Zum Inhalt springen

Diskussion:COVID-19-Pandemie in Deutschland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2020 um 03:01 Uhr durch SigmaB (Diskussion | Beiträge) (Epidemie: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von SigmaB in Abschnitt Epidemie

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben. Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Diskussion".

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Die zwei am 26.02.2020 infizierten Soldaten sind dieselbe Person

Wenn ich den Tagesschau-Liveticker von heute richtig verstehe, ist der infizierte Soldat von der Flugbereitschaft in Köln-Wahn und jetzt im Bundeswehrkrankenhaus in Koblenz. Es handelt sich um eine Person und nicht um zwei verschiedene. (nicht signierter Beitrag von Schwipschwapschwup (Diskussion | Beiträge) 20:48, 26. Feb. 2020 (CET))Beantworten

So stand es ursprünglich auch schon im Artikel. Korrigiert. -- Zaitpunkt (Diskussion) 21:05, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zaitpunkt (Diskussion) 21:05, 26. Feb. 2020 (CET)

Belege, insbesondere Formatierung

Hallo zusammen, in diesem Artikel werden viele Weblinks als Belege genannt. Dafür gibt es die Vorlage:Internetquelle, deren Benutzung empfehlenswert ist. Der Grund ist u.a. in Wikipedia:Belege beschrieben, ohne Abruf-/Zugriff-Datum kann im Nachhinein (bei Änderung der Online-Inhalte) die Aussage nicht mehr mit dem Weblink belegt werden, auch ein Archivlink ist dann schwer zu finden. Und sowas: <ref>https://www.tagesschau.de/ausland/corona-westerdam-diamond-princess-105.html</ref> geht gar nicht. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:04, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Erst mal ist das Inhaltliche wichtig, und die Belege als solche. Das Formelle kann man stets noch nacharbeiten. Da der Artikel aber gerade vollgesperrt ist, entfällt das erst einmal. -- Zaitpunkt (Diskussion) 00:59, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lemma / Stellungnahme in der VM

wegen eines Bearbeitungskonflikts wurde diese Passage nicht veröffentlicht

Ich will nicht verschieben, ich habe korrekter Weise verschoben, weil der Lemmatitel EINFACH FALSCH ist. Ad 1) 2019 gabe es keinen Fall von Coronavirus in Deutschland. Das wußte auch derjenige, der das Lemma angelegt hat: "da es 2019 ja noch keine Fälle in D gab". Siehe [1]. Ad 2) weil Jahreszahlen völlig unnötig sind, wenn sie nicht zur Unterscheidung von einem gleichlautenden Lemma dienen. "US-Präsidentschaftswahlen 2020" ja, "Coronavirus-Epidemie 2019/2020 in Deutschland" nein, weil die Jahreszahlen völlig für die Fisch sind (und außerdem noch falsch).--Connaisseur de Paris (Diskussion) 01:00, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Moment, jetzt verstehe ich nix mehr - Benutzer:Connaisseur de Paris pflegt im Lemma Coronavirus-Epidemie in Italien jede einzelne Infektion mit Tag und Region ein und diskutiert heftig über auch kleinere Änderungen bzw. Relativierungen seiner Texte, will aber dieses Lemma hier komplett löschen [2]? Das bringe ich irgendwie nicht unter einen Hut. Naja, gute Nacht, Isjc99 (Diskussion) 01:12, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Halleluja, nix verstehen. Italien bald 500 Fälle, 12 Tote. Deutschland: 18 Fälle, die meisten ausgeheilt, 0 Tote. Erkennen Sie den Unterschied .... hoffentlich.--Connaisseur de Paris (Diskussion) 01:17, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Noch mal kurz fürs Protokoll: ich habe dieses Lemma nicht angelegt, gääähn - so jetzt aber wirklich Prof.fink (Diskussion) 01:37, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zaitpunkt (Diskussion) 08:42, 3. Mär. 2020 (CET)

Update

Update zu Zahlen, und bitte auch hier in der Disk Respekt, den es sind Menschen: Fakten D: Vorher 16 Betroffene in BY, nun innerhalb 24 Std. 10 neue Infizierte...  :( (welt.de) --Yardsrules «@» 01:44, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zaitpunkt (Diskussion) 08:42, 3. Mär. 2020 (CET)

Trennung der Regionen

Wie wäre es mit einer Trennung der Regionen (NRW, BW,BY,etc?) Was ist mit einer tabellarische Übericht des Verlaufes nach Region und Tagen, wo wie es auf einigen einigen Seiten (z.B. Italien in Englisch) zum Corona-Ausbuch üblich ist. Eine gute Quelle für NRW sind die Aachner Nachrichten: z:B. [Meldung über 3 Neuinfektionen] In dem hauptsächlich betroffenen Landkreis sind es jetzt sechs Personen. Der ganze Blog: [Lifeblog Aachner Nachrichten|]--Foolssanma (Diskussion) 15:04, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Eine Ereignisgliederung des Verlaufs nach Bundesländern (+ Ausland) wäre m. E. deutlich besser lesbar als die Ereignisliste. Eine Tabelle ist m. E. vorläufig nicht notwendig. --WeiterWeg (Diskussion) 15:30, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Im Moment haben wir Einzelfälle. Es hat nicht viel mit dem Bundesland zu tun, was sich ereignet. Irgendwo passiert etwas, wenn die Fälle aus China, Korea, Iran, Italien usw. eingeschleppt werden. Die Menschen sind so mobil, dass irgendein Betroffener vielleicht mal mit dem IC von München nach Hamburg fährt oder von Hamburg nach Berlin. Sicher ist niemand mehr.
Ferner ist der Punkt, dass die Zuordnung hier in Eigenregie gemacht werden müsste. Die Bundesregierung oder die WHO stellen solche Statistiken für Deutschland nach meiner Kenntnis nicht zur Verfügung. -- Zaitpunkt (Diskussion) 19:28, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Aktuell war der Verlauf nach Datum gegliedert, Untergliederung nach Bundesländer. Ich habe nun:
* das Bundeslandkürzel vorangestellt. Damit kann z. B. jeder, der sich speziell für ein Bundesland interessiert, dies deutlich leichter auffinden.
* die Bundesländer jeweils alphabetisch aufgeführt.
* sofern 2 oder mehr Ereignisse eines Tages ein Bundesland betreffen, diese zusammengelegt.
* die Erläuterung des Kürzels (WP-Verlinkung) mit dem ersten Auftreten des Kürzels verknüpft.
Evtl. gibt es noch eine Alternative zum Fettdruck des Kürzels. --WeiterWeg (Diskussion) 03:21, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hambre (Diskussion) 12:49, 2. Mär. 2020 (CET)

