Zum Inhalt springen

September 2003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2003 um 09:54 Uhr durch Flups (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Jeden neuen Tag neue Meldungen. Wikipedia soll auch ein Speicher für Daten und Hintergründe werden. Füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.


Eine Themenübersicht und Links zu weiteren Nachrichten des Jahres 2003 befinden sich am Ende des Artikels.

Bitte haltet die Formatierungen ein und achtet auf journalistischen Stil:
*Land/Ort. Nachricht


Aktuelle Nachrichten - Ereignisse des Tages

Juli 2003

Sonntag, 6. Juli

Samstag, 5. Juli

Freitag, 4. Juli

  • Die UNESCO hat 24 Kultur- und Naturstätten neu in die Welterbe-Liste aufgenommen, darunter das Tessiner Bergmassiv Monte San Giorgio und die vor rund 500 Jahren errichteten Sacri Monti in Norditalien. Das Welterbe-Komitee der UN-Kulturorganisation gab bekannt, dass künftig 754 Stätten zum geschützten Welterbe zählen.


Donnerstag, 3. Juli

Mittwoch, 2. Juli


Dienstag, 1. Juli

  • Europa: Die EU-Verordnung 2560/2001, die grenzüberschreitende Überweisungen innerhalb der Europäischen Union verbilligt, tritt in Kraft. Euro-Überweisungen bis zu einem Betrag von 12.500 EUR, die mittels IBAN und BIC abgewickelt werden, dürfen nun nicht teurer sein, als entsprechende Gebühren für inländische Überweisungen.
  • Deutschland
  • Palästina. Jassir Arafat erhält von Ariel Scharon wieder die Erlaubnis in den Gaza-Streifen zu reisen. Eine völlige Reisefreiheit ist aber noch nicht gegeben.
  • In Hongkong kommt es am sechsten Jahrestag der Rückgabe an China zu einer Massendemonstration von 100.000 Menschen. Kritisiert werden die Pläne der Regierung, nächste Woche ein neues Sicherheitsgesetz zu beschließen, das die Bürgerrechte der Hongkonger stark einschränken würde. Auch die wirtschaftlichen Probleme der Metropole trieben die Menschen auf die Straßen. [1]
  • Britische Ingenieure befürchten, dass es in Großbritannien bis 2020 zu Problemen in der Energieversorgung kommt. Die Insel ist nur zur Speicherung von 48-stündigen Reserven an Erdgas fähig. In Deutschland sind es zwei Monate.
  • In Ecuador, an der Grenze zu Peru, entdecken Forscher die Reste einer über 4000 Jahre alten Kultur.

wichtige Artikel - Themen - Übersichten zum aktuellen Zeitgeschehen:

Siehe auch: Artikel, die nach Abkürzungen betitelt wurden

Weblink:


Weitere Nachrichten

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

Juli 2002 | Juli 2004