Zum Inhalt springen

KFNB – Bucephalus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2006 um 00:58 Uhr durch Blieb (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
KFNB „BUCEPHALUS“
kein Bild vorhanden
Technische Daten
Bauart 1A1 n2
Zylinder-Ø 338 mm
Kolbenhub 454 mm
Treibrad-Ø 1897 mm
Laufrad-Ø vorne 1185 mm
Laufrad-Ø hinten 1087 mm
fester Radstand k.A.
Gesamtradstand k.A.
Gesamtradstand + Tender k.A.
Heizfl. d. Rohre 44,2 m²
Heizfl. d. Feuerbüchse 4,9 m²
Rostfl. 0,80 m²
Dampfdruck 5,4
Gewicht (leer) 13,4 t
Adhäsionsgewicht k.A.
Dienstgewicht 14,6 t
Dienstgewicht + Tender k.A.
Wasser k.A.
Kohle k.A.
Länge k.A.
Länge + Tender k.A.
Höhe k.A.

Die Dampflokomotive „BUCEPHALUS“ war eine Personenzuglokomotive der KFNB. Sie war die dritte von der Lokomotivfabrik Tayleur & Co. in Warrington 1839 an die KFNB gelieferte Maschine und entsprach den englischen Typen mit Achsformel 1A1 (vgl. „AUSTRIA“ und „VINDOBONA“). Die Zylinder waren unter der Rauchkammer angeordnet und trieben die gekröpfte zweite Achse an.

Die „BUCEPHALUS“ hat 1839 einen Hofzug in 29 Minuten von Gänserndorf nach Wien gebracht. Das ergibt eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 62,5 km/h!

Die „BUCEPHALUS“ wurde 1862 ausgemustert.

Literatur