Zum Inhalt springen

Yvan Attal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2006 um 15:07 Uhr durch TSchm (Diskussion | Beiträge) (+en, fr, ja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Yvan Attal (* 4. Januar 1965 in Tel-Aviv, Israel) ist ein französischer Schauspieler und Regisseur.

Biografie

Attal wuchs in den Créteil, einer südöstlich gelegenen Vorstadt von Paris, auf. Seine Eltern, jüdische Pied-noirs, waren 1962 nach der Unabhängigkeit Algeriens dorthin gezogen. Schon als Kind begeisterte er sich für das Kino und vor allem Coppolas Verfilmung von Mario Puzos "Der Pate" ließ den Wunsch wachsen, selber in diesem bereich zu arbeiten. Als Neunzehnjähriger begann er dann seine Schauspielerausbildung am Cours Florent in Paris. 1988 hat er seine ersten Auftritte im Theater und im selben Jahr gibt er sein Filmdebüt in "Biloxi Blues" von Mike Nichols nach einem Theaterstück von Neil Simon. Der Durchbruch gelang 1989 mit "Un monde sans pitie" (Deutscher Titel: Eine Welt ohne Mitleid) von Éric Rochant. Attal wurde 1990 für diesen Film mit dem César für den bester Nachwuchsdarsteller ausgezeichnet. In den folgenden Jahren drehte er diverse Filme und erhielt 1997 den Jean-Gabin-Preis. Im selben Jahr führte er bei dem Kurzfilm I Got a Woman Regie. Sein Regiedebüt mit einem Spielfilm "Ma femme est une actrice" feierte er 2001.

Attal stand unter anderem für Michael Winterbottom, Steven Spielberg, Claude Lelouch und Sydney Pollack vor der Kamera. Außerdem leiht er Tom Cruise für die französischsprachige Synchronisation seine Stimme.

Trivia

Attal ist mit Charlotte Gainsbourg, der Tochter von Serge Gainsbourg und Jane Birkin, verheiratet.

Filmografie

Schauspieler

  • 1989 : Eine Welt ohne Mitleid von Éric Rochant
  • 1990 : Mauvaise fille von Régis Franc
  • 1991 : Entführung aus Liebe von Éric Rochant
  • 1991 : Amoureuse von Jacques Doillon
  • 1991 : Cauchemar blanc von Mathieu Kassovitz
  • 1992 : Nach der Liebe von Diane Kurys
  • 1993 : Les Patriotes de Éric Rochant
  • 1996 : Sex, Lügen und Intrigen von Martine Dugowson
  • 1996 : Saraka bo von Denis Amar
  • 1996 : Love, etc. von Marion Vernoux
  • 1996 : Delphine 1 - Yvan 0 von Dominique Farrugia
  • 1997 : Alissa von Didier Goldschmidt
  • 1998 : Cantique de racaille von Vincent Ravalec
  • 1999 : Mes amis von Michel Hazanavicius
  • 1999 : With or Without you von Michael Winterbottom
  • 1999 : Le Prof von Alexandre Jardin
  • 2000 : The Criminal von Eddie Simpson
  • 2001 : Ma femme est une actrice von Yvan Attal
  • 2001 : La Découverte du monde von Ivan Taïeb
  • 2001 : And now... Ladies and Gentlemen von Claude Lelouch
  • 2001 : La Merveilleuse Odyssée de l'idiot toboggan von Vincent Ravalec
  • 2002 : Bon voyage von Jean-Paul Rappeneau
  • 2002 : La Découverte du monde von Ivan Taïeb
  • 2003 : Il est plus facile pour un chameau... von Valeria Bruni-Tedeschi
  • 2003 : Ils se marièrent et eurent beaucoup d'enfants von Yvan Attal
  • 2004 : Un petit jeu sans conséquence von Bernard Rapp
  • 2004 : 14 euros 99 von Antoine von Caunes
  • 2004 : Die Dolmetscherin von Sydney Pollack
  • 2005 : Anthony Zimmer von Jerome Salle
  • 2006 : München von Steven Spielberg

Regisseur

  • 1997 : I Got a Woman
  • 2001 : Ma femme est une actrice
  • 2003 : Ils se marièrent et eurent beaucoup d'enfants