Zum Inhalt springen

Diskussion:Hermann Göring

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2006 um 21:37 Uhr durch Andrea1984 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Hansbaer in Abschnitt Zitate

TV-Dokumentation

Habe mir die ausgezeichnete ZDF Dokumentation "Göring - eine Karriere" angesehen und danach euren Artikel gelesen. Was wurde eigentlich aus 2. Gattin und Tochter nach 1945? Weiß jemand mehr darüber?


Geburtsort

Also, das mit dem Geburtsort von Göring habe ich heute geändert. Mit den Strassennamen haben die Rosenheimer ein bischen Verwirrspiel gemacht, die Hausstätterstr. 22 ist die Heilig-Geiststr. 54, die haben durch Verlängerung der Hl.Geiststr. die Hausstätterstr. verschwinden lassen. Göring hat nie in Ro gewohnt, sondern die Geburt erfolgte im Rahmen eines Besuches in Rosenheim mehr zufällig. Dank an die Dip.Arch. Tina Buttenberg, Stadtarchiv Ro für die bereitwillig erteilten Auskünfte --Dieter Börner 10:52, 21. Dez 2005 (CET)

Hallo Darkone,

das mit dem Hermann Göring hat etwas gedauert. Die meisten deutschen Enzyklopädien schreiben den Geburtsort vom Göring falsch in ihren Werken. Die gehen immer von einem Ort namens Marienbad aus (wahrscheinlich inspiriert vom Kurort in CZ). In Wirklichkeit ist das ein Hotel mit diesem Namen bis in den 30er Jahren des 20. Jhdt. gewesen, danach unscheinbares Jugendstilhaus.

Da will die Stadt Rosenheim aber möglichst wenig Wind darauf machen. Irgendwo verständlich. Der Göring ist also im Hotel oder Sanatorium „Marienbad” in der Heilig-Geiststrasse 54 in Rosenheim geboren, mit Meldeakt S 41 des Standesamtes Rosenheim. Das Hotel gibt es nicht mehr, das ist jetzt ein Bürobau im Jugendstil (2005). Wohnhaft war er aber in der Haustätterstrasse 22 in Rosenheim, das ist eine Villengegend. Es gibt die Strasse aber nicht mehr, nur noch eine Haustätterhöhe und da hören die Hausnummern auf der Seite, wo die geraden Nummern sind, mit 18 auf. (auf der ungeraden Seite geht's weiter bis 31). Ausserdem sind die Bauten ab 16 alles Nachkriegsbauten. Und weil die diese Ungereimtheiten genau wissen will, ändere ich in der Wiki erst nach Abklärung dieser Fragen ab.

Gruss Dieter, 15.12.05


Betreffs Göring Hallo Bernd, verwende doch Deine Energie für Dinge, von denen Du was verstehst und die Hintergründe kennst und ändere nicht Artikel ab, die aus der Erfahrung so gewachsen sind und an und für sich richtig sind, wenn sie Dir auch langatmig vorkommen mögen. Ich habe das Wort "Sanatorium" bewusst dazu gesetzt, weil irgend ein Wiki-Anderungs-Schlaumeier die Geburtsurkunde der Stadt Rosenheim mit dem Eintrag "Marienbad" einfach mit Marienbad (Egerland) ersetzte und ein anderen wieder "richtig stellte" mit Marienberg bei Rosenheim, die Ortschaft gibts wirklich, während das Sanatorium und Heilbad Marienbad in Rosenheim inzwischen ein Bürogebäude ist und die Strasse auch umbenannt wurde - lies die Diskussion dazu, bevor Du änderst ----Dieter Börner 12:46, 23. Jul 2006 (CEST)

1.Weltkrieg

Kann jemand Hermann Görings Rolle im ersten Weltkrieg im „Flugwesen” mit/bei Manfred von Richthofen/Ernst Udet ergänzen? Ahoui DMS 12:18, 19. Jul 2003 (CEST)

Artikel-Kritik generell

Ich finde den Artikel z. Zt. reichlich zusammengeschustert, unstrukturiert, polemisch und wertend. Die Zeitformen wechseln ständig. Evtl. mache ich mal eine Neufassung auf der Basis des vorliegenden Artikels. hhc2 ~~

Daten bzgl. Titel und Rang

Bei „spiegel.de” stand, dass er Reichsjägermeister und später Reichsluftmarschall war. Hat da jemand zeitlich Daten, so dass man diese Info einbauen kann? Stern 11:40, 17. Mär 2004 (CET)

„Nachdem er sich als erfolgreicher Jagdflieger auszeichnete, als Führer der Jagdstaffel 26 fungierte und schließlich zum Hauptmann aufstieg, wurde ihm im Juli 1918 eine weitere Ehre zuteil. Nachdem der Kommandeur des Jagdgeschwaders Nr. 1, Hauptmann Wilhelm Reinhard, bei einem Testflug tödlich verunglückte, wurde er Kommandeur dieses als Richthofens „Fliegender Zirkus” bekannten Geschwaders.” Hört sich sehr seltsam an, ich kann allerdings auf Grund fehlendes Wissens nichts korrigieren. --Trumpf

Vorfahren-Recherchen

Im Artikel steht, dass er in Franken seine Vorfahren erkunden lies. Weiss man, woher der Göring stammt? Die Rosenheimer wissen zwar, wo die Familie (zeitweise??) wohnte, aber sagen auch, dass das keine Rosenheimer-Stämmigen waren. Wer weiss da mehr über die Herkunft? -- Dieter Börner 17:40, 10. Nov 2005 (CET)

Vater

Ist sein Vater als Reichskommissar nicht auch einen Artikel wert und sollte gelinkt sein? --::Slomox:: >< 21:17, 1. Dez 2005 (CET)

Wenn es mehr gibt als den Satz, dann sicherlich. --LaWa 16:54, 3. Dez 2005 (CET)

Hermann Görings Vater war Gouverneur im deutschen Schutzgebiet „Deutsch-Südwest-Afrika”, heute Namibia genannt, und in Windhoek ist heute noch eine Straße, im ehrenden Angedenken an ihn, als Göring-Straße benannt. --84.44.137.51 16:40, 19. Dez 2005 (CET)



Es heisst, dass Göring in Marienbad bei Rosenheim geboren wurde, es gibt aber im ganzen Landkreis Rosenheim keine Ortschaft Marienbad, sondern nur ein Marienberg, was ist jetzt richtig?

guckst Du weiter oben, dann weißt Du! Mfg --84.44.137.51 16:40, 19. Dez 2005 (CET)


Hallo Ich, Dietmar Müller, habe heute eine kurze Ergänzung zu den Umständen seiner Verleihung des Pour le Merite geliefert. Die Verleihung des Ordens lässt sich leider nicht an einer bestimmten Zahl festmachen. Je nach Kriegsdauer und Kriegslage wurde die Verleihpraxis immer wieder geändert. Allgemein kann man sagen, dass zu Beginn des Ersten Weltkrieg mehr die Stabsstellen im Vordergrung standen, z.B. Ludendorff (wobei der Orden immer schon nur für Offiziere zu erreichen war) später wurden die kämpfende Truppen immer mehr bedacht(siehe Ernst Jünger). Den von mir erwähnten Piloten Buddeke werde ich in kürze noch einen kurz Bio folgen lassen. bis Bald Didi


Habe eine kleine Änderung beim Suizid vorgenommen. Aus toxikologischer Sicht muss ich anmerken, dass Blausäure und Zyankali keine Synonyme sind! Zyankali (chemischer Name Kaliumcyanid) ist nur ein Salz der Blausäure (Cyan- wasserstoff). Die Kapseln, mit denen sich viele Nationalsozialisten umgebracht haben, enthielten hochkonzentrierte Blausäure. Die beiden Stoffe wirken etwas anders. Zyankali kann als Salz nur in einer sauren Umgebung reagieren, d.h. mit der Magensäure. Also das Zeug muss komplett geschluckt werden, damit es wirkt. Blausäure wirkt in der hohen Konzentration bereits direkt nach der oralen Aufnahme. Mark


Es fehlt immer noch die Erwähnung, daß Göring Reichsforst- und Jägermeister war, mit den entsrechenden Daten.

Goldfasan

Quelle für diesen Bezeichnung für Göring. *http://www.radiobremen.de/online/service/luchs/luchs220.html----Doku 14:21, 3. Mär 2006 (CET)


Bruder Albert

Sein Bruder Albert, in einem Dokumentarfilm "The Good Brother" genannt, ist mit Sicherheit ein Artikel WERT. Leider habe ich NOCH keine Literatur (James Wyllie: Warlord and the Renegade - The Story of Hermann and Albert Göring; Leonard Mosley: The Reich Marshal, A biography of Hermann Göring, 1974; Vida Goldgar: The Goering Who Saved Jews, 2000), nur eine Site (http://www.auschwitz.dk/Albert.htm). Die WPs fr, he und en haben schon einen 'Albert Göring-Artikel' ... --Sei Shonagon 00:18, 14. Mär 2006 (CET)


Er ist ein verurteilter Kriegsverbrecher

Er ist ein verurteilter Kriegsverbrecher. Im Artikel kommt diese Seite von H. G. meines Erachtens zu kurz.

Wurde er auch für Befehle in seinem Ministerium verrurteilt - Guernica, Wielun, Blitz-Flächenbombardements in GB?

Mußte er sich / hat er sich dazu geäußert?

Was sagte er zu Holocaust und Volksgerichtshof?


Er war doch nicht einfach ein irregeleiteter Eßsüchtiger.

84.173.232.120 11:19, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Zitate

Eben wurde ein Eintrag von zwei Zitaten revertiert, die zwar nicht ganz richtig angegeben waren, aber grundsätzlich authentisch sind. Ich finde es etwas seltsam, dass als einziges Zitat ausgerechnet eines da steht, das ihm nur zugeschrieben wird. Wäre es nicht sinnvoller, den Absatz zu streichen und es einfach beim Verweis auf Wikiquote zu belassen? --Hansbaer 19:22, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

rechtmäßig verurteilter Kriegsverbrecher

Die uns in den Medien fast schon täglich um die Ohren geschlagene "Rechtmäßigkeit" der "Nürnberger Prozesses" wurde nicht mal von dem Alliierten-Konstrukt BRD anerkannt! Bis heute nicht!

--217.237.92.250 10:24, 11. Jun 2006 (CEST)koenig

Behauptungen, aber keine Beweise, Quellen, etc.

"Hitlers Kriegsplänen stand Göring skeptisch gegenüber, da er deren Erfolgsmöglichkeiten bezweifelte. 1938, in der Tschechenkrise, arrangierte er - hinter dem Rücken des Außenministers Ribbentrop, gemeinsam mit Mussolini die Konferenz von München. Hitler nahm ihm dies übel, da die Krise nach seiner Ansicht ein einmalig günstiger Anlass für seinen Krieg gewesen wäre. Im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs wurde Göring außenpolitisch kaltgestellt, um nicht noch einmal Hitlers Pläne zu stören."

"bei der von Göring veranlassten Ermordung von Ernst Röhm und etwa 200 weiterer hochrangiger SA-Führer." (Die Opferzahl ist weit übertrieben, nach etwas neutraleren Quellen waren es etwa 70 bis 80 Opfer.)



Klingt irgendwie, als ob es zusammenfantasiert oder von irgendwo abgeschrieben worden ist!

Keine Beweise für diese Behauptung! Keine Quellen! Gar nichts!

Somit ist dieser Abschnitt als Informationsquelle vollkommen wertlos!


"und sich dann für die Luftwaffe entschied, weil diese schnellen Ruhm und Bekanntheit als Kriegsheld versprach"

Was das zu bedeuten hat, weiß vermutlich nur der Verfasser. Übrigens: Ich glaube nicht, daß die Luftwaffe früher so etwas wie ein militärischer Vorläufer von "Deutschland-sucht-den-Superstar" war.

--217.237.92.250 10:40, 11. Jun 2006 (CEST)koenig

Der letzte Satz stammt glaube ich von mir. Ich habe ihn auf Basis der dreiteiligen Doku über Göring, die das ZDF vor kurzem ausgestrahlt hat, verfasst. In der Tat war Göring zuerst bei der Armee, um dann zur Luftwaffe zu gehen. Diese war zu der Zeit schon eine Art DSDS, denn die ersten Piloten galten als tollkühne Superhelden. Einige Luftsiege waren zu der Zeit die Qualifikation für ein Jugendidol. Flugzeuge waren ja noch eine junge Erfindung, und obwohl für den Krieg nicht übermäßig wichtig, wurden sie als eine mächtige Waffe angesehen, wo noch "echte" Helden am Werk waren - ganz im Gegensatz zum anonymen Massensterben in den Schützengräben von Verdun und anderer Schauplätze. Insofern ist der Satz schon nachvollziehbar. Zu den Sätzen darüber kann ich nichts sagen. Dort wären Belege gut, denn was Hitler gut oder schlecht fand ist oft nur als Aussage von Augenzeugen erhalten und insofern oft nur ein grobes Abbild des wahren Geschehens. --Hansbaer 12:54, 11. Jun 2006 (CEST)


Unter "Sonstiges" ist das "Brenner-Archiv" in Ansbach aufgeführt. In dere Wiki ist aber über das Brennerarchiv nichts zu finden. haben wir da Fachleute, die diese Lücke schliesssen können ?? Ich kann leider nichts dazu beitragen, bin nur an der Abstammung vom Goldfasan interessiert ---Dieter Börner 22:10, 13. Jun 2006 (CEST)

Daten ganz grundsätzlich

ich möchte den Autor dieses wirklich ordentlichen Artikels um eines bitten: die Daten etwas mehr zu verifizieren. Ja, ok, es stehen sehr viele Jahreszahlen da und so kann man im Groben schon nachvollziehen wie der Ablauf war, aber letztendlich wird doch in fast allen Artikeln, die sich auf das Reich beziehen viel zu viel nur mit Jahren gearbeitet. Sehen wir die Sache doch einmal so: in diesen etwa 12 Jahren Nazi-Regime passierten doch in historisch kurzer Zeit wahnsinnig viele Dinge. Wenn man sich nun einen Überblick verschaffen möchte läuft das in der Wikipedia darauf hinaus, das man eigentlich nur als Daten zur Verfügung hat: 1934 tat dieser jenes, der andere tat dies und folgendes Gesetz wurde beschlossen... (das Jahr 1934 war jetzt natürlich nur ein Beispiel). Man erhält also eine endlose Liste von Ereignissen, die im Jahr 1934 passiert sind oder die sich auf Handlungen beziehen - aber das gibt doch einfach keinen Überblick. Es ist ein geballter Wulst von Dingen halt aus 1934 ohne das einem ein echter Überblick über die Ereignisse gegeben wird. Ich bitte den/die Autor/en wirklich, das noch einmal in dieser Hinsicht zu überarbeiten. Das ist auch wirklich keine negativ gemeinte Kritik an dem Artikel - es ist einfach eine dringende Bitte (auch an alle Autoren überhaupt, die sich die Thematik III.Reich vorgenommen haben), damit die Übersicht über diese doch wenigen, aber extrem ereignisreichen Jahre etwas plastischer wird. Vielen herzlichen Dank im voraus. -- Hartmann Schedel 20:10, 27. Jun 2006 (CEST)

Nachtrag zu dem Punkt "wie kam das Gift in die Zelle": aus Gründen, deren detailliertere Erörterung ich an dieser Stelle nicht ausbreiten möchte, kenne ich den Trick ein "Opferspielchen" mit der Polizei zu spielen - man läßt sie etwas finden was sie unbedingt wollen und kann davon ausgehen das sie Ruhe geben. Auf persönliche Anfragen bin ich vielleicht bereit, dies etwas näher zu erläutern. Jedenfalls klingt die Theorie für mich sehr wahrscheinlich, das er eine Kapsel hatte, die er hat "finden" lassen... und dann eben noch andere. Hinlänglich bekannt ist ja, daß die Nazigrößen ganz gern solche Spielsachen bei sich hatten - und sei es nur um ihre Egomanie ein bißchen zu füttern. -- Hartmann Schedel 22:10, 27. Jun 2006 (CEST)

Todesumstände

In diesem Diff taucht eine Aussage auf, die ich so nicht ganz nachvollziehen kann und die sich bis jetzt (in leicht geänderter Form) gehalten hat. Wie kann sich Göring zu seiner Todesursache geäußert haben? Entweder ist das komplett erfunden oder die Formulierung ist schlecht gewählt. In beiden Fällen ist Überarbeitung notwendig. --32X 21:45, 19. Jul 2006 (CEST)

Er hat einen umfänglichen Abschiedsbrief hinterlassen, in dem er seinen Bewachern offenbar noch einmal zeigen wollte, dass er viel schlauer als sie ist. Daher steht dort auch, wie viele Kapseln er hatte und was mit ihnen passiert ist. Ob seine Darstellung nur dazu diente, sich zu produzieren, oder ob sie auch stimmt, das ist natürlich des Mysteriums um seinen Tod. --Hansbaer 09:11, 20. Jul 2006 (CEST)

Bilder

ich hab mal das bild "nürnberg" zum entsprechenden abschnitt verschoben und ein porträt eingefügt,. ist zwar etwas schwülstig aber typisch göring. ausserdem sollte in einem artikel über eine person immer ein porträt am anfang stehen, oder?--78maze 12:44, 2. Aug 2006 (CEST)

prinzipiell richtig, hätte ich aber in dem Fall gelassen. Das Bild Görings, das du eingefügt hast, ist wie so viele Bilder aus dem Themenkreis wohl irgendeines, das aus einem Buch abgescannt wurde bzw. einfach auf einer Webseite geklaut wurde - jedenfalls fehlen Angaben hierzu beim Bild selbst. Die Nazizeit ist aber erst 60 Jahre her, also noch weit entfernt von den geforderten 100 Jahren für Bilder in der Wikipedia. Daher fallen diese Bilder fast immer einer Löschung zum Opfer. Die Bilder aus Nürnberg hingegen sind recht sicher, da diese meist von amerikanischen Soldaten unter Ausübung derer Dienstpflicht aufgenommen wurden, was die ganze Sache unter Public Domain stellt. Vorübergehend macht das den Artikel natürlich besser, aber sobald die Löschung greift, bleibt wieder nur das Nürnberg-Bild. --Hansbaer 12:56, 2. Aug 2006 (CEST)

hast recht, hab nicht gesehen daß die bilder zum löschen anstehen, sonst hätte ich sie nicht reingestellt. vieleicht finden sich ja irgendwo ein paar bilder mit geklärtem status, sonst ward ich halt 20 jahre. dann ist der fotograf hoffentlich lang genug tot. aber gut aufgepasst, danke für den tipp.--78maze 21:21, 2. Aug 2006 (CEST)


Familienstand

Ich weiß aus sicheren Quellen, dass Hermann Göring 2x verheiratet war und aus 1. Ehe einen naja Stiefsohn (aus der 1. Ehe seiner Frau Carin (1888-1931)) und aus 2. Ehe (Frau: Emmy ca. 1893 - 1973) eine Tochter Edda (*02. 06. 1939 - ) hatte.

Diese Informationen könnte man doch auch in den Artikel gegeben. Angeblich war Hermann Göring ein liebevoller Vater.

Quelle: Anna Maria Sigmund: Die Frauen der Nazis, I (inzwischen wurden alle 3 Teile als kompletter Sammelband aufgelegt)

--Andrea1984 21:37, 03. August 2006 (CET)