Pretzfeld
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 45′ N, 11° 10′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Landkreis: | Forchheim | |
Höhe: | 293 m ü. NHN | |
Fläche: | 24,21 km2 | |
Einwohner: | 2377 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 98 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 91362 | |
Vorwahl: | 09194 | |
Kfz-Kennzeichen: | FO, EBS, PEG | |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 74 161 | |
Marktgliederung: | 12 Gemeindeteile | |
Adresse der Marktverwaltung: |
Hauptstr. 3 91362 Pretzfeld | |
Website: | www.pretzfeld.de | |
Erste Bürgermeisterin: | Rose Stark (SPD/Ökologen) | |
Lage des Marktes Pretzfeld im Landkreis Forchheim | ||
![]() |
Pretzfeld ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Forchheim.
Geografie
Geografische Lage
Die Flächengemeinde liegt im südwestlichen Teil von Oberfranken und in der Fränkischen Schweiz. Sie ist bekannt für Obstanbau und Obstverwertung. Von den ca. 2500 ha Gesamtfläche sind 1100 ha Wald. Der Ort Pretzfeld befindet sich im Westen der Gemeinde, nahe der Einmündung der Trubach in die Wiesent.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind (von Norden, beginnend im Uhrzeigersinn) Ebermannstadt, Gößweinstein, Egloffstein, Leutenbach, Kirchehrenbach und Weilersbach.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Pretzfeld hat 12 amtlich benannte Gemeindeteile (in Klammern ist der Ortstyp angegeben):[2]
|
|
Altreuth und die Einöden Hardt (zwei Anwesen) und Thosmühle (ein Anwesen) sind keine amtlich benannten Gemeindeteile.
Geschichte
Mittelalter
Die Entstehung von Pretzfeld wird in das 8. Jahrhundert datiert. Wie viele Orte, die auf „-feld“ enden, war es vermutlich ein Zulieferer für den nahen Königshof Forchheim. Spätestens in die Regierungszeit von Ludwig dem Deutschen (840 - 876) fällt die Gründung der Pretzfelder Kirche als Urpfarrei.
Im Jahre 1145 wird der Ortsname erstmals in einer Urkunde als Bretevelth erwähnt. Später war Pretzfeld der Sitz eines gleichnamigen Rittergutes. Schlossherren waren von 1505 bis 1762 die Freiherren Stiebar von Buttenheim, Schlüsselberger Dienstleute. Ihnen folgten von 1764 bis 1852 die Grafen von Seinsheim.
Jüdischer Friedhof
Der seit dem 16. oder 17. Jahrhundert bestehende Jüdische Friedhof auf dem außerhalb des Ortes gelegenen Judenberg war zentraler Begräbnisplatz für zahlreiche jüdische Gemeinden des Forchheimer Landes. Die letzte Beerdigung auf dem teilweise erhaltenen Friedhof fand 1894 statt. Danach war keine jüdische Familie mehr in Pretzfeld ansässig. Der im Pretzfelder Ortsteil Hagenbach befindliche Judenfriedhof war bis 1934 in Gebrauch. (Siehe auch Synagoge Hagenbach)
Neuzeit
Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zum Königreich Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde. Walter Schottky, der sich 1943 im Pretzfelder Schloss niedergelassen hatte, initiierte 1946 die Gründung eines Siemens-Labors. Der Physiker wohnte bis zu seinem Tod 1976 in Pretzfeld.
Gebietsreform der 1970er
Bis zu dessen Auflösung gehörten die meisten heutigen Ortsteile zum Landkreis Ebermannstadt. 1972 wurde dieser aufgelöst, alle Ortschaften kamen zum Landkreis Forchheim. Am 1. Juli 1976 wurde der bis dahin selbständige Ort Wannbach eingemeindet, am 1. März 1977 kam Lützelsdorf hinzu. Hetzelsdorf sowie Teile der aufgelösten Gemeinden Wichsenstein (Eberhardstein, Pfaffenloh und Urspring) und Zaunsbach (Ober- und Unterzaunsbach) folgten am 1. Mai 1978.[3]
Religion
Laut Zensus am 9. Mai 2011 sind 47,7 % der Einwohner römisch-katholisch und 41,3 % evangelisch-lutherisch. 11,0 % haben eine andere Religion oder sind konfessionslos.
Politik
Marktgemeinderat
Die Kommunalwahlen 2014 führten zu folgender Sitzverteilung im Marktgemeinderat:
- CSU-Bürgerblock: 3 Sitze
- SPD und Ökologen: 2 Sitze
- Wählergemeinschaft Pretzfeld-Altreuth: 2 Sitze
- Freie Wähler Pretzfeld: 2 Sitze
- Frauen aktiv: 1 Sitz
- Wählergemeinschaft Trubachtal-Hagenbach: 1 Sitz
- Wählergruppe Oberland: 1 Sitz
- Wählergemeinschaft Zaunsbach: 1 Sitz
- WIR-Gemeinsam für Pretzfeld und seine Ortsteile: 1 Sitz
Bürgermeister
Bürgermeisterin ist seit 2008 Rose Stark (SPD/Ökologen). Vorgänger war Erhard Müller.
Wappen
![]() |
Blasonierung: „Geteilt; oben in Rot ein wachsender silberner Eberspieß, unten fünfmal gespalten von Silber und Blau.“ |
Gemeindepartnerschaften
Mit der Gemeinde Bretzfeld im Hohenlohekreis (Baden-Württemberg) besteht eine Gemeindefreundschaft. Diese begann mit einer fehlgeleiteten Paketsendung auf Grund des sehr ähnlichen Namens.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Um den Markt Pretzfeld erstreckt sich das größte geschlossene Süßkirschenanbaugebiet Deutschlands und eines der größten in Westeuropa. Bedingt durch die wärmebegünstigte Klimalage auf durchlässigen, nährstoffreichen Böden stehen auf 1.700 ha Fläche über 200.000 Süßkirschenbäume.
Auf dem Gemeindegebiet gibt es die Brauereien Nikl-Bräu in Pretzfeld, Meister in Unterzaunsbach und Penning-Zeißler in Hetzelsdorf. Daneben existieren mehrere Brennereien, eine der bekanntesten ist die Brennerei Haas mit einer Jahresproduktion von ca. 60 - 70000 Flaschen.[4]
Aus dem 1946 von Walter Schottky initiierten Halbleiterlabor entstand ein Werk für Leistungshalbleiter, das zuletzt als Infineon-Tochter eupec (European Power-Semiconductor and Electronic Company) firmierte, bevor es 2002 geschlossen wurde.
Verkehr
Die Staatsstraße 2760/2260 durchquert das Gemeindegebiet und den Hauptort von West nach Ost und verbindet Pretzfeld mit der gut 1 km westlich verlaufenden B 470.
Die Marktgemeinde hat einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Forchheim–Behringersmühle. Seit 1992 ist sie in das Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg integriert.[4]
Sehenswürdigkeiten
- Die Rokoko-Pfarrkirche St. Kilian wurde von 1742 bis 1761 von dem Bamberger Architekten Johann Jakob Michael Küchel erbaut.
- Das Schloss Pretzfeld wurde 1145 (oder 1182) als Ansitz des „Hademar de Bretevelt“ (breites Feld) erwähnt. In der heutigen Form stammt es aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
- Eine Mikwe (jüdisches Frauenbad) stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.
- Der jüdische Friedhof, seit dem 17. Jahrhundert bestehend, enthält hauptsächlich Grabstätten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Auch in der Ortschaft Hagenbach gibt es einen jüdischen Friedhof mit alten Grabsteinen.
- Sehenswürdigkeiten
-
Pfarrkirche St. Kilian, 2009
-
Inneres der Pfarrkirche, 2010
-
Schloss Pretzfeld
Persönlichkeiten
- Curt Herrmann (1854–1929), Maler (Neoimpressionismus), hielt sich in den 1920er Jahren häufig zum Malen dort auf, das Schloss gehörte seinen Schwiegereltern.[5]
- Christoph Beck (1874–1839), Gymnasiallehrer, mundartlicher Sprachforscher und Heimatforscher
- Walter Schottky (1886–1976), Physiker, forschte während des Zweiten Weltkriegs in Pretzfeld und lebte dort bis zu seinem Tod.
- Eberhard Spenke (1905–1992), Physiker, baute dort nach Kriegsende das Halbleiter-Forschungslabor der Siemens & Halske AG auf.
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Pretsfeld. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 1: A–Ei. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1799, DNB 790364298, OCLC 833753073, Sp. 393–394 (Digitalisat).
- Pleikard Joseph Stumpf: Pretsfeld. In: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Zweiter Theil. München 1853, OCLC 643829991, S. 581 (Digitalisat).
Weblinks
- Wappen von Pretzfeld in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- Kirschenfest Pretzfeld
- Ortsgeschichte, Schloss und Kirche von Pretzfeld bei Foracheim
- Pretzfeld: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeinde Pretzfeld in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 4. Januar 2020.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 683 und 684 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ a b Gemeinde-Website - Pretzfeld - Zahlen, Daten, Fakten
- ↑ Mitteldeutsche Zeitung, 6. August 2013