Zum Inhalt springen

Vorlage Diskussion:Infobox Website

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2020 um 03:29 Uhr durch Rennrigor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Seth Cohen in Abschnitt Ausrichtung der URL

Diese Vorlage wurde aus der englischen Wikipedia übertragen (Quelle: template:infobox website), auf de-Verhältnisse (Screenshots nicht erlaubt, siehe Fair Use) modifiziert, und in der Formatierung sehr eng an die inhaltlich nah verwandte deutschsprachige Vorlage:Infobox Unternehmen angelehnt.

Beispiel

Wikipedia
Online-Lexikon
Betreiber Wikimedia Foundation
Redaktion Jimmy Wales und Larry Sanger
Registrierung Optional
http://www.wikipedia.org

Alexrank

Wo kann ich nach sehen, wie der berechnet wird? Ist dieser Zuverlässig? 87.78.23.99 19:51, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Und wie ist er in dieser Vorlage gemeint? Eine Rang-Angabe wird wertlos, wenn nicht klar ist, auf welche Rangliste er sich bezieht. Standarmäßig dürfte man wohl die globale Liste annehmen, hier aber ist mit der Angabe beispielsweise offenbar die auf Deutschland beschränkte Liste gemeint, bei anderen Artikeln (Bsp. studiVZ) werden teilweise explizit beide Angaben gemacht. So ist das aber ein ziemliches Durcheinander, das sich nur lösen wird, wenn man vorlagenseitig auf die Problematik aufmerksam macht. --YMS 16:59, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

  1. Nummerierter Listeneintrag

Eintrag "Kommerziell" entfernen

Dieser Kommerziell-Eintrag sollte raus, da es schwer fällt, "kommerziell" exakt zu definieren (auch Creative Commons tat sich damit schwer, siehe [1]). Ist z.B. ein Blog, das den Server durch Werbung finanziert, kommerziell? Ist die Website eines "gemeinnützigen Unternehmens" (z.B. Grameen Bank) kommerziell? Die Kategorie scheint mir reine Schwarz-Weiß-Malerei ohne wirkliche Information für den Leser. Jedenfalls taugt sie imho nicht für eine "Klassifikation" von Websites in der Infobox, das sollte eher jeweils im Fließtext abgehandelt werden. --CroMagnon [disk.] 11:45, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Meine Meinung.--Juliabackhausen 22:07, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da hast du Recht. Ich frage mich seit Jahren, was damit überhaupt ausgesagt werden soll. Nachdem ich den Vermerk unzählige Male gesehen habe, komme ich nicht umhin, dass manche Autoren damit „primär kostenlose Inhalte für Nutzer“ meinen und die dabei zum Teil recht stark kommerziell ausgerichteten Interessen der Seitenbetreiber nicht weiter wahrnehmen (Werbung, kostenpflichtige Inhalte). --Polarlys 00:20, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde man sollte diese Angabe nicht mit ja/nein definieren, sondern den Eintrag in "Kommerzialität" ändern und dann eine im Einzelfall genauer differenzierte Angabe geben. --23PowerZ 18:06, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bisher gibt es (seit nun über zwei Jahren) keine Gegenrede, den Eintrag "kommerziell" zu entfernen. Im Gegenteil wird es aus verschiedener Richtung erbeten (siehe auch hier weiter unten: #bitte überarbeiten). Sieht man sich dann noch das Trauerspiel nebst Editwars um Diskussion:Psiram#Kommerziell an, wird auch deutlich, dass hier um ein in den meisten Fällen nicht schlüssig beweisbares zw. belegbares Urteil gestritten wird. Eine Einschätzung, ob kommerziell oder nicht, ist weder trivial, noch belegbar und wird daher kaum gesichertes Wissen darstellen – das widerspricht schon dem Grundgedanken der WP. Die Einschätzung muss zwangsläufig viel zu oft durch persönliche Wertung des Autoren erfolgen – ein Einfallstor für unerwünschten und unnötigen POV. Daher sollte dieser Teil der Vorlage m.E. entfernt werden. Gibt es dazu Gegenstimmen? - Beste Grüße --MMG (Diskussion) 20:13, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Da sich zwei Jahre lang niemand für dieses Feld ausgesprochen hat, es aber mehrere Gegenstimmen gab, war ich mutig und habe es aus der Vorlage entfernt. Wenn es nun doch Gegenreden gibt: die Diskussion steht offen – auch zur Überarbeitung an sich, wie der Überarbeitenbaustein nun seit einem halben Jahr fordert. - Beste Grüße --MMG (Diskussion) 20:33, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Und ich habe es wieder rein. Hast du eigentlich die Disk bei Psiram etwas länger verfolgt? Und mal angeschaut, wer sich dort gegen jenen Infobox-Eintrag einsetzt? Wir werden bestimmt nicht wegen (eines) Single-Purpose-Accounts, deren Mitarbeit in der WP nur aus der Manipulation eines Artikels besteht, unserer Infoboxen verändern, damit diese POV-Warrior ihre Meinung durchsetzen können.--Nothere 23:26, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Argumentation verstehe ich nicht. Hier wird seit Jahren darüber diskutiert, ob man die Angabe entfernen sollte, ohne dass sich in dieser Zeit jemand ernsthaft dagegen geäußert hat (bei relativ vielen Fürsprechern). Dann macht mal jemand Nägel mit Köpfen, und es wird umgehend revertiert, weil sich auf irgendeiner Artikeldiskussionsseite jemand, dessen Nase einem nicht passt, auch gegen dieses Feld bzw. einen konkreten Wert darin eingesetzt hat? --YMS (Diskussion) 07:40, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Nothere: Dass irgendwelche Crackpots die Infobox auf Psiram missbrauchen, ist ja kein Grund, dass "Kommerziell" deshalb in der Infobox bleiben sollte. Auch mir würde es widerstreben, Verschwörungstheoretikern und Esoterikern Recht zu geben. Aber darum geht es nicht. Jenseits der aufgehitzten Diskussionsathmosphäre bei Psiram geht es hier schlicht um die Frage, was dieses Feld soll und wie es WP-regelkonform ausgefüllt werden kann. Hier wurden in den vergangenen zwei Jahren mehrere Gründe für eine Entfernung dieses Feldes angegeben. Hast Du Gründe, warum es drinbleiben sollte und wie es zukünftig sinnvoll ausgefüllt werden könnte? -Grüße --MMG (Diskussion) 08:46, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Eintrag sollte raus, weil er allzu oft nicht so einfach beantwortet werden kann (belegt schon gar nicht) und sich einfach nicht als eindimensionalen Parameter eignet. Das endlose Psiram-Theater hat damit nichts zu tun. --Polarlys (Diskussion) 15:58, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Zuerst mal: Drei zwei Jahre alte Diskussionsbeiträge sind keine "jahrelange Diskussion". Zum anderen: Der Eintrag ist in einer dreistelligen Zahl an Artikeln vorhanden, von den dortigen Autoren dürfte kaum jemand diese Disk hier mitbekommen. In den allermeisten Fällen ist Eintrag unumstritten sowie offensichtlich; in einigen wenigen Fällen gab es mal Diskussionen dazu; in den meisten Fällen haben sich die Bearbeiter dabei auch etwas gedacht. Zudem stimmt es nicht, dass der Parameter nur mit ja/nein genutzt wird (Beispiel). Ist die Zuordnung tatsächlich unklar kann man einfach den Parameter im jeweiligen Artikel weglassen, deshalb muss man ihn nicht gleich komplett entfernen.
Und ja, ich halte die Information für relevant (und bin damit nicht alleine, sonst wäre bspw. beim Artikel Psiram der Eintrag nicht weiterhin im Artikel; auf der sortigen Disk haben sich diverse Leute für den Eintrag ausgesprochen). Wenn es in Einzelfällen Probleme bei der Zuordnung gibt, dann ist das Sache für die jeweilige Artikelsdisk. Aber bitte nicht einfach relevante Informationen aus zahlreichen Artikeln entfernen, weil es in einer Hand voll Fälle Probleme gibt.--Nothere 16:37, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Zum ersten: Niemand schreibt etwas von "jahrelanger Diskussion"; eine Diskussion gab es ja bis dato gar nicht, weil sich bisher alle Meldungen gegen den Erhalt dieses Feldes ausgesprochen haben.
Zum Inhaltlichen: Ja, die Infobox ist in einer Vielzahl von Artikeln eingebunden, das liegt in der Natur der Sache - Infoboxen sollen ja gerade viele Artikel eines Themenkreises vereinheitlichen. Aber nicht in allen wird das Feld "Kommerziell" genutzt. Und dort, wo es genutzt wird, ist es mangels eindeutiger Kriterien häufig nicht belegbar bzw. nachvollziehbar. Auch wenn das bisher hier nicht zu großen Diskussionswellen geführt hat, bleibt die Verwendung doch zweifelhaft. Wann ist eine Website kommerziell, wann nicht? Meinetwegen können wir hier auch Kriterien definieren, wie und anhand welcher Merkmale eine Website einzustufen ist und welchen Wert wir dem Feld in den entsprechenden Fällen geben. Bisher wurde aber vorgebracht, dass es
  • prinzipiell schwierig ist, zu definieren, was mit "kommerziell" überhaupt gemeint ist. Gewinnorientiert? Handelsförderlich? Wirtschaftsunternehmen als Betreiber? Was ist mit den o.g. Beispielen: dem werbefinanzierten Blog oder der Site eines gemeinnützigen Unternehmens? Sind Websiten nicht ohnehin nahezu grundsätzlich kommerziell, da ihr Betrieb finanziert werden muss? – Solange keine Klärung des Begriffes erfolgt, streiten wir um des Kaisers Bart.
  • ohne enzyklopädische Aussage ist. Welchen Informationswert hat die Einordnung? In Infoboxen werden doch normalerweise einheitlich und vergleichbar für eine ganze Gattung von Artikeln wiederkehrende grundlegende Information aus dem Artikeltext zusammengefasst. Welche grundlegende Relevanz hat da eine hervorgehobene Information zum Thema "kommerziell" noch in der Infobox? Insbesondere da es
  • nicht immer nachweisbar ist, ob eine Seite kommerzielle Interessen bedient. Auch und insbesondere die hervorgehobenen Angaben der Infobox sollten sachlich korrekt, und damit neutral und belegbar sein.
Dazu hatte ich hingewiesen, dass wir in WP nur gesichertes Wissen darstellen wollen (siehe dazu WP:Belege). Wie können wir belegen, ob eine Seite kommerzielle Interessen verfolgt bzw. "kommerziell" ist (wasimmer das genau meinen soll)? Bisher wird das offenbar häufig nach Gusto des jeweiligen Autoren entschieden, und das ist etwas, was wir in WP vor dem Hintergrund WP:NPOV und WP:Q eigentlich vermeiden wollen.
Mein Vorschlag war, dass wir das Feld aufgrund der hier genannten Gründe löschen. Wir können es m.E. auch gerne behalten, wenn wir die hiesigen Einwände ausräumen können. Dann sollten wir sinnvollerweise für andere Autoren auch einen Massstab schaffen, anhand dessen man dieses Feld sinnvoll ausfüllen kann. - Beste Grüße --MMG (Diskussion) 17:34, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wenn man auf das Feld nicht verzichten will, muss man seine Verwendung klären. Dazu mein Vorschlag für eine Antwort auf meinen ersten Spiegelpunkt: Wir schauen mal, wie das Feld nebenan bei en: benutzt wird. Dort heißt das Feld analog commercial und hat als Inhalt die Antwort auf die Frage: Is the site commercially run/owned? (yes/no). Die Einordnung bezieht sich also hauptsächlich auf den Betreiber bzw. Eigner der Site. Eine Website wäre dann kommerziell, wenn ihr Betreiber/Eigner ein (privatwirtschaftliches) Unternehmen ist. Könnten wir vielleicht auf diese Weise eine Klärung des Begriffs herbeiführen? Damit wären allerdings reine Info- oder Imageseiten eines Unternehmens als kommerziell anzusehen, auch wenn auf ihnen keine Handels-/Bestellmöglichkeit o.ä. vorgesehen sind. Und Seiten mit kostenpflichtigen Angeboten einer Behörde oder eines gemeinnützigen Vereines (z.B. zur Spendensammlung) wären dann als nichtkommerziell einzustufen. - Grüße --MMG (Diskussion) 17:49, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Da es immer noch keinen Konsens gibt, wie "kommerziell" sinnvoll auszufüllen und zu belegen ist, würde ich das Feld (einstweilen) wieder aus der Vorlage nehmen. -Grüße --MMG (Diskussion) 09:52, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Media-Daten

Wäre es nicht sinnvoll, diese Vorlage zu ergänzen durch Standardgrößen wie Seitenaufrufe und "Besuche(r) / Monat", vgl. "Basisdaten" auf Golem.de? --Webverbesserer 14:36, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sitz

In der englischen Partnervorlage gibt es das Pflichtfeld Location (Sitz), wo der Sitz der Website eingegeben werden sollte, unter dem sie registriert ist. Wäre m.E. auch für uns sinnvoll. JARU Eingangskorb Feedback? 09:53, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Parameter Mitglieder – Personen vs. Konten

Hallo, ich finde diesen Parameter missverständlich: Die deutschsprachige Wikipedia hat nicht < 1 Mio. Mitglieder aka Menschen, die Mitglied sind, wie der Ausdruck mE suggerieren kann.
Bei der weiteren Suche fand ich noch den Artikel über EuroBillTracker (auf der dortigen Startseite heißt es Benutzer, mE auch nicht viel besser).

Nun ist es bei Publikationen, die ein Interesse daran haben, das Thematisierte – möglichst und unmöglichst – groß zu machen, fast schon selbstverständlich, die Anzahl von Benutzerkonten mit der Anzahl von mitmachenden Personen, und die Anzahl von Seitenaufrufen mit der der lesenden Personen gleichzusetzen… bzw. dieses Missverständis geradezu herauszufordern.
Bei der WP ist das imho nicht nötig, weshalb ich den Parameter(namen) auf den eindeutigen Ausdruck Benutzerkonten ändern werde, wenn nichts dagegen spricht (mir fällt nichts ein, außer dass es a bissi länger is), und natürlich nochmal schaue, ob nicht doch eine Website zuverlässige Angaben zur Anzahl der beteiligten Personen gemacht hat, statt den Konto-Zähler mit Benutzer etc. zu überschreiben.
Btw kann Mitglieder in der deWP, je nach Kriterium, durchaus auch IPs (mit als sinnvoll anerkannten Beiträgen) einschließen, womit der Parameter-Name doppelt missverständlich ist.
Gruß, ggis 14:49, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich will diesen Punkt über diesen Parameter nochmals aufnehmen. Im Artikel zu Protonmail bin ich ebenso über die Bezeichnung "Mitglieder" gestolpert. Die Bezeichnung passt "hinten und vorne" nicht, leicht überspitzt gesagt. Zumal "Mitglieder" eine nicht werteneutrale Bezeichnung ist, meiner Meinung nach. "Benutzer", oder eher "Registierte Benutzer" oder auch "Registrierte Konten" wären zielführender. Wobei man im Grunde bei jeder Website einzeln unterscheiden müsste oder zumindest könnte, sowie mitunter mehreres gleichzeitig eintragbar wäre. (Allerdings würde das zusätzliche Schwierigkeiten in Koordination mit Wikidata bedeuten, wobei ich aktuell die möglichen Parameter hierzu nicht kenne.) Die englische WP verwendet schlicht "User", also "Benutzer". Halte ich aber für schlicht zu unpräzise, da keine Angabe ob das registrierte, aktive oder sonstwas sind. Allerdings halte ich eine gewissen Denkleistung über die Problematik solcher Zählungen dem Leser im Grunde für zumutbar.
Grüße, --#Reaper (Diskussion) 21:57, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Gründer

Wie der Diskussions-Abschnitt Beispiel oder die Diskussion Diskussion:VroniPlag Wiki#Urheber des Wikis zeigt, ist Gründer wohl nicht immer gleich Urheber, nicht immer gleich Eigentümer. M.E. wäre es daher sinnvoll den Parameter "Gründer" mit aufzunehmen. Grüße, --Qaswed 10:33, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

bitte überarbeiten

Die Vorlage könnte mal eine gründliche Überarbeitung vertragen. Ich stimme dem Einwand von Qaswed zu, dass Urheber nicht besonders sinnvoll ist und das zudem in der Erklärung nicht einmal klar definiert ist. Da steht "Wer verfasst den Inhalt der Website?". Also sorry, aber das ist keine Erklärung, sondern verwirrt nur noch mehr. Rein rechtlich kann der "Urheber" einer Website der Software-Programmierer sein. Da das oft eine externe Firma oder ein freier Mitarbeiter macht, war das sicher nicht die Intetion des Erstellers der Vorlage. Genauso gibt es zahlreiche Internetseiten, bei denen die User den Content erstellen und somit tausende verschiedene Nutzer, welche die Inhalte der Seite verfassen - auch darüber hat man sich wohl keine Gedanken gemacht. Hier muss eine eindeutige Definition her, die keinen Interpretationsspielraum zulässt, sondern klar und deutlich definiert.

Auch die Tatsache, dass der Großteil aller in der Wikipedia eingetragenen Websites natürlich kommerzieller Natur sind und von einem Unternehmen betrieben werden, wird in der Vorlage ignoriert. Es existiert z.B. kein Feld für den Betreiber der Website, welcher in der Regel im Impressum genannt wird und somit recht einfach zu ermitteln ist. Dagegen gibt es nur ein Feld für den Eigentümer der Website, aber der Eigentümer stimmt oft nicht mit dem Betreiber überein! Warum man überhaupt den Begriff Eigentümer für eine Website wählt, wenn es in der Wikipedia nur einen Artikel zum Domaininhaber gibt, verstehe ich auch nicht. Ist der Wikipedia-Artikel nicht korrekt/falsch bezeichnet oder passt der hier gewählte Begriff nicht? Die Begrifflichkeiten sollten doch wenigstens innerhalb der Wikipedia einheitlich gewählt werden.

Das Feld Kommerziell: Ja/Nein macht auch deswegen wenig Sinn, weil es allein schon aufgrund der Relevanz-Richlinien kaum private und nichtkommerzielle Websites einen Eintrag in die Wikipedia bekommen. Um für die Wikipedia eine relevante Website zu sein, muss die Seite einen hohen Rang und entsprechend hohe Abrufzahlen haben, sowas betreibt wohl kaum ein Privatmann zum Spaß aus der Portokasse. Auch hier ist die Erklärung "Ist die Website ein Unternehmen?" wenig sinnvoll. Streng genommen ist eine Website allein schon wenn sie Werbebanner schaltet, kommerziell und damit gewinnorientiert! So sieht es wohl auch das Finanzamt. Sinnvoller wäre eine Unterscheidung danach, ob man für die Nutzung der Seite bezahlen muss oder ob eine Seite Werbefinanziert ist.

Der Begriff Erschienen ist vielleicht auch nicht ganz optimal. Mit ist nicht bekannt, dass man in der deutschen Sprache den Begriff "erscheinen" in Zusammenhang mit einer Website verwenden würde. Das passt wohl eher zu einem Buch. Ein Problem ist auch, dass bei kommerziellen Website oft ein falsches Datum eingetragen wird, da die Veröffentlichung einer Website gerne mit der Firmengründung der Betreiberfirma gleichgesetzt wird. Eine XY-Online-GmbH wird aber oft unabhängig vom Start der Website ins Leben gerufen. Da sich eine Firmengründung sehr leicht auf den Tag genau nachvollziehen und belegen lässt, aber der Start einer Website meist nicht domuentiert ist, wird hier sehr gerne pauschalisiert und der Tag der Firmengründung als Veröffentlichungstag der Website eingetragen. Wäre hilfreich, wenn auf diesen häufig gemachten Fehler wenigsten in der erweiterten Erklärung hingewiesen wird.

Das ignorieren der Vorherrschaft kommeriellen Websites führt auch dazu, dass wichtige Parameter fehlen. So sollte man sich an der Vorlage:Infobox Unternehmen orientieren und von dort Parameter übernehmen. Bei vielen Website-Artikeln kann man sehen, dass die Autoren die Parameter Leitung oder Geschäftsführung eingefügt wurden. Da diese offenbar von der Vorlage nicht unterstüzt werden, sind sie zwar ausgefüllt, bleiben aber unsichtbar. Im Artikel von Facebook wurden z.B. auch die Unternehmensgründer eingetragen, welche aber ebenso unsichtbar bleiben. Die Website-Vorlage geht also in der jetzigen Form völlig an den Ansprüchen und Notwenigkeiten der Nutzer vorbei. Hier muss man sich deutlicher auf die Parameter für Unternehmen zubewegen, sonst wird die Website-Vorlage bald durch die Unternehmen-Vorlage ersetzt. Denn für den Wikipedia-Artikel von Facebook könnte man problemlos die Unternehmen-Vorlage verwenden, statt der für Websites, schließlich ist Facebook nicht nur eine Website, sondern ein Unternehmen.

Da das Thema "Kommerziell" aber schon mal vor fast 2 Jahren angesprochen wurde und das Thema "Sitz" auch schon vor 1 Jahr und bisher niemand darauf reagiert hat, sieht es wohl nicht so aus, als würde sich irgendwer dafür zuständig fühlen oder sich überhaupt für die Verbesserung der Vorlage interessieren :-( ---77.4.63.15 12:49, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

"Kommerziell": Ja/Nein ist gerade ein strittiger Punkt bei Psiram. Bei Twitter wird es besonders auffällig: Die Seite mit 160 Mio Dollar Gewinn zählt als "nicht kommerziell"? --P.C. 12:28, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ist auch hier ein aktuell (wieder) in Frage gestellter Punkt, siehe oben: #Eintrag "Kommerziell" entfernen - Grüße --MMG (Diskussion) 12:37, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nachdem das ganze wohl zu stocken scheint, auch von mir nochmal die Aufforderung zur Überarbeitung. Die Infobox ist für Onlinemagazine gerade nicht wirklich zu gebrauchen. Zu den Angaben eines Onlinemagazins gehört, genauso wie bei einer gedruckten Zeitung / Zeitschrift (s. Vorlage:Infobox Publikation, die Angabe des Chefredakteurs. Also ungefähr das, was oben mit "Leitung oder Geschäftsführung" angegeben wird. Dieser Parameter sollte dringend eingebaut werden. Außerdem ist bei Websites genauso wie bei Print die Reichweite interessant. Dazu gibt es im deutschsprachigen Raum zum Beispiel IVW-Angaben. Sollte ebenfalls eingebaut werden. -- 92.203.99.56 21:31, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich komme grade hierher weil ich vom Begriff Urheber sehr irritiert bin. Gemeint ist wohl Gründer/Erstbesitzer,-betreiber und im eigentlichen Wortsinn könnte man tatsächlich sagen, dass der Begriff zutrifft. Aber schon im allgemeinen Sprachgebrauch wird man unter Urheber mehr das verstehen was es im rechtlichen Sinne ist. Der Begriff Urheber für Gründer ist schlicht unüblich und verwirrrend. --Itu (Diskussion) 16:26, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@Itu: Noch hat sich nichts geändert.... ich denke, man sollte mal abklären, wofür das Feld "Urheber" in der Praxis genutzt wird. Bei vielen Websites ist es gar nicht ausgefüllt. In Wiktionary entspricht es der Definition "Wer verfasst den Inhalt der Website?" aus den Erläuterungen, indem einzelne angemeldete und nicht angemeldete Autoren (also nicht etwa der Gründer/Betreiber) angegeben ist. Bei Scribd hingegen steht "Trip Adler, Jared Friedman und Tikhon Bernstam", das sind wohl die Gründer. Nach meinen Stichproben, die ich gerade gemacht habe, wird es jedoch meistens gar nicht genutzt. Man könnte es also wohl auch ganz streichen. Gestumblindi 21:43, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich arbeite für Transfermarkt.de und möchte den dazugehörigen WP-Artikel gerne auf den aktuellen Stand bringen. Dafür würde ich auch gerne die Infobox aktualisieren, jedoch ist das Einfügen weiterer Parameter (u.a. Chefredaktion) ja nicht einfach so möglich, wenn ich mich nicht irre. Ist es irgendeiner Form möglich, die Infobox um weitere Parameter zu ergänzen? Luft-TM (Diskussion) 11:53, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Parameter "Eingestellt" als Gegenstück zu "Erschienen" wünschenswert

Siehe Überschrift: Wir haben zunehmend auch Artikel zu Websites, die nicht mehr existieren, beispielsweise Orkut. In die Infobox würde in solchen Fällen neben z.B. "Erschienen Januar 2004" m.E. auch "Eingestellt September 2014" gehören. Gestumblindi 01:13, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Eine aktuelle Diskussion findet sich nun hier. Gestumblindi 14:02, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Fehlender Parameter: Screenshot

Folgende Parameter aus enWP wären hilfreich:

  • screenshot
  • screenshot_size
  • screenshot_alt

--Kolja21 (Diskussion) 13:28, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wäre hier kaum sinnvoll einsetzbar, da Screenshots von Websites in der Regel urheberrechtlich geschützt sind und in der englischen Wikipedia daher unter Berufung auf "fair use" eingebunden werden, was bei uns nicht möglich ist. Gestumblindi 00:02, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Definierte Werte für das Status-Feld

Derzeit kann der GiftBot bei der Suche nach defekten Links das Status-Feld nicht parsen, weil hier beliebige Textinhalte erlaubt sind. Deshalb werden die Links auch bei bekanntermaßen nicht mehr existierenden Webseiten (wie bei Internetoper) weiterhin bemängelt. Feste vordefinierte Werte wie „offline“ wären deshalb sinnvoller. Außerdem könnte man noch einen Parameter oder einen Hinweis auf das Webarchiv einbauen. --Rodomonte (Diskussion) 09:02, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

  • Die Doku dieser Vorlage führt zum Status-Feld Fragen auf, die Antwort darauf gehört ins Feld, "offline" wäre angebracht, besser ist bei Internetoper "geschlossen", vielleicht noch "seit ...". Was in Internetoper jetzt steht, ist die technisch-formale Aussage über den HTTP-Status, mit so was belästigen wir Leser selten, und darf deshalb geändert werden. Es ist nicht nötig, da was fest vorzudefinieren oder in der Vorlage zu ändern.
  • Es ist sinnvoll, dass Giftbot auch diese Fehler in Infoboxen findet, damit sie repariert werden.
  • In diesem Fall sind viele externe Links der Site archiviert in den Einzelnachweisen, mehr als ich auf Anhieb über die archivierte Startseite fand. Deshalb ist Rodomontes Vorschlag url = www.internetoper.de eine gute Idee, url = [http://web.archive.org/web/20111003062923/www.internetoper.de/start www.internetoper.de] (Archiv) wäre auch nicht schlecht. --Thoken (Diskussion) 16:35, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Chefredakteur?

Wie kann ich den Chefredakteur einer journalistischen Website eingeben? Oder muss dann die box durch Vorlage:Infobox Publikation ersetzen? Es geht um Heise online, was hier bisher wohl als Social media community erfasst ist. Das ist aber natürlich falsch, da es sich in erster Linie um eine redaktionell verantwortete Publikation handelt, die nur digital verbreitet wird. Chefred ist seit kurzen Volker Zota. Grüße --h-stt !? 16:48, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ausrichtung der URL

Die Zentrierung der URL sieht – vor allem in Verbindung mit dem linksbündigen Aufzählungspunkt – nicht schön aus. Ein Beispiel: Wikiquote. --Seth Cohen 18:43, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten