Zum Inhalt springen

Bad Taste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2006 um 09:44 Uhr durch 85.177.236.85 (Diskussion) (Sonstiges). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Bad Taste
Produktionsland Neuseeland
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1987
Länge 87:43 Minuten
Stab
Regie Peter Jackson
Drehbuch Peter Jackson
Produktion Peter Jackson
Musik Michelle Scullion
Kamera Peter Jackson
Schnitt Peter Jackson, Jamie Selkirk
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Bad Taste (engl. schlechter Geschmack) ist der erste Spielfilm des neuseeländischen Regisseurs Peter Jackson (Der Herr der Ringe-Trilogie), eine Low-Budget-Splatterorgie.

Handlung

Eine Gruppe Außerirdischer in Menschengestalt landet in dem neuseeländischen Küstenstädtchen Kaihoro. Sie haben den Plan, die dort lebenden Menschen zu töten und als „Kostprobe“ für die außerirdische Fastfood-Produktion mitzunehmen. Bis auf einen Spendensammler fallen alle Einwohner den Aliens zum Opfer. Vier Agenten der neuseeländischen Regierung, speziell auf Einsätze gegen Außerirdische trainiert, sollen herausfinden, was die Aliens wollen und sie an der Ausführung ihrer Pläne hindern. So kommt es zu massiven Blutorgien, in deren Verlauf die Aliens mit automatischen Waffen, Panzerfäusten, Messern und ähnlichem abgeschlachtet werden. Erst durch massiven Gewalteinsatz können die Außerirdischen besiegt werden. Die Erde ist gerettet...

Kritik

Dieser Film kann nur gefallen, wenn man ihn nicht ernst nimmt - es wurden zahlreiche Slapstick-Elemente eingebaut. Der Film versteht sich selbst als Parodie auf die Splatterfilme der späten siebziger und frühen achtziger Jahre. Die Handlung von Bad Taste http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/button_link.png Interner Linktritt, ganz gewollt, hinter auf komische Art übertriebenen Gewaltszenen zurück, in denen das Blut literweise und meterweit spritzt. Der Film polarisiert extrem: Leute mit sehr schwarzem Humor lieben ihn, das breite Mainstream-Publikum würde ihn jedoch für geschmacklosen Unsinn halten.

Sonstiges

Nebenbei sei erwähnt, dass Peter Jackson selbst in einer Doppelrolle zu sehen ist. Er spielt den Irren Wissenschaftler(der im deutschen von Peer Augustinski synchronisiert wurde) und einen Ausserirdischen(dem er, dank dem Bart sogar heut noch ähnlich sieht.). Sämtliche Darsteller sind Freunde, Bekannte, Verwandte von Jackson und alle Masken sind aus Pappmaché gefertigt worden. Die Waffen sind allesamt billige Spielzeugwaffen oder sogar ebenfalls selber gebastelt.

Fassungen

In Deutschland sind zu dem Film verschiedene Fassungen auf DVD erschienen:

  • die ungekürzte und indizierte Fassung mit ca. 88 Minuten Laufzeit und einem SPIO/JK-Gutachten
  • eine gekürzte Fassung mit ca. 81 Minuten Laufzeit und der FSK-Freigabe keine Jugendfreigabe
  • eine gekürzte Fassung mit ca. 80 Minuten Laufzeit und einer FSK 18-Freigabe
  • eine gekürzte Fassung mit ca. 78 Minuten Laufzeit und einer FSK 12-Freigabe