Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Klaus Piotrik Qais Felli-Littmann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2004 um 13:48 Uhr durch Baldhur (Diskussion | Beiträge) (Hunde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

haie peter,

habe gerade deinen artikel zu Robert Prutz gesehen. Weißt du noch etwas mehr über ihn? weil so ist der Artikel arg kurz. Z.B. er war Prof: aber wo und wofür? was hat er sonst noch so im leben gemacht? usw. keine ahnung .. irgendwas interessanten ;o) --Sicherlich 17:09, 4. Jul 2004 (CEST)

Ich wollte das eigentlich für jemanden anderen noch erweiterbar machen. Mir gehts momentan erstmal in erster Linie darum, bekannte Personen Pommerns aufzulisten. --Peter Littmann 17:17, 4. Jul 2004 (CEST)

hmm dann haben wir eine große anzahl vieler leute ohne wirklichen inhalt .. also ich finde das weniger gut :o(

wenn ich wen suche dann doch eher nach einer bestimmte person und dann will ich etwas wissen, als das ich dann weiß yep den gibts wirklich ;o) .... aber okay ist meiner persönliche meinung ;o) ... --Sicherlich 17:20, 4. Jul 2004 (CEST)

Kann man so sehen, ich sehe das allerding so: Um auf der Pommern-Seite nicht lauter rote Verweise stehen zu haben, habe ich eine List mit Persönlichkeiten angefangen, in die ich erstmal eine kleine Menge von ca. 10 Personen aufnehme. Die meisten davon sind auf Wikipedia bereits vertreten.

Hier ein paar Informationen zu Robert Prutz: (eigentlich wohl Robert Eduard Prutz): Verfasser, Journalist und deutscher Dichter geboren in Stettin 1816. Er studierte Philosophie, Philologie und Geschichte in den Universitäten von Berlin, von Breslau und von Halle-Wittenberg. Verbundenes mit Führer politisches radikales Arnold Ruge (1802-1880) nachher graduieren, wenn wer vereinbart in seiner hegelschen Auffassung und verursacht ist, der Zeitschrift Hallesche Jahrbucher. Gestoppt durch seine Ideen Kritiker gegen das System, ließ es Entdeckungen und es wurde nach Jena, in dem es seine These aufschrieb, Der Gotlinger Dichterbund gebracht, das, durch ` Verbrechen von prensá, nicht bis 1846 in der Universität von Berlin lesen könnte. Es wendete Unterricht der Literatur in den Entdeckungen zwischen 1849 und 1859 an, bevor es zu seiner Geburts-Stadt, Stettin sich zurückzog, in dem es 1872 starb. Der erste Autor, wenn man eine Geschichte bildet, wird betrachtet, wie systematisch von den deutschen Mitteln und vom Entwickeln einer Theorie auf dem politischen Papier der Presse. aus: infoamerica.org, übersetzt mit altavista spanisch -> englisch -> deutsch

"Google Bilder" liefert auch ein Photo von ihm aus der Zeitschrift "Die Gartenlaube", Leipzig 1870.

litlinks.it liefert: Texte im Internet

   * Die politische Poesie der Deutschen (1845) [ammermann.de]

Lyrik

   * Bretagne [Freiburger Anthologie]
   * Christnacht [Freiburger Anthologie]
   * Frage nicht [recmusic]
   * Ich will's dir nimmer sagen... [Freiburger Anthologie] [recmusic]
   * In der Ferne [recmusic]
   * Liebeskalender [gekuesst.de]
   * Reue [Freiburger Anthologie]
   * Um Mitternacht [Freiburger Anthologie]

Hallo Peter, die Artikel für die Powiati sind vom Grundgedanken her nicht verkehrt, aber die Struktur ist nicht sinnvoll, für die preußischen Landkreise und die polnischen Powiati sollte auf keinen Fall ein und derselbe Artikel gewählt werden. Das ist verwirrend, wird später unübersichtlich und bei der Zuordnung letztlich chaotisch. Irgendwann muß es dann getrennt werden, also besser gleich am Anfang. Ich schreibe in meine Artikel zusätzlich noch den Hinweis, daß der Powiat xy nicht mit dem Landkreis xy identisch ist. Der Inhalt der Liste der Landkreise in Pommern sollte, was die Powiati betrifft in die entsprechende Woiwodschaft Westpommern kopiert werden. Ist dies erfolgt, kann sie weg. Der übersetzte Name der Woiwodschaften macht Sinn, weil mit Województwo Zachodniopomorskie eigentlich niemand so recht etwas anfangen kann. Bei den Powiati ergibt ein Powiat Greifenhagen doch ein seltsames Bild, Ganz übersetzen ist auch nicht möglich, denn dann kommt es zwangsläufig zu Verwechslungen mit den Landkreisen. Ich finde folgende Methode, die ich bereits in den südwestlichen Woiwodschaften und Powiati praktiziere besser:

