Zum Inhalt springen

Schweißeignung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2006 um 03:42 Uhr durch 85.0.79.29 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

die schweisseignung eines metalles setz sich durch seine wärmeleitfähigkeit oxidationsverhalten, mit luftsauerstoff und mischkristallbildungsverhalten aus. siehe: austenit-, pyrit- und marentensitphase. die reaktion mit luftsauerstoff mit metall beim schweissen, lässt sich durch die die erzeugung einer schutzatmospähre um die schmelze unterbinden dazu werden edelgase sogenannte inertgase oder aktive gase verwendet. als mögliche schutzatmosphähren kommen inertegase wie argon oder helium in frage.