Zum Inhalt springen

Diskussion:Energieniveau

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2020 um 15:17 Uhr durch 2a02:908:674:9260:1811:2eed:7b36:1d9a (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Qcomp in Abschnitt Energieniveau ist immer diskret?

Dateiname Energieniveaus

Ich weiß nicht, ob/wie ich das machen kann, aber es wäre schön, wenn der Dateiname zu den Energieniveaus korrekt wäre: Energieniveau.svg und nicht Energienivieau.svg :-)


Neues Bild mit Energiniveauschema des Orbitalmodells

Ich vergaß beim edit der Seite die änderung zu verzeichnen: Selbst gezeichnetes Energieniveauschema des Orbitalmodells hinzugefügt -- Flexxxv 22:54, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten



Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, aber leider ist bei dem Bild /media/wikipedia/commons/3/3d/Energienivieau.svg

ein Fehler enthalten bei der k n=1 schale müsste links daneben anstatt der 4 eine 2 stehen.

Mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von 77.188.159.132 (Diskussion | Beiträge) 17:43, 10. Nov. 2009 (CET)) Beantworten


Danke


Stimmt ich werde es sofort ändern. -- Flexxxv 00:29, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Perfekt. Dankeschön! (nicht signierter Beitrag von 77.188.192.31 (Diskussion | Beiträge) 13:08, 22. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Kontinuum und Resonanzen bei Atomen.

Das Kontinuum bei Atomen beginnt bei der niedrigsten aller Ionisationsenergien, und Resonanzen gibt es darüber auch. Genau wie bei Kernen immer dann, wenn ein Zustand mit einem asymtotisch freien Teilchen entartet ist mit einem Zustand ohne asymptotisch freies Teilchen. Ich versuchs mal in die Einleitung einzubauen.--jbn (Diskussion) 20:49, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Energieniveau ist immer diskret?

Ich überblicke gerade nicht, ob man im kontinuierlichen Spektrum wirklich nicht von Niveau reden soll. --jbn (Diskussion) 23:40, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

"Niveau" hat natürlich auch eine allgemeinsprachliche Bedeutung, und in diesem Sinne konnte man (unter Physikern) das Wort an der fraglichen Stelle durchaus verwenden. Aber für omA oder für den flüchtigen Leser schien mir das unnötig riskant, wenn man so nahe an der Begriffswelt ist, wo die Niveaus diskret sind. Im Sinne des ersten Satzes dieses Artikels hier war der link hierher eindeutig falsch. Gruß, UvM (Diskussion) 10:41, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, Deine Änderung war ok. Ich fragte mich bloß, ob das alte im Prinzip falsch gewesen wäre. Gruß zurück! --jbn (Diskussion) 11:57, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wieder drüber gestolpert (weil jemand "diskretes Energienieveau" bei Diskret angeführt hat): Ferminiveau ist ein BEispiel für Niveau im Kontinuum. Man sollte das aus der Def. im ersten Satz doch rausnehmen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:28, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
ich verbinde mit "Energieniveau" und "energy level" in erster Linie die gebundenen Zustände in Atomen u Molekülen, d.h. Energien aus dem diskreten Spektrum des hamiltonoperators und die zugehörigen Eigenzustände. Dagegen sind Fermi-Energie/Ferminiveau nur eine Übergangsenergie zwischen zwei Zuständen, die für jeden Anfangszustand des Systems definiert ist. Meiner Meinung nach würde es genügen unter Siehe auch nach Ferminiveau zu verlinken oder analog zu en:Energy_level#Crystalline_materials einen kurzen Abschnitt zur Verwendung in der Festkörperphysik einzubauen. --Qcomp (Diskussion) 22:11, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Dann würde ich im 1. Satz aber mindestens ein "meist diskret" einfügen mögen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:36, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich hab dann weiter unten in der Einleitung auch Einwände: den angeblichen Unterschied bei Nukleonen gibt es bei genügender Genauigkeit auch in der Hülle. Der Unterschied ist, dass in der Hülle das extreme Einzelteilchenmodell ganz gut erfüllt ist, wo die übrigen Teilchen nicht reagieren, wenn eins davonfliegt. - Und das "Energieniveau im Kontinuum" heißt - jedenfalls im Englischen - bound state in the continuum, das eingedeutschte müsste man mal heraussuchen. Beide entartete Zustände - der bound state und der Kont.-Zustand - sind dann nur Eigenzustände zum H-Operator ohne Restwechselwirkung, also auch keine wirklichen stationären Energieeigenzustände (vgl. Alphazerfall). Da müsste mal was gerade gebogen werden im Text (ich komme aber nicht dazu). --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:36, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
(zu: "meist diskret"): ich wollte erst dagegen argumentieren, da für mich der Begriff "Energieniveau" einer aus der Quantenmechanik geschlossener Systeme (z.B Wasserstoffatom ohne QED) und äquivalent zu "Energieeigenzustand zu einem Eigenwert aus dem diskreten Spektrum" ist. In diesem Kontext würde man Zustände, die zum kontinuierlichen Spektrum gehören, meines Wissens nicht als Energieniveaus bezeichnen.
Das ist allerdings eine nur im Lehrbuch auftretende Situation, da jedes System an kontinuierliche Felder koppelt. Dann sind (ausser möglicherweise dem Grundzustand) alle "Energieniveaus" keine echten Eigenzustände sondern "Resonanzen" (sie zerfallen (sind also keine Eigenzustände des aus Atom+Feld bestehenden Systems) und liegen alle im Kontinuum (da es zu jeder Energie oberhalb der Grundzustandsenergie des Atoms ein Kontinuum von Energieeigenzuständen von Feld+Atom gibt)) - aber man spricht trotzdem noch von Energieniveaus.
Für geeignet strukturierte Felder (z.B. das elektromagnetische Feld in einem photonischen Kristall) kann es vorkommen, dass sich dann wieder ein echter Eigenzustand bildet: ein gebundener Zustand von Photon und Atom, der (für geeignete Modell Hamiltonoperatoren) keinen Zerfall zeigt. Die zu diesem diskreten Niveau gehörige Energie kann jetzt ausserhalb oder innerhalb des kontinuierlichen Spektrums liegen. Im letzteren Fall ist es dann ein "gebundener Zustand im Kontinuum", das ändert aber nichts an der Diskretheit dieses Zustands.
Vielleicht wäre es sinnvoll, die Einleitung in zwei Abschnitte aufzuteilen: einen zu den Energieeigenzuständen zu Eigenwerten aus dem diskreten Spektrum (Beispiel Wassserstoffatom) und dann einen zweiten, der beschreibt, dass der Begriff auf offene/an ein Kontinuum gekoppelte und Vielteilchensysteme (Kernphysik) verallgemeinert und auch für Resonanzen verwendet wird; und dann (aber mE eher als Abschnitt im Hauptteil denn in der Einleitung) auch etwas zur Festkörperphysik (Ferminiveau etc). --Qcomp (Diskussion) 23:52, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten