Rotbugara
Rotbugara | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ara severa | ||||||||||||
(Carl von LinnéLinné, 1758) | ||||||||||||
Verbreitungsgebiet | ||||||||||||
Wissenschaftliche Einordnung
Der Rotbugara (Ara severa) ist eine Papageienart der Gattung der Eigentlichen Aras (Ara).
Die Artbezeichnung severa kommt vom Lateinischen und bedeutet streng, herb, ernst aussehend
Merkmale
- Größe: etwa 48 cm.
- Gewicht: etwa 380 g.
- Unterarten Ara severa castaneifrons
Verbreitung
Nördlich und Südlich des Orinoko in Venezuela, Guyana, Surinam, frz. Guyana bis Maranhao und Nordost-Brasilien. Nördlichstes Verbreitungsgebiet im Osten von Panama
Schutz durch:
- CITES: Anhang I
- EU- Artenschutzverordnung (EG 338/97): Anhang B
Habitat
Tieflandregenwald, Savanen und Ränder von Regenwäldern, auch Sumpfgebiete und Sekundärwälder.
Ernährung
Die Ernährung ist vielfältig und reicht über verschiedene Früchte, Sämereien, Nüsse, Palmfrüchten und Beeren. Außerdem sucht er regelmäßig die sogenannten Lehmlecken auf, die nach neueren Forschungen nicht der Mineralaufnahme sondern der Neutralisierung von Pflanzengiften dienen.
Freileben
Nistet auch in Baumhöhlen
Nachzucht
Nachzuchten häufig ab 1940 gelungen.
Literatur
- Lars Lepperhoff Aras, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-3821-2
- Dieter Hoppe Aras, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-8001-7081-7
- Werner Lantermann Aras Horst Müller-Verlag, Walsrode 1983, ISBN 3-923269-11-0