Zum Inhalt springen

Upper Nile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2006 um 20:13 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fa:نیل بالا). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Upper Nile
LibyenZentralafrikanische RepublikTschadÄgyptende-facto Ägypten - vom Sudan beanspruchtde-facto Ägypten - weder von Sudan noch von Ägypten beanspruchtSüdsudanEritreaÄthiopiende-facto Sudan (vom Sudan als Teil von Dschanub Kurdufan beansprucht - vom Südsudan beansprucht)Gharb DarfurDschanub DarfurDschanub KurdufanAn-Nil al-azraqSannar (Bundesstaat)Al-Dschazira (Bundesstaat)Al-Qadarif (Bundesstaat)An-Nil al-abyadAl-ChartumKassalaNahr an-Nilal-Bahr al-ahmarSchamal KurdufanAsch-SchamaliyyaSchamal DarfurWasat DarfurScharq Darfur
Basisdaten
Hauptstadt: Malakal
Fläche: 77.773 km²
Einwohner: 1.212.979 (Berechnung 2006)
Bevölkerungsdichte: 15,60 Einwohner pro km²
ISO 3166-2: SD-23

A'ali an-Nil (arabisch أعالي النيل Aʿālī an-Nīl ‚Obernil‘) ist ein Bundesstaat des Sudan und gehört zur autonomen Region Südsudan.

Er hat eine Fläche von 77.773 km², eine Bevölkerung von 1.212.979 Einwohner (Berechnung 2006)[1]. Seine Hauptstadt ist Malakal.

Geographie

Der Weiße Nil durchfließt den Bundesstaat von Süd-West nach Nord, wobei er auf der Hälfte der Stecke auf den Fluss Sobat trifft, der aus Süd-Ost kommend, nach Nord-West fließt.

Im Bundesstaat befindet sich die Stadt Kodok, die Schauplatz der Faschoda-Krise war.

Geschichte

Von 1919 bis 1976 war A'ali an-Nil erst eine Provinz des Anglo-Ägyptischen Sudan, dann eine Provinz der unabhängigen Republik Sudan und umfaßte die heutigen Bundesstaaten A'ali an-Nil, Dschunqali und al-Wahda. 1976 wurde die Provinz Dschunqali abgespalten, die dem heutigen Bundesstaat Dschunqali entsprach, so dass die Provinz nur noch aus dem Gebiet der heutigen Bundesstaaten A'ali an-Nil und al-Wahda bestand. Im Jahr 1991 wurde die Provinz in einen Bundesstaat umgewandelt und die Grenzen von 1919 bis 1976 wurden wieder hergestellt. Am 14. Februar 1994 wurden die Bundesstaaten Dschunqali und al-Wahda abgespalten.[2]

Quellen

  1. http://bevoelkerungsstatistik.de zu den sudanesischen Bundesstaaten
  2. www.statoids.com: Historische Übersicht der sudanesischen Bundesstaaten