Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung
Archiv |
Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bevor du eine Frage stellst, solltest du bitte erst im passenden Archiv nachschauen, evtl. gibt es dort bereits eine Antwort.
Ältere Diskussionen bis Mai 2007 sind dort thematisch sortiert einsehbar. Seit Mai 2007 werden Beiträge automatisch archiviert.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Vorlage verbastelt?
Da meine Frage unbeantwortet im Archiv verschwandt, deshalb hier: Neu an dieser Stelle. Vielleicht wisst ihr mehr. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:18, 1. Apr. 2019 (CEST)
- Nun, unbeantwortet ist nicht ganz korrekt... siehe meinen Beitrag vom 22. März. ;-) Leider ist der Toolbetreiber Benutzer:Dschwen nicht mehr sehr aktiv. --тнояsтеn ⇔ 13:19, 26. Mai 2019 (CEST)
Ich nehm die Erle noch mal raus: Meint ihr, es wär sinnvoll nachzuschauen, ob es sonst noch wo neue Codes gibt? Oder hat schon jemand? … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:14, 26. Mai 2019 (CEST)
- Ich antworte selber: Zumindest bei Italien gibt es Neuigkeiten. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:18, 26. Mai 2019 (CEST)
- Bot für Italien am Laufen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:38, 26. Mai 2019 (CEST)
- Bot für Italien ist durch. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:15, 27. Mai 2019 (CEST)
- Bot für Italien am Laufen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:38, 26. Mai 2019 (CEST)
Mit gleichem Tag noch zwei Änderungen für ISO 3166-2:MA & ISO 3166-2:ET, allerdings nicht relevant für die Codes. -Herzi Pinki (Diskussion) 10:06, 27. Mai 2019 (CEST)
Täler
Wie georeferenziert man Täler am besten, d.h. …
- wählt man eine Koordinate im Zentrum oder am Talausgang?
- ist
type=landmark
korrekt oder gibt es etwas Besseres? - wie bestimmt man dim= (falls erwünscht)?
Bitte z.B. anhand von Färmeltal, Frutigtal oder ggf. Aaretal (falls überhaupt sinnvoll) aufzeigen. --Leyo 10:09, 28. Mai 2019 (CEST) PS. Spricht bei den beiden erstgenannten eigentlich etwas gegen eine Einbindung der Vorlage:Infobox Tal?
- {{Infobox Tal}} verwendet
type=landscape
und die Länge des Tals als dim. Die Koordinate in der Mitte hat den Vorteil, dass beim Geohack das ganze Tal initial angezeigt wird. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:35, 28. Mai 2019 (CEST) - (BK) Lt. Vorlage:Coordinate#Art des Objekts nimmt man type=landscape. Wenn man dim verwenden will, bietet sich Koordinaten in der Mitte an. Bei Färmeltal (hier nichtmal sonderlich zielsicher) und Frutigtal hat man hingegen den Talausgang genommen. Vielleicht weiß man beim Portal:Berge und Gebirge mehr, möglicherweise hat sich der Talausgang etabliert. Bei Aaretal wäre ich nie auf die Idee gekommen, das zu georeferenzieren, allerdings wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen, dass es ein „Aaretal“ von der Quelle bis zur Mündung überhaupt geben könnte. NNW 10:41, 28. Mai 2019 (CEST)
- Danke für die Antworten! Ich denke, dass viele Mitarbeiter des Portals Berge und Gebirge hier mitlesen. Ich warte daher mal noch etwas ab, ob noch weitere Rückmeldungen kommen, z.B. bezüglich der Verwendung der Vorlage:Infobox Tal. --Leyo 09:35, 29. Mai 2019 (CEST)
da haben wir uns schon allerorten drüber den kopf zerbrochen (mir fällt aber grad nicht ein, wo). es gibt prinzipiell – auch in der fachwelt – zwei übliche möglichkeiten, die beide ihre vor- und nachteile haben:
- entweder ca. "talmitte"
- das dann, wenn etwa der talname im sinne eines regions-/landschaftsnamens in einer karte eingetragen ist
- hat den nachteil, dass das geographische zentrum oft nicht direkt am gewässer liegt, eine einzige koordinate also recht irreführend werden kann (oder eine koordinate direkt am gewässer irgendwie zusammengebastelt werden muss)
- oder mit "talausgang"
- im sinne "unteres ende" – wobei sich fragt, was genau der "talausgang" wäre, da der tyischerweise einen taltrichter darstellt
- und allfällig – wie für ein fliessgewässer – mit "taleingang" (im sinne "oberes ende")
- etwa für durchbruchstäler, die also einen abschnitt am gewässerlauf darstellen (schluchten, canyons, ..)
- oder mit "talschluss"
- was entweder der hinterste talboden sein kann, oder aber die wichtigste scharte der einzugsgebietslinie
- und auch dim kennt beide optionen: luftlinie anfang–ende im sinne einer region, oder aber lauflänge (das ist das, was man in der literatur oft findet) – zweiteres kann bei stark mäandernden täler deutlich größer als ersteres sein
da die landform "tal" unglaublich vielfältig ist, wäre es hier vielleicht langfristig sinnvoll, beide optionen in der IB zu implementieren. --W!B: (Diskussion) 10:51, 29. Mai 2019 (CEST)
- PS: dasselbe gilt für die höhe, wir haben jetzt HÖHE und HÖHE_VON, was höchst misverständlich ist, sinnvoller wäre analog HÖHE_MITTEL und VON / BIS mit noch deutlicherem hinweis, was "oben" und was "unten" sein soll (da man täler – zumindest im gebirgsraum – eher taleinwärts betrachtet, flüsse aber talauswärts, ist "von–bis" genauso misverständlich wie "anfang–ende"): optimalerweise würde die höhe jeweils am ort der entsprechenden koordinate anzugeben --W!B: (Diskussion) 12:02, 29. Mai 2019 (CEST)
- Diese Festlegungen sollten in die Vorlagendoku einfließen. Hier ist es verlorene Liebesmüh. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:15, 29. Mai 2019 (CEST)
- jein: wo man das diskutiert, ist einerlei. hier angefangen, hier weitergeredet. ich setze dort einen hinweis. insgesamt ist die frage nämlich auch für andere geoobjektklassen durchaus relevant: koordinate eines stausees "in der mitte" oder an der mauer, koordinate eines ästuars, fjords, einer lagune – im endeffekt sind das alles "ersoffene" täler, haben also dasselbe problem. --W!B: (Diskussion) 14:49, 29. Mai 2019 (CEST)
- Ich sehe deinen Beitrag nicht als Diskussion, sondern als Festlegung. Als Diskussionsbeitrag ist mir das zu mühsam. Wenn du jetzt noch um die anderen Geoobjektklassen erweiterst, dann franst es hier völlig aus. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:13, 29. Mai 2019 (CEST)
- jein: wo man das diskutiert, ist einerlei. hier angefangen, hier weitergeredet. ich setze dort einen hinweis. insgesamt ist die frage nämlich auch für andere geoobjektklassen durchaus relevant: koordinate eines stausees "in der mitte" oder an der mauer, koordinate eines ästuars, fjords, einer lagune – im endeffekt sind das alles "ersoffene" täler, haben also dasselbe problem. --W!B: (Diskussion) 14:49, 29. Mai 2019 (CEST)
- Diese Festlegungen sollten in die Vorlagendoku einfließen. Hier ist es verlorene Liebesmüh. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:15, 29. Mai 2019 (CEST)
Auslöser ist vermutlich diese Vorlage:CoordinateMessage …
Fall | Code | Ist-Zustand | Soll-Zustand | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
DMS-CH1903 Wertebereich | Coordinate
|
48° 39′ 15,6″ N, 6° 39′ 15,6″ O (nicht im Bereich von CH1903) | [48.654321_N_6.654321_E 48° 39′ 16″ N, 6° 39′ 16″ O; (Bereich CH1903)] | Nein |
… da dort das „nicht in Bereich von CH1903“
|2 = <span class="error">nicht in [[Vorlage:Coordinate/to {{{2}}}#Wertebereich|Bereich]] von {{{2}}}</span>{{#switch:{{NAMESPACENUMBER}}
|0|6|14=[[Kategorie:Wikipedia:Koordinaten-Parameterfehler|2{{PAGENAME}}#{{{2}}} Wertebereich]]
enthalten ist, das wiederum erzeugt im Fehlerfall einen Link [[Vorlage:Coordinate/to {{{2}}}#Wertebereich|Bereich]]
innerhalb des Koordinatenlinks. Zudem wird der Text oben in der roten Box abgeschnitten die komplette Fehlermeldung sollte lauten nicht in Bereich von CH1903
Mag sich das mal jemand ansehen. Coordinatenvorlagen fasse ich nur ungern an. By the way müsste es nicht eigentlich „nicht im Bereich“ heißen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:04, 15. Jun. 2019 (CEST)
- Die unschöne Ausgabe ist auch hier Vorlage:Infobox Quartier von Winterthur/Test sichtbar und ebenfalls fehlerauslösend. Bekomme ich hier eine Antwort oder ist das Projekt nicht zuständig? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:27, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Testseite Winterthur ist erledigt. Beim Rest verstehe ich den technischen Hintergrund nicht. Wenn es nur um ein "Programmierproblem" geht, könnte sicher auch die WP:VWS helfen. --тнояsтеn ⇔ 14:15, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Es geht um die Ausgabe der Fehlermeldung, wenn es so einfach wäre hätte ich es ja selbst gelöst, aber ich weiß ja nicht wozu das dienen soll. Man könnte natürlich einfach den Link dort entfernen, aber dann würde ja etwas fehlen, nämlich der Link zu dem gültigen Wertebereich. Es muss sich doch irgendjemand etwas dabei gedacht haben. Meiner Meinung nach dürfte die Koordinate gar nicht ausgegeben = „oben in der rechten Ecke der Seite“ angezeigt werden, wenn sie nicht im gültigen Bereich ist, da also müsste etwas verändert werden, das kann aber nur dieses Projekt sagen was der Hintergrund ist und wie es gelöst werden soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:26, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Testseite Winterthur ist erledigt. Beim Rest verstehe ich den technischen Hintergrund nicht. Wenn es nur um ein "Programmierproblem" geht, könnte sicher auch die WP:VWS helfen. --тнояsтеn ⇔ 14:15, 20. Jun. 2019 (CEST)
Umfrage Technische Wünsche: Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“

→ häufige Fragen zur Umfrage
Bis zum 30. Juni findet in der deutschsprachigen Wikipedia die vierte Umfrage Technische Wünsche statt. In diesem Jahr wird erstmals darüber abgestimmt, in welchem Themenschwerpunkt das Technische-Wünsche-Team für Verbesserungen sorgen soll. Es stehen 13 Schwerpunkte aus ganz unterschiedlichen Bereichen zur Wahl. Für die hier Mitlesenden könnte von Interesse sein, dass „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ einer der Themenschwerpunkte ist, für die abgestimmt werden kann.
Nach der Umfrage wird sich das Team Technische Wünsche mit dem Gewinnerschwerpunkt auseinandersetzen und in enger Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community verschiedene Probleme darin angehen. Welche Probleme das sind, wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt.
Also: Gerne abstimmen und weitersagen! Hier gehts zur Umfrage.
Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:14, 17. Jun. 2019 (CEST)
PS: Wer direkt über Neuerungen aus dem Projekt informiert werden möchte, kann sich auf dem Newsletter Technische Wünsche eintragen. Mehr Infos zum Projekt Technische Wünsche gibt es hier.
- Jammerschade, dass es nur extrem knapp der zweite Platz geworden ist. Und bitter, dass alles hinter dem ersten Platz unter den Tisch fällt. --тнояsтеn ⇔ 18:15, 4. Jul. 2019 (CEST)
Problem bei Wiki-Lemmata mit Umlauten?
