Zum Inhalt springen

Zugetextet.com

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2020 um 11:16 Uhr durch 2003:eb:871e:3649:3dcb:acf2:8db9:c8a6 (Diskussion) (Neue Wiki-Artikel mit zugetextet.com-Bezug). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
zugetextet.com

Beschreibung Feuilleton für Poesie – Sprache – Streit – Kultur
Fachgebiet Literatur, Lyrik
Sprache Deutsch
Hauptsitz Metzingen
Erstausgabe 2015
Gründer Walther Stonet
Erscheinungsweise mind. 1× jährlich
Verkaufte Auflage 200 Exemplare
Chefredakteur Walther Stonet,
Herausgeber Walther Stonet
Weblink www.zugetextet.com
ISSN (Print)
ISSN (online)

Das Magazin zugetextet.com ist ein Feuilleton für Poesie, Sprache, Streit und Kultur aus Metzingen. Es besteht seit 2015.

Das Magazin legt seinen Schwerpunkt vor allem auf prosaische und lyrische Texte. Dabei wird etablierten wie aufstrebenden Künstlern die Möglichkeit gegeben, eigene Werke zu veröffentlichen.

Der Aufbau des Magazins setzt sich aus einem Editorial, das von einem der Redakteure geschrieben wird, einem Rezensionsteil sowie den Veröffentlichungen von Texten verschiedener Autoren zusammen. Die Texte orientieren sich dabei an wechselnden Ausschreibungsthemen.

Neben dem Magazin existiert ein Online-Blog, der als Ergänzung der Print-Ausgabe wie eine Erweiterung verstanden werden kann und soll. Damit handelt es sich um ein intermediales Projekt.

Einen besonderen Schwerpunkt des Magazins bildet die Lyrik. Der Herausgeber, Walther Stonet, setzt sich beispielsweise mit der Aktion „Der Lyrik eine Bresche“ für die erneute Stärkung lyrischer Beiträge in Periodika ein. Dabei wird unter anderem die Lyrikszene der Ukraine näher beleuchtet.

Das Magazin und der dazugehörige Online-Blog dienen als Plattform für Literaten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, wobei Beiträge aus Deutschland und Österreich überwiegen.

Vertretene Autoren (Auswahl)