Zum Inhalt springen

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Archiv 5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2006 um 11:23 Uhr durch Anneke Wolf (Diskussion | Beiträge) (Sektion III.: €pa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:SW

Vorlage:Subpage Wartung

Der fünfte Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia soll im September 2006 stattfinden. Nachdem sich das Prinzip der Aufteilung in drei Sektionen beim letzen Schreibwettbewerb sehr gut bewährt hat - noch nie wurden so viele so gute Artikel eingereicht - sollte es auch beibehalten werden.

Diese drei Sektionen sind:

  • Sektion I.: Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin (dazu gehören z.B. Logik, Physik, Chemie, Biologie, Geologie, Tiermedizin, Astronomie, Informatik usw.)
  • Sektion II.: Geisteswissenschaften und Theologie (dazu gehören z.B. Kunst, Musik, Philosophie, Literatur, Sprache, Religion usw.)
  • Sektion III.: Geschichte, Geographie und Gesellschaft (dazu gehören z.B. Psychologie, Soziologie, Ethnologie, Politik, Wirtschaft, Sport, Medien usw.)

Wenn ein Thema mehreren Sektionen zuzuordnen ist, können die Teilnehmer selbst entscheiden, welchem Bereich ihr Artikel zugeschlagen werden soll. Das letzte Wort in dieser Frage hat die Jury.

Geschichte

Im Oktober 2004 fand in der deutschsprachigen Wikipedia der erste Schreibwettbewerb statt, der sich sehr reger Beteiligung erfreute (siehe /Archiv 1). Nach einem Meinungsbild wurde entschieden, weitere Wettbewerbe in etwa halbjährlichen Abständen durchzuführen.

Der zweite Schreibwettbewerb begann am 1. März 2005 (siehe /Archiv 2). Die Ausschreibung dieser zweiten Runde fand erstmalig auf internationaler Ebene statt (siehe meta:International writing contest). Beteiligt waren Wikipedias in fünf unterschiedlichen Sprachen (Englisch, Deutsch, Japanisch, Niederländisch und Ukrainisch).

Der dritte Schreibwettbewerb begann am 1. September 2005. Es wurden über 70 Artikel eingereicht, von denen 11 ausgezeichnet wurden (siehe /Archiv 3).

Der bislang erfolgreichste vierte Schreibwettbewerb füllte den Zeitraum März 2006 – von den eingereichten Artikeln sind mittlerweile (siehe Wikipedia:Schreibwettbewerb/Archiv 4 27 Artikel in die Exzellenten Artikel und 32 in die Lesenswerten Artikel aufgenommen worden (siehe Archiv).

Worum es geht

Die Idee ist, auf eine „spielerische“ Weise Artikel aus einer Reihe eingereichter Vorschläge zu küren. Die Beurteilung soll durch eine sechsköpfige Jury erfolgen und dient einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors, der bei vielen Streitereien, Editwars und anderen Alltäglichkeiten in der Wikipedia leider ab und zu verloren geht. So nebenbei sollen durch diese Aktion natürlich auch einige neue „exzellente Artikel“ entstehen.

Zeitplan

  • Bis 12.08.2006: Nominierungsphase für die Jury. In diesem Zeitraum können Jurymitglieder vorgeschlagen werden und diese müssen der Teilnahme auch zustimmen, gewählt wird erst im Anschluss. Dabei sind Jury-Mitglieder des letzten Wettbewerbs ausgeschlossen.
  • 13.08.2006 bis 20.08.2006: Bis zu diesem Termin können die Jurymitglieder gewählt werden. Als gewählt gelten jeweils die beide Nominierten, die nach der Wahl in ihrer Sektion die meisten Stimmen haben. Als Grundlage für die Wahl gilt die Wikipedia:Stimmberechtigung.
  • 01.09.2006: Die Nominierung der Artikel beginnt und dauert bis zum 30.09.2006. Bewertet werden im Normalfall die Versionen, die am letzten Nominierungstag um 23:59h online sind.
  • 22.10.2006: Spätester Termin der Bekanntgabe des Votums der Jury.

Preise

Obwohl die wichtigsten und interessantesten Preise die sind, die niemand mit Geld bezahlen kann, namentlich der Spaß und die Freude an der Teilnahme und Glanz und Gloria als Gewinner der Aktion, gibt es dank einiger Spender auch eine große Auswahl an Sachpreisen für die Gewinner.

Gespendet wurden bisher (Reihenfolge der Spenden)


Fachgebundene Sonderpreise
  • 1x das Buch „XVI. Olympische Winterspiele Albertville“ (ISBN 3-328-00508-0), allerdings im gebrauchten Zustand. Ich übernehme die Versandkosten nach DE/AT/CH. Ich stelle diesen Preis für den Besten Artikel aus dem Bereich der Olympischen Spiele zur Verfügung. Dazu zählen Übersichtsartikel, aber auch Artikel zu Olympiateilnehmern! Cottbus Diskussion Bewerte mich! 11:51, 4. Aug 2006 (CEST)
  • 1x das Buch „Olympia `68 - Die Jugend der Welt in Grenoble und Mexiko-City“ von Harry Valérien, allerdings im gebrauchten Zustand. Ich übernehme die Versandkosten nach DE/AT/CH. Ich stelle diesen Preis für den Zweitbesten Artikel aus dem Bereich der Olympischen Spiele zur Verfügung. Dazu zählen Übersichtsartikel, aber auch Artikel zu Olympiateilnehmern! Cottbus Diskussion Bewerte mich! 11:51, 4. Aug 2006 (CEST)

Die Vergabe der Preise erfolgt nach Einschätzung der Jury (der/die Sieger suchen sich aus den angebotenen Preisen einen aus, beginnend mit den Erstplatzierten - wählen Gleichplatzierte verschiedener Sektionen denselben Preis, entscheidet das Los), weitere Sachspenden sind natürlich für diesen und spätere Schreibwettbewerbe sehr willkommen. Auf jeden Fall mit einem Preis bedacht werden die drei Bestplatzierten. Darüber hinaus legt die Jury eine Platzierungsliste derjenigen Artikel vor, die sich ebenfalls für eine Preisvergabe qualifiziert haben. In Ergänzung dazu kann sie einzelne Artikel zusätzlich mit themengebundenen Sonderpreisen ihrer Wahl auszeichnen.

Bisher vorgeschlagene Kategorien für mögliche, mit Sonderprämien dotierte Auszeichungen, die vergeben werden können, sind:

  • Originellster/interessantester Artikel („Publikumspreis“)
  • Beste Illustrierung eines Artikels
  • Bestes für einen Wettbewerbsartikel erstelltes Bild (Grafik, Fotografie o.ä.)
  • Besonders herausragender Artikel aus dem Bereich „Recht“
  • Besonders herausragender Artikel aus dem Bereich „Mathematik“
  • Besonders herausragender Artikel aus dem Bereich „Philosophie“
  • Besonders herausragender Artikel aus dem Bereich „Medizin“
  • Besonders herausragender Artikel aus dem Bereich „Altertum“
  • Bester Artikel aus dem Bereich Ernährung/Lebensmittel/Getränke („Chili Con Carne“-Gedächtnispreis)

Die Richtlinien

  1. Alle Artikel, die in einem vorher abgesteckten Zeitraum nominiert werden, nehmen automatisch an der Beurteilung teil.
  2. Die „Leitung“ des Wettstreits liegt in den Händen der Jury, alle Teilnehmer erklären durch ihre Teilnahme, dass sie sich nicht aufgrund der Kritik der Jury und der Beurteilung schmollend in die virtuelle Ecke zurückziehen. Die Jury wurde im Vorfeld durch ein Meinungsbild nominiert (Nominierungen unten).
  3. Nominiert werden können alle Artikel, die vor dem Startzeitpunkt entweder noch gar nicht vorhanden waren oder maximal aus 4000 Zeichen Text (Richtwert) bestanden haben. Auf Antrag kann die Jury in Sonderfällen auch größere Artikel annehmen: etwa komplett neu eingestellte Artikel, die zuvor völlig unzureichend waren oder Artikel, die um ein Vielfaches erweitert wurden. Solche Wünsche sind aus eigenem Interesse möglichst früh an die Jury zu richten.
  4. Selbstnominierungen und auch Mehrfachnominierungen von Personen sind ausdrücklich gewünscht. Auch Autorenteams können und sollen teilnehmen. Einzig die Teilnahme der Jurymitglieder mit eigenen Artikeln ist ausgeschlossen.
  5. Für diesen Wettstreit werden keine Themenbereiche ausgeschlossen. Die Nominierung muss mit einer Angabe einhergehen, in welcher Sektion der Artikel am Wettbewerb teilnehmen soll. Die Jury gibt in Zweifelsfällen Auskunft und behält sich eine Verschiebung in die passendste Sektion vor.
  6. Alle nominierten Artikel werden in das Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eingestellt, damit der Autor auch von den Möglichkeiten der Mitarbeit und Kritik anderer Wikipedianer profitieren kann. Die Juroren sind zur Vermeidung von Vorwürfen beim Review ausgeschlossen.
  7. Die Jury muss die Kriterien der Beurteilung offenlegen, dafür bietet sich ein Beurteilungsschema gewichtet nach Inhalt, Stil, Layout und anderen Kriterien an.
  8. Die Ehrlichkeit der Autoren wird vorausgesetzt. Urheberrechtsverletzungen oder Bestechungsversuche führen zu einem Ausschluss des Artikels.
  9. Die Artikel, die am Schreibwettbewerb teilnehmen, können erst nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses für die Exzellenten Artikel oder für die Lesenswerten Artikel kandidieren, da sonst die Jury nicht an der Exzellenz-Abstimmung teilnehmen könnte.

Hilfe für Neulinge

Sollte dieser Schreibwettbewerb Dein erster Kontakt mit der Wikipedia sein, oder bist du dir nicht sicher, welche Ziele dieser Wettbewerb verfolgt, kann dir vielleicht die Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb/Hilfe weiterhelfen.

Wenn Du gerne beim Wettbewerb mitmachen möchtest, Dir aber nichts einfällt, worüber Du schreiben könntest, dann hilft Dir sicher Wikipedia:Artikelwünsche weiter. Dort finden sich mehr als 1000 Ideen für bisher noch ungeschriebene Artikel.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Teilnehmer

  1. Themenwahl: Zunächst suchst Du Dir ein geeignetes Thema. Das dazugehörige Lemma sollte am Stichtag des 01.09.2006 entweder noch nicht existieren, oder aber zumindest nicht länger sein als 4000 Zeichen Text. Bei dieser Zahl handelt es sich aber um einen Richtwert, der nicht allzu streng ausgelegt werden sollte. In allen Zweifelsfällen entscheiden die Jurymitglieder. Erfahrene Artikelschreiber können auch wichtige, mangelhafte Artikel neu bearbeiten. Hierzu sollte man sich im Vorfeld an die Jury wenden.
  2. Nominierung: Wenn Du am Wettbewerb teilnehmen möchtest, kannst Du deinen Beitrag zwischen dem 1. und dem 30. September jederzeit selber anmelden. Neue Nominierungen werden auf dieser Seite im Abschnitt Nominierungen eingetragen. Gleichzeitig solltest Du deinen Wettbewerbsartikel auf der Seite Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eintragen. Der Review dient dazu, die Kandidaten gemeinschaftlich zu verbessern. Ein Tipp: Je früher Du den Artikel anmeldest, desto mehr profitierst Du wahrscheinlich von dem Reviewprozess.
  3. Während des Wettbewerbs: Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Von Diskussionen auf der Review-Seite profitieren alle. Deshalb ist es nett, wenn Du ab und zu dort vorbeischaust und mithilfst, auch die Artikel der Konkurrenz zu verbessern. Am Review kann sich jeder Wikipedianer beteiligen, auch wenn er nicht mit einem eigenen Kandidaten teilnimmt. Die Jurymitglieder sind von diesem Reviewprozess allerdings ausgeschlossen.
  4. Auswertung: Der aktuelle Schreibwettbewerb endet am 30. September 2006 um 23.59h. Auch hierbei handelt es sich um einen Richtwert. Wird der Artikel um 23.57h vandaliert, zählt natürlich die vorherige Version. Nach diesem Termin beginnt die Arbeit der Jurymitglieder. Sie stellen zunächst die sogenannten "Wettbewerbsversionen" fest, also diejenigen Artikelversionen, die zum Stichzeitpunkt online waren. Innerhalb der nächsten vierzehn Tage werden diese Wettbewerbsversionen dann von der Jury geprüft und bewertet. Jetzt heißt es also zu warten.
  5. Bekanntgabe des Ergebnisses: Das Ergebnis wird spätestens am 16. Oktober 2006 auf dieser Seite bekanntgegeben.
  6. Preisvergabe: Nacheinander suchen sich die Gewinner des Wettbewerbes einen der Preise aus der Liste auf dieser Seite aus (siehe oben). Für die Teilnehmer ist der eigentliche Wettbewerb damit abgeschlossen. Die Organisatoren kümmern sich jetzt um das Verschicken von Pressemitteilungen und die Archivierung der Ergebnisse.
  7. Nach dem Wettbewerb: Mögliche Exzellenzkandidaten werden nach dem offiziellen Wettbewerbsende auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel eingestellt und können dann auch von den Jurymitgliedern bewertet werden.

Die Jury

Bis zum 12.08.2006 können hier potentielle Juroren nominiert werden. Diese sollten bei einer Nominierung auf jeden Fall informiert werden, damit sie einer potentiellen Wahl zustimmen können. Selbstnominierungen sind möglich und erwünscht. Nominierte, die ihre Teilnahme bis zum Wahlbeginn am 13.8.2006 nicht bestätigt haben oder die eine potentielle Teilnahme in der Jury ablehnen, werden nach der Nominierungsphase gestrichen.
Nicht nominiert werden dürfen die Jurymitglieder des letzten Wettbewerbs (Andreas Werle, Baldhur, elya, Finanzer, GS, Markus Mueller).

Sektion I.

  • Uwe G.
  • JHeuser : Würd' ich machen, danke für das Vertrauen! JHeuser 15:09, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Griensteidl macht zur Zeit leider Wikipause. Ich denke, es macht daher wenig Sinn, ihn zu nominieren. Denis Barthel aka Denisoliver 00:27, 5. Aug 2006 (CEST)
  • Bradypus : Habe von Infor- und Mathematik wenig bis keine Ahnung, aber wenn ihr trotzdem wollt, stehe ich zur Verfügung --Bradypus 09:15, 4. Aug 2006 (CEST)
  • UW Vielen Dank erstmal an Achim für die Nominierung; ich bin aus Zeitgründen noch unentschlossen, werde mich aber bis zum Stichtag entscheiden. Nach einem Mangel an geeigneten Kandidaten sieht's ja glücklicherweise nicht aus. --Uwe 16:34, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Accipiter
  • Nina
  • Vesta Vielen Danke für die Nominierung. Allerdings siedeln wir im September um, und da wird wohl kaum Zeit für eine intensive Auseinandersetzung mit den Artikeln bleiben. Sorry...
  • Bricktop1
  • P. Birken
  • Achim Raschka Wie ich bereits nach Abschluss des letzten Contest sagte würde ich auch mal wieder in der Jury mitmachen, hätte aber auch kein Problem damit Leute ranzulassen, die ncoh nie dabeiwaren. -- Achim Raschka 16:27, 4. Aug 2006 (CEST)
  • BS Thurner Hof
  • Dr. Shaggeman Wenn ich es schaffe, gerne. Sehe aber im Moment eher grau, was das angeht. Melde mich die Tage noch mal. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 19:15, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Regiomontanus
  • Denis Barthel aka Denisoliver Da ich im Moment wieder mehr Zeit habe, würde ich das gern mal machen. Denis Barthel aka Denisoliver 20:59, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Zirpe Mensch, welch´ Ehre. Aber ich traue mir diese Aufgabe ganz ehrlich jetzt noch nicht zu. Ich bin ja erst seit etwa einem halben Jahr so richtig aktiv dabei. Beim nächsten oder übernächsten Schreibwettbewerb würde ich aber gerne mal mitmachen, falls dann nicht Zeitgründe dagegen sprechen. Und außerdem kann ich auch nur Pflanzen-, Tier- und Ökokrams... -- Zirpe 10:47, 5. Aug 2006 (CEST)
  • TomCatX

Sektion II.

  • Boris Fernbacher Falls mich überhaupt Leute wählen, okay. Dann müsste mir noch einer erklären, was ich da genau machen muss Boris Fernbacher 10:15, 4. Aug 2006 (CEST)

Sektion III.

Nominierte Benutzer, die nicht zur Verfügung stehen

  • Tinz passt zeitlich schlecht, wegen Urlaub und Arbeit. --Tinz 17:59, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Polarlys : Danke für das Vertrauen, ich möchte aber selber im Bereich Medizin am Wettbewerb teilnehmen. --Polarlys 13:04, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Philipendula Sorry, muss mein Wikibook fertigmachen
  • Davidl Davidl macht zur Zeit Wikipause. Da er wohl nicht erreichbar ist, sage ich mal stellvertretend für ihn ab - falls sich daran was ändern sollte, wird er sich sicher hier melden --Markus Mueller 14:43, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Cottbus Vielen Dank für euer entgegengebrachtes Vertrauen. ABer nach der kleinen Enttäuschung beim letzten SW, möchte ich es diesmal lieber noch einmal mit einem eigenen Artikel versuchen. Ich lehne daher ab. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 11:38, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Nikater Vielen Dank für das Vertrauen, bin aber leider den ganzen September über im Urlaub.--Nikater 09:48, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Morray Vielen Dank, aber im Sepember ist bei mir ganz schlecht die erste Hälfte hab ich alle Naslang ne Klausur und die zweite bin ich nicht im Lande und noch dazu auch ohne Internet, im Frühjahr lass ich aber mit mir reden
  • StefanC Aus zeitlichen Gründen im September/Oktober leider nicht möglich.--StefanC 00:16, 5. Aug 2006 (CEST)
  • Frank Schulenburg Macht gerne Platz für Andere.
  • Benowar Fühle mich zwar geehrt über den Vorschlag, möchte aber lieber nicht, da ich eventuell selbst mitmachen werde. --Benowar 09:26, 5. Aug 2006 (CEST)


Nominierte Artikel

Der Nominierungszeitraum für die Artikel beginnt am 1. September 2006, 00:00 Uhr und dauert bis zum 30. September 2006, 23:59 Uhr.

Bitte auch daran denken die Nominierungen im Schreibwettbewerb-Review einzutragen.

An das Ende der im Aufbau befindlichen Artikel sollte der Baustein {{Schreibwettbewerb}} gesetzt werden.

Wenn Du nicht weißt, in welche Sektion Dein Artikel gehört, dann trage ihn einfach irgendwo ein. Er wird dann später umsortiert, wenn das nötig sein sollte. Bitte schildere wenigstens in ein oder zwei Sätzen, wie Du den Artikel geplant hast, den Du schreiben möchtest. So können erfahrene Wikipedianer im Review besser helfen.

Hinweis: Die aktuellen Entscheidungen der Jury zu nicht eindeutigen Nominierungen befinden sich auf der Diskussionseite.

Sektion I.

Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin

(mit Technik, Informatik, Lebewesen und Tiermedizin, Geologie, Astronomie, Logik u.a.)


Sektion II.

Geisteswissenschaften und Theologie

(mit Philosophie, Religionswissenschaft, Sprache, Kunst, Musik, Literatur u.a.)


Sektion III.

Geschichte und Gesellschaft

(mit Politik, Wirtschaft, Geschichte, Psychologie, Soziologie, Militär, Sport, Medien, Personen, Popkultur u.a.)

Preisträger

Die Preisträger werden etwa 15 Tage nach Abschluss des Wettbewerbs bekanntgegeben.

Medienecho