Zum Inhalt springen

Otthein Rammstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2020 um 21:58 Uhr durch Apokatastasis1 (Diskussion | Beiträge) (Leben: Abschluss der Simmel-Bände 2018: https://www.sueddeutsche.de/kultur/nachruf-otthein-rammstedt-gestorben-1.4776207). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otto-Heinrich „Otthein“ Rammstedt (* 26. Januar 1938 in Dortmund; † 27. Januar 2020 in Mannheim[1]) war ein deutscher Soziologe.

Leben

Rammstedt studierte bei dem Simmel-Schüler Gottfried Salomon-Delatour sowie bei Theodor W. Adorno und Max Horkheimer in Frankfurt am Main und bei Helmut Schelsky in Münster, bei dem er mit einer historisch-soziologischen Studie über die Täufer-Sekte als Soziale Bewegung[2] zum Dr. phil. promoviert wurde. Zunächst arbeitete er als Assistent von Niklas Luhmann an der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster in Dortmund, ab 1968 an der Universität Bielefeld. 1980 wurde er dort auf eine Professur für „Soziologie, insbesondere Soziologiegeschichte und Sozialphilosophie“ berufen. 2003 wurde er ebendort emeritiert.

In dieser Zeit forschte er vor allem zu den Themen Neue soziale Bewegungen, insbesondere der Umwelt- und Friedensbewegung sowie der Frage der Bürgerbeteiligung. Rammtedt gab 1969 die Klassiker des Anarchismus heraus.

Er war federführender Herausgeber der 24-bändigen Gesamtausgabe der Werke von Georg Simmel, die er 2018 abschloss. Begonnen hatte er seine systematische Arbeit an Simmel 1982.

Rammstedts bekannteste Schrift ist die fachgeschichtliche Untersuchung Deutsche Soziologie 1933-1945. Diese Arbeit trug zur Diskussion um die Existenz einer Soziologie im Nationalsozialismus bei, wurde aber von prominenten Fachvertretern wegen methodischer Mängel kritisiert.[3]

Rammstedt ist der Vater des Schriftstellers und Musikers Tilman Rammstedt (* 1975). Rammstedts Frau verstarb 2018.

Publikationen (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweis

  1. Zum Tod von Otthein Rammstedt. Suhrkamp Verlag, 28. Januar 2020, abgerufen am 29. Januar 2020.
  2. Johan Schloemann: Otthein Rammstedt gestorben. Abgerufen am 10. März 2020.
  3. Besonders in einer polemischen Besprechung von René König: Soziologie in Deutschland, Begründer/Verächter/Verfechter. Hanser, München 1987, S. 388 ff., 392 ff.; aber auch von M. Rainer Lepsius im Interview mit Adalbert Hepp und Martina Löw (Hrsg.): M. Rainer Lepsius. Soziologie als Profession. Campus Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2008, S. 36 f.