September 2003
Erscheinungsbild
Jeden neuen Tag neue Meldungen. Wikipedia soll auch ein Speicher für Daten und Hintergründe werden. Füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.
Eine Themenübersicht und Links zu weiteren Nachrichten des Jahres 2003 befinden sich am Ende des Artikels.
Bitte haltet die Formatierungen ein und achtet auf journalistischen Stil:
*Land/Ort. Nachricht
Aktuelle Nachrichten - Ereignisse des Tages
Sonntag, 6. Juli
- Deutschland/Düsseldorf. Die Koalitionskrise in Nordrhein-Westfalen ist endgültig beendet. SPD und Bündnis 90/Die Grünen bestätigten auf Sonderparteitagen in Bochum und Düsseldorf das Kompromisspapier "Düsseldorfer Signal", welches in den letzten Wochen in Düsseldorf ausgehandelt worden war.
- Frankreich/Ajaccio. Die Korsen stimmen gegen eine begrenzte Autonomie. 51% lehnen die von der konservativen Regierung in Paris erarbeiteten Vorschläge ab.
- Deutschland/München. Edmund Stoiber unterstützt die Pläne der Koalition in Berlin zur Steuerreform.
- Deutschland/München. Robbie Williams startet in München seine Deutschlandtournee. Weitere Konzerte wird es in Berlin, Mannheim, Gelsenkirchen und Hannover geben.
- Frankreich/Magny-Cours. Ralf Schumacher gewinnt den Großen Preis von Frankreich in Magny-Cours.
- Frankreich/Meaux. Der Italiener Alessandro Petacchi gewinnt die erste Etappe der Tour de France im Massenspurt. Erik Zabel wird dritter. Bradley McGee verteidigt das Gelbe Trikot des Führenden in der Gesamtwertung.
- Großbritannien/Wimbledon. Als erster Schweizer gewinnt Roger Federer das Tennisturnier in Wimbledon. Er gewinnt in 3 Sätzen (7:6, 6:2, 7:6) gegen den Australier Mark Philippoussis.
Samstag, 5. Juli
- Russland/Moskau. Bei einem Bombenanschlag auf ein Rockkonzert in Moskau werden mindestens 15 Menschen getötet. Das Attentat ereignet sich vor dem Eingang zu dem Freiluftkonzert auf dem Tuschino-Flugplatz.
- Türkei/Ankara. Bei der Explosion einer Tankstelle in der türkischen Hauptstadt Ankara werden mehr als 120 Menschen verletzt.
- Frankreich/Paris. Die 90. Tour de France startet am Eiffelturm in Paris. Den Prolog gewinnt der Australier Bradley McGee, Jan Ullrich wird vierter.
Freitag, 4. Juli
- Die UNESCO hat 24 Kultur- und Naturstätten neu in die Welterbe-Liste aufgenommen, darunter das Tessiner Bergmassiv Monte San Giorgio und die vor rund 500 Jahren errichteten Sacri Monti in Norditalien. Das Welterbe-Komitee der UN-Kulturorganisation gab bekannt, dass künftig 754 Stätten zum geschützten Welterbe zählen.
Donnerstag, 3. Juli
- Liberia. Die Drohungen von US-Präsident George W. Bush gegen Liberias Präsident Charles Taylor, er werde Elitesoldaten in das Bürgerkriegsland schicken, zeigt Erfolg. Taylor erklärte, er könne in den nächsten drei Monaten das Land verlassen. Er sieht das aber nicht als Lösung des Konfliktes an.
- Großbritannien/Wimbledon. Der deutsche Tennisspieler Alexander Popp scheidet im Viertelfinale gegen den Australier Mark Philippoussis im 5. Satz mit 6:8 aus.
- Irak/Bagdad. Erstmals wurde der im Bagdader Nationalmuseum gelagerte Goldschatz von Nimrud, eine prachtvolle Sammlung von aus dem 9. Jh. v. Chr. stammenden Goldgegenständen, der Öffentlichkeit präsentiert.
- Paris. Das Bamian-Tal (Afghanistan) und die antike assyrische Hauptstadt Assur (Irak) wurden in die UNESCO-Liste des gefährdeten Weltkulturerbes aufgenommen.
- München. Die französische Regisseurin Marceline Loridan-Ivens wurde mit dem Bernhard Wicki-Filmpreis ausgezeichnet. Die mit 25'000 Euro dotierte Auszeichnung wurde ihr für ihren autobiographischen Film "Birkenau und Rosenfeld" überreicht.
Mittwoch, 2. Juli
- USA. Posthum wird Charlie Chan wohl bald zum Rassisten erklärt. Eine Gruppe asiatisch-stämmiger US-Bürger erwirkte durch Proteste bei FOX die Streichung seiner in den 1930ern und 40ern entstandenen Filme aus dem Sendeprogramm.
- Prag. Das IOC gibt bekannt, dass Vancouver die Olympischen Winterspiele 2010 austragen wird.
- Kanada. Nach Hongkong vor einigen Wochen wurde jetzt auch die Metropole Seattle von der Liste der SARS-Gefahrengebiete gestrichen.
- Deutschland
- Für die Bundeswehr startet die Kongo-Mission, in Uganda! Vor dort aus werden bis zum 1. September EU-Truppen im Kongo logistisch unterstützt.
- Coburg. Beim Amoklauf eines Achtklässler wird eine Lehrerin angeschossen. Der Amokläufer erschießt sich anschließend selbst. Die angeschossene Lehrerin ist außer Lebensgefahr. Weitere Opfer gab es nicht.
- Berlin, die Deutsche Bahn AG kehrt zu der alten BahnCard zurück, die Fahrpreisermäßigung soll wieder 50 % sein.
- Berlin/Italien. Nach der gestrigen Kritik von SPD-Fraktionsvorsitzendem Michael Müller an Silvio Berlusconi ("Filz in Person") beschwert sich jetzt die italienische Regierung beim Bundeskanzler. Außerdem wird Berlusconi im Europäischen Parlament u.a. von dem deutschen Abgeordneten Martin Schulz wegen seiner Immigrationspolitik kritisiert, woraufhin er diesem vorschlägt, in einem Film über Konzentrationslager, der gerade in Italien gedreht werde, "doch den Kapo zu spielen."
Dienstag, 1. Juli
- Europa: Die EU-Verordnung 2560/2001, die grenzüberschreitende Überweisungen innerhalb der Europäischen Union verbilligt, tritt in Kraft. Euro-Überweisungen bis zu einem Betrag von 12.500 EUR, die mittels IBAN und BIC abgewickelt werden, dürfen nun nicht teurer sein, als entsprechende Gebühren für inländische Überweisungen.
- Deutschland
- Die Union fordert vor der Aussage Gerhard Schröders vor dem Lügenausschuss die Freigabe von Akten des Bundeskanzleramtes.
- Die Unionsparteien machen eine Kehrtwende und wollen der von Gerhard Schröder geplanten Vorziehung der Steuersenkung zustimmen.
- Die 5-stelligen deutschen Postleitzahlen werden 10 Jahre alt und der DAX schon 15 Jahre.
- Palästina. Jassir Arafat erhält von Ariel Scharon wieder die Erlaubnis in den Gaza-Streifen zu reisen. Eine völlige Reisefreiheit ist aber noch nicht gegeben.
- In Hongkong kommt es am sechsten Jahrestag der Rückgabe an China zu einer Massendemonstration von 100.000 Menschen. Kritisiert werden die Pläne der Regierung, nächste Woche ein neues Sicherheitsgesetz zu beschließen, das die Bürgerrechte der Hongkonger stark einschränken würde. Auch die wirtschaftlichen Probleme der Metropole trieben die Menschen auf die Straßen. [1]
- Britische Ingenieure befürchten, dass es in Großbritannien bis 2020 zu Problemen in der Energieversorgung kommt. Die Insel ist nur zur Speicherung von 48-stündigen Reserven an Erdgas fähig. In Deutschland sind es zwei Monate.
- In Ecuador, an der Grenze zu Peru, entdecken Forscher die Reste einer über 4000 Jahre alten Kultur.
wichtige Artikel - Themen - Übersichten zum aktuellen Zeitgeschehen:
- Staatenliste (Welt)
- UNO, UNO-Sicherheitsrat, UNESCO
- Europäische Union
- Hauptstädte (Welt)
- Liste der Städte der Welt
- Politiker (International)
- Suche Person (alle Artikel)
- Liste von Organisationen
- Politische Parteien
- politwissenschaftliche Themen
- Religionen der Welt
- Wissenschaften
- Künste
- Medizin
- Internet
- Aktuelle Sportergebnisse
- Zeitgeschichte
Siehe auch: Artikel, die nach Abkürzungen betitelt wurden
Weblink:
- http://ch.dmoz.org/World/Deutsch/Medien/ - Web-Verzeichnis deutschsprachiger Mediensites
- http://de.news.yahoo.com - Nachrichten bei Yahoo! (umfassend aber kurzlebig)
- http://www.perlentaucher.de/ - tgl. Feuilleton- Magazin- und Bücherrundchau