Zum Inhalt springen

Juli 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2004 um 18:31 Uhr durch Wal~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Dienstag, [[27. Juli]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Aktuelle Nachrichten & Ereignisse Juli 2004 (Siehe auch Glaskugel für feststehende Termine kommender Ereignisse) Vorlage:Juli

Tagesgeschehen

Dienstag, 27. Juli

  • Karlsruhe. „Juniorprofessur“ mit dem Grundgesetz unvereinbar. Das Bundesverfasssungsgericht hat entschieden, das 5. Hochschulrahmengesetz sei "wegen Überschreitung der Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes mit Artikel 70, Artikel 75 in Verbindung mit Artikel 72 Absatz 2 des Grundgesetzes unvereinbar und nichtig." (Urteil)

Sonntag, 25. Juli

Freitag, 23. Juli

  • Frankfurt am Main/Deutschland. Schwere Unwetter im Rhein-Main-Gebiet. Durch Blitzeinschläge und Überflutungen wurde der Schienenverkehr teilweise lahmgelegt. Die schwersten Sturmschäden entstanden im Frankfurter Süden.
  • Mostar/Bosnien. In Mostar weihte man unter starken Sicherheitsvorkehrungen die historische "Alte Brücke" (Stari Most) wieder ein. Die im 16. Jahrhundert während des Osmanen-Reiches erbaute steinerne Bogenbrücke war 1993 im Bosnienkrieg von kroatischen Granaten zerstört worden. Mit EU-Geldern(?) wurde sie wieder aufgebaut und gilt heute als ein Friedenssymbol.

Donnerstag, 22. Juli

  • Stuttgart/Deutschland. Die baden-württembergische Justizministerin Corinna Werwigk-Hertneck tritt zurück, nachdem zuvor die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen sie aufgenommen hat. Werwigk-Hertneck hatte ihren Parteikollegen Walter Döring von laufenden Ermittlungen gegen ihn in Kenntnis gesetzt und damit rechtswidrig gehandelt.
  • Straßburg/Frankreich. Das Europäische Parlament hat den früheren portugiesischen Premierminister José Manuel Barroso mit deutlicher Mehrheit als neuen EU-Kommissionspräsidenten bestätigt. Barroso erhielt in der geheimen Wahl 413 der 723 Stimmen, 251 Abgeordnete stimmten gegen ihn, 44 enthielten sich der Stimme. Er hat nun eine 25-köpfige Kommission zu bilden, welche vor ihrem Amtsantritt am 1. November 2004 nochmals vom EU-Parlament und den EU-Regierungen bestätigt werden muss.
  • Türkei. Bei einem Zugunglück nahe der anatolischen Stadt Sakarya, 150 km östlich von Istanbul, sind am Abend etwa 36 Menschen ums Leben gekommen, 79 Menschen wurden verletzt. Vier Waggons überschlugen sich auf freier Strecke. Es waren 230 Passagiere an Bord. Der Hochgeschwindigkeitszug ist erst im Juni in Betrieb genommen worden. Er soll die Reisezeit auf der knapp 600 Kilometer langen Strecke auf nur fünf Stunden verkürzen. Fachleute warnten, dass die Strecke dafür noch nicht ausgebaut sei.

Mittwoch, 21. Juli

  • Jerusalem/Israel, New York/USA. Die UN-Generalversammlung fordert den Abriss jener israelischen Sperrmauern, die auf palästinensischem Boden errichtet wurden. Nahezu alle Mitgliedsstaaten einschließlich der EU-Länder hatten für den ausgehandelten Resolutionstext gestimmt, nur die USA und drei pazifische Inselstaaten stimmten dagegen. Die israelische Regierung erklärte daraufhin, sich nicht an die UN-Mehrheitsentscheidung halten zu wollen und den Bau des Sperrwalls im Westjordanland weiterzuführen.

Dienstag, 20. Juli

Montag, 19. Juli

Sonntag, 18. Juli

Samstag, 17. Juli

Freitag, 16. Juli

Donnerstag, 15. Juli

Mittwoch, 14. Juli

Dienstag, 13. Juli

Montag, 12. Juli

  • Rom, Palermo/Italien. Die Cap Anamur wird von den italienischen Behörden nicht mehr als beschlagnahmt angesehen. Die Besatzung bleibt weiter in Haft.

Sonntag, 11. Juli

  • Mittelmeerregion. Nach dreiwöchigem Streit hat Italien dem deutschen Rettungsschiff Cap Anamur mit 37 sudanesischen Flüchtlingen an Bord die Einfahrt in italienische Gewässer erlaubt. Die Flüchtlinge haben in Deutschland um Asyl gebeten.
  • Washington, D.C./USA. Der designierte demokratische US-Präsidentschaftskandidat John Kerry wirft Amtsinhaber George W. Bush mit bisher nie dagewesener Deutlichkeit in der Irak-Politik Täuschung und Wortbruch vor. In der Frage angeblicher irakischer Massenvernichtungswaffen und der Verbindungen Iraks zur Al-Kaida habe Bush die amerikanische Öffentlichkeit in die Irre geführt.
  • Bangkok/Thailand. Die von 11. - 16. Juli stattfindende "15. internationale Aidskonferenz" wird eröffnet. Tausende Experten haben sich versammelt, um über den globalen Kampf gegen die Immunschwächekrankheit zu beraten. Siehe auch: UNAIDS.

Samstag, 10. Juli

Freitag, 9. Juli

  • Samarra und Bagdad/Irak. Bei einem Angriff Aufständischer in Samarra sterben drei US-Soldaten und ein Iraker; 18 weitere Männer werden verletzt. In Bagdad tötet eine Autobombe einen Ex-Baath-Funktionär.

Donnerstag, 8. Juli

Mittwoch, 7. Juli

Dienstag, 6. Juli

Montag, 5. Juli

Sonntag, 4. Juli

Samstag, 3. Juli

Freitag, 2. Juli

Donnerstag, 1. Juli

Nachrichten anderer Monate

Juni 2004 | Juli 2004 | August 2004

Juli 2003 | Juli 2004 | Juli 2005