Benutzer Diskussion:LugPaj
Was soll die Verschiebung von Brandhorst-Museum zum sprachlich indiskutablen (und sogar von Google verpönten) Brandhorst Museum? --Sarazyn alias Jo 15:57, 17. Jan 2006 (CET)
sorry, ich dachte zuerst, dass das von mir gekommen ist und wollte den weghaben :)... eigentlich ist der Artikel redundant, da es Museum Brandhorst eigentlich geben sollte und das andere vielleicht ein Link darauf. Aber ich habe keine Ahnung, wie ich das mache....(oder ob ich das ueberhaupt machen darf)
Das ist ja möglich. Im Deutschen gibt es diese Varianten:
- Brandhorst-Museum
- Museum Brandhorst
- Brandhorstmuseum (unangebracht)
Überleg Dir selbst, welche Du nimmst. Es ist auch Deine Wikipedia =)
--Sarazyn alias Jo 20:05, 17. Jan 2006 (CET)
Danke, habe nun redirects gelernt, es nun repariert und alles auf eines weitergeleitet.
Harald Fritzsch
Hallo, du hast im Artikel Harald Fritzsch den Geburtstag 10. September nachgetragen. Woher hast du diese Info? Im deutschen "Wer ist Wer" steht bei ihm der 10. Februar als Geburtstag. --APPER\☺☹ 01:17, 24. Mai 2006 (CEST)
Ehrlich gesagt, weiss ich echt nicht mehr warum ich solch einen Bloedsinn (=September) geschrieben habe. Natuerlich ist es der 10. Feb. Ich arbeite in der Physik an der uni, wo er auch ist und habe es dort auch so mitbekommen. Nicht umsonst habe ich die aenderung am 10. Feb gemacht... Vielen Dank, dass du das bemerkt hast und dieses falsche Datum korrigiert hast --LugPaj 12:47, 26. Mai 2006 (CEST)
Warum fügst du denn das Feld "Schiene" ein wenn es gar nicht verwendet wird? --JuergenL ✈ 10:20, 23. Jun 2006 (CEST)
- Es wird ja dann auch nicht angezeigt. Ich finde es so besser, da die Leute, die den Artikel editieren, somit mitbekommen, dass es das Feld in der Vorlage immerhin gibt. zB auch wenn die Vorlage in einen anderen Artikel hin kopiert wird.--LugPaj 10:22, 23. Jun 2006 (CEST)
Hallo, ich habe gesehen, das du zur Vorlage: Infobox Flughafen eine Vorlage und ein bisschen Erklärung hinzugefügt hast. Das finde ich sehr gut, da so auch Leute die nicht so viel mit Vorlagen am Hut haben diese besser verwenden können. Außerdem begrüße ich die Möglichkeit, die Koordinate dierekt in die Box zu schreiben, sodass man sich einen Extra-Tag erspart.
Ich habe nun Flughafen Braunschweig-Wolfsburg bereits angepasst, allerdings sollte meiner Ansicht nach in der Box ein Zeilenumbruch sein, beim Koordinatentext oben, sieht dies allerdings nicht so toll aus, hast du da eine Idee, wie man das lösen kann???--Tobiasrad 12:50, 16. Jul 2006 (CEST)
- Ne, keine Ahnung, ob man das einfach durch Formatieren irgendwie besser machen koennte. Man koennte die koordinate box vielleicht auch in die infobox komplett integrieren, so dass man als parameter nur die koordinaten, region und hoehe angeben muss.--LugPaj 12:35, 17. Jul 2006 (CEST)
- Das wäre wohl die elegeganteste Lösung, allerdings habe ich keine Ahnung, wie das zu bewerkstelligen wäre, kennst du jemanden, dem das möglich ist, oder bist du selber so bewandert, das du das hinbiegen könntest? Vielleicht sollte man die Idee auch erstmal auf der Vorlage Diskussion:Infobox Flughafen ansprechen. Das größte Problem ist wahrscheinlich, das später alle Flughäfen, bei denen dieses Format nicht eingehalten wird auch funktionieren.--Tobiasrad 07:33, 18. Jul 2006 (CEST)
- Man koennte auch mit ifs arbeiten, so dass auch alte flughafen artikel noch funktioneren und keine Fehler bringen, wenn sie neue informationen nicht haben. Allerdings finde ich inzwischen, dass es vielleicht doch so am besten ist, wie es derzeit ist. Somit sind es nicht so viele |=== Punkte in der Vorlage.--LugPaj 15:09, 21. Jul 2006 (CEST)
- Unter [1] steht hier noch interessantes dazu. Bei der Infobox Flughafen wuerde ich einfach so bleiben. Bei der englischen Wikipedia gibt es inzwischen eine schoenere Koordinaten Vorlage. zB hier [2] sieht man, dass es auch eindeutig kleiner geht als in der deutschen variante.--LugPaj 15:08, 22. Jul 2006 (CEST)
- Zunächstmal danke, das du auch schon so manchem Flughafen die einheitliche Infobox verpasst hast, habe mir das auch zum Ziel gemacht, zunächst mal für alle Flughäfen die in der Kategorie deutsche Flughäfen stehen. Das ist einfach übersichtlicher und macht die Artikel auch im Quelltext "schön". Zur Infobox bleibt mir zu sagen, dass ich was wirklich tolles gesehen habe und zwar hier: Vorlage:Infobox Lokomotive und hier Vorlage:Chemisches Element. Was ich toll finde ist, dass Einheiten, etc. nicht jedesmal eingegeben werden müssen und man sie grundsätzlich verlinken kann. Außerdem hat man so die wunderbare Möglichkeit auch nachträglich zu entscheiden, dass man die PCN für so unwichtig hält, dass sie wieder verschwindet aus der Anzeige. Allerdings ist das auch ne Menge Arbeit, so eine Vorlage in der Perfektion zu erstellen. Was hältst du davon?--Tobiasrad 19:42, 23. Jul 2006 (CEST)
- Hallo, danke, dass du auch einige Transformierungen machst. Die restlichen deutschen wollte ich eigtl dir ueberlassen :). Generell zu deinem Kommentar denke ich, sollte die Vorlage nicht dazu verkommen, dass man alle Daten versucht zu sammeln und dann erst spaeter entscheidet, welche man verwendet. Solange es auf die PCN Nummer beschraenkt ist, finde ich es allerdings noch ok, da sie anscheinend in vielen Artikeln schon drinnensteht. Sinnvoll finde ich es allerdings nicht, dass man sie anzeigt, da mir nicht wirklich einleuchtet, was das am Mehrwert in einer Enzyklopaedie bietet. Anscheinend kann man mit der Zahl alleine ja auch nichts anfangen, sondern muss das fuer jedes Flugzeug dann gesondert anschauen, weshalb mir das mit der PCN Nummer eher als Ueberfrachtung an Information als als eine sinnvolle Ergaenzung erscheint. Alles was fuer weniger als 1% aller Besucher interessant ist, sollte sich eigtl nicht in der Vorlage wiederfinden, finde ich. Was ich als Verbesserung allerdings noch gerne einbauen wuerde, waere, dass man die Hoehe als eigenes Feld sammelt. Die Hoehe wuerde ich zwar immer noch bei der Anzeige in dem Koordinatenfeld drinnenstehen lassen, so dass sich in der Anzeige nichts aendert, allerdings wuerde es das editieren uebersichtlicher machen. --LugPaj 20:13, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ich gehe auch nicht davon aus, das wir in Zukunft die Zahl der Landebahnbegrenzungsleuchten zählen und einfach mal in die Artikel schreiben, aber es wäre doch schön, wenn man die Höhe in Metern ohne Einheit einträgt und die Vorlage zentral steuert, das das m für Meter und NN verlinkt wird. Ebenso kann man die Bildbreite zentral mit 250px steuern. Ebenso sollte die Bahnlänge, Bahnbreite und zumindest der Belag (Asphalt, Beton, Gras oder Sand (reicht das aus?)) in extra Feldern gespeichert werden, denn dieses System ist ja Datenbankbasiert und eine Datenbank entwickelt nur dann ihr Potential, wenn man solche Daten einzeln abfragen kann. So kann zum Beispiel (nur als Idee) ein Bot eine Liste erstellen mit den längsten Landebahnen europäischer Flughäfen (natürlich nur ein sinnloses Beispiel), aber unter Umständen praktisch.
- Darum denke ich, das noch kleine Änderungen nötig sind, um es später einfacher zu haben, falls mal jemand eine tolle Idee hat, die sich dann leichter Umsetzen lässt, oder denke ich da zu "informatisch"? Gruß--Tobiasrad 20:56, 23. Jul 2006 (CEST)
- Das mit der Hoehe und dem Bild wuerde ich so uebernehmen. Bei dem Bild koennte man das so machen, dass man das Bild zuerst mal aus der Vorlage rausnimmt und dann allerdings alle Artikel ueberarbeitet, wo ein Bild drinnen vorkommt, bevor man das wieder reinnimmt. Bei der Hoehe wuerde ich "Höhe in Meter" als neuen Vorlagenpunkt hinzunehmen. Bei den Runways sollte es noch moeglich sein, dass man Kommentare abgeben kann. zB gibt es Runways, die nicht mehr in Betrieb sind, oder nur als Ersatz (zB bei LGW) Ich habe diesen Abschnitt in die Diskussion von der Vorlage reinkopiert, ich denke die Diskussion ist dort besser aufgehoben, so dass auch andere von ihr mitbekommen. Bitte dort weiterdiskutieren :) --LugPaj 22:53, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ok, dann machen wir es rückgängig, ich habe das nicht bedacht, denn für meinen Begriff gehört ein Flughafen eigentlich fast immer ganz klar zu einer Stadt, der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg heißt nur wegen VW so, er ist ganz klar zu Braunschweig zu rechnen. Aber gut, nimm es wieder raus, wenn du nichts davon hältst, ich habe nur Braunschweig dahingehend angepasst. Freut mich das du das mit den Bahnen so gut findest, das Problem war, das jetzt in jeder Konstellation alles richtig wird.
- Lass uns aber lieber auf der Vorlagenseite weiter diskutioeren, ich habe jetzt eine Idee wie wir das mit der automatischen Formatierung für die Punkte machen. Lies auf der Infoboxseite.--Tobi 19:55, 24. Jul 2006 (CEST)
- Hallo, wollte nur sagen, dass ich mich doch wieder dazu entschieden habe die Entfernung per mehrerer Paramter einzugeben. Habe das vollständig integriert und es funktioniert für Flughäfen mit 1 und 2 Städten, Beispiele: Flughafen Köln/Bonn und Flughafen Braunschweig-Wolfsburg. Kannst du dich damit anfreunden? Antowrt auf der Vorlagenseite unter dem Punkt Entfernung.--Tobi 00:54, 25. Jul 2006 (CEST)
- Ok, dann machen wir es rückgängig, ich habe das nicht bedacht, denn für meinen Begriff gehört ein Flughafen eigentlich fast immer ganz klar zu einer Stadt, der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg heißt nur wegen VW so, er ist ganz klar zu Braunschweig zu rechnen. Aber gut, nimm es wieder raus, wenn du nichts davon hältst, ich habe nur Braunschweig dahingehend angepasst. Freut mich das du das mit den Bahnen so gut findest, das Problem war, das jetzt in jeder Konstellation alles richtig wird.
- Das mit der Hoehe und dem Bild wuerde ich so uebernehmen. Bei dem Bild koennte man das so machen, dass man das Bild zuerst mal aus der Vorlage rausnimmt und dann allerdings alle Artikel ueberarbeitet, wo ein Bild drinnen vorkommt, bevor man das wieder reinnimmt. Bei der Hoehe wuerde ich "Höhe in Meter" als neuen Vorlagenpunkt hinzunehmen. Bei den Runways sollte es noch moeglich sein, dass man Kommentare abgeben kann. zB gibt es Runways, die nicht mehr in Betrieb sind, oder nur als Ersatz (zB bei LGW) Ich habe diesen Abschnitt in die Diskussion von der Vorlage reinkopiert, ich denke die Diskussion ist dort besser aufgehoben, so dass auch andere von ihr mitbekommen. Bitte dort weiterdiskutieren :) --LugPaj 22:53, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ich gehe auch nicht davon aus, das wir in Zukunft die Zahl der Landebahnbegrenzungsleuchten zählen und einfach mal in die Artikel schreiben, aber es wäre doch schön, wenn man die Höhe in Metern ohne Einheit einträgt und die Vorlage zentral steuert, das das m für Meter und NN verlinkt wird. Ebenso kann man die Bildbreite zentral mit 250px steuern. Ebenso sollte die Bahnlänge, Bahnbreite und zumindest der Belag (Asphalt, Beton, Gras oder Sand (reicht das aus?)) in extra Feldern gespeichert werden, denn dieses System ist ja Datenbankbasiert und eine Datenbank entwickelt nur dann ihr Potential, wenn man solche Daten einzeln abfragen kann. So kann zum Beispiel (nur als Idee) ein Bot eine Liste erstellen mit den längsten Landebahnen europäischer Flughäfen (natürlich nur ein sinnloses Beispiel), aber unter Umständen praktisch.
- Hallo, danke, dass du auch einige Transformierungen machst. Die restlichen deutschen wollte ich eigtl dir ueberlassen :). Generell zu deinem Kommentar denke ich, sollte die Vorlage nicht dazu verkommen, dass man alle Daten versucht zu sammeln und dann erst spaeter entscheidet, welche man verwendet. Solange es auf die PCN Nummer beschraenkt ist, finde ich es allerdings noch ok, da sie anscheinend in vielen Artikeln schon drinnensteht. Sinnvoll finde ich es allerdings nicht, dass man sie anzeigt, da mir nicht wirklich einleuchtet, was das am Mehrwert in einer Enzyklopaedie bietet. Anscheinend kann man mit der Zahl alleine ja auch nichts anfangen, sondern muss das fuer jedes Flugzeug dann gesondert anschauen, weshalb mir das mit der PCN Nummer eher als Ueberfrachtung an Information als als eine sinnvolle Ergaenzung erscheint. Alles was fuer weniger als 1% aller Besucher interessant ist, sollte sich eigtl nicht in der Vorlage wiederfinden, finde ich. Was ich als Verbesserung allerdings noch gerne einbauen wuerde, waere, dass man die Hoehe als eigenes Feld sammelt. Die Hoehe wuerde ich zwar immer noch bei der Anzeige in dem Koordinatenfeld drinnenstehen lassen, so dass sich in der Anzeige nichts aendert, allerdings wuerde es das editieren uebersichtlicher machen. --LugPaj 20:13, 23. Jul 2006 (CEST)
- Zunächstmal danke, das du auch schon so manchem Flughafen die einheitliche Infobox verpasst hast, habe mir das auch zum Ziel gemacht, zunächst mal für alle Flughäfen die in der Kategorie deutsche Flughäfen stehen. Das ist einfach übersichtlicher und macht die Artikel auch im Quelltext "schön". Zur Infobox bleibt mir zu sagen, dass ich was wirklich tolles gesehen habe und zwar hier: Vorlage:Infobox Lokomotive und hier Vorlage:Chemisches Element. Was ich toll finde ist, dass Einheiten, etc. nicht jedesmal eingegeben werden müssen und man sie grundsätzlich verlinken kann. Außerdem hat man so die wunderbare Möglichkeit auch nachträglich zu entscheiden, dass man die PCN für so unwichtig hält, dass sie wieder verschwindet aus der Anzeige. Allerdings ist das auch ne Menge Arbeit, so eine Vorlage in der Perfektion zu erstellen. Was hältst du davon?--Tobiasrad 19:42, 23. Jul 2006 (CEST)
- Das wäre wohl die elegeganteste Lösung, allerdings habe ich keine Ahnung, wie das zu bewerkstelligen wäre, kennst du jemanden, dem das möglich ist, oder bist du selber so bewandert, das du das hinbiegen könntest? Vielleicht sollte man die Idee auch erstmal auf der Vorlage Diskussion:Infobox Flughafen ansprechen. Das größte Problem ist wahrscheinlich, das später alle Flughäfen, bei denen dieses Format nicht eingehalten wird auch funktionieren.--Tobiasrad 07:33, 18. Jul 2006 (CEST)
Bitte hilf mir doch mal auf Vorlage Diskussion:TTZ--Tobi 15:44, 25. Jul 2006 (CEST)
Flughafen Linz
Hallo,
wieso hast Du das Bild aus der Infobox bei Flughafen Linz entfernt?
Gruß --Dralon 21:26, 24. Jul 2006 (CEST)
- Habe mich dem mal angenommen und das Bild wieder eingefügt, wir hatten heute einige größere Änderungen an der Vorlage:Infobox Flughafen, weshalb zeitweise keine Bilder da waren, oder die Boxen anderweitig unschön aussahen. Sollte jetzt eigentlich alles wieder normal sein und das Bild ist ja auch wunderbar vom Tower. Gruß Tobi 21:41, 24. Jul 2006 (CEST)
- War ein missverstaendnis von mir. Anscheinend ist Image: nur ein Synonym von Bild: Bei den restlichen 4 airports, wo das noch zutraf (madrid, kobe, CDG und LGW) habe ich es nun wieder gefixed. Damit Bilder bei der Flughafen Infobox ab jetzt immer gleich eingebunden werden, wird die Bild: -Einbindung zentral in der infobox gemacht und man gibt als paramter nur den Namen vom Bild an. Somit mussten heute viele Artikel angepasst werden. --LugPaj 21:48, 24. Jul 2006 (CEST)
Flughaefen Table - Versuch
Flughafen München Franz Josef Strauß
IATA ICAO |
MUC EDDM |
|
---|---|---|
Koordinaten | 48° 21' 17" N 11° 47 '15" O 453 m ü. NN |
|
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 28 km nördlich von München | |
Nahverkehr | S-Bahn, S1 und S8 | |
Straße | Autobahn A92 und St2584 | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 17. Mai 1992 | |
Betreiber | Flughafen München GmbH | |
Fläche | 1.600 ha | |
Terminals | 2 | |
Passagiere | 28,62 Mio | (2005) |
Luftfracht | 202.844t | (2005) |
Flug- bewegungen |
386.841 | (2005) |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
45 Mio | |
Beschäftigte | 23.320 | (2005) |
Start- und Landebahnen | ||
08R/26L | 4.000 x 60 m Beton | |
08L/26R | 4.000 x 60 m Beton |
- Hallo LugPaj, muss sagen, außer der Bildbreite gefällt mir diese Tabelle, sieht schnittiger und moderner aus, als unsere alte. Wenn du die Breite der Tabelle noch anpasst, macht das echt was her.--Tobi 17:47, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ja, es gibt noch einiges, was mit nicht so gefaellt, zB dass man nicht so schnell die 3 teilige Aufteilung der infobox erkennt. Auch das Bild koennte man vielleicht besser einbauen. Im ganzen ist sie aber nicht so altbacken und simple, wie unsere alte. Derzeit sehe ich das als ein festhalten von einer Idee und noch keinen vollstaendigen Vorschlag.--LugPaj 18:02, 4. Aug 2006 (CEST)