Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Mike Krüger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2020 um 08:30 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Hast du das …). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Lómelinde in Abschnitt Hast du das …

Hinweis!

Diskussionsstil
Bitte Diskussionen nicht
auf mehrere Seiten verteilen.
Wenn ich auf deiner Benutzerseite etwas geschrieben habe,
dann antworte bitte auch dort.
Du hast mir etwas mitzuteilen?
Bitte füge unten eine neue Überschrift ein.
Du kannst auch diesen Link benutzen.

Archiv

Diskussions-Archiv 2004–2008
Diskussions-Archiv 2009–2013
Diskussions-Archiv 2014–2018
Hiermit verleihe ich Benutzer
Mike Krüger
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
für das fleißige Auffinden
zahlreicher orthografischer Fehler
in meinen Beiträgen --ahz
22:44, 5. Sep. 2008 (CEST)
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. {{{3}}}
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für das immer so fleißige hinterherputzen meiner Rechtschreibfehler.

Liebe Grüße
Ixitixel 12:13, 18. Okt. 2008 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Mike Krüger
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:34, 2. Mär. 2019 (CET)

Hallo Mike! Am 2. März 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 56.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 341 stehst) und 534(!!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung der Lausitz. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:34, 2. Mär. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Technische Wünsche: Beta-Funktion „Vorschau von Einzelnachweisen“ ist da

Hallo, du erhältst diesen Newsletter, weil du angegeben hast, dass du über umgesetzte Technische Wünsche informiert werden möchtest.

Heute wurde ein wichtiger Teil des Wunsches #1 aus der Umfrage 2017 umgesetzt: Seit heute steht eine erste Fassung der „Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext“ hier auf der deutschsprachigen Wikipedia als Beta-Funktion zur Verfügung. Du bist herzlich eingeladen, die Funktion zu testen und auf der Diskussionsseite des Wunsches Feedback dazu zu geben. Jede Rückmeldung hilft dem Projektteam, die Vorschauen gut weiterzuentwickeln. Bitte beachten: Zum Testen müssen ggf. ein paar zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden. -- Vielen Dank und beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 16:52, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Sicherheitsabfrage für die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast, um über umgesetzte Wünsche informiert zu werden. Danke dafür!

Der Wunsch „Sicherheitsabfrage bei Funktion kommentarlos zurücksetzen“ wurde umgesetzt: Seit gestern Abend erscheint in der deutschsprachigen Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, wenn man auf kommentarlos zurücksetzen klickt. Damit soll versehentlichen Revertierungen vorgebeugt werden. Wer gerne weiterhin schnell revertieren möchte, kann die Abfrage für sich persönlich in den eigenen Benutzereinstellungen abschalten.

In anderen Wikis ist die Sicherheitsabfrage standardmäßig ausgeschaltet und kann in den Benutzereinstellungen aktiviert werden. Mehr Informationen finden sich auf der Seite des Wunsches. Feedback ist wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:17, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

fyi

Bearbeitungen von MikeKrueger

Lust auf Stammtisch?

Lass uns in Zittau treffen :) . Conny 20:39, 25. Apr. 2019 (CEST).Beantworten

Danaide

Solche Unfälle sollte man einfach selbst sofort revertieren. --Hannes Kürmann (Diskussion) 21:22, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Und solche Peinlichkeiten tragen sicher nicht zum Renommee der Wikipedia bei. MANManman, --Hannes Kürmann (Diskussion) 21:28, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich denke mal du hast das Wikiprinzip noch nicht erkannt. Nicht alles muss von Anfang an perfekt sein. Du musst den Autoren auch etwas Zeit lassen es verbessern zu können, sonst bist du hier falsch. Gruß --Mike Krüger, ?! 21:33, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Deine Übersetzung von Benutzer:Mike Krüger/Museum of International Folk Art

Hallo Mike Krüger! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515Bot 23:20, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
If you don’t speak German, please click here for English information. Greetings, Luke081515Bot 23:20, 16. Mai 2019 (CEST) Beantworten

Technische Wünsche: Jetzt abstimmen!

