mit meinen Worten gesagt habe ;-). Wenn dieser Beitrag eingestellt wird, dann lebt die ganze Diskussion wieder auf.
Ein Unterschied wäre, daß ich das Schulsystem etwas eng gesehen habe. Daher ohne Kindergarten und Universität.
Wäre es Deiner Meinung nach sinnvoll, das Bildungssystem mit den Bildungsinhalten zu versehen und die formalen Gesichtspunkte im Schulsystem zu sammeln? Dann gäbe es im Bildungssystem wenig Info über Schulformen, dafür Info warum 9 oder 10 Schuljahre, warum 12 statt 13 Schuljahre, Dort wäre dann der Platz über Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung zu schreiben? Dort gäbe es dann aufklärung warum Gesamthochschulen gegründet wurden, Warum Gesamtschulen. Das Schulsystem wäre dann der Ort für die Beschreibung des Systems und auch der Ort, wo sich Schulen finden lassen. (Unter dem Begriff Bildung(Köln) Schulen aus Köln zu finden ist doch etwas seltsam.
Juegoe 20:50, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Juegoe,
- naja das was Du da zum Schulsystem geschrieben hast hat aber nicht mehr viel mit dem Schulsystem an sich zu tun. Der Knackpunkt an der ganzen Sache ist ja der, dass sich das deutsche Schulsystem aus den Schulsystemen der einzelnen Länder zusammensetzt, deshalb müssen diese auch im Artikel "deutsches Schulsystem" erläutert werden. Im Prinzip müsste also vorrangig die besagte Liste ausformuliert werden. Das was an allgemeinen Infos zum Schulsystem im Bildungssystem-Artikel steht, sollte dort auch bleiben weil es dort hingehört, diese ganze Feinaufgliederung in den einzelnen Bundesländern gehört ins "deutsche Schulsystem".
- Das Bildungssystem mit den Bildungsinhalten zu versehen halte ich nicht für sinnvoll, weil Inhalte mit dem System nunmal relativ wenig zu tun hat. Formale Informationen sind natürlich interessant (was das 9 statt 10 Schuljahre betrifft usw.) - die Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung gehört dagegen in die Artikel Bildung, Allgemeinbildung und Berufsbildung; denn mit dem System hat das auch nichts zu tun. --Steffen85 (D/B) 21:54, 24. Apr 2006 (CEST)
Hi Stephen, deine Mitteilung verstehe ich nicht. Wir reden von der Seite Benutzer:Juegoe/Konzepte7? Was dort steht ist auf Grund der Sichtung der Angaben der einzelnen Bundesländern gemacht. eine Ausformulierung der ehemaligen Liste wäre in vielen Fällen eine 16-fache Wiederholung. Die allgemeinen Infos dazu sind doch nicht das Bilungssystem. Schulsystem ist wie der Name schon sagt, das was Schule betrifft. Bildung das was Bildung betrifft - da habe wir allerdings offensichtlich recht verschiedene Meinungen.--Juegoe 19:10, 25. Apr 2006 (CEST)
|
Bewertungen - 17.04.2006
|
Hi, keine Ahnung, was man hier machen muss, um das Layout zu wahren. Ich wollte nur mitteilen, dass du mich doch falsch verstanden hast. Beeinflussen heißt nämlich keinesweges nachlaufen. Die Argumente der Vorredner hätten mich bei deiner Wahl nur zu intensiverer Recherche veranlasst - wenn es denn noch darauf angekommen wäre. Ist es aber nicht, deshalb wollte ich dir einfach an einer mir besser geeignet erscheinenden Stelle einen Tipp zukommen lassen, wie sich die Wähler zuweilen gegenseitig beeinflussen. Wenn du Wert auf weiteres Feedback legst, dann suche ich aber gern nach einer neuen Begründung, die bisher noch niemand ins Spiel gebracht hat. ;-) --Schwalbe Disku 14:15, 17. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Schwalbe,
- alles klar - dann habe ich dir wirklich falsch verstanden. Ich hab meine Wertung zurück gezogen, bis ich genug "harte" Argumente hab um eine Bewertung abzugeben, je nachdem dann positiv oder negativ. Über Feedback freu ich mich jederzeit, Du musst Dir aber jetzt nicht wegen mir eine mords Arbeit machen (mal ganz davon abgesehen: wer sucht der findet) - ich finde spontanes Feedback wesentlich besser. --Steffen85 (D/B) 14:33, 17. Apr 2006 (CEST)
- Na denn mal ganz spontan was Positives: seit Tagen überleg ich schon, wie ich wohl in meiner Signatur möglichst platzsparend einen Link auf die Disku und die Bewertung unterbringen könnte. Deine Lösung gefällt mir bisher am besten. :-) --Schwalbe Disku 14:53, 17. Apr 2006 (CEST)
|
Deine Meinung zu Sammelartikeln - 12:57, 18. Apr 2006 (CEST)
|
...in Ehren, aber hast du schon mal so eine Diskussion mitgemacht, da gehen die Meinungen oft sehr weit auseinander und nach 30 Kapiteln ist ein Artikel eindeutig unübersichtlich geworden und sollte aufgeteilt werden (siehe Figuren der Harry-Potter-Romane)--Martin S. !? 12:53, 18. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Emes,
- Meinungsbilder sind m.E. aber kein Mittel um eine bestimmt Meinung zu den Inhalten eines solchen Artikels durchzusetzen. Natürlich ist solch ein Artikel mit 30 Kapiteln ziemlich überfrachtet, was davon jedoch letztendlich relevant ist, steht auf einem anderen Blatt. Die Relevanz verschiedener Figuren hängt jedoch vom Roman/Film/Drama/etc. ab und kann so pauschal nicht beurteilt werden. Deshalb sind die Diskussionen darum notwendig, wenn auch lästig. Aber nur so kann wirklich für den einzelnen Fall entschieden werden, was relevant ist und was nicht. --Steffen85 (D/B) 13:06, 18. Apr 2006 (CEST)
|
Wikipedia:Redaktionen/Geschichte/Redaktionsmitglieder - 27.04.2006
|
Hallo, vor einiger Zeit habe ich mal diese Seite angelegt (oder besser von den Philosophen "geklaut" ;) - ich hatte die Hoffnung, daß meinem Vorbild noch ein paar andere dolgen und daß damit ein Anlaufpunkt vor allem für Neulinge geschaffen wird. Bisher hat sich jedoch noch Niemand eingetragen. Nun weiß ich nicht, ob kein Interesse daran besteht, oder es einfach nicht wahrgenommen wurde. Ich frage hiermit einfach mal bei den mMn wichtigsten Mitarbeitern an. Reaktionen bitte in Form von Einträgen oder auf der Diskussionsseite der Seite. Danke. Marcus Cyron Bücherbörse 19:11, 27. Apr 2006 (CEST)
- Mir ist immer noch nicht klar, wo der Unterschied zu den WikiProjekten ist? Wird die Wikipedia dadurch nicht unnötig verkompliziert? Immerhin sind ja bereits die Diskussionsseiten der Artikel, die Diskussionsseiten der Portale und die WikiProjekte Anlaufstellen für Fragen und für Neulinge. Worin liegt also der Nutzen einer "Redaktion"? --Steffen85 (D/B) 21:27, 27. Apr 2006 (CEST)
- Die Redaktion ist dazu da, die an sich gescheiterte WP 1.0 im Bereich Geschichte fortzuführen. Die Redaktion soll allerdings auch zur Referenzstelle werden. Das Portal ist zu locker und kann das nicht leisten, ein Projekt Geschichte gibt es nicht mehr. Marcus Cyron Bücherbörse 23:56, 28. Apr 2006 (CEST)
- Hmm ... also ist Redaktion im Prinzip nichts anderes als ein anderer Begriff für WikiProjekt, der eine etwas andere Entstehungsgeschichte hat. Ich finde, man sollte über eine Umbenennung in WikiProjekt nachdenken, um das Wikipediaweit halbwegs einheitlich zu halten. Neulinge blicken da sonst nämlich gar nimmer durch! --Steffen85 (D/B) 21:05, 29. Apr 2006 (CEST)
|
Rettungsschwimmer = EH ?! - 29.04.2006
|
Will mit dir eigentlich nicht über ein Wort streiten.
Habe in der Prüfungsodnung der DLRG nachgeguckt.
Dort steht dass EH = EH Lehrgang der Hilfsorganisationen von 8 Doppelstunden.
Es mag ja sein das im Laufe der Ausbildung einige spezielle Fälle angesprochen werden, aber ich würde es nicht als eigenständige EH Ausbildung sehen.
Kann natürlich auch sein, dass das von OG zu OG ein bisschen variiert.
Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
--Alien65 20:47, 29. Apr 2006 (CEST)
- Hmm, das Problem ist, dass du einen zu engen Begriff für "Erste Hilfe" hast, das erleb ich immer wieder. Für die meisten beginnt Erste Hilfe mit dem Anlegen eines Verbandes, Absetzen eines Notrufs, Durchführung der HLW oder ähnlichem. Das Retten aus dem Gefahrenbereich gehört aber auch zur Ersten Hilfe!!! Deshalb ist die Ausbildung zum Rettungsschwimmer auch eine Ausbildung (meines Wissens die einzige Ausbildung für Laien, die tiefer in das Thema "Retten" einsteigt) in Erster Hilfe, die sich ganz besonders mit diesem Retten beschäftigt. Deshalb gehört sie m.E. auch in den WikiReader. --Steffen85 (D/B) 21:05, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ok überzeugt, wenn man es so betrachtet hast du natürlich Recht. Dann muss ich noch ne Frage stellen, in der Diskussion zum Reader steht ja man soll das Inhaltsverzeichniss nicht verändern. Gilt das noch? Und dann wüsste ich noch gerne, wann Artikel für den Reader geschrieben etc. werden. Aha jetzt habe ich es auch geschafft das Layout zu waren. --Alien65 22:02, 29. Apr 2006 (CEST)
- Hallo,
- also - prinzipiell gilt das mit dem Inhaltsverzeichnis noch, allerdings hab ich das Schreiben des Readers mal etwas auf Eis gelegt, bis ich die neuen Guidelines kenne (sonst mach ich mir ja die doppelte Arbeit). Bei diesem Reader wollte ich es umgekehrt machen, d.h. erst den Reader schreiben und ihn dann in die einzelnen Artikel in der Wikipedia verteilen. Wenn du mithelfen möchtest oder Ideen/Vorschläge hast, darfst du dich natürlich gern einbringen; am besten meldest du dich in diesem Fall per Mail. --Steffen85 (D/B) 22:05, 29. Apr 2006 (CEST)
|
Lektorenarbeit! - 25.05.2006
|
Hallo Steffen, magst du dir bitte meine Beiträge zu Sprungretter (ergänzt) Sprungpolster (neu) und Sprungtuch (neu) mal durchlesen? Ist das verständlich genug? Gruß --Thomas S.Postkastl 01:17, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
|
Unbenutzte Vorlagen - 7.06.2006
|
Hallo Steffen85! Ich bin beim Aufräumen über folgende Vorlagen gestolpert, die nirgends verwendet oder erklärt werden:
Waren das Tests oder werden die noch benötigt? Ansonsten werden sie wahrscheinlich gelöscht. -- Nichtich 02:32, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Nichtich,
- diese Vorlagen waren mal in die Seite Wikipedia:Qualitätsoffensive eingebunden, als diese noch als Portal gestaltet war. Seit Elian dieses zugunsten Wikipedia:Wartung aufgelöst hatte, werden diese Vorlagen nicht mehr gebraucht und können gelöscht werden. --Steffen85 (D/B) 08:25, 8. Jun 2006 (CEST)
|
Rettungsdienst - Reverterei - 12.06.2006
|
Hallo Steffen85!
Danke erstmals für deine zahlreichen Beiträge im Bereich Rettungsdienst. Scheinbar befinden wir uns in einer kleinen Pattsituation beim Artikel Rettungsdienst. Ich habe jetzt schon mehrmals deine Änderungen bzw. die von deinen Kollegen (?) revertiert, ich hoffe wir können uns da auf etwas einigen - genauere Erklärungen habe ich auf der Rettungsdienst-Dikussionsseite gepostet. Kollegialer Gruß, --Ernstl 10:19, 12. Jun 2006 (CEST)
- Die Sache mit den PX-Einstellungen stimmt, da gebe ich dir recht!
- Was die MHD-Bilder betrifft, so finde ich diese einfach passen zu dem Artikel. Denn die zeigen am ehesten das, was den Rettungsdienst ausmacht. Der RTW mit Blaulicht tut das nicht. --Steffen85 (D/B) 11:23, 16. Jun 2006 (CEST)
|
Hallo - 14.06.2006
|
Ich habe deinen Benutzernamen wahrscheinlich in irgendeiner Diskussion oder bei einem Artikel etc. aufgeschnappt und möchte ein bisschen Werbung für das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Geographie machen…
Lies dir doch bitte die Projekt-Seiten durch und überleg dir, ob du nicht Lust hättest mitzumachen. Eine bitte habe ich: Schreibe eine Antwort am, besten bitte auf die Projekt-Diskussionsseite. Alternativ ist meine Diskussionsseite natürlich auch möglich… Viel Spaß noch! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:05, 14. Jun 2006 (CEST)
|
Der Untergang Roms? - 11.07.2006
|
Hallo Steffen85, du hast dich seinerzeit leichtsinnigerweise für das WikiProjekt Rom eingetragen. Dieses wurde zwischenzeitlich als inaktiv markiert und gelöscht, was aber niemanden zu stören schien. Ich habe es erstmal wieder hergestellt und würde mich darüber freuen, wenn du dich zur Zukunft dieses Projekts äußern würdest. -- Carbidfischer Blutwein? 16:10, 11. Jul 2006 (CEST)
- Habe mal unter meiner Benutzerseite eine mögliche Umsetzung implementiert, analog den anderen Geschichtsportalen. Bitte um Besichtigung, Ergänzungen, Änderungen und Meinungen. --Geos 18:32, 11. Jul 2006 (CEST)
- Mein Vorschlag wäre ja die Aufsplittung in zwei Portale. Rom bietet genug für ein eigenes Stadtportal und das Römische Reich ist auch allemal ein eigenes Poral wert. Dadurch ist man in der Gestaltung der beiden Portale wesentlich freier. Was das Projekt Rom betrifft - dieses schien mir nie angenommen worden zu sein, da die wesentliche Diskussion über das Portal lief und eine Koordination nicht erkennbar war. --Steffen85 (D/B) 21:40, 11. Jul 2006 (CEST)
|