Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Linz-Kaplanhof
Erscheinungsbild
Foto | Name | Typ | Standort | Künstler | Datierung | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Die Betreuende und die Betreute ID: 1920 |
Kleindenkmal | Garnisonstraße 12 |
Josef Magnus | 1962 | |||
"Damit was bleibt" Gedenkinstallation für die jüdischen Schüler des Khevenhüllergymnasiums ID: 3160 |
Antifaschistische Gedenkstätte | Khevenhüllerstraße 1 |
In kleinen längsrechteckigen Spiegeln sind die Namen der 83 Schüler und mehrere Zitate von Zeitzeugen zu deren Erfahrungen mit der nationalsozialistischen Verfolgung und Emigration eingraviert. | ||||
„Klein-Stonehenge“ ID: 2145 |
Kleindenkmal | Krankenhausstraße Standort |
2004 | In der Grünanlage vor dem neuen Hauptgebäude des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Linz befindet sich eine Kreisanlage mit neun „Findlingen“ und in der Mitte ein wasserspendender Brunnenstein. Die Anordnung erinnert an Stonehenge oder sonstige keltische Steinkreise, die heute als steinzeitliche Kultplätze oder Plätze mit besonderen „Energiefeldern“ gelten und bis zu 5000 Jahre alt sind. Die Idee zur Anlage geht auf den Pflegedirektor Erich O. Gattner zurück, wie die gesamte Parkanlage wurde der Steinkreis von den Stadtgärten Linz geplant und umgesetzt. | |||
Denkmal für die Opfer der NS-Gesundheitspolitik an der ehemaligen Landesfrauenklinik ID: |
Antifaschistische Gedenkstätte | Lederergasse 45 |
Elisabeth Kramer | 2012 | Teleskopgehäuse auf einem Metallrohr. Beim Blick durch das Okular wird ein Text zur Geschichte der ehemaligen Landesfrauenklinik und den dort während des Nationalsozialismus stattfindenden Zwangsmaßnahmen sichtbar. | ||
Feuerwehr Petzoldstraße ID: 2009 |
Kunst am Bau | Petzoldstraße 43 Standort |
Rudolf Schüller | 1966 | An der Landesfeuerwehrschule befindet sich straßenseitig ein hochformatiges Keramikmosaik (eigentlich bemalte Wandfliesen) von Rudolf Schüller, das dieser in Zusammenarbeit mit der Linz Keramik geschaffen hat. Das Motiv zeigt einen Feuerwehrmann in Atemschutzkleidung bei einem stark rauchenden Brand und einen zweiten, der ein schlafendes Kind rettet. | ||
![]() |
„Hochstände“ ID: 2215 |
Kleindenkmal | Posthofstraße Standort |
Stefan Brandtmayr | 1990 | ||
„Raumspirale“ ID: 2216 |
Kleindenkmal | Posthofstraße |
1990 | Die Komposition „Raumspirale“ besteht aus ursprünglich grellgelben Gestängen, die eine sechs Meter hohe „Raumspirale“ mit Emblemen von Stern, Pfeil und Kometenschweif tragen. | |||
Brunnenfigur ID: 3078 |
Kleindenkmal | Prinz-Eugen-Straße 11 |
Josef Thorak | 1952 |