Zum Inhalt springen

Beule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2020 um 17:08 Uhr durch Georg Hügler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Beule ist eine Vorwölbung oder Vertiefung, die durch verschiedene Ursachen zu Stande kommen kann.[1] Durch einen Unfall, einen Stoß oder Aufprall kann beispielsweise eine Beule in einem Blech entstehen.

Im engeren Sinne wird eine Gewebeschwellung umgangssprachlich als Beule bezeichnet, wobei hierbei beispielsweise Prellungen, Ödeme oder Hämatome ursächlich sein können. Auch Eiterbildung kann eine Beule (die Eiterbeule) bewirken. Auch ein Ganglion hat ein beulenförmiges Aussehen. Der medizinische Fachbegriff des Tumors bezeichnet im allgemeinen Sinne ursachenunabhängig die Volumszunahme eines Gewebes und kommt dem alltagssprachlichen Ausdruck „Beule“ damit nahe.

Etymologie

Das westgermanische Wort (mittelhochdeutsch biule, althochdeutsch būlla) beruht (vermutlich wie „Bauch“) auf der indogermanischen Wurzel bh[e]u-, b[e]u- „(auf)blasen, schwellen“.[2] Der Begriff Bauch ist Teil der Swadesh-Liste.

Einzelnachweise

  1. Duden, Stichwort Beule.
  2. Das Herkunftswörterbuch (= Der Duden in zwölf Bänden. Band 7). Nachdruck der 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 1997 (S. 78, 67). Siehe auch Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 7. Auflage. Trübner, Straßburg 1910 (S. 50, 41).