Benutzer Diskussion:JD
Willkommen auf meiner Diskussionsseite!
Bitte neue Anfragen immer über diesen Link unten anfügen und einen aussagekräftigen Betreff wählen. Da ich auf Übersichtlichkeit Wert lege, werde ich direkt hier antworten. Man nimmt mich deshalb am besten mit einem >Klick< in seine Beobachtungsliste auf. Umgekehrt erwarte ich natürlich an mich gerichtete Antworten auch dort, wo ich selbst zuvor angefragt habe. Ich reagiere immer so schnell wie möglich, bin aber nicht 24/7 online.
Ablage: bis 12/2004 | bis 06/2005 | bis 12/2005 | bis 06/2006 | bis 12/2006 | bis 06/2007 | bis 12/2007 | bis 06/2008 | bis 12/2008 | bis 06/2009 | bis 12/2009 | bis 06/2010 | bis 12/2010 | bis 06/2011 | bis 12/2011 | bis 06/2012 | bis 12/2012 | bis 06/2013 | bis 12/2013 | bis 12/2014 | bis 06/2015 | bis 12/2015 | bis 06/2016 | bis 12/2016 | bis 06/2017 | bis 12/2017 | bis 06/2018 | bis 12/2018 | bis 06/2019 | bis 12/2019 | ab 01/2020
Ausrufer – 11. Woche
Adminkandidaturen: Frank Murmann
Kurier – linke Spalte: Kleine Freuden (38): #100wikidays zum Internationalen Frauentag, Verschwörungstheorien, Zu Gast bei den Mainzelmännchen
Kurier – rechte Spalte: Akkreditierungen für die re:publica20, Bitte beteiligen!, Stilblüten der Newstickeritis, WikiCon: Zum Jubiläum in Görlitz, Tech on Tour 2020: Stationen gesucht
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Auf der Spezialseite „Links auf diese Seite“ werden die Abschnittsüberschriften für Weiterleitungen angezeigt (Task 103281, Gerrit:410389).
- Für Programmierer
- (API) ApiMain: Add support for assert=anon (Task 245327, Gerrit:572374).
- Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Die Site-Methode
media_wikimessages()
kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben. - Für ISBN-Bearbeitungen ist das
stdnum
-Package erforderlich. (Task 132919, Task 144288, Task 241141) - Die Module
weblib
undbotirc
wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.
Folgende Änderungen werden mit er nächsten Version folgen:
- Der Seitenaufruf der Test-Site soll künftig nur noch über
Site('test', 'wikipedia')
erfolgen; die bisherige Möglichkeit überSite('test', 'test')
ist veraltet. - MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
- Das Submodul „compat“, welches für den Umstieg des Pywikibot 1.0-Frameworks auf die neue „core“-Version erleichtern sollte, wird nach acht Jahren gelöscht.
- Für Python 2 wird das Package
ipaddress
erforderlich (Task 243171), das Submodul tools.ip wird gelöscht. - backports.py, ursprünglich für den Support von Python 2.6 angelegt, wird gelöscht. (Task 244664)
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
– GiftBot (Diskussion) 00:35, 9. Mär. 2020 (CET)
Sei nicht traurig!

Falls du in der angelaufenen SP wg. "autoritären Machtansprüche[n"] Schaden nehmen solltest, besinne dich doch wieder auf deinen Hauptberuf :-) -jkb- 19:04, 11. Mär. 2020 (CET)
- Na, das ist eine Leseart, die ich noch nicht kannte. "Mentor" bin ich aber dennoch nicht! ;-) --JD {æ} 19:26, 11. Mär. 2020 (CET)
Etwas traurig + eine Bitte
Lieber JD, eben war ich etwas trauig, als meine IP abgewiesen wurde. Ich hab dann nachgesehen wieso und warum. Du hast in den letzten Tagen etliche Sperren auf IPs eingetragen. Das mag im Einzelfall sicher seine Berechtigung haben, denn es gibt halt Aktionen die in WP störend sind. Gerade solche Kandidaten, die offensichtlich keine statische IP nutzen, sondern über mobile Verbindungen hier werkeln haben (wenn sie wollen) sehr schnell nach Deiner Sperre Zugang über eine andere IP. Dummerweise trifft es bei längeren Rangesperren auch andere Nutzer wie mich, die mit dem Unsinn der Vandalen nix zu tun haben. Bitte nimm es nicht als Kritik sondern als Anregung: Längerfristige Sperrungen von einzelnen statischen IPs kann man sicher befürworten. Längerfristige (über 1 Tag) Rangesperren wie diese oder jene (die u.A. mich getroffen hat) sollten wirklich nur sparsam genutzt werden. Herzliche Grüße --2A01:598:A08C:3D4B:F828:5A00:7BF3:96D3 04:37, 13. Mär. 2020 (CET) P.S. Ich kann das leider nochmals bestätigen: mal komm ich rein, mal flieg ich raus :-( LG --80.187.108.246 05:08, 13. Mär. 2020 (CET) P.P.S. Dito für diese Range. --80.187.109.153 10:05, 13. Mär. 2020 (CET) P.P.S. noch eine Range (zusätzlich mit Problem Wikipedia:Bearbeitungsfilter/249) LG & ein schönes Wochenende --80.187.114.198 12:23, 14. Mär. 2020 (CET)
- Hallo, sorry und ja, das Problem ist natürlich bekannt. Leider muss in Einzelfällen dennoch zu solchen Maßnahmen gegriffen werden. Ersthaften Mitarbeitern - so also auch sicherlich dir - empfehle ich, sich einen Wikipedia-Account zuzulegen, dann ist man von solchen rein IP-Adressen betreffenden Sperren nicht betroffen. Wenn man keine Nachvollziehbarkeit möchte, so ließen sich solche Accounts auch nur dann "auspacken", wenn nötig, und/oder diese z.B. im Monatstakt wechseln. Gruß, --JD {æ} 12:34, 14. Mär. 2020 (CET)
- Danke Dir für das Verständnis. Nebenbei eine kleine technische Zusatzinfo: beim Auslösen der Sperre "wirft" unser Hamster zusätzlich ein Cookie rüber, der dann auch nach IP-Wechsel wirkt, solange man nicht den Browser wechselt oder nach Cookie-Del neu startet. Für die Techies:
Bitte gib die folgenden Daten in jeder Anfrage an:
Sperrender Administrator: JD Sperrgrund: Sperrung eines ganzen Netzadressbereichs wegen regelwidriger Bearbeitungen einzelner Benutzer Beginn der Sperre: 18:47, 12. Mär. 2020 Ende der Sperre: 18:47, 15. Mär. 2020 IP-Adresse: 80.187.114.198 Sperre betrifft: 80.187.96.0/21
(https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/80.187.96.0/21)
Block-ID: #2452819
- Du siehst also, dass die von Dir aktivierte Sperre auch bis in den Bereich 80.187.114.*** hinein wirkt ... also noch weiter greift. Na klar sind die Störenfriede bekannt und na klar kennen diese Geister auch diverse Tricks. Auf WP-Account hab ich eigentlich nach 10 Jahren hiesiger Mitarbeit keine Lust mehr ... selbst als IP hat man schon seine "Follover". Dann schon lieber sauber als IP statt mit einem Wegwerfkonto nach dem anderen. LG --2A01:598:A08E:952A:45E8:49FD:3D91:B244 15:06, 14. Mär. 2020 (CET)
- Es ist nicht "unsauberer", mit z.B. monatlich wechselndem Konto mitzuarbeiten anstatt über beständig wechselnde IPs zu werkeln, so lange man nicht WP:SOP mit Füßen tritt. Ansonsten gehört die von dir genannte 80.187.114.198 nicht in die gesperrte Range. Gruß, --JD {æ} 17:25, 14. Mär. 2020 (CET)
- Nur um nicht eventuell etwas Falsches zwischen den Zeilen zu lesen: Mitarbeit über IPs ist (sauber) geregelt. Das es (technisch bedingt) nicht ohne Wechsel von Adressen funktioniert, liegt in der Natur der Sache. Bez. "Ansonsten gehört die von dir genannte 80.187.114.198 nicht in die gesperrte Range.": ja das stimmt. Dennoch (sic!) war die Adresse (technisch bedingt, s. Nachweis oben Block-ID: #2452819) leider betroffen. Ich möchte Dich weder nerven noch belehren. Meine Intention ist es, Imponderabilien zu verringern. Ich komme der (von Dir zu erwartenden) Bitte zuvor und werde mich zu diesem Fall nicht mehr melden. LG --80.187.108.109 21:11, 14. Mär. 2020 (CET)
- Sowohl die Mitarbeit über IPs als auch über nur zeitweise genutzte Konten ist "sauber". Wenn die 80.187.114.198 wirklich von der /21-Sperre betroffen gewesen sein sollte, so wäre das ein handfester Bug, dem man nachgehen müsste. Angesichts der Tatache(n), dass die Rangesperre jedoch seit 12.03. bis einschließlich morgen Abend läuft, während über die genannte IP geschrieben werden konnte [1], halte ich das aber nicht für gegeben. Imponderabilien wiederum habe ich soeben in meinen Wortschatz übernommen. Gruß, --JD {æ} 23:19, 14. Mär. 2020 (CET)
- ٩( ͡ ͡° ͜ ʖ ͡ ͡°)۶ⒽⓤⒼ❤ --80.187.108.158 08:04, 15. Mär. 2020 (CET)
- lol, schön, noch nie gesehen :-) -jkb- 10:33, 15. Mär. 2020 (CET)
- ٩( ͡ ͡° ͜ ʖ ͡ ͡°)۶ⒽⓤⒼ❤ --80.187.108.158 08:04, 15. Mär. 2020 (CET)
- Sowohl die Mitarbeit über IPs als auch über nur zeitweise genutzte Konten ist "sauber". Wenn die 80.187.114.198 wirklich von der /21-Sperre betroffen gewesen sein sollte, so wäre das ein handfester Bug, dem man nachgehen müsste. Angesichts der Tatache(n), dass die Rangesperre jedoch seit 12.03. bis einschließlich morgen Abend läuft, während über die genannte IP geschrieben werden konnte [1], halte ich das aber nicht für gegeben. Imponderabilien wiederum habe ich soeben in meinen Wortschatz übernommen. Gruß, --JD {æ} 23:19, 14. Mär. 2020 (CET)
- Coronabedingt bitte keine körperlichen Annäherungsversuche. Danke für Ihr Verständnis. --JD {æ} 12:32, 15. Mär. 2020 (CET)
- LoL gut, das Du Humor verstehst, denn virtuell ist nicht infektiös => virenaktuell ist was Anderes ... die Frage zur Abgrenzung von fahrlässigen / leichtsinnigen / verantwortlichen / oder strafbaren Verhaltensweisen demnächst nochmals im Raum steht. Schon die Einleitung von Infektionsschutzgesetz deutet die Richtung. Ich hatte bereits etwas gesucht und bin auf Schuldhafte Infektion mit HIV gekommen. So schnell gibt es natürlich kein Gesetzt zu SARS-CoV-2 ... schon klar. Allerdings wäre eine analoge Anwendung durchaus denkbar. Zur Schuldfähigkeit wird meist eine entsprechende Verbreitung der Erkenntnisse zur Gefahr vorausgesetzt. Übrigens ... die "Smiliebastelei" kommt aus der Ecke der Emoticon#Japanische_Emoticons. LG --80.187.105.138 15:03, 15. Mär. 2020 (CET)
- Coronabedingt bitte keine körperlichen Annäherungsversuche. Danke für Ihr Verständnis. --JD {æ} 12:32, 15. Mär. 2020 (CET)
Ausrufer – 12. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Achim Raschka | → erfolgreich 276:32:18 (89,61 %) |
Adminkandidatur Icodense99 | → nicht erfolgreich 54:120:49 (31,01 %) |
Kurier – linke Spalte: Kampagne: Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!, Corona in Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Fotografien aus dem 19. Jahrhundert, Neues Kartentool, Artikelwettbewerb CEE Spring 2020, Corona infiziert Kurier, Lokale Räume werden ab spätestens 18.3. bis Ende April geschlossen, Wikimedia Deutschland stellt vorerst auf Remote-Arbeit um: Team Ideenförderung weiterhin erreichbar, Community-Forum 2020, Wahl zum Bild des Jahres, Wikipedia auf Niederländisch: zwei Millionen, Personelle Veränderungen im Team Technische Wünsche
– GiftBot (Diskussion) 00:29, 16. Mär. 2020 (CET)
Magst Du Deine damalige Entscheidung nach heutigen Maßstäben nochmal überdenken?
Wollte den Artikel gerade mit folgender Begründung zum löschen vorschlagen, hab dann aber die alte Löschdiskussion gefunden:
Einzige angegebenen externen Belege sind derzeit dieser Private Blog und diese Berichterstattung über ein Dementi, indem der Name der Website nicht auftaucht. Erfüllung der WP:RK#WEB somit nicht im Artikel dargestellt, und aufgrund der fehlenden Belege auch nicht die Mindestanforderungen erfüllt. Relevanz sieht anders aus. Habitator terrae 12:51, 16. Mär. 2020 (CET)
Damals scheint offenbar auch noch umstritten gewesen zu sein, ob Websiten überhaubt relevant sind. Dass der Artikel aber nicht die heutigen Mindeststandarts erfüllt dürfte glaube ich jedem offensichtilich sein.
Habitator terrae 12:59, 16. Mär. 2020 (CET)
- Hallo. DWDL.de halte ich für eines der maßgeblichen Medienmagazine im deutschsprachigen Raum. Eine aktuelle News-Suche listet u.a. Zitierungen und Bezugnahmen durch TV Movie, Watson, Gala, Kino.de, Quotenmeter, Der Spiegel, Mdr.de, Werben & Verkaufen, B.Z., RTL.de, Abendzeitung, tz.de, Hamburger Morgenpost, Derwesten.de,... - für mich ist damit unklar, inwiefern Relevanz "anders aussehen" sollte. --JD {æ} 15:23, 16. Mär. 2020 (CET)
- OK, haste recht, bekommt trotzdem ein {{Belege}} rein. Normalerweise bewerte ich Artikel nemlich nur danach, was drinsteht, und im Artikel dargestellt ist die Relevanz halt gar nicht. Aussehen nach Relevanz tut es also noch immer nicht. Dafür müsste der Artikel geändert werden. Habitator terrae
16:09, 16. Mär. 2020 (CET)
- OK, haste recht, bekommt trotzdem ein {{Belege}} rein. Normalerweise bewerte ich Artikel nemlich nur danach, was drinsteht, und im Artikel dargestellt ist die Relevanz halt gar nicht. Aussehen nach Relevanz tut es also noch immer nicht. Dafür müsste der Artikel geändert werden. Habitator terrae
Ausrufer – 13. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Achim Raschka | → erfolgreich 276:32:18 (89,61 %) |
Adminkandidatur Icodense99 | → nicht erfolgreich 54:120:49 (31,01 %) |
Adminkandidatur Frank Murmann | → erfolgreich 184:38:32 (82,88 %) |
Kurier – linke Spalte: Wie zitiere ich eigentlich einen Film?, Enzyklopädien von gestern, heute und morgen, „Nur die Not zeigt den wahren Charakter“
Kurier – rechte Spalte: Dankesbutton gedrückt …, Älteste Wikipedia-Ente, Heute vor einem Jahr, Kostenloser Zugang zu Büchern von Cambridge University Press, Kostenloser digitaler Zugang zu Bücherhallen, #WirVsVirus Hackathon, Wikimania 2020 verschoben, Die verschwundenen Feen, 1. April fällt aus, Veränderung im Team Technische Wünsche- Robin sagt hallo
Projektneuheiten:
- Für Programmierer
- (API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
- (API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
- (API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
– GiftBot (Diskussion) 00:32, 23. Mär. 2020 (CET)
Hallo JD
Ich hatte vermutet, dass ich eine ungeschickte Version erwischt habe, aber mir ist grad nicht klar, welches die Vor-EW-Version sein soll. Da waren in den letzten Tagen ziemlich viele Edits. Die geschützte Version ist "11:06, 25. Mär. 2020", die mit deiner zuletzt bevorzugten Version bis auf einen Satz praktisch identisch ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:06, 27. Mär. 2020 (CET)