In (z. B.) Liste öffentlicher Bücherschränke in Bayern wird eine OSM-Karte der Einzelkoordinaten genutzt. Der Link zur Karte funktioniert auch, klickt man dort aber auf eine Koordinate bzw. einen Link links in der Liste erscheint eine Fehlermeldung "Liste öffentlicher Bücherschränke in Bayern - Diese Seite existiert nicht". Gibt es da ein Umlaute-Problem? Was kann man tun? Danke --kai.pedia (Disk.) 07:55, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Da müsstest du den Maintainer des Tools mal ansprechen - er ist aber, wie er schreibt, bis August im Urlaub. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:31, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Reinhard! Plenz ist wie Du sagst im Urlaub, hat aber kurz geantwortet und das Tool kmlexport im Verdacht = weißt Du wer sich darum kümmert? oder wie man das rausbekommt? Danke! --kai.pedia (Disk.) 16:20, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Siehe https://tools.wmflabs.org/admin/tool/kmlexport: Betreuer von kmlexport sind cs:User:Dvorapa und c:User:Para. --тнояsтеn ⇔ 18:47, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Hier mal ein Alternativ-Tool: https://tools.wmflabs.org/wikimap/?page=Liste_öffentlicher_Bücherschränke_in_Bayern Gruß --DB111 (Diskussion) 21:49, 21. Jul. 2019 (CEST)
- @DB111: prima Sache, Danke! - btw: wenn ich es richtig sehe, wäre es auch ok, solche Links in Wikipedia-Seiten zu verwenden, richtig? --kai.pedia (Disk.) 13:19, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Freut mich! Klar, nur zu. Vielleicht schafft es auch irgendwann den Weg in {{All Coordinates}} --DB111 (Diskussion) 13:57, 30. Jul. 2019 (CEST)
- in Liste öffentlicher Bücherschränke in Bayern hab ich WikiMaps mal unter "siehe auch" eingehängt - das mit dem All-Coordinates-Ersatz/Weg werde ich mal anregen/andiskutieren - IMHO besser als eigene Vorlage, aber da kenn ich mich (noch) nicht mit aus... --kai.pedia (Disk.) 18:28, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Da viel Erfolg, geht bei Bedarf auch auf ganze Kategorien: https://tools.wmflabs.org/wikimap/?page=Kategorie:Liste_(Öffentliche_Bücherschränke) Alle Möglichkeitten stehen hier: Benutzer:DB111/Tools#WikiMap. --DB111 (Diskussion) 19:03, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Danke an @DB111:, scheint in {{All Coordinates}} eingebaut zu sein. Sehr cool, das Tool. Und schnell as hell. Skaliert gut auch für große Mengen an Pins. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:59, 13. Dez. 2019 (CET)
- Da viel Erfolg, geht bei Bedarf auch auf ganze Kategorien: https://tools.wmflabs.org/wikimap/?page=Kategorie:Liste_(Öffentliche_Bücherschränke) Alle Möglichkeitten stehen hier: Benutzer:DB111/Tools#WikiMap. --DB111 (Diskussion) 19:03, 30. Jul. 2019 (CEST)
- in Liste öffentlicher Bücherschränke in Bayern hab ich WikiMaps mal unter "siehe auch" eingehängt - das mit dem All-Coordinates-Ersatz/Weg werde ich mal anregen/andiskutieren - IMHO besser als eigene Vorlage, aber da kenn ich mich (noch) nicht mit aus... --kai.pedia (Disk.) 18:28, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Freut mich! Klar, nur zu. Vielleicht schafft es auch irgendwann den Weg in {{All Coordinates}} --DB111 (Diskussion) 13:57, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Reinhard! Plenz ist wie Du sagst im Urlaub, hat aber kurz geantwortet und das Tool kmlexport im Verdacht = weißt Du wer sich darum kümmert? oder wie man das rausbekommt? Danke! --kai.pedia (Disk.) 16:20, 12. Jul. 2019 (CEST)
Datei Openstreetmap in der Wartungsstube Schule
Hallo zusammen,
in der Wartungsstube Schule gibt es im Quelltext die Zeile
[[Datei:Openstreetmap logo.svg|30x15px|Neu]] '''Anzeige der Geokoordinaten auf Karten''' * {{Kategorie-GEO|Schule}}.
Für mich sieht das nur nach einer Linkliste für Webseiten aus, mit denen man die Geoposition anzeigen kann. Das wäre dann aber eher etwas für eine Hilfeseite und nicht für die Wartungsstube Schule. Oder verbirgt sich dahinter ein Bot? Kann ich die Zeile löschen? Danke und Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 09:30, 21. Sep. 2019 (CEST)
Neue Codes Herbst 2019
@NordNordWest, Herzi Pinki: Hab eben festgestellt, dass PK-TA vor wenigen Wochen von ISO gelöscht worden ist. Letztens schaffte es einer von euch, recht rasch die anderen ausstehenden Updates zu finden. Weil ich nicht unnötigerweise per Hand über 200 Seiten durchscheuen möchte, wollt ich mal fragen, ob ihr da einen Trick habt und den anwenden möchtet. Und @Herzi Pinki: Bitte schauen, ob noch wo ein PK-TA übersehen wurde, gehört durch PK-KP ersetzt. LG … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:06, 13. Dez. 2019 (CET)
- Noch ein Zufallsfund: IT-AO bitte mit dem Bot zu IT-23 machen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:21, 13. Dez. 2019 (CET)
- PK-TA waren noch 2 Treffer, IN-LA ist neu gewesen, und IT-AO läuft noch. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:06, 13. Dez. 2019 (CET)
Ich nehme die Erledigung mal raus. Nein, ich weiß leider nicht, wie man schnell die Änderungen mitbekommt (vielleicht die englischen ISO-Seiten auf Beobachtung nehmen, die sind da in der Regel schnell?). Zumindest Ghana muss noch umgestellt werden. NNW 20:05, 14. Dez. 2019 (CET)
- Ich hab auch versucht, über enWP einen Überblick zu bekommen und bin auch nur auf Ghana gestoßen, wo noch nachzuziehen ist. Leider scheint das wieder ein Fall zu sein, der etwas schwieriger umzusetzen sein dürfte. LG, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:48, 14. Dez. 2019 (CET)
- Ja, das wird Handarbeit, wobei die Änderungen zum 1. Januar für mich Vorrang haben. NNW 11:04, 15. Dez. 2019 (CET)
- Und wie ich mittlerweile feststellen musste, in Verwaltungsartikeln inhaltlich oft falsch und/oder in weiten Teilen komplett veraltet. Löschen wäre wohl die bessere Variante gewesen. Die Distrikt-Artikel gehören komplett überarbeitet. NNW 13:55, 16. Dez. 2019 (CET)
Hilft da die Suche: https://www.google.com/search?q=%222019-11%22+%22iso%3Acode%3A3166%22+%2Bsite%3Awww.iso.org%2Fobp%2Fui%2F%23iso+-site%3Awww.iso.org%2Fobp%2Fui%2Ffr%2F? Demnach sind 14 Staaten betroffen:
- ISO 3166-2:GR: Grammar corrrection of GR-J, GR-K, GR-L
- ISO 3166-2:CN: Change language from mon to zho for CN-NM
- ISO 3166-2:GB: Change of subdivision name of GB-ABC, GB-DRS Erledigt
- ISO 3166-2:BQ: Typographical correction of subdivision name of BQ-BO in pap (deleted leading space)
- ISO 3166-2:LK: Correction of parent subdivision of LK-11, LK-12, LK-13, LK-21, LK-22, LK-23, LK-31, LK-32, LK-41, LK-43, LK-44, LK-45, LK-51, LK-52, LK-53, LK-61, LK-62, LK-71, LK-81, LK-82, LK-91, LK-92; Update List Source
- ISO 3166-2:SL: Addition of an asterisk to SL-NW
- ISO 3166-2:IT Erledigt
- ISO 3166-2:MR: Deletion of the romanization system for MR-13, MR-14, MR-15 in fra
- ISO 3166-2:ME: Addition of municipality ME-24 (nicht verwendet, detto ME-22, ME-23)
- ISO 3166-2:IN Erledigt
- ISO 3166-2:GH: Deletion of region GH-BA; Addition of regions GH-AF, GH-BE, GH-BO, GH-NE, GH-OT, GH-SV, GH-WN;
- ISO 3166-2:PK Erledigt
- ISO 3166-2:BN: Change of subdivision name of BN-BM
- ISO 3166-2:NP: nur Formales
betroffen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:31, 15. Dez. 2019 (CET)
Norwegen
Hallo @NordNordWest:, deine Änderungen an den ISO Codes zu Norwegen vom 1. Jänner tauchen als Fehler (https://quarry.wmflabs.org/query/24402) gegen https://www.iso.org/obp/ui/#iso:code:3166:NO und ISO 3166-2:NO auf. Wer von uns hat da was übersehen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:43, 26. Jan. 2020 (CET)
- Die offiziellen Codes sind noch nicht verändert worden, in der Liste tauchen daher nach wie vor die alten Fylker auf. Intern werden bei uns die neuen Codes genommen, die bei den norwegischen Statistikern schon verwendet werden. Für den Leser ausgeschrieben möchte ich sie eigentlich nicht sehen, weil das unseren Richtlinien widerspricht, daher habe ich z.B. hier oder hier entweder einen Kommentar dazu geschrieben oder ganz auskommentiert. Die englischen Kollegen handhaben es so. Ohne die neuen Codes hätten wir ein Kategorisierungsproblem, daher mussten sie schon eingeführt werden, aber – zumindest von mir so gesehen – nur für den internen Gebrauch ohne Darstellung für den Leser. NNW 16:51, 26. Jan. 2020 (CET)
Südsudan
Zurück zu den ursprünglichen zehn Bundesstaaten [1]? Die englischen Kollegen haben schon umgestellt. NNW 19:14, 25. Feb. 2020 (CET)
Ich sehe gerade, bezüglich ISO-Codes müsste gar nichts gemacht werden. NNW 19:16, 25. Feb. 2020 (CET)
Falsche OSM-Relation angezeigt.
Hempstead (Town, New York) zeigt in der OSM-Vorschau-Karte die Relation 174472, gezeigt werden sollte aber die Relation 10805167. In Wikidata ist alles richtig verlinkt. Wie zwingt man nun das Gadget die korrekte Relation anzuzeigen? Grüße --MB-one (Diskussion) 12:41, 9. Mär. 2020 (CET)
- Bei mir wird gar keine Relation angezeigt im Artikel. Könnte an der Verschiebung des Lemmas liegen. Unabhängig davon dauert es immer, bis OSM-Änderungen bei uns sichtbar werden. --тнояsтеn ⇔ 13:31, 15. Mär. 2020 (CET)
Koordinaten bei Begriffsklärungsseiten
Hallo liebe Mitarbeiter des Koordinatenprojekts (z.B. @Man77:) mag jemand mal hier [2] draufschauen? Ein Nutzer fügt die Vorlage {{Linked Coordinates}} massenhaft in BKS – bisher hab ich nicht mitbekommen, dass sowas üblich wäre... --Johannnes89 (Diskussion) 10:56, 13. Mär. 2020 (CET)
- Da scheint mir mehreres eher ungut: Bei Rotlinks gibt es ja keine damit aufrufbare Koordinate, während die Links auf die übergeordneten Einheiten (Gemeinde, County etc.), aus denen man eine Koordinate beziehen kann, auch eher unerwünscht sind. Üblich war das Setzen der Vorlage bisher nicht, vor der massenhaften Einfügung hätte man eigentlich mal drüber reden sollen. @Jesi: … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:27, 13. Mär. 2020 (CET)
- Es gab schon Diskussionen dazu, recht mehrheitlich wurde das nicht befürwortet. Die Auffindbarkeit der Artikel (und das ist der einzige Zweck einer BKS) ist in der Regel durch die Beschreibung gegeben. Als Aktion sollte es sowieso unterbleiben. -- Jesi (Diskussion) 12:17, 13. Mär. 2020 (CET)
- Also alles revertieren und Hinweis an den Nutzer user:Spixblu? --Johannnes89 (Diskussion) 21:43, 14. Mär. 2020 (CET)
- Zumindest die Aktion beenden/stoppen. Entfernung kann auch nach und nach bei weiterer Bearbeitung geschehen, aber auch Reverts sind möglich (und wurden in mindestens einem analogen Fall mal durchgeführt). -- Jesi (Diskussion) 12:30, 15. Mär. 2020 (CET)
- Also alles revertieren und Hinweis an den Nutzer user:Spixblu? --Johannnes89 (Diskussion) 21:43, 14. Mär. 2020 (CET)
- Es gab schon Diskussionen dazu, recht mehrheitlich wurde das nicht befürwortet. Die Auffindbarkeit der Artikel (und das ist der einzige Zweck einer BKS) ist in der Regel durch die Beschreibung gegeben. Als Aktion sollte es sowieso unterbleiben. -- Jesi (Diskussion) 12:17, 13. Mär. 2020 (CET)
Erstaunliches auf Commons
Liebe Leute, ich schreibe hier, weil c:Commons talk:Georeferenzierung tot ist. (Oder gibt es eine andere Anlaufstelle auf Commons?) Kann sich mal jemand c:File:Bassin_d'agrément_du_chateau_d'Ayres.jpg anschauen? Die eingetragene Kameraposition ist richtig (ist zumindest nahe bei dem in der Beschreibung genannten Objekt), aber was sind die Koordinaten "stored at SDC"? Und warum liegt dort die klassische Ost-Ouest-Verwechslung vor? Diesen Widerspruch sinnvoll auflösen kann man natürlich nur, wenn man an die SDC-Koordinaten rankommt. --Telford (Diskussion) 07:13, 21. Mär. 2020 (CET)
- Damit sind die "Structured data" gemeint, einfach mal auf diesen Reiter umschalten. --DB111 (Diskussion) 14:22, 21. Mär. 2020 (CET)
- Wieso sollte die Seite tot sein, nur weil selten jemand schreibt? Sie wird von 35 Personen (inkl. mir) beobachtet, das ist auch nicht viel weniger als hier ([3]).
- Habe die Angabe in den strukturierten Daten geändert.
- Die Einbindung des Hinweises passiert wohl mittels c:Module:Coordinates. --тнояsтеn ⇔ 14:54, 21. Mär. 2020 (CET)
- Habe noch eine Erklärung auf c:Category:Pages with local camera coordinates and mismatching SDC coordinates eingefügt. Die Hinweis-Box sollte auch noch Übersetzungen erhalten, keine Ahnung wie man das macht. --тнояsтеn ⇔ 15:04, 21. Mär. 2020 (CET)
- Danke!! Auf so was muss man erst mal kommen. Bisher habe ich diese structured data schnöde ignoriert, weil auf der ersten Registerkarte im Regelfall sowieso nichts eingetragen ist. Da werde ich mich wohl einlesen müssen, aber ich fürchte, mir wird das nicht gefallen: hier liegt offensichtlich (im günstigsten Fall) Redundanz vor – strukturiert ist das nach meinem Verständnis nicht. Meine Irritation kam übrigens hauptsächlich daher, dass ich unter SDC eine unabhängige Quelle vermutet habe, und dann konnte ich mir diesen Effekt überhaupt nicht erklären; aber wenn der Uploader (wie auch immer) diese Daten an offensichtlich zwei Stellen vermutlich gleichzeitig reinsgeschaufelt hat (die Angabe Ost statt West in der Beschreibung stammt von mir), ist das klar. --Telford (Diskussion) 15:57, 21. Mär. 2020 (CET)
- Schau in die Versionsgeschichte. Die falsche Angabe in der Beschreibung wurde von einen Bot (c:User:BotMultichill) in die strukturierten Daten übernommen. Dann hast du die eine Angabe korrigiert und dadurch erschien der Hinweis, dass es hier eine Abweichung gibt. Mit Redundanz hast du natürlich recht. Ziel der Übung sollte m. E. sein, dass die Daten nur an einer Stelle liegen und gepflegt werden (k. A. wie der Plan der Entwickler ist). --тнояsтеn ⇔ 17:50, 21. Mär. 2020 (CET)
- Anderes Beispiel: bei c:File:Pont romain, culan.jpg ist der Standpunkt des Fotografen völlig falsch angegeben (und der Rest der Beschreibung stimmt auch nicht!) – muss ich die richtigen Koordinaten jetzt parallel zweimal eingeben, oder bekommt man die Angaben automatisch synchronisiert? --Telford (Diskussion) 16:46, 21. Mär. 2020 (CET)
- Du müsstest wohl beides ändern. --тнояsтеn ⇔ 17:50, 21. Mär. 2020 (CET)
- Wikipedia ist ein Redundanzgrab, u.a. bei Koordinaten (werden z.B. in Listen und Einzelartikeln parallel gepflegt). Mir tut's um die Lebenszeit all der Einpflegenden und An-x-Stellen-parallel-Korrigierenden leid, andererseits scheinen es manche auch als Aufgabe zu brauchen/lieben. Ich denke, man sollte sich häufiger zusammensetzen, vorausschauend planen und nicht tausend Wege parallel anfangen. Ist aber in einem Amateurprojekt schwierig. Mir schwirrt auch der Kopf... Koordinaten im Artikel selber, manchmal implizit per Exif-Daten, in der GeoData-Datenbank, Structured Data, WikiData,... --DB111 (Diskussion) 18:15, 21. Mär. 2020 (CET)
- Mir ist inzwischen in etwa klar, was da abgeht, und schön ist das nicht. Wenn selbst ich als "alter (Wikipedia-)Hase" hier ins Schleudern gerate: wie sollen Neuautoren damit klarkommen? Von der Idee her sollte wohl WikiData mal der Vereinheitlichung dienen, aber stattdessen entstehen bloß neue Redundanzen :-(( . Auf diesen ganzen Kram stoße ich übrigens, wenn ich mit WikiMap die fehlenden Kategorien für georeferenzierte Bilder abarbeite: ein geniales Werkzeug! Danke an euch beide, --Telford (Diskussion) 18:57, 21. Mär. 2020 (CET)
- Wikipedia ist ein Redundanzgrab, u.a. bei Koordinaten (werden z.B. in Listen und Einzelartikeln parallel gepflegt). Mir tut's um die Lebenszeit all der Einpflegenden und An-x-Stellen-parallel-Korrigierenden leid, andererseits scheinen es manche auch als Aufgabe zu brauchen/lieben. Ich denke, man sollte sich häufiger zusammensetzen, vorausschauend planen und nicht tausend Wege parallel anfangen. Ist aber in einem Amateurprojekt schwierig. Mir schwirrt auch der Kopf... Koordinaten im Artikel selber, manchmal implizit per Exif-Daten, in der GeoData-Datenbank, Structured Data, WikiData,... --DB111 (Diskussion) 18:15, 21. Mär. 2020 (CET)
- Du müsstest wohl beides ändern. --тнояsтеn ⇔ 17:50, 21. Mär. 2020 (CET)
- Danke!! Auf so was muss man erst mal kommen. Bisher habe ich diese structured data schnöde ignoriert, weil auf der ersten Registerkarte im Regelfall sowieso nichts eingetragen ist. Da werde ich mich wohl einlesen müssen, aber ich fürchte, mir wird das nicht gefallen: hier liegt offensichtlich (im günstigsten Fall) Redundanz vor – strukturiert ist das nach meinem Verständnis nicht. Meine Irritation kam übrigens hauptsächlich daher, dass ich unter SDC eine unabhängige Quelle vermutet habe, und dann konnte ich mir diesen Effekt überhaupt nicht erklären; aber wenn der Uploader (wie auch immer) diese Daten an offensichtlich zwei Stellen vermutlich gleichzeitig reinsgeschaufelt hat (die Angabe Ost statt West in der Beschreibung stammt von mir), ist das klar. --Telford (Diskussion) 15:57, 21. Mär. 2020 (CET)
- Habe noch eine Erklärung auf c:Category:Pages with local camera coordinates and mismatching SDC coordinates eingefügt. Die Hinweis-Box sollte auch noch Übersetzungen erhalten, keine Ahnung wie man das macht. --тнояsтеn ⇔ 15:04, 21. Mär. 2020 (CET)