Zum Inhalt springen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neustadt an der Weinstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2020 um 18:32 Uhr durch Georg Hügler (Diskussion | Beiträge) (Änderung 197797914 von MeikoWellmann rückgängig gemacht; bitte belegen!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Neustadt an der Weinstraße
Wappen von Neustadt an der Weinstraße

Die folgende Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten mit Bezug zu Neustadt an der Weinstraße, geordnet nach Ehrenbürgern, Personen, die in der Stadt geboren wurden, sowie solchen, die in Neustadt gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine weitere Liste, die Personen mit Bezug zu Neustadt enthält, ist die Liste der Teilnehmer am Hambacher Fest.

Ehrenbürger

In Neustadt geborene Persönlichkeiten

Friedrich II. von der Pfalz
Johannes von Geissel
Friedrich Deidesheimer
Thaddäus Stahler
Karl Helfferich
Johannes Pfeiffer
Lina Staab
Uwe Wolf
Mario Basler
Bernhard Hoëcker
Clint Lukas
Fabian Buch

Bis 1800

19. Jahrhundert

1801 bis 1850

  • Johann Philipp Abresch (1804–1861), Teilnehmer des Hambacher Festes von 1832
  • Friedrich Deidesheimer (1804–1876), Teilnehmer des Hambacher Festes von 1832
  • Karl Friedrich Scholler (1807–1863), Theologe, Schriftsteller und Abgeordneter der Zweiten Kammer der Bayerischen Ständeversammlung
  • Ludwig Frey (1810–1871), Jurist und Publizist, Teilnehmer des Hambacher Festes von 1832
  • Jakob Becker (1811–1879), Klavierbauer
  • Theodor Frey (1814–1897), Weinhändler, Mitglied der Verfassunggebenden Versammlung für Baden 1848 und Initiator des Deutschen Handelstags
  • Friedrich Jakob Dochnahl (1820–1904), Naturforscher und Pomologe
  • Jakob Ludwig Buhl (1821–1880), Maler, Kupferstecher, Radierer und Lithograf
  • Ludwig Groß (1825–1894), Politiker (Nationalliberale Partei)
  • Clemens Grohe (1829–1900), Kaufmann und Politiker (Nationalliberale Partei)
  • Max von Siebert (1829–1901), Architekt, oberster Baubeamter Bayerns
  • Friedrich Helfferich (1845–1917), Textilfabrikant
  • Conrad Freytag (1846–1921), Bauunternehmer
  • Heinrich Ebel (1849–1931), Maler und Plastiker

1851 bis 1875

1876 bis 1900

20. Jahrhundert

1901 bis 1925

1926 bis 1940

1941 bis 1950

1951 bis 1960

1961 bis 1970

1971 bis 2001

Personen, die vor Ort gewirkt haben

  • Johannes Acronius, reformierter Theologe, nahm 1582 am Casimirianum in Neustadt sein Theologiestudium auf.
  • Karl Adams, Önologe, Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz
  • Jakob Baegert, Jesuit, Missionar in Kalifornien, war ab 1769 Seelsorger an der Stiftskirche Neustadt, wo er ein bedeutendes ethnologisches Werk verfasste.
  • Gustav-Adolf Bähr, SWF-Hauptabteilungsleiter, Kulturförderer, Träger des Bundesverdienstkreuzes und des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz
  • Theodor Barthel, Träger des Bundesverdienstkreuzes
  • Doris Bischof-Köhler, absolvierte in Neustadt das Abitur.
  • Wolfgang Brix, Politiker (CDU), war Neustadter Oberbürgermeister von 1964 bis 1980.
  • Heinrich von Bünau, Politiker und SA-Standartenführer
  • Ludwig Fellner, Landschaftsmaler, lebte und starb in Neustadt.
  • Bettina Fless, deutsche Dramatikerin und Schauspielerin, lebte und arbeitete von 2001 bis zu ihrem Tod 2007 in Neustadt.
  • Anton Frank, Träger des Bundesverdienstkreuzes
  • Luise Hackelsberger, Pädagogin und Verlegerin, Tochter des Schriftstellers Werner Bergengruen, lebt in Neustadt.
  • Alban Haas, katholischer Prälat, Heimatforscher, Träger des Bundesverdienstkreuzes
  • Matthäus Harnisch, Buchdrucker, druckte ab 1588 mehrere Auflagen der Neustadter Bibel von David Pareus.
  • Georg Hilgert, Träger des Bundesverdienstkreuzes
  • Ulf Hoelscher, Geiger und Dozent, legte in Neustadt das Abitur ab.
  • Gerhard Hofmann, Maler und Radierer, lebt und arbeitet in Neustadt.
  • Walter Hück, Journalist, Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz
  • Johann Kasimir aus dem Haus Wittelsbach, Ende des 16. Jahrhunderts Administrator der Kurpfalz, gründete 1578 in Neustadt das nach ihm benannte Casimirianum als Universität der Reformierten Kirche.
  • Erika Köth, Sopranistin, lebte in Neustadt.
  • Georg Kosak, Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz
  • Michael Landgraf, Leiter des Religionspädagogischen Zentrums der Evangelischen Kirche der Pfalz in Neustadt an der Weinstraße
  • Josef Leininger, Träger des Bundesverdienstkreuzes
  • Jakob Mack, Nudelfabrikant in Neustadt, leitete die älteste Teigwarenfabrik Deutschlands.
  • Christiane Maether, Malerin, lebt und arbeitet seit 1977 in Hambach.
  • Bernhard Magel, katholischer Stadtpfarrer in Neustadt (1839–1863), ließ die Marienkirche erbauen.
  • Katharina Mainka, Fotomodell, kommt aus Neustadt.
  • Christian Mehlis, Historiker, lebte und arbeitete in Neustadt.
  • Daniel Meininger, Verlagsgründer, Initiator des Deutschen Weinlesefestes und der Wahl der Deutschen Weinkönigin, lebte und starb in Neustadt.
  • Henning Miehe, Träger des Bundesverdienstkreuzes
  • Joseph Moog, Pianist, lebt in Neustadt.
  • Heiko Müller, Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz
  • Siegfried Orth, Verwaltungsjurist
  • David Pareus, reformierter Theologe, lehrte von 1578 bis 1583 als Dozent am Casimirianum und arbeitete bis 1598 als Verfasser und Herausgeber religiöser Druckwerke in Neustadt.
  • Johann Philipp Pareus, Sohn von David Pareus, Latinist, war von 1610 bis 1622 Rektor am Neustadter Gymnasiums-Vorläufer Pädagogium.
  • Rainer Probst, lebte zeitweise in Neustadt und ging dort zur Schule
  • Brigitte Reimann, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes
  • Leopold Reitz, Lehrer und Heimatdichter, schrieb zahlreiche heimatkundliche Werke und Festspiele zum Deutschen Weinlesefest in Neustadt.
  • Eibe Riedel, Jurist
  • Johannes Ritterßhofen (15. Jh.), Stadtschreiber, Herausgeber bzw. Bearbeiter eines „Fischbüchleins“ sowie Gönner und Freund von Jakob Köbel
  • Gernot Rumpf, Bildhauer und Dozent, legte in Neustadt das Abitur ab und lebt dort.
  • Heinrich Saul, Träger des Bundesverdienstkreuzes
  • Helmut Schiele, Träger des Bundesverdienstkreuzes
  • Georg Friedrich Schmiegd, Barockbildhauer, lebte und starb in Neustadt.
  • Nikolaus Schöneck, letzter katholischer Pfarrer von Neustadt vor der Reformation (Epitaph an der Stiftskirche)
  • Heiner Seidlitz, Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz
  • Horst Stowasser, Schriftsteller und Anarchist, lebte und arbeitete seit 1989 bis zu seinem Tod 2009 in Neustadt.
  • Oskar Thomann, Träger des Bundesverdienstkreuzes
  • Zacharias Ursinus, reformierter Theologe, wirkte im 16. Jahrhundert u. a. in Neustadt, wo er 1583 starb.
  • Feri Varga, ungarischer Maler, lebte und arbeitete von 1961 bis zu seinem Tod 1989 in Neustadt.
  • Balthasar Venator, Humanist, Dichter und Satiriker, war im 17. Jahrhundert Schüler am Pädagogium und bester Absolvent des Abschlussjahrgangs 1613.
  • Elsbeth Wachter-Dahlhoff, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes
  • Girolamo Zanchi, reformierter Theologe, Reformator und Prediger in Neustadt an der Weinstrasse.
  • Benno Zech, Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz