Zum Inhalt springen

Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2020 um 13:54 Uhr durch Hans-Jürgen Hübner (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Westansicht des Museums
Südansicht vom Park

Beschreibung

Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar vereint ein Museum mit einer 1000 m² großen Ausstellungsfläche und das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie unter einem Dach, welches Träger des Museums ist. Die Anschrift des Museums lautet: Humboldtstraße 11, 99423 Weimar.

Präsentiert werden 400.000 Jahre alte Werkzeuge und Jagdreste des Homo erectus aus Bilzingsleben sowie die altsteinzeitlichen Funde aus den Travertinschichten von Weimar-Ehringsdorf. Zahlreiche Originale der wichtigsten Grabungen von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter – darunter einzigartige Funde aus dem germanischen Fürstengrab von Haßleben und aus dem germanischen Opfermoor Niederdorla, Rekonstruktionen und Installationen sind Bestandteile der Exposition.

Das als Posecks'sche Haus bekannte Gebäude wurde 1790/91 von Anton Georg Hauptmann nach dem Entwurf von Rudolf Steiner errichtet.[1][2]

Veröffentlichungen

  • Urgeschichte und Heimatforschung. Mitteilungsblatt, 1964–1991
  • Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens. Böhlau 1958–, ISSN 0077-2291
  • Alt-Thüringen. 1953–, ISSN 0065-6585
  • Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte. ISSN 0232-265X
  • Wegweiser für die praktische Bodendenkmalpflege

Literatur

Commons: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://alt-thueringen.de/museum/das-haus/architektur-des-hauses/
  2. Volker Wahl: Der „Entrepreneur“ von Weimar Zur Biografie des Hofjägers Anton Georg Hauptmann (1735–1803), in: Weimar-Jena: Die große Stadt - Das kulturhistorische Archiv 8/4 (2015), S. 391–419. Hier S. 405.

Koordinaten: 50° 58′ 31,8″ N, 11° 19′ 33,8″ O