Matrjoschka


Matroschkas (russisch: »матрёшка«, in lateinischer Schrift auch »Matrjoschka«) sind aus Holz gefertigte und bunt bemalte, ineinander schachtelbare, eiförmige russische Puppen mit Talisman-Charakter.
Überblick
Die aus Lindenholz geschnitzten Puppen, die sich als Spielzeug wie als Souvenir großer Beliebtheit erfreuen, gehen auf die japanische Fukuruma (benannt nach Fukurokuju) zurück, die Ende des 19. Jahrhunderts nach Russland eingeführt wurden. Da sich zerlegbares Spielzeug in Russland bereits einiger Beliebtheit erfreute, fertigten 1890 dann Wassili Swjosdotschkin und Sergei Maljutin die erste Matroschka, die im roten Sarafan ein typisch bäuerliches Weib darstellen sollte. Der Name "Matrjoschka" kommt eigentlich vom typischen russischen weiblichen Namen "Matrjona" (von lat. "Matrone"). Diese Puppe als Babuschkas zu bezeichnen ist ein westliches Sprachphänomen.
Neben den Fruchtbarkeit und Mütterlichkeit darstellenden weiblichen gab es aber auch männliche Varianten, die meist Kriegstüchtigkeit und Stärke darstellten.
Die mittlerweile aber vorwiegend weiblichen Figuren werden mit der kleinsten Puppe beginnend gefertigt. Hieran angepasst wird die jeweils nächstgrößere gedrechselt. Die eigentliche Kunst liegt aber in der Bemalung. Je hochwertiger ein Satz von Matroschkas ist, desto weniger unterscheiden sich die großen Puppen von den kleinen.
Die bekanntesten Herstellungsorte sind: Nischni Nowgorod, Oblast Moskau, Kirow. Ursprünglich gab es die Puppen nur 3-, 5-, 7- oder 10-teilig, inzwischen werden sie aber auch in 13- bzw. 20-teiliger Ausführung gefertigt.
Seit den 90er Jahren gibt es auch satirische Matroschkas. Bei diesen ist z.B. die kleinste Puppe Lenin und die größte Jelzin oder Putin.
Andere Bezeichnungen für diese russischen Puppen sind: Matrioschka, Matrjoschka, Matryoschka, Bubutschka, Maroschka, Matruschka, Maroschka, Babuschka. Im österreichischen Grenzgebiet zu Ungarn findet man auch die Bezeichnung Piroschka.
Weblinks
- http://www.russlandjournal.de/wissen/matroschka/ – Geschichte der Matroschka - der russischen Schachtelpuppe