Zum Inhalt springen

Schafgarben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2004 um 22:07 Uhr durch Zerohund (Diskussion | Beiträge) (typo/linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schafgarben

Gemeine Schafgarbe
Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)

Systematik
Überordnung: Asteranae
Ordnung: Asterales
Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Unterfamilie: Röhrenblütler (Asteroideae)
Tribus: Anthemideae
Gattung: Schafgarben (Achillea)
Arten

Die Schafgarben (Achillea) sind eine Gattung von Korbblütengewächsen (Asteraceae) und finden als Heilpflanzen Verwendung. Ihr lateinischer Name achillea leitet sich von dem griechischen Helden Achilles ab. Sie wachsen bevorzugt auf stickstoffhaltigen Böden, z.B. auf Wiesen, Rainen und an Wegen. Die Blütenfarbe der meisten Arten ist weiß.

Systematik

Man unterscheidet in der Gattung ca. 200 Arten, zu denen u.a. folgende zählen:

Schafgarbe in der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)

Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium):

Verwendung finden das Kraut und die Blüten.

Sie enthalten als therapeutisch wirksame Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Alkaloide, Cumarine, Flavonoide, Gerbstoffe, Polyne, Salicylsäure und Triterpene.

Die Wirkungen der Pflanze sind antimikrobiell, antiphlogistisch, choleretisch, entzündungswidrig und entzündungshemmend, karminativ und spasmolytisch.

So findet die Schafgarbe Einsatz bei Allergien, Appetitlosigkeit, Bronchitis, dyseptischen Beschwerden, Fieber, Grippe, Haut- und Schleimhauterkrankungen, Hitzewallungen, Heuschnupfen, Kreislaufstörungen, Magen-Darmbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Parkinson, Schließmuskelschwäche, Schuppenflechte und zur Unterstützung der Wundheilung bei Verletzungen.


Als gelegentliche Nebenwirkungen sind bekannt: Schafgarbendermatitis und andere allergische Reaktionen.

Warnung: Bei Hautkontakt in Verbindung mit direkter Sonneneinstrahlung kann es zu Hautreizungen kommen!

Kontraindikation bei Korbblütlerallergie!