Zum Inhalt springen

Diskussion:Rába-Steiger 250

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2020 um 19:48 Uhr durch Johannes Maximilian (Diskussion | Beiträge) (Ungewöhnliches: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Johannes Maximilian in Abschnitt Ungewöhnliches

Ungewöhnliches

Der Artikel enthält viel Ungewöhnliches. Ungewohnt, aber trotzdem verständlich, ist die Hubraumangabe in Kubikdezimeter statt Liter oder Kubikzentimeter. Mit dem Verbrauchswert „Gramm pro Kilowattstunde“ dürfte allerdings kaum jemand etwas anfangen können, von Maschinenbauingenieuren vielleicht abgesehen. Unter der Zugmasse (für den Laien so etwas wie Zugkraft?) in Kilonewton mögen sich akademisch gebildete Landwirte etwas vorstellen, die Allgemeinheit aber nicht. Lassen sich diese Dinge im Artikel nicht auch allgemeinverständlich ausdrücken? Der günstigste Verbrauchswert zum Beispiel müsste sich doch auch in Liter pro Arbeitsstunde angeben lassen. -- Lothar Spurzem 12:04, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Lieber Lothar, der Verbrauchswert „Masse pro Energieeinheit“ (sei es Gramm pro Kilowattstunde, Pferdestärkenstunde oder Pound pro Horsepowerstunde) ist der Standardwert zur Angabe des Kraftstoffverbrauches bei Verbrennungskraftmaschinen. Bei Flugzeugmotoren gibt es gelegentlich auch eine Angabe in „Masse pro Kraftzeit“ (g/kNh) oder „Volumen pro Kraftzeit“ (l/kNh). Wieviele Liter das pro Arbeitsstunde sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn man mit den angegebenen Werten rechnet (1025,5 N·m bei 1600/min und 217,6 g/kWh), dann komme ich auf 37,4 kg oder 45 Liter pro Stunde. Zugkraft ist auch eine Standardangabe bei Schleppern. Du wünschst ja eine Angabe der Zugkraft, diese ist angegeben. Masse lässt sich nicht in Newton angeben. Dafür müsste man durch die Beschleunigung teilen. Wieviel Anhängelast mit einer Zugkraft x möglich ist, ist immer abhängig vom Anhänger. Wenn der Anhängerreifen einen Rollwiderstandskoeffizienten von µ=0,05 hat (ein Pkw-Reifen hat 0,02), dann könnte der Rába 250 einen Anhänger mit einer Masse von 140 t ziehen, aber nur auf einer asphaltierten Straße. Aber wie groß der Reifenrollwiderstandskoeffizient der Anhängerreifen ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall aber überschreitet die technisch mögliche Anhängermasse bei weitem die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Die Zugkraftangabe ist viel interessanter für Bodenbearbeitungsgeräte wie Pflüge. Der Aufsattel-Beetpflug B 552 zum Beispiel muss von einem Schlepper der Klasse 50 kN gezogen werden. Bei Motoren aus den Staaten des ehemaligen Ostblocks sind Angaben des Hubraumes in Kubikdezimeter nicht ungewöhnlich. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:28, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Lieber Johannes, Du schreibst und erläuterst netterweise wieder sehr viel, gehst aber an meinem Wunsch vorbei. Interessant wäre es zum Beispiel zu erfahren, wie viel dieser Traktor im günstigsten Fall pro Stunde verbraucht. Auch statt der kN müsste etwas Geläufigeres genannt werden. Ich bin überzeugt, dass mindestens 90 von 100 Lesern kN nicht kennen. Und dass im Ostblock der Hubraum früher in Kubikdezimeter angegeben wurde, sollte uns nicht darin hindern, heute die gebräuchlicheren Einheiten zu verwenden. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 17:29, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Newton ist eine abgeleitete SI-Einheit für die Kraft, sie wird weltweit in 190 Staaten verwendet. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:05, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
… egal, ob die Leser etwas damit anfangen können oder nicht. ;-) Da bleibt aber immer noch der Verbrauch pro Stunde. Lässt sich der nicht in Litern ausdrücken? Oder ist g/kW auch weltweit das Normale? Ich habe es bisher in Autozeitschriften und Verkaufsprospekten noch nicht gesehen. -- Lothar Spurzem 18:46, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es heißt ja auch g/kWh. Das ist bei Vkm, aber auch davon abgeleitet Nutzfahrzeugen, insebsondere Ackerschleppern, Standard. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:48, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten