Zum Inhalt springen

Elmar Lehnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2006 um 13:31 Uhr durch Organist (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Relevanz nicht erkennbar (Bitte WP:FV - Biografie beachten). --Habakuk <>< 17:44, 1. Aug 2006 (CEST)


Elmar Lehnen' (*1965) ist Organist an der päpstlichen Marienbasilika zu Kevelaer.

Geboren in Hinsbeck am Niederrhein, erhielt Elmar Lehnen seinen ersten Orgelunterricht bei Wolfgang Seifen (damals Lobberich, jetzt Professor an der Universität der Künste Berlin).

Er absolvierte sein Kirchenmusikstudium an der Kirchenmusikschule St. Gregorius-Haus in Aachen, wo er später im Rahmen der C- Ausbildung Orgel und Chorleitung unterrichtete. Seine Lehrer waren hier B. Botzet, Norbert Richtsteig und V. Scholz.

Weitere Studien führten ihn an die Schola Cantorum in Paris zu Prof. Jean-Paul Imbert, wo er sein „diplome de concert" mit Auszeichnung abschloss. Im Jahre 1997 war er Preisträger im ersten internationalen Orgelwettbewerb, Korschenbroich

Nach zehnjähriger Tätigkeit als Kantor der Pfarre St. Anna in Mönchengladbach-Windberg, wo er die Konzertreihe "Windberger Geistliche Konzerte" gründete und deren küstlerischer Leiter er war, wurde er im Oktober 2000 als Nachfolger von Wolfgang Seifen zum Basilikaorganisten der Päpstlichen Marienbasilika zu Kevelaer berufen. Die musikalische Gestaltung der im Wallfahrtsort täglichen feierlichen Liturgie ist ihm neben seiner Konzerttätigkeit Hauptschwerpunkt. Außerdem obliegt ihm die Verantwortung für die renommierten Basilikakonzerte, die in der ganzen Region große Beachtung finden.

Diskographie

  • Weihnachtsklänge aus Kevelaer mit Gabriele Janich, Alt
  • Marienklänge aus Kevelaer mit Improvisationen zu einigen der schönsten Marienliedern
  • Hört der Engel helle Lieder mit Improvisationen zu Textlesungen vorgelesen von Martina Sturm-Wende

Die Große Seifert-Orgel der Marienbasilika

Die Große Seifert-Orgel der Marienbasilika zu Kevelaer gehört zu den bedeutenstden Orgeln der deutschen Romantik. Sie wurde innerhalb von zwei Jahren (1905 - 1907) von der Kevelaerer Orgelbaufirma Ernst Seifert fertiggestellt. Sie verfügt über 149 Register mit Fernwerk (über 10.000 Pfeifen) und ist somit die größte Orgel Deutschlands in einem Gehäuse.