  1. in die Woiwodschaften die Powiati und Stadtkreise auflisten, die originale Schreibweise verlinken, dahinter eine Übersetzung, die nur erläuernde Funktion hat. Siehe Woiwodschaft Niederschlesien
  2. in die Powiati die Großgemeinden (Gmina) und gemeindefreien Städte (Miasto) auflisten. siehe: Powiat Zgorzelecki. Sinnwäre eine Navigationsleiste, siehe: Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Zgorzelecki
  3. In den Artikeln zu den Orten, meist sind des die die Sitz einer Großgemeinde sind, die Navigationsleiste einbauen und die zugehörigen Dörfer auflisten, aber nicht verlinken, da diese meist unbedeutend sind. siehe: Reichenau (Oberlausitz)

Ich halte diesen Strukturaufbau für übersichtlicher und besser, will aber nicht sagen, daß ich den Stein der Weisen damit gefunden habe. Vielleicht schaust du es dir mal an, bevor du weiter machst. Gruss --ahz 10:32, 5. Jul 2004 (CEST)

Kleine Ergänzung: Ein Artikel Landkreis xy eignet sich vor allem auch für geschichtliche Betrachtungen, der Artikel Powiat xy dient mir v.a. dazu jetzige Strukturen überschaubar zu machen. Das Beispiel Reichenau (Oberlausitz) oder auch Bogatynia als redirect ist bewußt gewählt, denn der Ort gehört zum Powiat Zgorzelecki, gehörte aber nie zum Landkreis Görlitz. Gruss --ahz 10:50, 5. Jul 2004 (CEST)


(Jetzt hatte ich diese Antwort aus Versehen auf der Benutzerseite getippt. Gehört natürlich hierher.) Welche Aussagen genau sind gemeint?? Die stammen nicht von mir, sondern ich habe sie vom alten Artikel "Pommern (Volk)" hierhin verschoben, um ihn "aufzudröseln" in Deutsche Pommern, Pomoranen etc.. Oder gerade irgendwas anderes gemeint gewesen? Horst


OK. Stimmt schon, auch wenn ich nicht weiß, was an dem Text so problematisch sein soll. Aber das nächste Mal hätte ich gerne einen etwas weniger "belehrenden" Tonfall, schließlich sind wir hier nicht in der Schule. VG Horst

Europäische Regionen

Hallo Peter,
ehrlich gesagt, kapier ich die Vorlage:Navigationsleiste Europäische Regionen nicht. Was fasst die zusammen? Oder wird die noch erweitert? -- Triebtäter 09:17, 6. Jul 2004 (CEST)

  • Sie wird noch erweitert und bietet auch ausreichend Potential dafür. Wie Du vielleicht bemerkt hast, sehe ich Pommern nicht als den Namen eines staatlichen Gebildes (Provinz Pommern in Preußen), sondern als eine Bezeichnung für eine geographische Region mit früher deutscher und heute deutsch/polnischer Verwaltung. Um nun wie andere Portale ein e Navigationsleiste nutzen zu können, bot sich dieser Begriff an. Deutsche Bundesländer geht nicht. Preußen, würde wahrscheinlich eine zeitliche/staatliche Begrenzung bedeuten, die ich nicht will. Ausgehend vom Begriff "Europa der Regionen" und dem Verständnis von Pommern als Region, sehe ich Pommern hier genau richtig angesiedelt. --Peter Littmann 19:55, 6. Jul 2004 (CEST)

Hi Peter, wieso hast du deinen Artikel geleert ? Der sieht doch gut aus. - Gruß Peter Lustig 10:35, 6. Jul 2004 (CEST)

    • Also wird der Artikel nicht mehr benötigt ? -- Peter Lustig 10:46, 6. Jul 2004 (CEST)
      • Richtig, habe da jetzt bis zur Löschung ein redirect eingetragen.

Deine Artikel allgemein

Hallo Peter. Bitte gewöhne dir an, erst einen Artikel so fertigzustellen, dass er für eine Enzyklopädie taugt, bevor du etwas neues anfängst. Ein Hinweis in den Artikeln, dass sie Baustelle sind und später weiterbearbeitet werden sollen, genügt nicht. Die Wikipedia wird heute schon als Enzyklopädie genutzt, daher sollten alle Artikel in einem lesbaren Zustand sein. Der Artikel "Pommersche Küche" zum Beispiel genügte nicht ansatzweise den Mindestanforderungen, die an einen Artikel gestellt werden. "Hier sollen künftig Rezepte der Pommerschen Küche vorgestellt werden" ist einfach kein Artikeltext. Auch persönliche Meinungen oder Einschätzungen, wie in Europäische Regionen haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Es soll vorhandenes Wissen dargestellt werden, und nicht Begriffe nach eigenen Ansichten neu oder umdefiniert werden. Lies dir auch mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durch (und allgemein Wikipedia:Handbuch für weitere Informationen). Gruß Jofi 15:02, 8. Jul 2004 (CEST)

  • vielen Dank für Deinen Kommentar, es freut mich dass hier so stark auf Qualität geachtet wird. Ich habe leider immer das Talent, mich zu verzetteln. Mir ist auch bisher kein Entwicklungs-System bekannt, in dem ich die Artikel erst einmal fertigstellen könnte, bevor ich sie veröffentliche. Europäische Regionen habe ich jetzt zur Schnelllöschung freigegeben. --Peter Littmann 17:11, 8. Jul 2004 (CEST)
    • Wenn du größere Änderungen vorhast, kannst du den Artikel ja erstmal auf deinem PC erstellen und ihn anschliessend in die Wikipedia setzen. Dabei kann es aber passieren, dass andere in der Zwischenzeit schon etwas geschrieben und in den Artikel gesetzt haben. Ein Artikel muss auch nicht komplett vollständig sein. Er sollte nur möglichst jederzeit so gestaltet sein, dass er "vorzeigbar" ist, da er ja auch von Besuchern gelesen wird. So ist es kein Problem, wenn z.B. bei Pommern (noch) kein Abschnitt über die Wirtschaft vorhanden ist. Wenn im Artikel gar nicht drinsteht, dass das noch nachgetragen werden soll, dürfte vielen Lesern gar nicht auffallen, das es fehlt ;-). --Jofi 23:15, 8. Jul 2004 (CEST)

Was soll diese Artikel unterscheiden? "Pommern" und "Pommern (Land)" behandeln beide das Gebiet Pommern und "Pommern (Land)" und "Pommersche Geschichte" behandeln beide die Geschichte in dem Gebiet. Diese Artikel sollten m.E. zu einem (bzw. 2, wenn zu lang) zusammengefasst werden. Gruß Jofi 15:38, 8. Jul 2004 (CEST)

  • Pommern (Land) existierte zuerst, kam mir aber nicht ganz neutral vor. Da ich diesen nicht einfach umschreiben wollte, traute ich mich zu dem Zeitpunkt noch nicht, habe ich, ausgehend von den Informationen der englischen Wikipedia, den Artikel Pommern begonnen in dem ich den englischen Artikel übersetzte und auf deutsche Ausdrucksweise und Ortsbezeichnungen anpasste.

Hierbei kam es dann dazu, dass der Artikel länger als 32KB wurde, welches mir als Warnung angezeigt wurde. Aus diesem Grund habe ich den Geschichts-Teil nach Pommersche Geschichte ausgelagert. Den Teil Pommern (Land) habe ich bisher als Beschreibung der Geschichte Pommerns von 1818 bis 1945 angesehen, bzw. als deutschlastige Beschreibung der Geschichte Pommerns. Irgendwie sollte aber ein Weg gefunden werden, dies entweder neutral zu beschreiben oder sich auf einen neutralen Teil zu einigen und Gegensätze zwischen deutscher und polnischer Sichtweise als unvereinbare Standpunkte darzustellen. --Peter Littmann 17:45, 8. Jul 2004 (CEST)

  • Die Trennung der Artikel in preuss. Provinz Pommern und heutige Region Pommern ist m.E. gut. Möglicherweise wäre es auch sinnvoll, den Artikel Pommern (Land) in Provinz Pommern umzubennen (geht über den Menüpunkt "(Artikel) verschieben"). So ist es z.B. auch bei Provinz Sachsen. Aber mit der Thematik kennen sich andere besser aus als ich. Gruß Jofi 23:15, 8. Jul 2004 (CEST)

Kann dir möglicherweise beim Thema helfen, spreche fließend polnisch und kann es lesen, schreib einfach wie ich dir helfen kann --Headcrash84 19:42, 16. Jul 2004 (CEST)

es wäre schön, wenn Du Dir die polnische Wikipedia oder andere polnische Quellen ansehen könntest, um die aktuellen Informationen über Pommern zu ergänzen. Ausserdem könnte es interessant sein, den polnischen Standpunkt neben den deutschen Standpunkt zu stellen, da sich Unterschiede im Geschichtsbild scheinbar schon bei der Frage nach der Herkunft der Lausitzer Kultur(Illyrer oder nicht?) 2. Jahrtausend v. Chr. zeigen. Die Polen sind wohl teilweise der Ansicht im 9. Jhdt. von den deutschen verdrängt worden zu sein, während man aus deutschen Quellen herauslesen kann, dass diese Gebiete kaum bevölkert waren und deshalb deutsche Siedler eingeladen wurden.

Portal Berlin

Hallo Peter, erst mal herzlichen Glückwunsch zur Anlage des Portals. Die beiden Brücken sind doch noch drin - oder hast Du sie wieder reingesetzt? Sollte ich sie herausgenommen haben, ist das versehentlich passiert. Gruss --Lienhard Schulz 07:40, 15. Jul 2004 (CEST)

Verkehrswege. Keine Ahnung. Ich habe den Begriff einfach aus der Auflistung der Exzellenten Artikel übernommen, dort ist der Kanal entsprechend einsortiert. Womöglich ist da jemandem auch nichts Besseres eingefallen. Toll ist der Begriff nicht. Aber so richtig unter Verkehr passt der Kanal auch nicht. Vielleicht: "Verkehrswege, Straßen" ?? Dann geht da auch der Kudamm etc. rein. --Lienhard Schulz 07:55, 15. Jul 2004 (CEST)
Hallo, ich hatte ziemlich oben eine Rubrik "Events" eingeführt und dabei übersehen, dass dies überhaupt nicht zur Überschrift passt. Mein Versuch, dafür eine weitere Oberkategorie neben der Schnellleiste einzurichten, ist erst einmal kläglich gescheitert -:) und ich kann das jetzt auch nicht in Ruhe ausprobieren. Vielleicht bekommst Du das ja hin, als Namen würde ich vorschlagen "Berlin live" oder so ähnlich. Jedenfalls denke ich mal, dass man bei Berlin statt der bei den Portalen sonst üblichen Landschafts- und Naturschutzkategorien den Schwerpunkt mehr auf das pulsierende Stadtleben legen sollte; Landschaft und Naturschutz ist zwar auch, aber dünn ... .Gruss --Lienhard Schulz 14:15, 15. Jul 2004 (CEST)

Kategorie:Maghreb

... sowas gehört in den Artikel als interner link, nicht als Kategorie. Ist jetzt eingeordnet unter [[Kategorie:Dämliche Kategorie]] --Paddy 17:43, 16. Jul 2004 (CEST)

Warum soll das keine Kategorie sondern nur ein Link sein? Schau Dir doch mal die englische Wikipedia an, dort gibt es ebenfalls diese Kategorie. Ausserdem sehen sich zumindest diese drei Staaten selber als Maghreb-Staaten an, im Gegensatz zum Beispiel zu Saudi-Arabien.

Weil wir nicht für jede Sache eine Kategorie brauchen. Sieh dir mal die Kategorien auf en: mal an willst du das wirlklich?! Übrigens unterschreiben kannst Du mit vier Tilden: ~~~~ --Paddy 17:55, 16. Jul 2004 (CEST)

Hi Peter, das mit Kategorie:DämlicherKategorie war ich, es sollte ein Hinweiß sein. Ich muß Paddy zustimmen, daß wir so ein chaos wie in der englischen WP verhindern sollten.
Das ein Staat zu den Maghreb-Staaten zählt kann man im Artikel erwähnen, aber dafür braucht es keine extra Kategorie. Denn wenn am Ende jeder Artikel in tausend-Kategorien eingeteilt ist sind die Kategorien unnötig und haben ihren sinn, nämlich übersichtlichkeit über die Artikel, völlig verfehlt. -- Gruß Peter Lustig 18:21, 16. Jul 2004 (CEST)
Ich hatte bisher die englische Wikipedia als Vorbild angesehen... Die haben dort sicherlich etwas mehr Erfahrungen als manche der hiesigen Benutzer. Wenn ich nur daran denke, dass sich die hiesigen Benutzer scheinbar nicht auf eine brauchbare Kategorisierung einigen können(warum nicht OPAC?). --Peter Littmann 18:15, 16. Jul 2004 (CEST)
Also die englische WP als vorbild zu nutzen halte ich für einen Fehler, hast du dir mal angeschaut was dort teilweise für ein unsinn fabriziert wird. Die englische WP ist sicherlich gut um anregungen zu erhalten aber als vorbild m. E. völlig ungeeignet. -- Peter Lustig 18:21, 16. Jul 2004 (CEST)
P.S. als dass das englische System brauchbar sein soll halte ich zumindest im ergebnis für nicht ganz korrekt (siehe mein obiges kommentar).

Wir haben genug Erfahrung! Und in Bezug auf Kategorien ist die en WP eine Katastrophe. Unsinnige Kategorienen gibt es genug. Kategorie:Maghreb, Kategorie:Da wo etwas dunkelhaeutigere Menschen Leben, Kategorie:Vorwiegend Arabisch gepraegtes Land, Kategorie:Franzoesischsprachiges Land,... also wegen 3 Laendern wuerde ich keine Kategorie anlegen. Und das ist auch die allgemeine Meinung im IRC. Danke dennoch für Deine Beiträge. --Paddy 18:35, 16. Jul 2004 (CEST)

Entschuldige bitte, wenn Du Dich angegriffen fühlst, war nicht meine Absicht. Da ich noch nicht sehr lange dabei bin, kann ich mir über Dich und inwiefern Deine Äusserungen repräsentativ sind, kein Urteil erlauben.
Vielleicht bin ich ja etwas etwas auf den Kopf gefallen, aber wäre es Dir evtl. möglich, Deine Aussagen "da wo etwas..."/"Vorwiegend Arabisch..." näher zu erläutern? Dachtest Du diese als Beispiele ähnlich "Maghreb" anzuführen? Während aber z.B. Maghreb wohl als eigenständiger Kulturkreis(Essen, maurisch geprägte Mosaiken in der Architektur) angesehen wird, halte ich die anderen eher für Blödsinn. Alle arabischen Staaten von Marokko bis Indonesien zusammenzufassen, ist auch nicht unbedingt hilfreich wenn es um die Kultur geht. --Peter Littmann 19:40, 16. Jul 2004 (CEST)

Schon in Ordnung ich fühle mich nicht angegriffen ;-) Ich habe Maghreb gelesen. Das andere waren einfach Beispiele von Kategorien, wie wir sie ähnlich schon hatten. Ein Kategorie ist sinvoll wenn sie vorher gut überlegt wurde und wenn es dazu dient mehrere Artikel zu einer Kathegorie zusammen zu fassen. Sinvoll ist z.B. Kategorie Physik, Mathematik, Elektrotechnik,... weniger sinnvoll sind Viereck, Stadteil von einer Stadt, Bundesland eines Landes und generell Kategorien, die eine überschaubare Anzahl von unterbegriffen haben. Dann reicht das erwähnen in Artikeln. Und es gibt ja auch das Siehe auch: und "Liste der XYZ" und viele andere Mittel. --Paddy 20:11, 16. Jul 2004 (CEST)

Hallo Peter, so gut wie die angegebenen Links auch sind, ich habe die Seite zur Schnellöschung vorgeschlagen. Reine Seiten mit Links gehören hier nicht hin, das nimmt sonst Ausmaße an, und ein Artikel sollte nicht mehr als 5 Links enthalten. mfg --ahz 14:07, 17. Jul 2004 (CEST)

womöglich brauchst du sie noch zum weiterarbeiten.. hab' sie sicherheitshalber mal hier reinkopiert. -- D 15:19, 17. Jul 2004 (CEST)

Folgende Weblinks bieten weitere Informationen:

Gute Landkarten:

DANKE, genau dafür hatte ich sie gedacht. Werde mir wohl selber ein mediawiki aufbauen, um ein Entwicklungssystem zu haben, da ihr soetwas ja im Produktivsystem nicht haben wollt und es hier kein Entwicklungssystem zu geben scheint.
Du hast doch genug Platz auf Deinen eigenen Seiten für solche links. Leg doch einfach http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Peter_Littmann/Tunesien_(Weblinks) an. Da kannst Du Dich ohne ende austoben. Und du kannst es von Deiner Benutzerseite mit Benutzer:Peter_Littmann/Tunesien_(Weblinks) verlinken. Wo ist das Problem? --Paddy 16:38, 17. Jul 2004 (CEST)
Aeh, wieviel Platz habe ich da? Kann ich da bauen / testen wie ich lustig bin und nach einem Tag/ einer Woche/einem Monat ins Produktivsystem verschieben? --Peter Littmann 17:09, 17. Jul 2004 (CEST)

Genau das hast Du dort. Nur nicht im Artikelnamensraum. Vielen Dank. --Paddy 17:11, 17. Jul 2004 (CEST)

Spandau Siemensstadt

Hallo Peter,
ich halte die Verschiebung für unglücklich. Der Artikel behandelt ja den Verein SC Siemensstadt, während Spandau-Siemensstadt ein Stadtteil in Berlin ist. -- Triebtäter 01:06, 18. Jul 2004 (CEST) Hallo Triebtäter,
schau mal in den Artikel rein. Nach meiner Überarbeitung(Einsetzung von Informationen über Siemensstadt) steht es nun frei, den SC Siemensstadt als Ergänzung zu Siemensstadt anzusehen oder einen eigenen Artikel daraus zu machen. --Peter Littmann 01:28, 18. Jul 2004 (CEST)

Hallo Peter,
ich habe mir erlaubt, deine Verschiebung wieder rückgängig zu machen, da der Verein nun wirklich nicht mit dem Ortsteil gleichzusetzen ist und wenn - wie ich hoffe bald - die Artikel zur Siemensstadt und zum SC Siemensstadt erweitert werden, würde der Überblick bei einem gemeinsamen Artikel wohl verloren gehen. Darüber hinaus sollte dein Artikel zur Siemensstadt noch um einiges erweitert werden, damit es nicht bei dem Zitat bleibt. --hedavid 10:56, 18. Jul 2004 (CEST)

Hunde

Hallo Peter, welchen Sinn hatten Deine Verschiebungen im Hunde-Bereich? Ich habe sie wieder rückgängig gemacht, denn Hund war letztlich eine leere Seite, Hund (Begriffserklärung) falsch betitelt (wenn, heißt es Begriffsklärung ohne "er"), und Hundeartige war nach der Zusammenführung ein einziges Chaos. Darüber hinaus stehen die Artikel durchaus unter den geeigneten Titeln; ich denke auch, dass Verschiebungen von so wichtigen Artikeln auf der Diskussionsseite angekündigt werden sollten - schließlich verweisen einige Dutzend Links darauf, die anschließend alle ins Leere laufen. -- Baldhur 10:49, 27. Jul 2004 (CEST)

  • Hund war jetzt eine leere Seite? Ich hatte doch den Inhalt von Hund (Begriffserklärung) wieder auf Hund eingefügt. Hundeartige war nur vorübergehend ein einziges Chaos, da ich dort den Inhalt von Hunde zusätzlich eingefügt hatte und noch nicht fertig war, aber den PC wechseln musste. :-( Wenn ich fertig gewesen wäre, hätte das mit den Links auch keine Probleme bereitet. --Peter Littmann 11:22, 27. Jul 2004 (CEST)
    • Halb so wild, es ließ sich ja schnell reparieren. Allerdings finde ich Hunde nach wie vor unter dem jetzigen Titel am besten aufgehoben, und Hundeartige ebenso. -- Baldhur 11:29, 27. Jul 2004 (CEST)
      • Das Problem dabei stellt die Zwischenordnung der Hundeartigen(Canoiade) dar, welche relativ unbekannt zu sein scheint. In der Vergangenheit und im Ausland kennt man die Hundeartigen nch meinem Verständnis nur als Familie der Canidae. --Peter Littmann 13:09, 27. Jul 2004 (CEST)