Zum Inhalt springen

Diskussion:Maxwell-Gleichungen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2004 um 22:39 Uhr durch Paddy (Diskussion | Beiträge) (die neue Tabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Für ein mehrfaches Ringintegral (hier zweifaches) mit TeX benötigte man höchstwahrscheinlich Zusätze wie wasysym oder txfonts. Oder geht das vielleicht doch mit WP-Boardmitteln? --Stfn 09:59, 11. Feb 2004 (CET)

Vorläufige Lösung ? --paddy 19:41, 11. Feb 2004 (CET)
Sehr gut! Ich baue das auch auf Theorie der Felder und Wellen ein, dort scheint dieselbe Passage mit demselben Hinweissatz zu sein. Vielleicht könnte man dort sogar die inhaltlichen Überschneidungen noch ein wenig verringern.
Mit dem A als Integrationsfläche sieht es so aber noch einen Tick besser aus:
--Stfn 21:13, 11. Feb 2004 (CET)
Nun ja, ob das sehr gut ist will ich bezweifeln! Streng genommen ist A nicht die Integrationsfläche sondern die Hülle. Deswegen könnte es auch folgendermaßen aussehen (Selbst der Umlaut funktioniert nicht!) --paddy 23:01, 11. Feb 2004 (CET)
Hmm, hast Recht, das habe ich eben beim TET1-Lernen auch gemerkt ;-)
Der Parser-Fehler wegen des Umlautes ist schon komisch, sogar die übliche Kodierung mit \"u scheint nicht zu funktionieren.
--Stfn 23:04, 11. Feb 2004 (CET)

Irgendwie bin ich mit dem Satz "Die elektrische Feldstärke und die magnetische Flussdichte sind die physikalischen Felder, die elektrische Flussdichte und die magnetische Feldstärke beruhen auf Näherungen des Verhaltens im Festkörper." noch nicht so ganz glücklich. Aber mir fällt auch im Moment keine griffige Alternative ein. Wolfgangbeyer 23:31, 11. Feb 2004 (CET)

Immer ganz locker bleiben! Ich mag diesen Hau ruck Stil nicht! Wären wir Redakteure einer Enzyklopädie für Geld, dann würden wir sagen: "lass uns einen Kaffee trinken und darüber reden". Ich persönlich habe auch den Eindruck, das da etwas faul ist, aber ich habe den Satz eben so übernommen. Damals gab es noch 2 Maxwell Gleichungen Seiten. Ich habe dies lediglich zusammengefügt ohne Verluste zu verursachen und habe trotzdem einen auf den Deckel bekommen. Erst scharf nachdenken dann Handeln -- paddy 23:51, 11. Feb 2004 (CET)
So Zeit zu sagen Wolfgangbeyer macht mich glücklich. Ich freue mich über die Beiträge insbesondere zu den Maxwellschen oder Mexwell'schen Gleichungen. -- paddy 00:07, 12. Feb 2004 (CET)
Jetzt gab's evtl. beinahe eine Überschneidung. Habe mich doch noch dazu hinreissen lassen, an dem fraglichen Satz zu basteln. Hoffe, es ist inhaltlich ok - ist alles schon so lange her. Dabei ist jetzt allerdings die Sache mit der Näherung draufgegangen, die ich offen gestanden, nicht ganz verstanden habe. Wenn jemand einen Sinn darin sieht, können wir's ja irgendwie wieder reinbasteln. Wolfgangbeyer 00:27, 12. Feb 2004 (CET)
Dafür ist die Wiki da! Darauf warte ich auch. -- paddy 01:13, 12. Feb 2004 (CET)
Seht Euch mal an was andere Länder in die Wiki dazu geschrieben haben! Dann entspannen wir uns einmal und trinken einen Kaffee. Und Dann überlegen wir uns, wie wir uns noch mehr von den anderen Nationen abheben? -- paddy 01:31, 12. Feb 2004 (CET)

Habe mal die übliche Reihenfolge der 4 Gleichungen hergestellt, so wie sie z. B. auch im entsprechenden englischen Artikel herrscht. Ce hat sich glaube ich auf irgendeiner Diskussionsseite (habe vergessen welche) auch für diese Reihenfolge ausgesprochen. Ist auch sinnvoller: Das einfache zuerst und das kniffligere danach. Ferner erst das elektrische und dann das magnetische. Ferner ist mit eingefallen (heute früh bei einer Tasse Kaffee ;-)), was mit der Näherung gemeint gewesen sein könnte. Habe daher mal die nichtlineare Optik erwähnt. Wolfgangbeyer 00:32, 13. Feb 2004 (CET)

Die Reihenfolge ist echt egal! Ich habe schon wegen der Nummerierung einen auf den Deckel bekommen. Üblich für mich ist wie ich es geschrieben habe >>;-). Paddy 00:23, 13. Feb 2004 (CET)
Bitte laß uns die Reihenfolge der Maxwellschen Gleichungen auf der gesamten Wiki einheitlich halten. Wie sortierst Du die Gleichungen Alphabethisch, chronologisch, nach Bedeutung? Paddy 00:34, 13. Feb 2004 (CET)
Die Nummern sind "Schall und Rauch". Allerdings würde ich einen Wiki Konsenz bevorzugen. Die einfachen zuerst? alphabethisch? historisch? ist das wirklich Interessant? Wir brauchen Inhalt! Und zwar sofort! Und möglichst einheitlich! Schnick Schnack können wir später diskutieren! Paddy 00:47, 13. Feb 2004 (CET)
Die Reihenfolge der Maxwellschen Gleichungen innerhalb der Wikipedia einheitlich zu halten, ist eine gute Idee. Stehen sie denn noch sonst irgendwo? Habe auf Anhieb kein weiteres Vorkommen gefunden. Welche Reihenfolge ich für sinnvoll halte und warum, habe ich ja unter Diskussion:Maxwellsche_Gleichungen schon dargelegt. Nach meiner Erfahrung teilen die meisten Autoren diese Ansicht (siehe z. B. die englische Wikipedia). Insbesondere gehört div(D)=ρ ganz nach oben, denn es entspricht ja dem Coulomb-Gesetz, also der allerersten Beziehung mit der man bei der Konfrontation mit diesem Themenbereich überhaupt konfrontiert wird. Diese Reihenfolge entspricht daher auch didaktischen Erwägungen. -- Wolfgangbeyer 15:32, 13. Feb 2004 (CET)
Didaktisch gesehen ist für die Elektrostatik rotH=0, rotE=0. Und das finde ich persönlich sehr einfach und überaus aussagekräftig. Da weiß ich schon, daß sowohl das H- als auch das E-Feld in der Elektrostatik wirbelfrei ist. Historisch gesehen hast Du natürlich Recht mit dem Coulomb-Gesetz. Und interwiki sagt sowohl die Engländer, Koreaner, Japaner, Holländer und Schweden haben das so wie Du. Aber die Franzosen, Polen und Slovenen haben dazu ihre eigene Meinung. Die Frage ist allerdings ob nicht meine Art die ganze Sache darzustellen wesentlich intuitiver ist als alle interwiki Seiten: Rotation statt Nabla Kreuz, Divergenz statt Nabla und die beiden Integralsätzte von Stokes und Gaus in einer Tabelle? Vielleicht sollten die sich an uns orientieren? Ich hoffe ich bin da nicht überheblich. Letztendlich bin ich von keiner Reihenfolge richtig überzeugt. Dazu sind die Argumente auf beiden Seiten viel zu schwach. Viel wichtiger fände ich die Nummerierungen loszuwerden ohne den Bezug zwischen den Tabellen zu verlieren. Vielleicht eine komplette Integration der beiden Tabellen in eine Tabelle. Sollte dann aber auch schön aussehen! Paddy 16:50, 13. Feb 2004 (CET)
In der Elektrostatik sieht rotH=0, rotE=0 natürlich einfach aus. Aber in der Elektrodynamik sind's die beiden kompliziertesten Gleichungen, über die die verschiedenen Felder auch noch miteinander wechselwirken.
Schwer zu sagen, ob die jetzige Tabellenform günstiger ist. Offen gestanden würde ich ja auf die Tabelle ganz verzichen (international scheint sie ja auch einmalig zu sein), aber Du scheinst irgendwie dran zu hängen, oder? Ich finde Tabellen eher für Zahlen geeignet und weniger für Text in ganzen Sätzen wie z. B. hier die Spalte Beschreibung. Hier haben wir jetzt natürlich auch das Problem, dass die Formelzeilen sich nicht drum kümmern, was thematisch in den Spalten los ist. So steht jetzt divD=ρ unterhalb von Bezeichnung, was auf den ersten Blick vielleicht irritiert. Ich finde übrigens eine Nummerierung von Gleichungen völlig ok. Das ist ja durchaus üblich. Es darf nur nicht so aussehen als wäre diese Nummerierung was absolutes, d.h. als gäbe es eine Maxwellsche Gleichung Nr. soundso. Aber für eine Bezugnahme im Text ist's völlig ok. Hätte also auch gar nichts dagegen, wenn erst die 4 Gleichungen da stehen und dann der gesamte Text, der sich mit Gleichungsnummern auf die einzelnen Formeln bezieht. Oder auch immer nur eine Formel und dann der Text zu dieser Formel. Dann bräuchte man auch keine Nummern. Aber mit Nummern fände ich's fast noch besser. -- Wolfgangbeyer 19:17, 13. Feb 2004 (CET)
Offen gestanden würde ich ja auf die Tabelle ganz verzichen (international scheint sie ja auch einmalig zu sein), aber Du scheinst irgendwie dran zu hängen, oder? Ja, klar! Ich finde es wie es ist prima. Farblich ist auch gekennzeichnet ob es sich um Text oder Fomeln handelt. Wenn Du es besser kannst, sei so frei! Vielmehr hänge ich nicht an der Tabellenform sondern an einer kompakten Darstellung der sowohl differentiellen als auch integralen Darstellung der Maxwellschen Gleichungen und international scheint sie ja auch einmalig zu sein?! Paddy 02:17, 17. Feb 2004 (CET)
Übrigens was ist Sonstiges für ein Titel bei den Maxwellschen Gleichungen? Aber Du scheinst irgendwie dran zu hängen, oder? Paddy 02:30, 17. Feb 2004 (CET)
Sorry - Aber Du scheinst irgendwie dran zu hängen, oder? war als freundliche Nachfrage gemeint. Ist vielleicht falsch angekekommen. In der Schrift fehlt halt einfach der Tonfall des gesprochenen Wortes. Über Sonstiges bin ich überhaupt nicht glücklich, aber mir ist einfach nichts besseres eingefallen. Fänd es prima, wenn Du (oder sonstwer) da eine Idee hättest. Wolfgangbeyer 08:51, 17. Feb 2004 (CET)

die neue Tabelle

Ich fand die frühere Form der Tabelle mit den Gleichungen ja nie besonders glücklich (s. o.), aber die Version von Benutzer:Merenda finde ich noch weniger gelungen:

  • Statt alles 3 mal hinzuschreiben (typisches Phänomen der Copy-Paste-Generation ? ;-)) würde es völlig genügen im Text darauf hinzuweisen, welche Terme im ladungsfreien und im statischen Null.
  • Ferner kommen mir viele Erläuterungen auf den ersten Blick sehr merkwürdig vor, z. B.:
    • Das D-Feld ist ein Quellenfeld - ??
    • In ladungsfreien Feldern gibt es keine Quellenfelder - Für den Leser ist unklar, ob das eine Definition von Quellenfreiheit sein soll oder aus den Gleichungen folgt.
    • Jede Änderung des B-Feldes führt zu einem elektrischen Wirbelfeld (Feld mit geschlossenen Feldlinien) - Aus rot E ungleich Null folgt keineswegs die Existenz geschlossener Feldlinien: In einem hinreichend starken Plattenkondensator kann man alle Schleifen auflösen.

Die Abschnitte Erlauterungen und Erläuterung der Größen stehen nun völlig beziehungslos nebeneinander. Leider eine verbreitete Unsitte, eigene Beiträge einfach dazuzuschreiben anstatt unter Wahrung der Integrität des Textes einzuarbeiten - das wäre natürlich viel mehr Arbeit.

Ich persönlich würde die 4 Gleichungen in differentieller Form hinschreiben, ruhig auch nummeriert, damit man im Text besser darauf Bezug nehmen kann, gefolgt von der integralen Form (die grafisch knappere jetzige Form fände ich auch nicht übel) gefolgt von Erläuterungen zu den Größen und jeder der einzelnen Gleichungen. Aber wenn jemand dafür plädiert, einfach den letzten Zustand wieder herzustellen (vielleicht Benutzer:Paddy?), dann würde ich das auch unterstützen, denn für alles andere fehlt mir im Moment die Zeit ;-). --Wolfgangbeyer 02:08, 26. Jul 2004 (CEST). modifiziert und ergänzt: --Wolfgangbeyer 22:16, 26. Jul 2004 (CEST)

Ja ich wär auch dafür nur meine Tabelle zu behalten. Alles andere kann ich Theoretische Elektrotechnik oder Elektrodynamik. --Paddy 22:39, 26. Jul 2004 (CEST)