zur Umfrage Technische Wünsche 2019
häufige Fragen zur Umfrage

Hallo, du hast den Newsletter Technische Wünsche abonniert, um zu erfahren, wenn eine neue Umfrage stattfindet. Jetzt ist es wieder soweit: Seit heute läuft die vierte Umfrage Technische Wünsche auf der deutschsprachigen Wikipedia. Abgestimmt wird über die Frage, in welchem Bereich Verbesserungen am dringendsten nötig sind. 13 Themenschwerpunkte stehen zur Wahl. Die Abstimmung über Themenschwerpunkte, die 2019 erstmals erfolgt, soll es insbesondere für Beitragende, die sich sonst von Technikthemen fern halten, leichter machen, sich an der Diskussion um technische Verbesserungen zu beteiligen. Eingeladen sind also alle, die an Wikipedia und den Schwesterprojekten mitarbeiten und ein Nutzerkonto haben.

Hier gehts zur Umfrage! Dort finden sich auch weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen. Gerne weitersagen – und abstimmen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:34, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

PS: Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage.

Linkkorrektur

Hallo, nur eine kleine Anmerkung zu Deiner Änderung: Es wäre besser gewesen, diese Verbesserung gleich mitzuerledigen. — Speravir – 19:59, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ok. Gruß. --Mike Krüger, ?! 21:11, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Marion Estelle Edison-Oeser

Hallo Mike Krüger, als derjenige, der diesen Artikel eingestellt hat, möchte ich bei Dir nachfragen, ob Du auf diese Frage betr. Relevanz eine sinnvolle Antwort geben kannst. Ich kann keine erkenne und werde ansonst den Artikel zum Löschen vorschlagen. --TheRunnerUp 15:19, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich zitiere dich von deiner Disk.Seite: „Schade. Manch andere nehmen sich sehr viel mehr Zeit zum Schreiben - nur damit (auch) Du hier viele interessante Sachen lesen kannst.“ Warum dann löschen? Sie spielte in Neusalza eine bedeutende Rolle und bleibt die berühmteste Ausländerin, die je in Neusalza kurzzeitig lebte und wohnte. Man darf Marion Estelle nicht nur als Tochter des genialen Unternehmers Alva Edison sehen, sondern auch nachdenken, warum gerade um jene Zeit die Elektroenergie in der Oberlausitz forciert wurde und just zu dieser Zeit das kleine E-Werk Neusalza 1898 in Betrieb genommen wurde? Selbst Einstein's Tochter Lieserl Marić hat einen Artikel, obwohl sie aus deiner Sicht bestimmt nicht relevant ist, oder? Sie hat auch einen Wikidata-Eintrag, der dann sicher auch gelöscht werde sollte? Bitte behalten. Viele Grüße --Mike Krüger, ?! 22:09, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der Zusammenhang zwischen Marion und der Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in der Oberlausitz geht aber aus dem WP-Artikel nicht hervor. Vielleicht kann man den deutlicher herausarbeiten und belegen, dann gibt der Artikel mehr her, abgesehen davon, dass Marion mit der Stiefmutter übers Kreuz kam, Blattern hatte, verheiratet und geschieden war. --TheRunnerUp 08:19, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Und dass das Zitat von meiner Diskussionsseite von Dir aus dem Zusammenhang gerissen wurde, ist Dir hoffentlich bewusst. --TheRunnerUp 08:25, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Technischer Wunsch umgesetzt: Dateien technisch sauber nach Wikimedia Commons verschieben

Hallo, du hast dich auf dem Newsletter Technische Wünsche eingetragen. Jetzt gibt es Neuigkeiten zum Wunsch „Technisch sauberes Verschieben von Dateien nach Commons“.

Dieser Wunsch ist nun erledigt: Seit heute ist der Dateiexporteur Standardfunktion in der deutschsprachigen Wikipedia und einigen anderen ersten Wikis. Weitere Wikis folgen voraussichtlich im Laufe dieses Jahres.

Die Erweiterungen Dateiexporteur und Dateiimporteur erleichtern das Verschieben von Dateien aus einem lokalen Wiki nach Wikimedia Commons. Gemeinsam ermöglichen sie es, Dateien mit all ihren Originaldaten intakt zu verschieben und den Transfer in der Versionsgeschichte zu dokumentieren.

Die heute erfolgte Bereitstellung als Standardfunktion bedeutet, dass alle automatisch bestätigten Benutzer und Benutzerinnen den Link „Nach Wikimedia Commons exportieren“ auf lokalen Dateiseiten sehen. Wenn man auf diesen Link klickt, prüft der Dateiimporteur dann anhand einer Konfigurationsdatei, die von der lokalen Community definiert wird, ob die Datei tatsächlich nach Commons verschoben werden kann und ob Ersetzungen vorgenommen werden müssen.

Schon seit Juni 2018 konnte der Dateiexporteur auf den ersten Wikis als Beta-Funktion getestet werden, seit Januar 2019 auf allen Wikis. Bislang haben 15.000 Menschen in den Wikimedia-Projekten die Beta-Funktion aktiviert, und mehr als 12.000 Dateien wurden mit diesem neuen Werkzeug erfolgreich importiert. Die erste Version vom Juni 2018 wurde kontinuierlich verbessert, basierend auf dem Feedback der Beta-Testenden. Danke an alle, die Feedback gegeben haben!

Wie immer sind Rückmeldungen zu dieser Funktion auf dieser Diskussionsseite sehr willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:18, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Community Wishlist Survey auf Meta

Im Moment läuft die jährliche Community Wishlist Survey auf Meta. Bis zum 11. November können Vorschläge für technische Verbesserungen eingereicht werden – auch in deutscher Sprache. Vom 20. November bis 2. Dezember ist dann die Abstimmungsphase. Neu in diesem Jahr: Der Fokus liegt erstmals auf Nicht-Wikipedia-Projekten (z.B. Wikibooks, Wiktionary, Wikisource, …), weil diese es in den vergangenen Umfragen nie in die Topliste geschafft haben.

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür! Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 13:20, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Weihnachts-Wünsche-Wechsel-Wochen 2019

Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!

Zu Weihnachten beschenkt euch die Weihnachtsfee: Ihr dürft vom 24. Dezember 2019 bis zum 6. Januar 2020 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Bereits erfüllte Wünsche bleiben als erfüllt stehen.

Reservierte Wünsche dürfen nur in Absprache mit der Person ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.

Viel Freude und frohe Weihnachten! --Weihnachtsfee, Heiligabend 2019.

Calliandra grandiflora

... ist verschoben. Kümmerst du dich bitte um die Anpassung, die Verlinkungen, die BKS? Danke und Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:42, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke vielmals. Habe erst einmal aufgeräumt, war ja ein großes Durcheinander. Gruß --Mike Krüger, ?! 19:38, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: Neue Standardoberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten (Wunscherfüllung)

Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt Oberfläche

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Technische-Wünsche-Newsletter eingetragen hast.

Bearbeitungskonflikte können seit dem 25. März 2020 dank der Funktion Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt einfacher gelöst werden. Diese neue Oberfläche hilft Bearbeitungskonflikte zu lösen, indem sie die Textabschnitte von mir und der anderen Person nebeneinander anzeigt (siehe Bild), ähnlich wie man es auch aus dem [[Hilfe:Versionsvergleich |Versionsvergleich]] kennt. Dadurch kann ich abschnittsweise entscheiden, welche Textbausteine in die neue Version einfließen sollen, und diese auch noch weiter bearbeiten.

Seit November 2018 stand die Funktion in dieser Form als Beta-Funktion zur Verfügung und wurde von 6250 Personen auf der deutschsprachigen Wikipedia als solche genutzt und getestet. Dadurch gab es viel Feedback, was zur Verbesserung der Funktion benutzt wurde. Es gibt in den Einstellungen die Möglichkeit, die neue Oberfläche abzuschalten, damit bestehende Arbeitsweisen zum Lösen von Bearbeitungskonflikten nicht beeinträchtigt werden. Mehr Informationen gibt es auf der Projektseite. Rückmeldungen zu der Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt-Funktion sind wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. Übrigens soll bald auch eine angepasste Oberfläche für Bearbeitungskonflikte speziell auf Diskussionsseiten entwickelt werden. --Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 16:20, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hast du das

… nicht gesehen? Du hast die Tabelle durch Einfügen eines <small>Kleiner Text</small> total zerlegt. So etwas muss man doch in der Vorschau und erst recht nach dem Abspeichern sehen. Wie das passiert ist, weiß ich nicht, vermutlich hast du versehentlich angeklickt. Ich habe es repariert, bitte nach dem Speichern etwas genauer hinschauen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:30, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten