Zum Inhalt springen

AT&T

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2003 um 11:10 Uhr durch Fab (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

AT&T ist ein alter amerikanischer Telekommunikationsgigant. AT&T stellt neben Telefon-, Daten- und Videotelekommunikation auch Mobilfunk und Internetdienstleistungen für Unternehmen, Privatkunden und Regierungsorganisationen zur Verfügung. Zu einigen Zeitpunkten, in der langen Geschichte des Unternehmens, war AT&T die größte Telefongesellschaft der Welt und der weltgrösste Kabelfernsehenbetreiber, und manchmal auch Monopolist.

Geschichte

Die American Telephone and Telegraph Corporation wurde am 3. März, 1885 gegründet um das erste Fernsprechnetz des Landes zu betreiben. Angefangen in New York, erreichte das Telefonnetz 1892 Chicago, und 1915 San Francisco. Transatlantische Verbindungen wurden ab 1927 mittels Funkübertragung angeboten, das erste transatlantische Telefon-Tiefseekabel wurde erst 1956 mit TAT-1 in Betrieb genommen.

Die Gründung der Bell Telephone Company ersetzte eine Vereinbarung zwischen Alexander Graham Bell und seinen Finanziers, Gardiner Hubbard und Thmas Sanders. Im März 1879 wurde das Unternehmen zur National Bell Telephone Company, und im März 1880 zur American Bell Telephone Company umbenannt. Im Jahre 1881 hatte das Unternehmen bereits eine Mehrheitsbeteiligung an der Western Electric Company der Western Union. Nur drei Jahre zuvor hatte Western Union das Angebot von Gardiner Hubbard ausgeschlagen, alle Rechte am Telefon für $100.000 zu erwerben.

Am 30. Dezember 1899 kaufte die American Telephone and Telegraph Corporation die Anlagevermögen von American Bell auf und errichtete damit das amerikanische Telefonmonopol. Dies wurde als "Bell-system" bezeichnet, da Bell sich schrittweise alle Unternehmen angeeignet hatte, die Rechte an seiner Telefontechnologie besaßen.

Der Telefonmarkt war im frühen 20. Jahrhundert sehr vom Wettbewerb gekennzeichnet. Vom AT&T Vorsitzenden Theodore Vail wurde 1907 vorgeschlagen, dass ein Monopol leistungsfähiger sei. Die Bundesregierung übernahm diesen Grundsatz zum ersten Mal im Kingsbury Commitment von 1913.

[...]

Spitznamen

American Telephone and Telegraph war auch als Ma Bell bekannt und wurde von Telefon-Phreaks auch liebevoll MOTHER genannt. Tochterfirmen wie die Regional Bell Operating Companys (RBOC) wurden oft auch als Baby Bells bezeichnet.