Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Leyo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2020 um 01:15 Uhr durch Wassermaus (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Revert bei Cobalt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Wassermaus in Abschnitt Revert bei Cobalt


Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite!

Falls Du Fragen oder Anregungen hast, würde ich mich über eine kurze Nachricht freuen: Hier klicken.
Bitte beachte: Wenn du mir hier schreibst, antworte ich auch hier. Falls ich dir auf deiner Diskussionsseite geschrieben habe, hinterlasse deine Antwort bitte auch dort.

Diskussionsbeiträge bis 2017 können über Versionen/Autoren eingesehen werden.
(Versionen vor dem Aufräumen: 9. Feb. 2008, 9. Juli 2008, 30. Nov. 2008, 14. Aug. 2009, 12. Mai 2010, 1. Aug. 2011, 26. Mai 2012, 25. Juli 2013, 18. April 2015, 22. Dezember 2017)
Diskussionsabschnitte ab 2018 befinden sich im Archiv.

«Markenfotograf» wider Willen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:o 


Archaische Syntax

Hi, es geht um diesen Edit.

  • Wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia haben schon seit mehreren Jahren <font> aus dem ANR verbannt.
  • Neuzugänge fallen durch systematische turnusmäßige Patrouillen recht bald auf, und die einfügenden Benutzer werden benachrichtigt.
  • 2016 hatten wir das auch schon so in korrekter Form.
  • <font> ist seit 1998 obsolet und ein besonders wirres Element, weil es die beiden Attribute face= und size= nur hier und nirgends sonst gibt (gab). Von letzterem wurde auch nie definiert, welche Wirkung die verschiedenen Zahlen in der Abstufung eigentlich haben sollen.
  • Die enWP ist ein schlechtes Vorbild zum Kopieren von Syntax und Wikitext.

Am Rande bemerkt ist diese BD mit demnächst einem halben Megabyte für Benutzer mit langsamen oder teuren Internetverbindungen oder Smartphones keine erfreuliche Kommunikationsplattorm.

LG --PerfektesChaos 21:00, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke für deine Korrektur! Herkunft war in diesem Fall nicht die en-WP, sondern c:File:Plastic bag legislation.svg. ;-) --Leyo 23:17, 22. Jan. 2018 (CET) PS. Bezüglich deiner Randbemerkung: Das ist auf meiner (vollen) Pendenzenliste.Beantworten
Was auch immer ihr da gemacht habt, ich seh da nur schwarze Kästchen, die Legende ist bei mir quasi unbrauchbar. --Quedel Disk 14:50, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ausgeloggt auch? --Leyo 15:50, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ja, im ausgeloggten Zustand ebenfalls nur schwarze Kästchen (extra im InPrivate-Fenster getestet). Da ich nur Edge habe, keine Ahnung wie es in anderen Browsern ist. --Quedel Disk 16:21, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Beziehst du dich nur auf die Dateibeschreibungsseite oder auch auf die im Artikel eingebundene Grafik? Falls letzteres zutrifft, sollen wir mal unter FZW um Hilfe bitten. --Leyo 22:38, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Auf alles. Sowohl der Diff oben, als auch die damalige und jetzige Dateibeschreibung im Artikel, als auch die Dateibeschreibungsseite selbst. Immer nur schwarze Kästchen. --Quedel Disk 22:58, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
OK, ich habe mal unter WP:?#CSS-Problem um Hilfe gebeten. Allenfalls könntest du dort melden, ob die z.B. in Natriumchlorid die Legende unter der Kristallstruktur in der Box farbig siehst. --Leyo 23:43, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

NowCommons

Hi Leyo, hinweis und bezugnehmend auf diese Anfrage ist nun hier (aktuell ca. 600 Einträge) eine Liste aller Commonsduplikate welche auf de.wp noch nicht markiert waren und es aktuell sind.--wdwd (Diskussion) 06:57, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Dass es gleich so viele sind, hätte ich dann doch nicht erwartet. Ich habe übrigens bereits gestern einen Aufruf unter WP:A/A gemacht. Hast du eigentlich alle gefundenen Commonsduplikate mit mehreren lokalen Dateiversionen oder ohne Original upload log bei Commons in die Mängelkategorie geschoben? --Leyo 09:47, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Unter NowCommons/Mängel kamen via Boteintragung nur jene Dateien, welche hier in NoCommons eingetragen sind. Alle andere in die normale NowCommons mit gleichen/ungleichen Namen, da bei Abarbeitung zum Löschen sowieso der Check wie mehrere Dateiversionen, upload-log etc. durchzuführen sind. Viele Dateien sind auch ohne ohne log von hier, obwohl ident, da aus ganz anderen Quellen wie Panoramio auf commons übertragen worden. Wie Datei:GudridurThornbjarnardottir.JPG. Dabei tlw. auch mit dem Problem COM:FOP - da sind tlw. auch auf commons DRs nötig und Datei hier belassen.--wdwd (Diskussion) 11:15, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wäre es dir allenfalls möglich, das Original upload log bei denjenigen Dateien per Bot nachzutragen, bei welchen es fehlt? Uploads von Panoramio, Flickr usw. sollten ausgenommen werden. --Leyo 11:45, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nicht einfach. Zum einen weil dazu die Dateien manuell ausgewählt werden müssen und zum anderen ein nicht vorhandes eigenes Skript erstellt werden muss. Es gibt auch noch die Fälle wo von anderen Sprachversionen übertragen wurde. Da es in Summe nicht sooo viele Fälle sind (geschätzt runde 75..100) ist es einfacher das manuell zu machen. (z.b. commonshelper, manueller Mode ohne Übertrag und aus dem erstellten Text-Metadaten den log-Abschnitt rauskopieren und auf commons einfügen)--wdwd (Diskussion) 19:09, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Kannst du eine Liste der betreffenden Dateien erstellen? --Leyo 19:21, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nicht per script/semi-automatisch da das Format vom history-log auf commons nicht einheitlich/standardisiert ist sondern "Freiformat" ist. Und das ist, da manuell, bei der Anzahl mehr Arbeit als nötig--wdwd (Diskussion) 21:37, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Datenobjekte

Hi Leyo, kannst Du mir Auskunft darüber geben, wie die Reguarien auf Wikidata bzgl. gemeinsamen oder getrennten Datenobjekten für Isomere einer Verbindung sind? Ich bin da ziemlich ratlos in meinen Versuchen, hiesige Artikel dort einem Datenobjekt zuzuordnen und dabei einerseits Redundanzen zu vermeiden, andererseits trotzdem eine gewisse Präzision aufrecht zu erhalten. Aktuelles Beispiel:

  • de:U0126, hier in deWP mit CAS 109511-58-2 (entspricht dem Z,Z-Isomer) und PubChem 3006531 (entspricht dem Z,Z-Isomer)
  • en:U0126 hat dagegen CAS 218601-62-8 (Definition unklar) und ebenfalls PubChem 3006531 (entspricht dem Z,Z-Isomer)
  • d:Q7863562 nennt beide CAS, aber nur PubChem 5354033 (entspricht dem E,Z-Isomer)

Wie wäre denn die gewünschte Lösung dafür? Ein oder zwei Datenobjekte?--Mabschaaf 17:23, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Zwei CAS-Nr. für ein Item sind nicht erlaubt, so dass das aufgeführte Item unter d:Wikidata:Database reports/Constraint violations/P231#"Single value" violations aufgeführt wird.
Jedes Isomer erhält grundsätzlich ein eigenes Item. Isomerengemische gibt's auch. Bei diesen wird ist ein(e) Isomerengemisch verwendet. Unter Unter d:Wikidata:WikiProject Chemistry/Tools#Chemical compound gibt's dazu ein Beispiel. Ich war aber nie wirklich involviert in solche Diskussionen. Die beste Anlaufstelle wäre d:Wikidata talk:WikiProject Chemistry. --Leyo 23:01, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke, insbesondere für die Links. Ich hatte ursprünglich gehofft, da ein wenig aufräumen zu können, sehe aber nur die Dinge immer komplexer werden, weil die englischen Beschreibungen der Items auf Wikidata oft eine höhere Präzision versprechen, als die nachfolgenden IDs und Daten dann halten. Schön zu sehen ist das an dem auch schon in Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#ECHA-InfoCard-ID beschriebenen Beispiel Methylendiisocyanate (Wikidata-Bezeichnung, allgemein); englische Beschreibung dort jedoch präziser „4,4'-methylenediphenyldiisocyanate“; deutsche Alternativbezeichnungen u.a. 2,2'-Methylendiphenyldiisocyanat, deutsches Lemma Methylendiphenylisocyanate (Stoffgruppe!). Passt also alles nicht zusammen, bräuchte mindestens ein weiteres Item, vermutlich zwei mit kompletter Neuzuordnung aller IDs, Daten und Interwikis.
Anderes Beispiel: Mesembrin, im dt. Lemma beide Isomere, englische WD-Bezeichung: (+)-mesembrine, der enWP-Artikel beschreibt aber ebenfalls beide Isomere, nennt die CAS von (+)-Mesembrin, aber den IUPAC-Namen von (–)-Mesembrin.
Ich könnte nun beliebig fortsetzen, Limonen hatte ich ja damals auch schon genannt. Da wir kein RC-Mitglied haben, dass sich um das Lösen dieser Konflikte und Ungereimtheiten kümmert, sehe ich da in absehbarer Zukunft kein Land.--Mabschaaf 11:31, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Problem sind «Hybridartikel» in gewissen Wikipedias. Das schlägt natürlich bei Wikidata durch. Fälle wie deine Beispiele werden am besten unter d:Wikidata talk:WikiProject Chemistry thematisiert. Es gibt bei Wikidata einige Benutzer, die schon viele solcher Konflikte gelöst haben.
Bei deinem ersten Beispiel frage ich mich, ob aufgrund seiner Relevanz 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat nicht einen eigenen Artikel erhalten sollte. --Leyo 22:45, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

EG-Nummern-Verzeichnis

Hallo Leyo, ich wollte die Unstimmigkeiten bei den EG-Nummern zwischen de:WP und Wikidata abarbeiten. Vorher will ich natürlich prüfen, ob die Werte in der de:WP korrekt sind. Ich habe gesehen, dass Du z.B. bei Cannabidiol die entsprechende EG-Nummer eingetragen hat. Hast du die entsprechende Quelle oder - noch besser - kennst Du eine entsprechende Datenbank wo ich alle fehlenden EG-Nummern überprüfen kann? --Bert (Diskussion) 12:39, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Quelle für EG-Nummern ist naturgemäss die ECHA-Website (https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals bzw. https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/ec-inventory). Wenn die InfoCard-ID in einem Artikel angegeben ist, so kann man dort draufklicken und kommt dann automatisch zur entsprechenden EG-Nummer. --Leyo 22:16, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Auch im Kopf der jeweiligen GESTIS-Einträge ist die EG-Nummer zu finden.--Mabschaaf 22:42, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja, aber im Zweifelsfall würde ich da eher der ECHA vertrauen. --Leyo 22:59, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Dass ECHA im Allgemeinen und die Infocard im Speziellen ein gute Quelle für EG-Nummern ist, habe ich inzwischen auch gemerkt. Leider finden sich anscheinend nicht alle EG-Nummer dort. Gruß --Bert (Diskussion) 02:19, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Leyo: Leider enthalten die Export-Files (.xls, .csv) nur die ersten 20.000 Datensätze. Gibt es eine Möglichkeit, an alle ~106.000 zu kommen? Ich hätte nämlich noch eine Liste mit 432 Einträgen, denen ich nur die ECHA-ID zuordnen konnte, aber meine (alten) ECHA-Daten hatten zumindest damals noch keine EG-Nummern dazu. Stichproben haben mir aber gezeigt, dass sie jetzt da wären.--Mabschaaf 16:31, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Unter https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals → Erweiterte Suche gibt's sogar 238 126 Einträge. Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist, mittels Filterfunktion (z.B. EG-Nr. Starts with) zu Listen < 20 000 zu kommen und diese selbst zusammenzufügen. --Leyo 21:31, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hm. Wahrscheinlich haben nur die 106 Tsd. eine EG-Nummer. Vielleicht hat ja ein Mitleser eine Idee oder kann die Liste wieder zusammenbasteln und mir mailen?--Mabschaaf 22:06, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die kürzere Liste enthält nur EG-Nummern bis 500-776-5. Die längere jedoch auch Listennummern, die mit einer Ziffer ≥ 6 beginnen. --Leyo 23:48, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Bearbeitungsstand Infobox

Hallo Leyo. Eine Frage an dich, weil du sicher ein Profi auf diesem Gebiet bist ;-). Meinst du es wäre möglich, auf einer meiner Unterseiten (z.B. Benutzer:SuperAle/Baustelle4), eine Liste mit den Fussballspielern, die aktuell in der Super- bzw. Challenge-League spielen, zu generieren, wo mir der Bearbeitungsstand der Infobox angegeben wird? Ich meine damit die gleiche Liste wie es sie bei den Tennisspielern schon gibt. Schau mal hier rein. Darüber läuft ein Bot welcher die Liste wöchentlich aktualisiert. In der Liste könnten z.B. alle Spieler sein, die in einer der aktuell 16 angelegten Navigationsleisten enthalten sind. Oder alle Spieler/Lemmas welche die Vorlage {{SFL|team=xxx|player=xxx}} ohne |season= eingebunden haben. Siehst du eine Möglichkeit? Schon mal Danke für's anschauen ;-) Gruss SuperAle - Disk 22:38, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eine Liste kann ich dir nicht generieren, aber einen Suchlink: Mittels hastemplate:SFL -insource:/\| *season *= *201/ insource:/lgupdate *=[^=]*201[0-6]/ findet man beispielsweise alle Artikel mit Vorlage:SFL, aber ohne season-Parameter, deren Ligadaten zwischen 2010 und 2016 (bzw. 2016/17) zuletzt aktualisiert wurden. Mit den Navis ginge das natürlich auch, aber da wird der Suchlink ziemlich lang. --Leyo 23:24, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ist doch schon mal ein guter Anfang. Dankeschön! SuperAle - Disk 13:25, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Infocard-ID fehlt lokal

Zu Spezial:Diff/183554807/183561516: Es wäre ja problemlos möglich, auch dafür eine Kat zu setzen - das Problem liegt aber woanders: In den meisten dieser Fälle nennen wir in der Box mehr als eine CAS-Nummer, zu der eine ECHA-ID zugeordnet werden kann. Daher habe ich in diesen Fällen den Bot keine Einträge bei der ECHA-ID und der EG-Nummer machen lassen. Es ist daher mM auch (noch) nicht sinnvoll, das manuell nachzuholen.--Mabschaaf 22:59, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Dieses Problem liesse sich durch eine diesbezügliche Einschränkung (keine Aufzählung) umgehen: "ECHA-InfoCard" -insource:/ECHA-ID *= *100/ insource:/CAS += *[1-9]/ --Leyo 23:04, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nach kurzem Überfliegen: Da fehlen tw. die Aufzählungszeichen, tw. sind die Artikel aus 2018, konnten also damals noch gar nicht erfasst werden. Naja, es ist und bleibt viel zu tun. Ich halte es für wichtiger, erst mal die Konflikte zu lösen - und das sind ausser bei PubChem inzwischen harte Nüsse.--Mabschaaf 23:25, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Neue Artikel sowie Inkonsistenzen zu erfassen (z.B. Eisen(II)-disulfid oder Indium(I)-chlorid), ist durchaus beabsichtigt. --Leyo 08:45, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Es werden nebenbei auch Stoffe mit harmonisierter Einstufung gefunden. Diese können mittels hastemplate:Infobox_Chemikalie -insource:/ECHA-ID *= *100/ hastemplate:CLH-ECHA -insource:/Sammeleinstufung *= *ja/i systematisch erfasst werden, wobei es Falsch-Positive darunter hat. --Leyo 08:59, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe nun zumindest mal die beiden schon existierenden Kats (PubChem / DrugBank fehlt lokal) füllen lassen und DrugBank wird nun ebenfalls für Sichter angezeigt, wenn auf WD vorhanden.
Hast Du eigentlich eine Idee, wie wir mit der Nutzung von Vorlage:CLH-ECHA in Stoffgruppenartikeln umgehen sollen (wie z.B. in Butene)? Das erzeugt dann nämlich zwangsläufig einen Fehleintrag in Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:ECHA-InfoCard-ID abweichend. mM könnten wir dort den WD-Abgleich einfach komplett entfernen, der wird in der IB Chemikalie ja sowieso gemacht.--Mabschaaf 13:20, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Da Vorlage:CLH-ECHA wohl nicht „rausfinden“ kann, ob sie in einen Stoff- oder in einem Stoffgruppenartikel eingebunden ist, wären ein diesbezüglicher Parameter oder ein Vorlagen-Kopie unter einem anderen Namen möglich. Oder eben die Entfernung des WD-Abgleichs … --Leyo 23:33, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe mal angefangen, die Cirrus-Liste abzuarbeiten. Dabei fällt auf, dass auf WD häufig die EG-Nummer fehlt, selbst wenn die ECHA-ID vorhanden ist. Kennst Du Dich mit Listeria-Bot soweit aus, dass Du mir eine Liste erstellen könntest für alle Items auf WD, die einen Eintrag bei der CAS-Nummer haben, mit: Q-Nummer, CAS-Nummer, ECHA-ID, EG-Nummer und PubChem-ID? Ich habe nämlich (zumindest für CAS/ECHA/EG) eine solche Zuordnung auf meinem PC und könnte dann mal abgleichen. Gerade was CAS-Nummer <--> ECHA-ID angeht, habe ich schon mehrere Fehlzuordnungen auf WD gefunden und korrigiert. Mit der Liste könnte ich aber mal systematisch vergleichen.--Mabschaaf 13:16, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Meinst du für alle lokalen Artikel oder für alle WD-Items mit CAS-Nummer (unabhängig davon, ob ein lokaler Artikel besteht)? Die Beschränkung des ListeriaBot – 5000 Einträge – überschreiten beide … --Leyo 21:41, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich meine alle WD-Items mit CAS-Nummer. Meine lokale ECHA-Liste hat rund 200.000 Einträge, ähnliche Anzahlen würde ich auch hier erwarten. ListeriaBot war nur eine Idee, es darf auch eine andere Lösung sein. Die Liste als .csv per Mail wäre völlig ausreichend.--Mabschaaf 22:22, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
So etwas? Vielleicht könnte man es eleganter machen, aber es scheint zu klappen. --Leyo 23:44, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das ist perfekt! Hat mir genau geliefert, was ich suchte. Im Ergebnis bin ich aber mehr als überrascht:
  • Auf WD gibt es nur 73235 Items mit CAS-Nummer - da hätte ich mehr erwartet
  • Nur 12463 davon haben eine ECHA-ID, 20504 eine EG-Nummer. Insgesamt haben 24716 Items die eine oder andere oder beide IDs.
Spannend aber der Vergleich mit meinen Daten:
  • Ich finde 162 Items mit nicht zur CAS-Nummer passenden EG-Nummern,
  • 248 nicht zur CAS-Nummer passende ECHA-IDs
  • oder kombiniert: 323 Items, bei denen mindestens eine der beiden Nummern nicht passt.
Insgesamt könnte ich
  • 18549 zusätzliche ECHA-IDs und
  • 10609 zusätzliche EG-Nummern zuordnen.
Stellt sich die Frage: Was nun machen mit den Daten?--Mabschaaf 12:39, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Interessant. Items gibt's primär zu den Stoffen mit Artikel in mindestens einer WP-Sprachversion. Zudem hat SoCalChemBot Items bis vor zwei Jahren auch ohne solche angelegt.
Die fehlenden Daten könnten ggf. mittels QuickStatements auf Wikidata übertragen werden. Leider kenne ich mich da auch nicht aus. Bei den gefundenen Fehlern kommt man wohl nicht um Handarbeit herum.
Spannend wäre auch eine Auswertung zu Items mit einem der obigen Identifikatoren, aber ohne CAS-Nummer. d:Q59694722 sollte unter den Treffern sein. ;-) --Leyo 01:48, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
QuickStatements schaue ich mir mal an, vielleicht kriege ich das ja hin.
Zu den Items ohne CAS: Die sollten sich ja mit einer ähnlichen query wie oben leicht finden lassen.--Mabschaaf 19:32, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ja, das denke ich auch. Nur habe ich's auf Anhieb nicht hingekriegt. --Leyo 23:02, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Zu den oben erwähnten 323 Fehlern: Die habe ich mal hier gelistet. Einige Items haben zwei Tabellenzeilen - das liegt daran, dass sie mindestens ein Single-Value-Constraint (für CAS/ECHA/EG/PubChem) verletzen. Falls Du Korrekturen vornimmst, bitte die entsprechende Zeile einfach löschen. Für die QuickStatements-Aktion habe ich diese Einträge alle komplett ausgenommen. --Mabschaaf 12:42, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Frohes Neues! Die 323 sind bis auf 3 harte Nüsse abgearbeitet. Dort ist die Trennung auf WD nicht sauber und die Angaben in den Infocards tragen auch nicht zur Lösung bei.--Mabschaaf 11:12, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hier übrigens die Liste der WD-Items ohne CAS-Nummer, aber entweder mit ECHA-ID oder EG-Nummer. Gründe habe ich mir noch nicht angeschaut, es liegt aber möglicherweise daran, dass die gleiche ECHA-ID bzw. EG-Nummer mehreren Items zugeordnet ist, also für diese Werte schon eine Constraint Violation vorliegt. Dann ist es nicht besonders sinnvoll, auch noch eine Doppelung der CAS-Nummer zu erzeugen.--Mabschaaf 15:01, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Besten Dank für deine wertvolle Fleissarbeit!
d:Q59694722 ist mein Testcase. ;-) Die anderen müssen wohl einzeln durchgegangen werden. In einem Fall, habe ich dem Erzeuger meinen Duplikat-Verdacht mitgeteilt. --Leyo 02:08, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die oben erwähnten rund 29.000 zusätzlichen Zuordnungen sind auf WD nun ergänzt. Die Wartungskats mit "...fehlt auf Wikidata" sind inzwischen ganz schön geschrumpft. Der Rest ist Handarbeit, wobei direkt auch die CoVi's auf WD mitgelöst werden müssten, um das irgendwann mal sauber zu haben.--Mabschaaf 18:41, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Besten Dank für deine Arbeit! Es fehlt nicht viel, und Wikidata wird dein neuer Hauptaccount. ;-) Ich bin gespannt aufs nächste Update der Constraint Violations Reports. --Leyo 00:41, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Puh … --Leyo 11:09, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
WD als Hauptaccount? Ok, ich stelle sofort jegliche Bearbeitungen dort ein ;-) Für die neuen CoVis hatte ich noch keine Zeit.--Mabschaaf 19:52, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

… und hastemplate:Infobox_Chemikalie "ECHA-InfoCard" -insource:/ECHA-ID *= *100/ ergibt noch immer eine erstaunlich hohe Trefferzahl. :-/ --Leyo 19:10, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Diese Abfrage verstehe ich nicht: Was soll die Ergebnisliste umfassen?--Mabschaaf 19:52, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Artikel mit Chemobox, die lokal keine InfoCard-ID haben, aber ihr Wikidata-Item eine solche enthält. --Leyo 00:10, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ja, das sind genau die im Eingangssatz dieses Abschnitts erwähnten. Für diese Fälle sollten wir uns in der RC auch mal irgendwann auf ein Vorgehen einigen, das möchte ich nicht alleine entscheiden. Aber schon alleine die Problematik auch für Leute, die bisher nichts mit WD zu tun hatten, verständlich darzustellen, erfordert vermutlich ein paar Stunden. Ist aktuell nicht meine vorrangige Priorität, habe ich aber - falls ich es zum diesjährigen RC-Treffen schaffe - für dort zumindest im Hinterkopf. Wichtiger wäre nach wie vor, die CoVis auf WD zu lösen, weil ohne dem auch unsere Wartungskats nicht sauber zu kriegen sind.--Mabschaaf 12:57, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Den Anfang des Threads hatte ich nicht mehr genau im Kopf, sorry. Ich werde gelegentlich versuchen, die Anzahl der Treffer zu "ECHA-InfoCard" -insource:/ECHA-ID *= *100/ insource:/CAS += *[1-9]/ von 94 etwas zu reduzieren. --Leyo 23:08, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür!

The 2018 Cure Award
Im Jahre 2018 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den Top ~250 Autoren im Bereich Medizin gehört. Das Wiki Project Med Foundation bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine Benutzergruppe, deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen Link klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.

Nochmals vielen Dank :-) -- Doc James und das gesamte Team des Wiki Project Med Foundation 18:45, 28. Jan. 2019 (CET)

WD nicht vergessen

Hi Leyo, bei solchen Ergänzungen wäre ich Dir dankbar, wenn Du das auch gleich im passenden WD-Datenobjekt nachträgst, sonst kriege ich die Wartungskats nie leer.

Übrigens haben die initial 205 Einträge hier meine Erwartungen mal wieder negativ übertroffen - ich dachte, da wären bestenfalls ein paar vergessene zu finden. Leider gestaltet sich das Leeren dieser Kat auch nicht ganz so einfach, wenn man nicht neue Fehler produzieren will.--Mabschaaf 12:34, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Bei einem von mir benutzten PC funktioniert das projektübergreifende Login bei Wikidata nicht (mehr), so dass ich WD-Bearbeitungen teilweise aufschiebe. Via Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:ECHA-InfoCard-ID fehlt auf Wikidata kann ich das später nachholen, aber mitunter vergesse ich's natürlich auch.
Wenn man die Anzahl mit den 8707 Chemobox-Artikeln in Relation setzt erscheint es nicht mehr ganz so hoch. Aber unerfreulich ist's alleweil … --Leyo 22:43, 5. Mär. 2019 (CET) PS. Was hältst du davon, in den Chemobox-Parameterwert DrugBank aufs korrekte Format hin zu überprüfen?Beantworten
Hm, ja, kann man machen, es gibt aber derzeit nur bei Glutaminsäure und Prolin Abweichungen. Fehler fallen zukünftig auch über Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank abweichend schnell auf.--Mabschaaf 22:51, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
OK, da diese Wartungskategorie standardmässig leer ist, reicht das tatsächlich auch. --Leyo 22:58, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wenn wir irgendwannTM mal soweit sind, die Wartungskats alle mal initial leer gehabt zu haben, dann haben wir einen echten Vorteil von der dauerhaften kontrollierenden WD-Verknüpfung (und der scheinbar überflüssigen doppelten Datenhaltung). Nur der Weg dorthin beschäftigt mich inzwischen seit vielen Monaten...--Mabschaaf 23:14, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

AMPA

Lieber Leyo, ich sehe, dass Du die Formel von Aminomethylphosphonsäure gezeichnet hast. Könntest Du zu dem von mir bearbeiteten Text noch ein Bild des Zwitterions und der verschiedenen Dissoziationsformen kreieren? Ich habe keine Übung mehr mit dem Formel-Zeichenprogramm, das würde lange dauern. Den Text will ich noch weiter bearbeiten. Da lässt sich noch einiges tun. Z. B. an der Nomenklatur. Die ist ja nicht IUPAC-gerecht. Korrekt wäre "Aminomethanphosphonsäure". Viele Grüße, nach langer Zeit--Durfo (Diskussion) 16:01, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Schön, dass du wieder aktiv bist!
Meinst du eine Darstellung analog zu Datei:Glyphosate Dissociation V.1.svg? Ist dir vielleicht eine gute Quelle für die pKa-Werte bekannt? --Leyo 16:50, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Technischer Wunsch umgesetzt: Dateien technisch sauber nach Wikimedia Commons verschieben

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche für den Wunsch „Technisch sauberes Verschieben von Dateien nach Commons“ abgestimmt. Dieser Wunsch ist nun erledigt, denn seit heute ist der Dateiexporteur Standardfunktion in der deutschsprachigen Wikipedia und einigen anderen ersten Wikis. Weitere Wikis folgen voraussichtlich im Laufe dieses Jahres.

Die Erweiterungen Dateiexporteur und Dateiimporteur erleichtern das Verschieben von Dateien aus einem lokalen Wiki nach Wikimedia Commons. Gemeinsam ermöglichen sie es, Dateien mit all ihren Originaldaten intakt zu verschieben und den Transfer in der Versionsgeschichte zu dokumentieren.

Die heute erfolgte Bereitstellung als Standardfunktion bedeutet, dass alle automatisch bestätigten Benutzer und Benutzerinnen den Link „Nach Wikimedia Commons exportieren“ auf lokalen Dateiseiten sehen. Wenn man auf diesen Link klickt, prüft der Dateiimporteur dann anhand einer Konfigurationsdatei, die von der lokalen Community definiert wird, ob die Datei tatsächlich nach Commons verschoben werden kann und ob Ersetzungen vorgenommen werden müssen.

Schon seit Juni 2018 konnte der Dateiexporteur auf den ersten Wikis als Beta-Funktion getestet werden, seit Januar 2019 auf allen Wikis. Bislang haben 15.000 Menschen in den Wikimedia-Projekten die Beta-Funktion aktiviert, und mehr als 12.000 Dateien wurden mit diesem neuen Werkzeug erfolgreich importiert. Die erste Version vom Juni 2018 wurde kontinuierlich verbessert, basierend auf dem Feedback der Beta-Testenden. Danke an alle, die Feedback gegeben haben!

Wie immer sind Rückmeldungen zu dieser Funktion auf dieser Diskussionsseite sehr willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:10, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

PS: Bei Interesse an anderen umgesetzten Technischen Wünschen oder Feedbackrunden, gerne auf WP:Technische Wünsche/Newsletter eintragen.

Da du ja manchmal doch recht eigenartige Konstrukte findest

Ich hatte es schon ein paar Mal, dass zwischen irgendein Text war. Der wird übrigens verschluckt (vielleicht vom Krümelmonster?), jedenfalls wird der nicht angezeigt. Gerade eben wieder: Spezial:Diff/196450801 --Wurgl (Diskussion) 09:56, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hm, hast du den richtigen Diff erwischt? Mittels insource:/\<references\> *[a-z]/i findet man 21 Artikel, mittels insource:/[a-z] *\<\/references\>/i immerhin 3, worunter sich auch Falsch-Positive befinden. Ich lasse diese zu Demonstrationszwecken noch eine Weile unkorrigiert. --Leyo 22:42, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, Diff korrigiert. Sorry. Und deine Regex ist gut! Was du nicht mit Regex schaffst, sind so Dinger, wo in references-Tags mehrere ref-Tags sind und zwischen den ref-Tags der Text. --Wurgl (Diskussion) 22:58, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Vielleicht etwas wie insource:/\<references\>.+\<\/ref\> *[a-z0-9]/i? --Leyo 00:22, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die beiden obigen Suchen habe ich gerade (wieder) abgearbeitet. Mittels hastemplate:GeoQuelle insource:/\<references\>.+\<\/ref\> *[A-Z]/ findet man Dutzende Gewässerartikel, bei welchen die Einzelnachweise gegliedert wurden (siehe z.B. Onolzbach). Hast du dafür eine Lösung? --Leyo 17:32, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ui, da hat sich jemand viel Mühe gemacht :-/ Da muss ich wohl was schreiben. --Wurgl (Diskussion) 17:59, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auch nett: Suche nach den beiden Worten "style" und "align": https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=style+align Eigentlich würde ein Muster "style=\"" genügen, aber mit insource geht es nicht, weil ich ja nicht die Sourcen durchsuchen will und die normale Suche ignoriert die beiden Sonderzeichen am Ende.
Auslöser war Aphrodision (Begriffsklärung). Da ist wohl mal die Vorlage geändert worden und hat diese BKL zerschossen. --Wurgl (Diskussion) 17:17, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
[x] Fixed. --Wurgl (Diskussion) 11:09, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Waren denn viele Artikel betroffen? --Leyo 23:59, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

SPIELWIESE auf der Benutzerseite von Jü / Bitte um Hilfe

Moin, moin, Leyo,

vielen Dank für Deine E-Mail. Es klappt nicht, warum auch immer. Es liegt wohl an mir. Ich habe mich wohl viel zu unpräzise ausgedrückt. Ich möchte auf meiner Benutzerseite in der Reihe

Jü 5 Meldungen Mitteilungen (0) Diskussion Einstellungen Beta Beobachtungsliste Beiträge Abmelden

einen Unterpunkt Spielwiese haben, den ich nur anklicke und schon habe ich innerhalb meines Benutzerraums eine interne Spielwiese auf der ich was' erstellen oder probieren kann. Kannst Du (als ADMIN) sowas nicht direkt auf meiner Benutzerseite einrichten? Viele Grüße -- (Diskussion) 12:10, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Da hatte ich deine Frage tatsächlich anders verstanden. Ja, das geht. Ich habe unter WP:?#Tab für Spielwiese nach einem bestehenden Script dafür gefragt. --Leyo 23:04, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Event at ETH on March, 5th

Hi. Since you are very active on dewikipedia about articles related to science and you are Swiss, I would like to inform you that WMCH is organizing an event and is looking for volunteers. It is possible you were already informed, I was asked by Ilario of WMCH to just inform in any case any profiles who might be a potential match. Apologies for duplicate.

The event (no page yet, as far as I know) will occur at ETH Zuerich, CAB F 21, Universitätstrasse 6 Thursday, March 5th 2020. It is organized with "500 Women Scientists Zurich", in collaboration with VSETH. It lasts only three hours, from 15:00 to 18:00 circa.

Different language editions are involved, we appreciate every help. WMCH will reimburse the travel costs and a hotel room for one night, if people come from far away. The information about the overnight stay should be provided before March, 2nd.

I am helping to draft/revise a list of possible translations. The idea is to teach new volunteers how to edit articles, you can join and propose some themes, and than edit together with a newbie an article (creation or enlargement) as long as it is related to women involved in STEM. If you have anything that you were planning to write about in those fields, we welcome you to share.

Before the event the award ceremony of Wiki Science Competition 2019 will also take place at the Hönggerberg campus, lunch is offered by WMCH. If you currently live in Switzerland, you will be probably informed by a local sitenotice. If you are there, you can also join.

Regards.--Alexmar983 (Diskussion) 17:26, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Unfortunately, I'm not available at that date. --Leyo 18:16, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

???

Bist Du sicher? Spezial:Beiträge/RoBri Oder sollte es die IP sein? Oder sehe ich was nicht? MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:48, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Er hat den (bereits gemeldeten) EW fortgesetzt und nebenbei die Rollbackfunktion missbraucht. --Leyo 15:07, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Guten Tag, einige Fragen: Um welchen Bearbeitungskrieg geht es, erfolgte eine Ansprache oder Meldung des Gesperrten, hast Du die „Gegenseite“ ebenfalls gesperrt? Wenn es um den Artikel Polychlorierte Biphenyle geht, bist Du dort selbst Autor mit 12 %, wenn die Angaben stimmen. --Gustav (Diskussion) 15:12, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
(BK)::Du meinst den VM-Fall, den Squasher um 14:22 Uhr erledigt hatte. Gut zu wissen. -- Iwesb (Diskussion) 15:13, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Damit hast du Squasher sozusagen overrult. Ich möchte dich bitten, diese Sperre aufzuheben. Vandalismus zurückzusetzen ist kein „Edit-War“ und ein „Missbrauch“ des Rollbackrechts ist auch nicht erkennbar. – Siphonarius (Diskussion) 15:16, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Leyo, einen Benutzer für den Revert von IP-Vandalismus zu sperren halte ich für eklatant falsch, weswegen ich RoBri logischerweise auch nicht gesperrt hatte. Sich formalistisch darauf zurückzuziehen, dass die IP bereits gemeldet war und RoBri mit dem Rollback den EW fortgesetzt hätte, ist kein sinnvolles Signal an diejenigen, die IP-Vandalismus bekämpfen. Da hast du mich mit deiner Sperre anlasslos und ohne das in VM oder auf meiner Disk zu dokumentieren overrult. Eine SP von RoBri würde ich daher auch postwendend positiv in seinem Sinne entscheiden. Ich bin ratlos, was diese Sperre betrifft. Der Bitte, diese zurückzunehmen, schließe ich mich vollumfänglich an. - Squasher (Diskussion) 15:25, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es war ein einzelner Revert von offensichtlichem Vandalismus. Dass die IP schon auf der VM stand, hat RoBri wohl nicht gesehen. Ein Sperre ist da wirklich nicht angebracht. --Otberg (Diskussion) 15:29, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich stimme den Vorrednern zu. Leider sind mir derlei Fehlentscheidungen und parteiische Einschätzungen bei Leyo bereits häufiger aufgefallen. Ohne Not hast Du einen langjährigen Mitarbeiter aus heiterem Himmel einseitig und ohne Ansprache, somit missbräuchlich gesperrt. Diese offensichtliche Fehlentscheidung kann ihrerseits wieder rückgängig gemacht werden, wenn Leyo jetzt nicht mehr aktiv ist. Sollte sich so etwas wiederholen, wäre ein sog. De-Admin das Mittel der Wahl. --Gustav (Diskussion) 15:33, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Auch mir ist die Sperrung völlig unverständlich und schließe mich der Bitte meiner Vorredner an. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:40, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank an alle! Ich hatte die Sperre ziemlich überrascht zur Kenntnis genommen, dann wars mir erst fast egal (hier ist grad Fassenacht), aber dann hab ich den Abschnitt hier gesehen... Helau, --Roger (Diskussion) 16:34, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ohje, seit wann erfolgen Sperren ohne jeglichen Hinweis aus heiterem Himmel und dann auch noch per Overruling? -- Toni (Diskussion) 17:00, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

So, ich bin leider erst jetzt wieder online. Zur Vorwurf des Overrulings: Es handelt sich um einen Abarbeitungskonflikt, d.h., ich hatte die Abarbeitung von Squasher nicht gesehen als ich mir die Sache ansah und sowohl RoBri als auch die IP für ihre Beteiligung an einem Editwar sperren wollte (und dabei im RL noch kurz abgelenkt wurde). Bei der IP ist mir Squasher zuvorgekommen. Mein Fehler war, dass ich dies in der VM nicht meldete, sondern es bei der Botmeldung beliess. Mea culpa.
Die Äusserungen „Vandalismus zurückzusetzen“, „IP-Vandalismus“, „offensichtlichem Vandalismus“ sind, ich kann es nicht anders sagen, hanebüchen! Die Sinnhaftigkeit der Einfügung von „2019 wurden im Umkreis einer Fabrik in Ennepetal erhöhte PCB-Konzentrationen entdeckt.“ kann man unterschiedlich sehen, insbesondere, wenn man bedenkt, dass PCB ubiquitär vorkommende Umweltschadstoffe sind und der Artikel nicht „Liste von Standorten mit erhöhten PCB-Konzentrationen“ o.ä. heisst. Einen Satz in dieser Form könnte man zu hunderten von Standorten schreiben. Die IP-Reverts waren daher zweifelsfrei kein Vandalismus, sondern ein Editwar um eine Meinungsverschiedenheit. Bei Squasher macht mir das besondere Sorgen, da er sich den Fall ja als (Erst-)Abarbeitender Admin eigentlich näher angeschaut haben müsste. Gute Nacht allerseits. --Leyo 00:00, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

zum vorstehenden Absatz, wie ich auch auf der Artikeldisk schrieb, absolute Zustimmung zu Leyo. Die hinzugefügte „Information“ ist zufällig und beliebig, und unwesentlich für das Lemma. Es gibt eher Zehntausende als hunderte PCB-Altlastenflächen und -fundstellen. Die Einfügung in den Artikel war nach den WP:GP, WWNI und WP:WSIGA zu korrigieren, die IP-Bearbeitungen kein Vandalismus, sondern Versuche, den Artikel zu verbessern. Den Editwar führten mehrere Benutzerkonten. Nach dem Teilschutz des Artikels wurde die Einfügung ohne EW korrigiert, hätte es Schotterebene nicht erledigt, hätte ich es gemacht. – Im übrigen, dass EW-Beteiligte ohne vorige Besprechung gesperrt werden, ist gang und gäbe. --Holmium (d) 16:57, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde die Einfügung dieses Informationsfetzens auch nicht so prickelnd und hätte das wohl auch revertiert. Aber: Unsere RCler machen überwiegend einen guten Job. Wir brauchen sie. Manchmal liegen sie aber auch daneben, das lässt sich nicht vermeiden. Dann kann man denen das sagen. Ob da gleich eine Sperre verhängt werden muss, naja. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 17:15, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Einschub: So ist es. Holmiums abstrakte Betrachtung („...ist gang und gäbe.“) würde sich vermutlich ändern, wenn er selbst nach einer überflüssigen oder übereilten Zurücksetzung gesperrt würde, [1]. Man sollte sich als Admin in die betroffenen Menschen hineinversetzen können.--Gustav (Diskussion) 17:24, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wohl kaum. Gustavs Einschätzung geht soweit fehl, dass ich für ein Zurücksetzen einer korrekten Änderung durchaus 6 h Sperre ohne Überraschung wahrnehmen und akzeptieren würde. Ich kenne die Seite WP:Edit-War. --Holmium (d) 17:39, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nun, RoBri hat genau 1x eine herumbrüllende IP revertiert. Sowas machen RCler oft auf Autopilot, meist ist es richtig, in seltenen Fällen leider nicht. Fehler passieren, aber nicht für jeden Fehler muss ohne Vorwarnung die Sperrkeule geschwungen werden. "Kollege, da hast du danebengelegen, weil..." würde mE reichen. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 17:56, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bei deiner Sperre hakt es an mehreren Stellen. Dass du tatsächlich den Fehler nun Squasher zuzuschieben versuchst, sagt alles. Gute Nacht, -- Toni (Diskussion) 00:04, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Einschätzung, die IP-Reverts seien zusätzlich zum Editwar auch Vandalismus, ist schlicht grob falsch. Auch Fachfremde (ich weiss nicht, ob das bei ihm zutrifft) sollten die Sache realistischer einschätzen können. --Leyo 00:12, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Guten Tag, da du offenbar Grundlegendes anders zu sehen scheinst, zur Info: AP. Gruß, -- Toni (Diskussion) 15:10, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin leider erst jetzt dazu gekommen, dort Stellung zu nehmen. Du bist eingeladen, mein dortiges Angebot anzunehmen oder abzulehnen. --Leyo 00:26, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Möglicher PA auf LD

Hallo Leyo, Du hattest Dich administrativ um den Antragssteller in der LD zur Vorlage:Infobox Ereignis „gekümmert“. Ich erachte diesen Post als einen Verstoß gegen WP:KPA, da er dem Teil der Diskutanten, die sich für einen Behalt der Vorlage aussprechen, Dummheit und Anarchismus vorwirft. Ich würde den Post entfernen, befürchte jedoch eine Eskalation. Deshalb bitte ich, sofern angebracht, um administrative Unterstützung. --Jamiri (Diskussion) 17:22, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wo soll da ein PA sein? Man kann es auch übertreiben. Ich werfe weder hier noch dort einem Diskutanten vor, er sei "dumm". Wo soll das stehen? Der Wink mit der Anarchie bezieht sich auf was ganz anderes, jedenfalls nicht auf eine bestimmte Person, womit "Persönlicher Angriff" entfällt. Wen hätte ich persönlich angrefen wollen? --Zollwurf (Diskussion) 17:45, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Meine Güte, Jamiri du übertreibst da schon gewaltig oder du bist überempfindlich. --Wurgl (Diskussion) 17:49, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dass dies eine ergebnisoffene Anfrage beim Admin ist, habt ihr beide offenkundig (geflissentlich) überlesen. Ich bin mir auch sicher, dass Leyo ohne Euer Zutun zu einer Antwort in der Lage ist. --Jamiri (Diskussion) 20:49, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Aufgrund des im obigen Abschnitt verlinkten Angebots werde ich mich vorübergehend aus benutzerbezogenen Adminangelegenheiten raushalten. Daher muss ich dich bitten, allenfalls über die üblichen Kanäle zu gehen. --Leyo 00:29, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Adminwiederwahl

Guten Tag,

gemäß des Reglements zu administrativen Wiederwahlen informiere ich Dich darüber, dass das notwendige Quorum nunmehr offensichtlich erreicht würde (25 Stimmen binnen eines Monats). [2] --Chz (Diskussion) 14:19, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Leyo!
Chz hat es ja schon gesagt, du hast das Quorum unter Wikipedia:Adminwiederwahl/Leyo erreicht. Du hast nun 30 Tage Zeit, dich der Wiederwahl zu stellen (also bis zum 26. März). Bei Überschreiten der Frist erfolgt eine automatische Deadministrierung. Du kannst natürlich auch die Adminknöpfe freiwillig abgeben. Bitte überlege es dir, wie du dich entscheidest. LG, --Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 14:45, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Besten Dank für die Mitteilung! Ich hatte vor, im September – fünf Jahre nach der letzten Wiederwahl – erneut die Legitimation der Community einzuholen. Nun soll's also ein halbes Jahr früher sein … --Leyo 00:43, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Fehlerliste Kommentare

Hallo Leyo, bez. Deiner Nachfrage: Ich habe von Ende Dezember bis Anfang Januar ein paar Tage lang sehr viele dieser Fehler aus Wurgls Liste korrigiert und auch aus der Liste ausgetragen. Allderdings korrigiere ich seit ein paar Monaten schon so nebenbei diese Fehler, so dass es vorkommen kann, dass sie vereinzelt in der Wurgl-Liste vorkommen, obwohl sie schon korrigiert sind. Aber rein gefühlsmäßig können es nicht viel sein, ich schätze, ich habe in den letzten Wochen diese Art von Fehler maximal 2, 3 Mal korrigiert. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, --Invisigoth67 (Disk.) 14:00, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Besten Dank für deine Rückmeldung! So langsam gibt es unter Benutzer:Wurgl/Fehler Kommentare vor allem noch Knacknüsse. Ich fände es schön, wenn die bisher Beteiligten (neben Wurgl, dir und mir auch Lómelinde, Enzian44, Phzh und H.Marxen) im Schlussspurt nochmals mithelfen könnten. --Leyo 23:52, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich werde schauen was geht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:18, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Was meinst du nach 22 Jahren?

Huhu, hab grad so einen schönen Kommentar von dir gefunden: „Ich finde gesichtete Versionen zur Vandalismusbekämpfung sinnvoll. Es bleibt abzuwarten, ob die Sichter die durch Nicht-Vandalen-IPs bearbeiteten Artikel schnell genug sichten können, damit diese Versionen direkt angezeigt werden. Wenn dies gewährleistet werden kann, haben die Gegner ein Argument weniger.“. Was kannst du da für ein Resümee nach 22 Jahren ziehen? Gruß --Keks Ping mich an! 16:03, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die Antwort auf deine Frage ist: «Das kann ich dir erst in zehn Jahren sagen.» --Leyo 23:30, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hehe, na dann: [3] --Keks Ping mich an! 17:14, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür!

The 2019 Cure Award
Im Jahre 2019 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den Top ~250 Autoren im Bereich Medizin gehört. Das Wiki Project Med Foundation bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine Benutzergruppe, deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen Link klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.

Nochmals vielen Dank :-) -- Doc James und das gesamte Team des Wiki Project Med Foundation 19:39, 5. Mär. 2020 (CET)

Revert bei Cobalt

Hallo Leyo, du hast meine Entlinkungsaktion an Cobalt rückgängig gemacht. Ehrlich gesagt wundert mich das. Die Verlinkungen waren grauenhaft gewesen: Begriffe wie Wasser, Spott, Metall, flüssig, Eisen, Produktion, etc wurden verlinkt. Hinzu kamen Mehrfachverlinkungen auf denselben Begriff (x-mal auf Nickel z.B). Kannst du mir Beispiele nennen, wo deines Erachtens von mir entfernte Links hätten bleiben sollen? Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 00:15, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten