Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/003
Erscheinungsbild
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei der Klammersetzung passiert sind. Die Ziffer-Klammer-Folge gibt Anzahl und Typ der Klammern an, bei denen Probleme festgestellt wurden.
Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 17. Mai 2025.
Es gibt folgende Unterseiten:
- Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
- Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl
![]() |
Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise). Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
|
FA
- 3 × ( 2 × ){{OneLegResult|6=19. Juni 2019, 19:00|1='''[[Samut Prakan City FC]]''' (T1)|4=[[Army United]] (T2)|3=4:2 (n. V.}}
FS
- 0 × [ 1 × ]* Reinland Pfalz: Kulturbüro Rheinland-Pfalz]
Fa
- 13 × [ 14 × ]2015 sprach sich die Ministerin für Tourismus, Umwelt und Kultur Lesothos für ein zeitweiliges Aufnahme- und Sendeverbot von Famo aus, nachdem innerhalb weniger Tage erneut fünf Menschen aus der Famo-Szene getötet worden waren.<ref>[http://lestimes.com/govt-cracks-down-on-famo/ ''Government cracks down on famo.''] lestimes.com vom 15. Oktober 2015 (englisch), abgerufen am 15. Oktober 2015</ref> 2016 und 2019 wurden weitere Famo-Musiker getötet.<ref>[http://lestimes.com/famo-musician-gunned-down/ ''Famo musician gunned down.''] [[Lesotho Times|lestimes.com]] vom 18. November 2016 (englisch), abgerufen am 18. November 2016</ref><ref>Limpho Sello: [http://lestimes.com/seakhi-musician-shot-dead/ ''Seakhi musician shot dead.''] [[Lesotho Times]] vom 19. Februar 2019 (englisch), abgerufen am 30. März 2019</ref> 2020 wurde gegen den in Südafrika lebenden Khosi Mosotho Chakela [[Haftbefehl]] wegen einer möglichen Mittäterschaft im [[Mordfall Lipolelo Thabane]] erlassen. Dabei war die getrennt lebende Frau des designierten Premierministers [[Thomas Thabane]] erschossen worden.<ref>Nthakoana Ngatane: https://ewn.co.za/2020/03/05/lesotho-musician-2-others-implicated-in-murder-of-lipolelo-thabane ''Lesotho musician, 2 others implicated in murder of Lipolelo Thabane.''] ewn.co.za vom 5. März 2020 (englisch), abgerufen am 6. März 2020</ref>
- 1 × ( 0 × )* [[Hans-Joachim Heist|Hans Joachim Heist]] ([[Deutsche|deutscher]] [[Schauspieler]], [[Komiker]] und [[Regisseur]], bekannt vor allem in der Rolle des ''Gernot Hassknecht'' in der [[heute-show]]
Fe
- 0 × [ 1 × ]Am 3. März 2020 bestätigte das Bundesverkehrsministerium Pläne, wonach bis 2028 die Fehmarnsundbrücke durch einen kombinierten Straßen- und Eisenbahntunnel ergänzt werden soll. Die Brücke soll erhalten bleiben und künftig für Fußgänger, Radfahrer sowie landwirtschaftlichen Verkehr zur Verfügung stehen.<ref>{URL=https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Fehmarnsund-bekommt-einen-Tunnel,fehmarn502.html Fehmarnsund bekommt einen Tunnel] NDR Fernsehen, 3. März 2020</ref>
Fl
- 16 × [ 17 × ]Das Ergebnis einer Tagung im Februar 2009 am [[Deutsches Historisches Institut Rom|DHI Rom]] zum Thema „Funktionen der Beredsamkeit im kommunalen Italien“<ref>Vgl. den Tagungsbericht: Julia Becker: ''Funktionen der Beredsamkeit im kommunalen Italien.'' In: ''[[Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken]]'' 89 (2009), S. 423–429.</ref> gab Hartmann 2011 als Sammelband heraus. Hartmann veranstaltete im Februar 2014 in Bonn eine Tagung über „Brief und Kommunikation im Wandel. Formen, Autoren und Kontexte in den Debatten des Investiturstreits“. Der Sammelband wurde von Hartmann 2016 herausgegeben.<ref>Vgl. dazu die Besprechung von Detlev Jasper in: ''Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung'' 126 (2018), S. 174–176 ([https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/mioeg/126-2018/1/ReviewMonograph81291764 online]).</ref> In einer 2016 veröffentlichten Untersuchung über [[Salutatio (Urkunde)|Salutationes]] und Beileidsschreiben aus dem 13. und 15. Jahrhundert stellte er für die spätmittelalterlichen Brieflehren im Umgang mit muslimischen Korrespondenzpartnern „einen zunehmend pragmatischen Umgang im Rahmen interkultureller Kommunikation“ fest.<ref>Florian Hartmann: ''Christlich-muslimische Kommunikation im Spiegel lateinischer und arabischer Prosalehren und Kanzleihandbücher.'' In: ''Archiv für Kulturgeschichte'' 98 (2016), S. 297–314. Vgl. dazu die Besprechung von Klaus Naß in: ''Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters'' 74 (2018), S. 272–273.</ref> Er erarbeitete in Kooperation mit Tina Orth-Müller die erste deutschsprachige Übersetzung des Codex epistolaris Carolinus, einer Sammlung von 99 päpstlichen Briefen aus den Jahren 739 bis 791, die 2017 publiziert wurde.<ref>Vgl. dazu die Besprechung von [[Roman Deutinger]] in: ''Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters.'' 75 (2019), S. 222–223.</ref> Hartmann ist Mitglied im [[Mediävistenverband]] und seit September 2014 Mitglied in der [[Società internazionale per lo studio del Medioevo latino]] (SISMEL). Er war 2019 mit [[Benoît Grévin]] Herausgeber eines Handbuchs der mittelalterlichen Briefstillehre, das die Ergebnisse eines DFG-Netzwerks von deutschen, italienischen, französischen und englischen Experten bündelt. Eine groß angelegte und vergleichende Überblicksdarstellung war bis dahin eine Forschungslücke gewesen.<ref>Vgl. dazu die Besprechung von Christoph Galle in: ''H-Soz-Kult'', 4. März 2020, ([https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29259?title=f-hartmann-u-a-hrsg-ars-dictaminis&recno=7&q=&sort=&fq=&total=16881] online]).</ref>
- 21 × [ 20 × ]Florida gehört weltweit zu den Hotspots für [[Biologische Invasion|invasive]] [[Neobiota|Fremdarten]], die durch den Menschen eingeschleppt wurden. Dazu zählt etwa die [[Beifuß-Ambrosie]], der [[Asiatischer Marienkäfer|Asiatische Marienkäfer]] oder der [[Tigerpython]] in den Everglades. Die Nähe der Naturräume zu den dicht besiedelten Küstenstädten mit reichlich Tourismus und Handelsverkehr begünstigt diese Entwicklung. Nicht alle Neuankömmlinge sind zwangsläufig schädlich. In Florida sind jedoch etliche Arten dabei, die eine große Gefahr für die bedrohten einheimischen Arten geworden sind.<ref>[https://www.scinexx.de/news/biowissen/wo-leben-die-meisten-bioinvasoren/ Wo leben die meisten Bioinvasoren?] auf scinexx.de vom 13. Juni 2017, beruhend auf Nature Ecology and Evolution, 2017; doi: 10.1038/s41559-017-0186, abgerufen am 10. März 2020.</ref> Insbesondere der Python hat sich in Südflorida enorm vermehrt und (Stand 2015) bis zu 99 Prozent der vorhandenen [[Nordopossum|Opossums]], [[Waschbären]] oder [[Marschkaninchen]] vernichtet. Die aus [[Südostasien]] stammende Schlange wurde wahrscheinlich von privaten Schlangenhaltern ausgesetzt, als Import und Verkauf von Würgeschlangen in Florida noch legal waren. Angesichts der Problematik wurde dies mittlerweile verboten.<ref>Daniel Lingenhöhl: ''Pythons übernehmen Südflorida.'' spektrum. de vom 20. März 2015, [https://www.spektrum.de/news/pythons-uebernehmen-suedflorida/1338434 online], abgerufen am 10. März 2020.</ref> Heute zahlt die Wasserbehörde eine Prämie für jeden erlegten Python. Angesichts der vermuteten 30.000 Tiere ist dies jedoch ein aussichtsloser Kampf.<ref>Steffen Schneider: ''[https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/Python-Plage-Everglades-100.html Kampf gegen die Python-Plage in den Everglades.'' daserste.de vom 1. Dezember 2018, abgerufen am 10. März 2020.</ref>
- 3 × ( 2 × )| align=left | – Arbeitslosenquote <small>(2018)</small><ref>[http://ec.europa.eu/eurostat/de/data/database Eurostat-Datenbank (Allgemeine Regionalstatistiken: Regionale Arbeitsmarktstatistiken (reg_lmk)]</ref>
Fo
- 0 × ( 1 × )'''Folding@home''' oft auch kurz ''F@H'' oder ''FAH'') ist ein verteiltes Computerprojekt für die Krankheitsforschung, das die Proteinfaltung, die rechnergestützte Entwicklung von Medikamenten und andere Arten von Molekulardynamik simuliert. Das Projekt nutzt die ungenutzten Verarbeitungsressourcen von Hunderttausenden von Personalcomputern, die sich im Besitz von Freiwilligen befinden, die die Software auf ihren Systemen installiert haben.
Fr
- 1 × [ 2 × ]2015 eröffnete Lui in Same das Hotel Dorovinda, benannt nach seinen Töchter Dorotea und Benvinda.<ref>Präsident Osttimors: [http://presidenciarepublica.tl/2015/11/president-taur-matan-ruak-inaugurates-hotel-dorovinda/?lang=en ''PRESIDENT TAUR MATAN RUAK INAUGURATES HOTEL DOROVINDA'', 10. November 2015], abgerufen am 8. März 2020.]</ref>
- 6 × [ 7 × ]Am Übergang von dem runden zum rechtwinkligen Teil des Platzes stand ein, am 5. November 1963 eingeweihtes, und insgesamt 20,2 m hohes [[Lenindenkmale in der Ukraine|Lenindenkmal]]. Die 8,5 m hohe Bronzeskulptur [[Lenin]]s stand auf einem Sockel aus rotem Granit. Am Abend des 28. September 2014 wurde die Leninstatue auf dem Freiheitsplatz von pro-ukrainischen Demonstranten gestürzt.<ref>https://www.tt.com/artikel/9035989/ukraine-krise-demonstranten-stuerzten-leninstatue-in-charkiw Demonstranten stürzten Leninstatue in Charkiw] [[Tiroler Tageszeitung]] am 29. September 2014; abgerufen am 8. März 2020</ref> Der Sockel wurde 2018 abgetragen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.sq.com.ua/rus/news/novosti/08.08.2016/ploschad_svobody_priobretet_svoy_pervonachalnyy_vid |titel=Площади Свободы вернут первоначальный вид |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-02-02 |sprache=ru}}</ref>
- 2 × ( 1 × )* Wilhelm Florin: ''Die Streitigkeiten der Stadt Hannover mit den herzoglichen Beamten wegen der Beeinträchtigung ihrer Privilegien'', Teil I.: ''Die Auseinandersetzungen über die wirtschaftlichen Rechte und die Jurisdiktionsbefugnisse der Stadt / (Der Vogt der Neustadt Friedrich Molins)'', in ders.: ''Der fürstliche Absolutismus in seinen Auswirkungen auf Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft der Stadt Hannover'' (= ''[[Hannoversche Geschichtsblätter]]'', Neue Folge Band 7, Heft 3/4, S. 245–250
- 45 × [ 46 × ]'''Friedrich Molinus'''<ref>[[ohne Verfasser|o. V.]]: ''Molinus, Friedrich'' in der Datenbank ''[[Niedersächsische Personen]]]'' ([http://www.gwlb.de/nis/niedersaechsische_personen/ Neueingabe erforderlich]) der [[Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek]] [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 4. März 2020</ref> (auch: '''Fritz Molinus'''<ref name="DIO Pyxis 1634">Sabine Wehking: [http://www.inschriften.net/hannover/inschrift/nr/di036-0305.html ''DI 36: Stadt Hannover (1993) / Neustädter St. Johanniskirche / 1634''], Erläuterungen zur Pyxis auf der Seite ''inschriften.net''</ref> und '''Friedrich Molin'''<ref name="Pfand">[[Karl Friedrich Leonhardt]]: ''Die Anfänge Hannovers und der Calenberger Neustadt'', in: ''[[Hannoversche Geschichtsblätter]]'', 30. Jahrgang (1927), S. 146–240; hier: S. 167; {{Google Buch |BuchID=R3ISAAAAIAAJ|Seite=167 |Hervorhebung=Molin }}</ref> sowie '''Fritz Molins'''; * vor [[1604]]<ref name="Jürgens">[[Otto Jürgens (Archivar)|Otto Jürgens]]: ''Hannoversche Chronik. Im Auftrage des Vereins für Geschichte der Stadt hrsg.'', Hannover: Verlag von Ernst Geibel, 1907, S. 277, 305, 308, 309, 315, 318, 319, 324, 325, 331, 335, 344, 345, 351, 355, 392–394, 443, 515, 519, 530, 585, 608, 672; [https://archive.org/details/bub_gb_cfEF6c5gk7sC/page/n697/mode/2up/search/molins Digitalisat] über [[archive.org]]</ref> in [[Schwerin]]; † beigesetzt [[19. März]] [[1655]] in [[Hannover]]) war ein [[herzog]]licher [[Vogt]]<ref name="HBL">Helmut Zimmermann: ''MOLINUS, Friedrich'' (siehe Literatur)</ref> und [[Oberstleutnant|Obristleutnant]]. Unter seiner Bau-Verwaltung wurden für die [[Calenberger Neustadt]] vor Hannover die baulichen Grundlagen errichtet für eine eigenständige Stadt.<ref name="GdSH T1">[[Carl-Hans Hauptmeyer]]: ''Die Neustadt''; in: Klaus Mlynek, [[Waldemar R. Röhrbein]] (Hrsg.): ''[[Geschichte der Stadt Hannover]]'', Band 1: ''Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts'', Hannover: Schlütersche, 1992, ISBN 3-87706-351-9, hier: S. 182; [http://books.google.de/books?id=i5ZH71S0ciwC&pg=PA186&lpg=PA186&dq=Friedrich+molinus&source=bl&ots=ovgzd0ldvt&sig=6ftAyrPutWylNp9GOLEcFUfJRjY&hl=de&sa=X&ei=JvHpUJ_9EYvLtAad4YDQBg&ved=0CE0Q6AEwBQ#v=onepage&q=molinus&f=false online] über [[Google-Bücher]]</ref>
- 0 × [ 1 × ]* Norris McWhirter; Ross McWhirter: ''The Guinness book of Olympic records: complete roll of Olympic medal winners (1896–1972, including 1906) for the 28 sports (7 winter and 21 summer) to be contested in the 1976 celebrations and other useful information.] Penguin. 1976: S. 138. ISBN 978-0-14-004146-0.