Statistik

Mag bitte ein Graph-Experte dafür sorgen, dass bei Bestätigte Infektionen (neue Fälle) in Deutschland die Werte 1 bis 3 nur jeweils 1x auf der Achse auftauchen? Danke! --Yardsrules «@» 19:50, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das geht möglicherweise gar nicht; erst wenn mal ein Wert "7" erreicht wird, verschwindet die doppelte Anzeige.
Habe dafür gesorgt, dass in beiden Diagrammen die Anzahl der Fälle jetzt weiß in den Säulen steht und die 'schwarzen Nullen' verschwunden sind - m. E. optisch deutlich ansprechender, das Augenmerk liegt jetzt mehr auf den Säulen, die aufgesetzten schwarzen Zahl störten mehr, die integrierten weißen kaum - meint ihr auch? --WeiterWeg (Diskussion) 20:39, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
1. ja; 2:Mehrfaches Probieren des Graph-Laien (also ich) in verschiedensten Varianten bestätigen den vermutlich generellen Vorlagefehler. Wohin meldet man sowas? LG --Yardsrules «@» 01:07, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dem 'Graphenelf' bzw. 'Service Technik/Graph'. Die Wikipedia:Kontakt-Seite hilft aber nicht wirklich mit der Adressierung; da heute allerdings ein Wert >6 erreicht wird, hat "sich das Problem von selbst gelöst." (Ob es überhaupt jemals Diagramme mit ausschließlich so kleinen Werten geben wird, sei dahingestellt.) --WeiterWeg (Diskussion) 19:19, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zaitpunkt (Diskussion) 08:43, 3. Mär. 2020 (CET)

Lemma / Anregungen

Schön, dass es das Lemma gibt. Zwei Anregungen und Bitten: Könntest Du 2019/2020 aus dem Titel löschen, damit wir einheitliche Titel haben. Könntest Du das Lemma erweitern auf DACH = im deutschsprachigen Raum. Dann könntest Du, könntet Ihr auch die Schweiz und Österreich integrieren. Das ist bislang nicht so viel, 2 in Ö, 1 in der CH. Gruß--Connaisseur de Paris (Diskussion) 23:05, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich persönlich halte die Erweiterung des Artikels auf Österreich und die Schweiz für überhaupt nicht sinnvoll. Es geht ja nicht nur um die Anzahl der Infizierten und der Todesfälle. Der Artikel wird sich in den nächsten Tagen/Wochen evtl. sogar Monaten sicher (leider) noch entsprechend vergrößern - mit einigen mehr Informationen gefüllt werden. Da geht es dann auch weiterhin um Reaktionen der Politik, Wissenschaft, des Gesundheitssystems usw. Da wird es dann wohl große Unterschiede innerhalb der DACH-Region - zwischen den einzelnen Staaten geben. Die Artikel zu dem Thema streng nach Staaten zu trennen halte ich für eine gute Lösung. Allein die Sprache macht uns ja nicht zu einem "gesundheitspolitischen System" (mit Betonung auf einem).
Die Anregung: "Könntest Du 2019/2020 aus dem Titel löschen, damit wir einheitliche Titel haben" verstehe ich gänzlich nicht. Es könnte 2020 ausreichend sein - da es 2019 ja noch keine Fälle in D gab. Prof.fink (Diskussion) 23:26, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es reicht Coronavirus-Epidemie in Deutschland. Es gab 1958 keine Coronavirus-Epidemie in Deutschland.--Connaisseur de Paris (Diskussion) 23:35, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Vielleicht will aber jemand in 20 Jahren nochmal den Artikel lesen - wenn es uns alle und Wikipedia dann noch gibt - dann ist es doch sinnvoll wenn die Jahreszahl mit in der Überschrift steht. Vielleicht gibt es ja in den nächsten 20 Jahren auch noch eine "Coronavirus-Epidemie in Deutschland 2026" und eine "Coronavirus-Epidemie in Deutschland 2035". Unwahrscheinlich, aber wenn das Impfgegnertum weiter um sich greift - just in case, you never know Prof.fink (Diskussion) 23:47, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Irgendwo habe ich einmal gelesen, dass es eine Vorschrift gibt, den Titel des Lemmas so kurz als möglich zu halten. Wenn die Jahreszahl nicht zur Unterscheidung notwendig ist, muss sie wegfallen. Gruß--Connaisseur de Paris (Diskussion) 23:51, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es geht hier/momentan um einen Teilbereich von Coronavirus-Epidemie 2019/2020. Hier wird möglicherweise bald die Umbenennung in ein Lemma geben, in dem das Wort Pandemie vorkommt. Über eine "Verschiebung" des Lemmas (Seitentitels) wäre das leicht korrigiertbar.
Derzeit ist aber noch nicht mal der Status "Epidemie" für Deutschland amtlich ausgerufen.
Die Krankheit selbst wird keine Grenzen kennen, aber die nationalen und subnationalen Gesundheitssysteme werden unterschiedlich damit umgehen - und insbesondere auch die Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Ab irgendeinem Zeitpunkt wird es auch eigene Artikel zu der Pandemie in Österreich und in der Schweiz geben müssen, und irgendwann, wenn gewünscht, auch zu Liechtenstein. Ein Artikel zu Südkorea wäre momentan gut. Was aber nicht gut ist, ist ein Verschiebe-Tourismus. -- Zaitpunkt (Diskussion) 00:11, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@Zaitpunkt, ganz deiner Meinung, dann aber auch die Jahreszahlen in den Überschriften der anderen Artikeln ergänzen (Italien, Europa) Prof.fink (Diskussion) 00:36, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@Dingsbums von Paris, du hast glaube ich etwas nicht ganz mitbekommen - ich habe in dem Artikel bisher so überhaupt gar nix verändert oder gelöscht. Was ich aber mitbekommen habe ist, dass du dich wie ein kleines Kind aufführst wenn du nicht deinen Willen kriegst. Kunsthistoriker gibts die gibts gar nicht. Atme mal tief durch. Den Artikel jetzt zur Löschung vorzuschlagen - mit deiner Begründung die in Deutschland Infizierten seien ja fast alle geheilt - ist echt der Knaller. Prof.fink (Diskussion) 01:08, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dass es 2019 noch keine Infektionen in Deutschland gab, habe doch ich angemerkt - weil es mir vorher aufgefallen war - so sieht es aus. Es stand dann die Frage im Raum, ob es überhaupt sinnvoll ist die Jahreszahlen mit in die Überschrift zu nehmen, Ich denke ja. Ich folge auch der weiteren Argumentation von Zaitpunkt. Nun ja, da ich ja nicht Kunsthistoriker bin sondern einem richtigen Beruf nachgehe muss ich jetzt schlafen - und gute Nacht Prof.fink (Diskussion) 01:33, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zaitpunkt (Diskussion) 08:51, 3. Mär. 2020 (CET)

Lemma / reißerisches Lemma

Das Lemma suggeriert in weit übertriebener, reißerischer Aufmachung:

  1. eine epidemischen Verlauf. Dieser ist im Artikel in keiner Weise dargestellt, sondern listet vielmehr bisher lediglich einige wenige lokale Infektionen auf.
  2. einen "Ausbruch" bereits im Jahr 2019. Der erste Infektionsfall wurde in Deutschland jedoch erst am 28. Januar 2020 festgestellt.
  3. alle bisher bekannten Infektionen verliefen "minder schwer".

Das Lemma ist ergo in dieser Form Begriffsetablierung in Reinform. Wenn keine explosionsartigen Zunahmen in Folge der vereinzelten Streuinfektionen stattfinden, kann man auch nicht von einer Epidemie sprechen. Das kann so nicht bleiben und grenzt an Panikmache. Übrigens verliefen hier in Bayern sowohl der lokale Chinesenfasching [4] in der vorigen Woche als auch der Rosenmontagsball bei Chen vollkommen befundfrei, ohne überstürzte Absagen und Quarantäne im Nachgang, obwohl dort niemand Atemschutzmasken trug. Gruß, --LexICon (Diskussion) 03:48, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kann man das nicht bitte nach Coronavirus-Fälle in Deutschland oder sowas verschieben, bis es dem Lemma halbwegs gerecht wird? --Ailura (Diskussion) 07:42, 27. Feb. 2020 (CET) P.S. ich den Begriff "Epidemie" vorerst aus dem Lemma entfernt. --Ailura (Diskussion) 10:44, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Grafiken / Tabellen sind auch grenzwertig finde ich. Insbesondere die Tabelle. Als warte schon jemand mit gespitztem Bleistift darauf endlich in der dritten Spalte eine 1 eintragen zu können. Wie lange soll die Tabelle auch fortgeführt werden? Prof.fink (Diskussion) 09:46, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Stimmt, der Ausdruck Epidemie ist eigentlich falsch platziert. Eher müsste man den Ausdruck Pandemie verwenden. Mal sehen, wann die WHO im Gremium das erklären wird. Der Hauptartikel wird dann entsprechend geändert werden und das Lemma hier dann auch. -- Zaitpunkt (Diskussion) 19:29, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zaitpunkt (Diskussion) 08:51, 3. Mär. 2020 (CET)

Lemma / Verschiebung auf "Coronavirus in Deutschland"

Connaisseur de Paris hat eine Verschiebung auf Coronavirus in Deutschland vorgeschlagen (Difflink). Ich halte das für vertretbar. Kommentare dazu? Wenn nein, verschiebe ich es (oder jemand anderes kann das tun). --Carolin 21:15, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich halte es nach wie vor nicht für sinnvoll auf die Jahreszahl im Lemma zu verzichten. Des Weiteren fände ich es präziser wenn stets von SARS-CoV-2 die Rede wäre und nicht einfach von Coronavirus. Prof.fink (Diskussion) 22:17, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wenn man nur Coronavirus nimmt, sollte man nicht auf die Jahreszahl verzichten. Wenn man spezifischer wird, was ich auch für sinnvoll halte, ist die Jahreszahl aber entbehrlich, z.B. SARS-CoV-2-Infektionen in Deutschland oder COVID-19-Erkrankungen in Deutschland. -- 2001:A61:3A5A:9401:E891:8580:3015:AFBF 23:06, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde den Namen nicht so sinnvoll. Das ist so wie "Tuberkulose-Bakterium in Deutschland" oder "Masernvirus in Deutschland" oder „Borrelia burgdorferi in Deutschland“. Sinnvoller wäre Coronavirus-Epidemie in Deutschland oder exakter, aber sicher sprachlich problematischer SARS-CoV-2-Epidemie in Deutschland. --Furfur Diskussion 00:58, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das Argument ("Das ist so wie…") leuchtet durchaus ein. Eine Verschiebung auf "-Epidemie" ist es etwas zu früh: Medien schreiben zwar Schlagzeilen von "Spahn sieht Beginn einer Epidemie", aber im Text ist dann doch noch von einer "Wahrscheinlichkeit", dass es zu einer Epidemie kommt, die Rede.
Was den Virusnamen anbetrifft: "SARS-CoV-2-Epidemie in Deutschland" ist zwar präziser, aber verwirrender, und m. E. sollten wir den Virus in diesem Lemma nicht anders nennen als im Lemma des Artikels für den weltweiten Ausbruch.
Und wenn das Gesundheitsministerium von einer Epidemie spricht, könnte man es auf "-Epidemie" verschieben. Sei es auf "Coronavirus-Epidemie 2020 in Deutschland" (mit Jahreszahl, nach dem Argument der IP weiter oben) oder auf "SARS-CoV-2-Epidemie in Deutschland" – je nachdem, wie der weltweite Artikel dann heißt. Und bis dahin: abwarten? (Erwog zwischenzeitlich, es auf "Coronavirus-Ausbruch in Deutschland" zu verschieben, das überzeugt mich aber doch nicht.) --Carolin 04:20, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ok, das Argument mit der Epidemie sehe ich ein, es ist isher sicher keine Epidemie. Ich war geddanklich noch etwas in Korea, wo das ja anders ist. --Furfur Diskussion 00:20, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
... Ergänzung: wobei ich den jetzigen Titel Covid-19-Fälle in Deutschland auch nicht korrekt finde. Es erkranken längst nicht alle SARS-CoV-2-Infizierten an Covid-19. SARS-CoV-2-Infektionen in Deutschland oder SARS-Coronavirus-2-Infektionen in Deutschland wären korrekter. --Furfur Diskussion 00:25, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zaitpunkt (Diskussion) 08:51, 3. Mär. 2020 (CET)

Lemma / Verschiebung auf weniger falsches Lemma

Da sich einige Leute dazu genötigt fühlten, einen Artikel speziell zur Entwicklung der Covid-19-Fälle in Deutschland anzulegen, sollte zumindest das Lemma nicht so falsch klingeln: Coronavirus_2019/2020_in_Deutschland

  • Es gibt einen Namen für die Krankheit: Covid-19. Coronavirus_2019/2020 ist ein fehlerhafter Name für den Erreger.
  • Ob es sich um eine Epidemie oder eher eine Episode in Deutschland handelt, weil die jeweiligen Kranken auf aus dem Ausland eingereiste Personen zurückgeführt werden können, kann zumindest bis gestern als unbelegt gelten. Dass weder Zeitungen noch Wp-UserInnen eine Epidemie ausrufen, ist oben und sonst im Rahmen der Covid-19-Artikel dargelegt worden. Das bisherige Lemma ist unbelegt.
  • Die Jahresangaben im Lemma sind falsch. Wie oben geschrieben gibt es erst seit Jan 2020 Covid-19-Fälle in Deutschland.

Daher verschiebe ich auf Covid-19-Fälle in Deutschland und streiche aus dem einleitenden Satz das Wort Epidemie. Lasse mich durch glaubwürdige Belege dann gerne wieder korrigieren. Z.B. wenn die Fälle in D Teil einer Pandemie werden sollten. Geht das alles mit etwas mehr Geduld? --SchwarzerHeinz (Diskussion) 17:09, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Es gibt einen Wikipedia-Artikel mit dem Titel "Coronavirus-Epidemie 2019/2020". In diesem werden die Fälle in Deutschland als Teil einer weltweiten Epidemie dargestellt. Die WHO spricht von "Coronavirus disease 2019 (COVID-19)". Die Jahreszahl ist also offenbar Teil des Namens. Es erschließt sich mir deshalb nicht, weshalb in der Diskussion hier behauptet wird es sei keine Epidemie und die Jahreszahl 2019 gehöre nicht zu ihrem Namen. Im Übrigen ist "Covid-19" die Abkürzung für Corona virus disease 2019, womit die Änderung des Titels eben gerade nicht zu einer Entfernung der Jahreszahl geführt hat. (ohne Namenszeichen)
Habe das vorige Lemma extra wiederholt (s.o.) um solchen Schnellschüssen vorzubeugen. Umsonst. Dort hieß es noch fälschlicherweise 2019/2020. Das ist der Grund. Der Langname, den du zitierst, enthält auch nur 2019. Der Grund der WHO dafür war die Unterscheidung zum Sars-Virus. So einfach ist es. Und um eine Epidemie handelt es sich in China. Sorry, dass wir da Unterschiede machen. --SchwarzerHeinz (Diskussion) 22:38, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Was Wikipedia nicht ist...

Könnte gegebenenfalls auf dieses Aktualitätenkino (vor allem in der Einleitung!) verzichtet werden? Siehe dazu bitte auch dringend: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, zum Beispiel eine unstrukturierte Quellensammlung (#7), die hernach nie wieder in enzyklopädische Form gebracht werden wird. Danke zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 01:29, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Es gibt bei der WHO nun mal einen Zeitversatz von gut zwei Tagen gegenüber der aktuellen Entwicklung. Wenn der einen Unterschied von 100 Prozent gegenüber den WHO-Zahlen macht (aktuell 48 gegenüber 23), kann und muss man darauf hinweisen. Gleichwohl bleiben wir hier bei den Angaben der WHO - und nicht Johns Hopkins University oder Nationale Gesundheitskommission oder sonstige Quellen im Allgemeinen. -- Zaitpunkt (Diskussion) 01:39, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Felistoria, ich teile Deine Einschätzung, dass wir hier gerade versuchen, die Arbeit einer Tageszeitung statt eines Lexikons zu mache, mit allen in WP:NEU geschilderten Gefahren, und das bei einem sehr wichtigen und kritischen Lemma. Schlechte Artikelqualität bei diesen Lemmata kann dem Projekt echten Schaden zufügen. Siehe z.B. auch die parallele Diskussion auf der Seite zu Italien: Coronavirus_in_Italien#Grundätzliche_Frage:_ist_die_Einarbeitung_aller_tagesaktuellen_Entwicklungen_in_einen_enzyklopädischen_Artikel_sinvoll?. Ich befürchte, dass wir nicht wirklich einen Überblick haben, welche der Informationen noch aktuell sind und wo was in welchem Beleg steht. Isjc99 (Diskussion) 18:13, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
RKI publiziert vormittags die Zahlen, die bis zum Abend eingegangen sind. Das kann man als "aktuell" vermelden. Mehr macht keinen Sinn. 217.245.87.69 04:32, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zaitpunkt (Diskussion) 08:52, 3. Mär. 2020 (CET)

Vergleich mit anderen Viren

Die Seite worldometers hat einen Vergleich zu den anderen Viren, die besagt, dass Corona bei 2% läge und erklärt auch, wie sie es berechnen. Dabei spielt auch die mittlere Inkubationszeit sowie die Behandlungszeit zur GEsundung eine Rolle, die mit 10 Tagen angegeben wird. Auf dieser Seite sind MERS mit 34%, SARS mit 10% und die Schweinegrippe mit 0,2% notiert. Die Influenza wird in den USA mit 0,1% angegeben, was wir auch von den hiesigen Werten kennen. Interessant ist, dass die Gefährlichkeit = Sterberate überwiegend von Hubei mit 4,3% dominiert wird, während sie in anderen Provinzen geringer ist. https://www.worldometers.info/coronavirus/coronavirus-death-rate/#correct -- 217.245.87.69 04:32, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Sterblichkeit hängt auch mit der Problematik zusammen, ob ein Gesundheitssystem die Fallzahl noch stemmen kann. Wenn ausreichend Plätze in den Krankenhäusern und Intensivstationen zur Verfügung stehen (regelmässige Medikation, Pflege, Sauerstoff), sieht die Sache anders aus, als wenn Patienten im eigenen Haus verbleiben müssen. Deshalb ist es für jedes Land wichtig, den Verlauf auszubremsen. -- Zaitpunkt (Diskussion) 09:54, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Damit ist für mich so ziemlich sicher, dass die KH in Hubei total überlastet waren / sind und damit die Zahl der Toten dort zu erklären ist / sein wird. Für Deutschland sollte man hoffen, dass das nicht so kommt. Allerdings hören wir schon, dass den Krankenhäusern die Schutzanzüge und auszugehen drohen, die Ärzte keine Masken mehr haben und die Labors mit dem Testen nicht nachkommen.217.245.87.69 15:16, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zweite Kindergärtnerin in Heinsberg

"Aus dem Kreis Heinsberg ist die Infektion einer Mitarbeiterin eines Kindergartens und ihres Lebenspartners bestätigt. Die Infektion steht im Bezug zu dem Ehepaar aus dem Kreis Heinsberg." Ich finde in der Quelle die zweite Kindergärtnerin nicht, wer kann mir da auf die Sprünge helfen? --Ailura (Diskussion) 07:36, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ist erledigt, oder? Steht nicht mehr drin, das war wahrscheinlich dasselbe Ehepaar aus 2 Quellen... Isjc99 (Diskussion) 18:17, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nein, habe ich vorübergehend auskommentiert in der Hoffnung, dass sich der richtige Beleg noch findet. --Ailura (Diskussion) 18:41, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Inzwischen wurden die 105 Kinder getestet, 4 davon sind infiziert, Tests erst verzögert bearbeitet, weil Labors überlastet(!), ganze Schule soll nun getestet werden, in Deutschland ca 100 Personen infiziert. 217.245.87.69 15:03, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Ticker-Seiten in den Webauftritten in den Printmedien sind leider keine dauerhaft nutzbaren Belege.-- Zaitpunkt (Diskussion) 16:38, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Auf WHO-Bestätigung warten ist nicht gut

Ob wir wollen oder nicht, wir sind auch ein tagesaktuelles Medium. Auch jeder Todesfall wird sofort eingetragen, jedes Wahlergebnis, jedes Fußballmatch. Hier eine Verzögerung von 2 Tagen oder einer Woche in Kauf zu nehmen ist grundfalsch und widerspricht unserem Dogma: Bestätigte Zahlen sofort eintragen. Ich kann nicht erkennen, dass die von einem Sozial- oder Gesundheitsministerium eines deutschen Bundeslandes bekanntgegebenen Zahlen schlechter sind als WHO-Zahlen, die auf ersteren beruhen.--Connaisseur de Paris (Diskussion) 07:52, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich glaube, die Statistik sollte jedenfalls aus einer einzigen Quelle stammen. Wenn es eine deutsche amtliche Quelle gäbe, könnte man die natürlich genauso nehmen. Die Angaben im Fließtext sind ohnhin bereits jetzt aus Boulevardzeitungen.--Ailura (Diskussion) 09:54, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ja, wikipedia kann in manchen Fällen ein tagesaktuelles Medium sein, in manchen Fällen aber eben nicht. Es gilt denke ich die beste Lösung für jeden Artikel zu finden. Hier ist die Lösung nicht so einfach. Von Dogmen zu sprechen ist da nicht zielführend. Prof.fink (Diskussion) 14:02, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe hier diesbezüglich die Angaben des RKI ergänzt. Ich denke, so können sich Leser selbst ein Bild machen. Die Tabelle ist unverändert weiterhin die der WHO. --Carolin 14:09, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Je nachvollziehbarer desto besser. --Ailura (Diskussion) 15:19, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
+1 und gerade bei Berichten über eine (Nicht-)Epidemie sollten wir uns als Lexikon möglichst wenig auf die Boulevardpresse stützen, da wären mir offizielle Quellen für Zahlen sehr viel lieber. Tagesaktuell ist ok, wenn es reputable Quellen gibt, und genug Autoren, um die Aktualität und Qualitätssicherung fortlaufend sicherzustellen, sonst lieber nicht. Isjc99 (Diskussion) 18:40, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die offizielle Lagemeldung der RKI hat mit den aktuellen Gerüchten aus dem Boulevard wenig zu tun. --Ailura (Diskussion) 18:43, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sorry, ungünstig formuliert, das bezog sich auf "Angaben im Fließtext sind ohnehin bereits jetzt aus Boulevardzeitungen". Natürlich ist das RKI eine der wenigen reputablen Quellen für diese Zahlen. Isjc99 (Diskussion) 18:46, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Boulevard-Teile könnten für mich auch komplett weg. --Ailura (Diskussion) 18:48, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin auch sehr unglücklich mit dem Hinterhersein. die WHO und RKI haben die beiden hessischen Fälle immer noch nicht drin, obwohl zumindest der erste seit vorgestern bekannt ist und inzwischen auch Wetzlar zugeordnet wurde. Wenn aber die Hauptseite der Epidemie WHO und RKI Daten nimmt, muss das hier auch passieren. Man kann ja zusätzlich eine Quelle mit aktuellen Zahlen benennen und einen der links ansteuern, der unten aufgeführt ist. 217.245.88.60 23:26, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Schlecht belegt Panik machen ist viel schädlicher als vernünftig recherchieren. --Ailura (Diskussion) 08:56, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Zahlen der WHO hinken sehr stark hinter der Entwicklung hinterher. Das ist bedauerlich, wenn man sich für die aktuelle Entwicklung interessiert. Eine zweite Frage dürfte dann aber auch sein, wie zuverlässig die Zahlen der WHO überhaupt sind. Das wird man vielleicht kaum nachprüfen können, wenn sogar der Tagesbezug abreißt.
Bisher waren für uns in der Wikipedia die Angaben der WHO der absolute Standard. -- Zaitpunkt (Diskussion) 09:59, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Eben. Wir haben doch gar keine andere Möglichkeit, als Fakten zu dokumentieren. Das was WHO meldet ist eben genau so Fakt, wie der Umstand, dass sie hinterher sind. Ich hatte das gestern schon ansatzweise in den Hauptartikel eingebaut, nämlich Verzögerung durch Arzt -> Gesundheitsamt -> Landesamt -> RKI -> WHO , es wurde aber von einem wilden Bearbeiter wieder plattgebügelt, der eine neue Tabelle eingeworfen hatte. Vlt kann man es in den Artikel reinbringen, als "Meldekette"? 217.245.87.69 14:48, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die WHO-Zahlen sind im weltweiten Artikel sehr sinnvoll, weil sie da die einzige weltweit vergleichbare Datenbasis bilden. Aber im Artikel für Deutschland ist das unnötig, da das RKI hier diese vergleichbare Zusammenfassung bietet, nur eben schneller, somit sind WHO-Angaben für Deutschland gänzlich unnötig, sind ja dieselben, nur einen Tag verzögert (oder was sollte die WHO anderes tun als die RKI-Angaben zu übernehmen?). Ich denke, man sollte hier die Tabelle auf Basis der RKI-Zahlen gestalten und darauf hinweisen, dass im Welt-Artikel die WHO-Zahlen stehen (da ist ja auch eine Zahl für Deutschland drin). Man könnte auch beide Tabellen einbauen. Aber die RKI-Zahlen wegzulassen, ist nicht sinnvoll, da das der bessere Datensatz für Deutschland ist.--91.41.33.61 09:18, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Repatriierte

Den Begriff sollte man erklären. Leider hat die WIKI nur den hier : https://de.wikipedia.org/wiki/Repatrianten 217.245.88.60 23:26, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Aus dem Ausland zurückgeholte Bundesbürger so zu bezeichnen, ist schon krass. Da wurde niemand "wiedereingebürgert". Das klingt für mich nach Kritik, dass Bundesbürger im Ausland leben oder heiraten.
Wir haben zwei Personen, die sich im Ausland/China infiziert haben, so wir auch weitere Fälle haben, die sich in Italien infiziert haben.
Die Rubrik "Repatrierte" ist ja wohl ein schlechter Scherz. -- Zaitpunkt (Diskussion) 11:28, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
In der Tat. Mir war der Begriff auch unbekannt. Allerdings verwendet ihn RKI so und führt diese Personen deshalb extra auf, weil sie nicht in einer deutschen Region infiziert wurden, der Fall aus medizinischer Sicht also dem Ausland zuzuschreiben ist. MAcht auch irgendwie Sinn. 217.245.87.69 14:45, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Trotzdem ist das kein Grund den Ausdruck so zu übernehmen. --SchwarzerHeinz (Diskussion) 02:23, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wenn es ein üblicherweise verwendeter Begriff ist (keine Ahnung, selber nie gehört) dann sollte man ihn verwenden. Wenn der dort erstmalig auftaucht, könnte man eine Alternative schreiben. Vorschlag? (nicht signierter Beitrag von 217.245.85.58 (Diskussion) 03:31, 1. Mär. 2020 (CET))Beantworten
"Repatriieren" (mit zwei i, von patria=Vaterland und ire=gehen) heißt ja nicht "wiedereinbürgern", sondern nur wörtlich "ins Vaterland zurückholen". Das kann man für diverse Fälle anwenden, ob man nun Leute, die seit Generationen im Ausland leben und die man als zum eigenen Land gehörig ansieht, wiedereinbürgert, oder ob man per Luftwaffenmaschine irgendwelche Urlauber abholt. Wenn man die Verwendung des Begriffes kritisieren will, dann eher im ersten Fall, weil man da annimmt, dass das "Vaterland" nicht das ist, in dem sie schon lange leben (irgendwann müsste man ja mal integriert sein). Bei Urlaubern, Geschäftsreisenden usw. ist das begrifflich viel unproblematischer und eindeutiger. Natürlich könnten wir den Begriff einfach vom Lateinischen ins Deutsche übersetzen und "zurückholen" schreiben (und dabei am besten auf "Vaterland" verzichten, der Begriff ist auch so eine nicht versiegende Diskussionsquelle). Das ist aber wirklich das kleinste Problem hier im Artikel.--91.41.33.61 09:03, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das RKI verwendet diesen Begriff, somit kann er als etabliert angesehen werden und ist auch entsprechend zu verwenden. Persönliche Befindlichkeiten, die manche mit dem Begriff verbinden, tuen hier nichts zur Sache.--10:55, 2. Mär. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Logistic Worldwide (Diskussion | Beiträge) )
Muss nicht die derzeitige Anzahl der Repatriierten aktualisiert werden? Es sind inzwischen deutlich mehr als zwei.
Hat sich die Zahl in der Publikation des RKI geändert? 46.88.166.228 20:38, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Karte mit Landkreisen

Bitte hier auch ansprechen!
Bitte hier auch ansprechen!

Könnte jemand die Karte mit den Kreisgrenzen auf den neuesten Stand bringen? Derzeit entspricht sie dem Stand von 2011, sodass der 2016 mit dem Landkreis Göttingen vereinigte Landkreis Osterode am Harz noch eingezeichnet ist. Danke! --Kokp18 (Diskussion) 19:25, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@Kokp18: Für diese Karte geändert, allerdings nicht in deren Vorlage File:Landkreise, Kreise und kreisfreie Städte in Deutschland 2011-09-04.svg (siehe rechts). Bitte mal auf Commons melden, danke. --Goᴅiʜrdt 21:21, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bitte nicht die Vorlage ändern. Die stellt, wie der Namen schon sagt, die Situation zum 4. September 2011 dar. Wenn, dann bitt eine neue Datei erstellen und unter entsprechendem Namen hochladen. --Furfur Diskussion 10:42, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht, was du mir sagen willst. Und vor allen Dingen nicht, wo genau das Problem liegt und was jetzt besser sein soll, wenn wieder die alten Kreisgrenzen eingezeichnet sind. Oder warum du das nicht selbst unter einem anderen Namen hochlädst. --Goᴅiʜrdt 11:00, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Neue Landkreise einzufärben

Bitte einmal den Rems-Murr-Kreis einfärben.[5] --Trustable (Diskussion) 16:59, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Live-Ticker

Auch wenn es verlockend ist: Live-Ticker sind keine guten Quellen, wir brauchen nachvollziehbare Informationen. --Ailura (Diskussion) 09:04, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wobei ich aber gerade gesehen habe, dass der „Live-Ticker“ (reißerischer Name) auf wdr.de verlinkt, daher für Angaben im Fließtext durchaus geeignet ist. Wenn die Einzelnachweise im Artikel besser formatiert wären (Vorlage:Internetquelle), würde man dies erkennen. Bitte nicht für die Tabellen/Diagramme verwenden, aber da lese ich RKI bzw. WHO, was verlässliche Quellen sind. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 09:20, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Habe ich auch gesehen und entsprechend ergänzt. Das Problem ist, dass sich die Informationen in der Quelle und auch die Überschrift trotz verlässlicher Herkunft laufend ändern und das können wir hier nicht brauchen. --Ailura (Diskussion) 09:23, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich verstehe deine Bedenken. Momentan finde ich im WDR-Beitrag aber noch die Informationen, für denen er als Beleg verwendet wird, der Abschnitt/Link „Live-Ticker zum Nachlesen vom Freitag (28.02.2020)“ deutet an, dass dies auch zukünftig gilt, der Beitrag ist der Beitrag, auf den auf der Startseite WDR Nachrichten verlinkt ist. Es bleibt das Problem der sich ändernden Überschrift, wie wäre es mit „Ticker Coronavirus NRW“ (aus der URL)? Wenn sich eine bessere/beständigere Quelle finden lässt, könnte man diese nutzen, aber momentan erst einmal den WDR-Beitrag verwenden? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:03, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe die 35 bis 39 Personen aus dem Linktext schon gelöscht. Wenn es nicht anders geht, muss es eben vorerst bleiben, man kann solche Sachen auch im Nachgang noch besser belegen, am Wahrheitsgehalt zweifle ich auch nicht. --Ailura (Diskussion) 10:08, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn Angaben über konkrete Fälle mit einem Belege versehen sind aus der Presse, dann lasse sie bitte auch darin stehen. Die reinen Zahlenangaben im Sinne von "sieben mehr Infizierte" sind auf Dauer wiederum verzichtbar. -- Zaitpunkt (Diskussion) 16:43, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Der Hinweis auf die Live-Ticker ist wichtig und nötig. Allerdings war ja nie die Rede davon deren Daten zu übernehmen. Kurios ist momentan z.B., dass der eine Liveticker schon 68 Fälle hat, Hopkins aber noch auf 46 steht. Wir haben so, wie es momentan ist, eine zufriedenstellende Situation, indem WHO und RKI Daten übernommen werden. Gut finde ich auch, dass die Meldezeit 10.00 der RKI erwähnt wurde. So erklären sich die unterschiedlichen Daten.217.245.87.69 14:39, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Besser wären Seiten aus den Webauftritten von Instiutionen und Printmedien, die ihren Inhalt nicht ständig so verändern, dass Texte später wieder abhanden kommen. -- Zaitpunkt (Diskussion) 16:44, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die statischen Textquellen verschwinden auch ständig. Wenn bei der Einstellung des links darauf geachtet wird, dass der Inhalt stimmt, haben wir es sauber in WP dokumentiert. Das reicht. Wenn die Quelle abtaucht, fliegt irgendwann der link und die Info bleibt. Das ist das Wichtige. Das ist gerade deshalb wichtig, WEIL die Quellen verschwinden. Ist dann deren Schuld, wenn sie ihre Seiten in pay umwandeln oder killen und die Leutz hier lesen :-) 46.88.166.228 20:51, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Statistik nach Bundesländern

Die Statistik sollte schon jetzt transponiert werden: Bundesländer in die Spalten. Daten per Datum in die Zeilen. Begründung: Es ist nicht nur so, dass die Tabelle später zu breit für die Darstellung wird, sondern auch, dass die Ergänzung um eine neue Zeile einfacher einzutragen ist. -- Zaitpunkt (Diskussion) 09:50, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wie ich schon im Bearbeitungskommentar schrieb: Das Argument ist seit Visual Editor hinfällig. Da geht eine neue Spalte mit der rechten Maustaste. Das Argument mit der Breite bleibt, allerdings glaube ich, dass die aktuelle Variante besser lesbar ist. --Ailura (Diskussion) 09:53, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, aber kann man da später auch mit einem Mausklick transponieren? -- Zaitpunkt (Diskussion) 10:01, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht. Fragt sich nur, ob das nötig ist. Falls wir wirklich bis April tagesaktuelle Angaben brauchen, muss man sich vermutlich ohnehin eine andere Darstellung überlegen. --Ailura (Diskussion) 11:11, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Cluster

Solle man auf die Cluster, die das RKI gestern erläutert hat, irgendwo näher eingehen? --Ailura (Diskussion) 10:43, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Komischer Satz

›Ebenfalls am 13. Februar 2020 wurde COVID-19 als sekundärer Code mit dem Schlüssel „U07.1!“ und der Bezeichnung „Coronavirus-Krankheit-2019“ und in die ICD-10-GM – die deutschsprachige Ausgabe des ICD-10 – aufgenommen. In die ICD-10 wurde COVID-19 als Primärcode mit dem Schlüssel „U07.1“ und derselben Bezeichnung „Coronavirus-Krankheit-2019“ aufgenommen.[40][41]‹ erscheint irgendwie redundant. Mag das jemand besser erklären?— Sivizius (Diskussion) 21:07, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

NW oder doch NRW

Wieso werden im Text 2 verschiedene Abkürzungen (so ich das richtig verstehe) für Nordrhein-Westfalen verwendet? NRW bitte überall verwenden, denn mE die meist verwendete Form!

Hallo, ich finde die Länderkürzel hier auch ziemlich ätzend. Glaubt hier wirklich jemand, dass alle Lesenden für alle 2-Buchstaben-Neoabreviationen der WP die Übersetzumg präsent haben? ich glaube das nicht. Und dann sind die Dinger auch brav nach WP-Standard nur beim ersten Erscheinen verlinkt. Danach startet die Ostereier-Suche nach BW, NW, MV usw. Bitte verbessern und unter den Daten vielleicht nach ABC sortieren? --SchwarzerHeinz 02:11, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

noch ist es keine Epidemie. (29.2.)

Entgegen allen Alarmismen setze ich mal den klaren Satz mit dem Definitions-Link in die Einleitung: In Deutschland wird noch nicht von einer Epidemie gesprochen. Käme er später irgendwo im Text, würde er wahrscheinlich nicht wahrgenommen. Also bitte an der Stelle lassen. Damit sollte doch einigen Leuten (übrigens auch hier auf der Disku zu erleben) zum Verständnis des Unterschieds zwi China und Schland geholfen sein. Hoffentlich. --SchwarzerHeinz - 02:11 Uhr, 1. Mär. 2020 (CET)

Die hiesige Erkrankungswelle ist kein eigenständiger Vorgang, sondern Teil der weltweiten Epidemie. Auch der Artikel ist ein Detailsatz des Hauptartikels und heisst auch "Covid 19 Fälle in Deutschland". Damit beschreibt dieser Artikel den Anteil der bekannten Epidemie und die beschriebenen Auswirkungen sind eben ihrerseits epidemisch. 217.245.85.58 03:36, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Damit keine Verwirrung entsteht, der Satz: In Deutschland wird noch nicht von einer Epidemie gesprochen gilt immer noch. Bitte die im deutschsprachigen Raum verwendete Definition des Wortes beachten. Die WHO hat auch die Ausrufung einer Pandemie bisher nicht vorgenommen. Danke --SchwarzerHeinz (Diskussion) 15:46, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Verlauf und Statistik sollten ansatzweise übereinstimmen

Sollte die Liste in Covid-19-Fälle_in_Deutschland#Verlauf mit der Tabelle in Covid-19-Fälle_in_Deutschland#Statistik nicht ansatzweise übereinstimmen? Prinzipiell finde ich die Tabelle deutlich sinnvoller, weil sie gesicherte Informationen liefert, während die Liste lediglich irgendwelche (möglicherweise auch überhastete falsche) Informationen listet, die schnell von irgendwelchen Argenturen rausgeballert werden, um die ersten zu sein, die den Fall publik zu machen. Vorallem frage ich mich, wie dann die Abweichung bspw. in Hamburg zustande kommen kann. Laut Liste haben wir da seit dem 27. einen und seit gestern 2 Infizierte in HH und laut Tabelle 0. Da mindestens der 1. Hamburger Fall eine Finte gewesen zu sein schien oder für nach RK-Institut für SH angerechnet wird? Ich halte nichts von der Liste und würde sie kommentarlos streichen, aber wenn die Liste unbedingt im Artikel sein muss, dann sollte sie wenigstens entsprechend aktualisiert werden und mögliche Falschmeldungen oder falsch geortete Meldung korrigiert werden. Wenigstens ein kurzer Absatz der die Diskrepanz zwischen der Liste und der Tabelle erklärt, halte ich für unbedingt notwendig! --GURKEdeluxe (Diskussion) 10:42, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Es gibt ja zumindest den Satz "Die Daten werden jeweils gegen 10 Uhr am Folgetag veröffentlicht und laufen daher den unter Verlauf genannten Meldungen etwa um einen Tag nach." Ansonsten bin ich auch der Meinung, dass die Qualität der Liste stimmen muss. Es stellt sich auch die Frage, ob mit den gestiegenen Fallzahlen eine detailierte Auflistung der Einzelfälle noch möglich ist. --ΣΒ (Diskussion) 11:03, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das ist richtig, aber selbst dann passen die Zahlen nicht ansatzweise, wie im Beispiel der beiden Hamburger Infizierten. --GURKEdeluxe (Diskussion) 14:05, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die beiden Hamburger Infinzierten stammen aus Schleswig-Holstein und wurden daher vom RKI nicht Hamburg, sondern Schleswig-Holstein zugeordnet.--Hambre (Diskussion) 20:52, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Richtig, jetzt stellt sich mir die Frage, was mir zwei völlig unterschiedliche Datenfehlder aussagen sollen? Für mich sehen die Daten auf dem ersten Blick korrupt aus und sind entsprechend wertlos. Natürlich kann ich jeden Fall nun anschauen und überprüfen, ob die Daten doch zusammenpassen oder man versucht gar nicht erst zwei identische Datenfelder zu erzeugen, sondern kombiniert sie zu einer sinnvollen! Das verringert u.a. den Arbeitsaufwand und die Fehlerwahrscheinlichkeit. Wie wollen wir die Liste denn aktuell halten, wenn jetzt jeden Tag in ganz Deutschland zig Fälle dazu kommen. Was spricht dagegen, eine effizientere Darstellung bei gleichem Informationsgehalt und weniger Arbeitsaufwand zu wählen?--GURKEdeluxe (Diskussion) 21:45, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Also zunächst zur Verschiebung: Ich denke auch, dass wir häufiger die Schreibweise in Blockschrift haben, also COVID-19. -- Zaitpunkt (Diskussion) 12:35, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Falsche Diskussion?--GURKEdeluxe (Diskussion) 14:06, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nö, nur eine Randbemerkung. -- Zaitpunkt (Diskussion) 15:18, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich verstehe nur nicht, was deine Bemerkung mit meinem Diskussionsthema zu tun hat. Für mich ist tangiert deine Bemerkung nicht mal das Thema, ist mehr so ne Passante^^--GURKEdeluxe (Diskussion) 21:41, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hatte gedacht, die Verschiebung sei von dir. -- Zaitpunkt (Diskussion) 22:54, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wäre mir nicht bewusst, dass ich das war. Passierte nur gleichzeitig als ich meinen Diskussions-Beitrag postete.--GURKEdeluxe (Diskussion) 17:13, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Zur Diskrepanz zwischen Fallbeschreibungen und Statistik (RKI, Johns Hopkins University, WHO usw.): Es gibt nun mal diese Zeitverschiebung und darauf wurde hingewiesen. Eigene Zahlenspiele verbieten sich schon mal.
Die Fallbeschreibungen in der Anfangszeit sind recht wichtig: Jemand war in Italien oder China: ok, das war außerhalb. Jemand steckt sich im Umfeld eines Betroffenen an: ok, das ist erklärbar. Die Ursache ist unbekannt: DAS ist ein Hinweis darauf, dass eine Seuche nun die Barrieren durchbrochen hat - die Gefahr einer Epidemie liegt nun auf der Hand. Es ist also sehr interessant, die Anfangsphase zu beobachten.
Wenn man in eine Situation kommt, dass pro Tag 500 oder 1000 neue Infektionen zu verzeichnen sind (und die Labore nicht mehr hinterherkommen), dann zählt vielleicht nur noch die Statistik, in wieweit die einzelnen Bundesländer betroffen sind, und die Statistik, wieviele Infektionen als geheilt angesehen werden können. Nach jüngster Information durch die Charite gibt es nach einer gewissen Zeit zumindest keine Ansteckungsgefahr mehr. Es sind dann also weniger Gefährder unterwegs, und es werden Bettenkapazitäten wieder frei. -- Zaitpunkt (Diskussion) 12:35, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Zeitverschiebung -> korrekt, erklären aber nicht die Diskrepanz zwischen Liste und Tabelle (siehe Beispiel der Hamburger Infizierten, der erste Hamburger Fall war vor 3 Tage und weiterhin gibt es keine Hamburger in der Tabelle, dann muss der Fall entsprechend nach SH eingeordnet werden. Oder wonach richtet sich die obere Liste?
Das liegt ganz einfach daran, dass der Hamburger Fall aus den Live-Ticker vom RKI Schleswig-Holstein zugeordnet wurde. Der Infinzierte wurde in Hamburg behandelt, stammt aber aus Schleswig-Holstein.--Hambre (Diskussion) 20:51, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Von eigenen Zahlenspielen habe ich nie gesprochen, sondern davon, dass die Daten entweder untereinander stimmig sein müssen oder Diskrepanz ausreichend erklärt wird und das wird sie in diesem Fall eben nicht. Um genau zu sein, hat man neben der Liste und der Tabelle ja sogar eine dritte Datentabelle der WHO, die praktischerweise ja auch zu nem anderen Zeitpunkt Daten rausgeben und ebenfalls nicht ansatzweise zu den Robert-Koch-Daten passt, auch mit einer zeitlichen Verschiebung eingerechnet!
Fallbeschreibungen: Das mag sein, aber dazu ist diese Aufzählung einfach völlig ungeeignet. Zum Einen ist die Liste dazu viel zu unübersichtlich als dass man darüber einen Überblick über die Infektionshergang bekommen könnte und Fälle wie "1. März NW: In Aachen und dem nahegelegenen Würselen wurde das Virus bei 3 Personen nachgewiesen." - beschreiben diesen Hergang ja genau gar nicht und wären in einer Tabelle oder Karte deutlich übersichtlicher und entsprechend besser aufgehoben. Und so sehen diverse aufgelistete Fälle aus, mal davon abgesehen dass Personen, die sonst wo in einem infizierten Land gewesen sind, müssen sich ja dennoch nicht dort angesteckt haben, entsprechend sagen selbst die Fälle nur wenig über den Infektionshergang aus. Anstatt (aktuell) 25 Fälle einzeln aufzulisten, wäre ein kurzer zusammenfassender Text, der den Infektionshergang über den zeitlichen Verlauf beschreibt (natürlich bequellt mit (einigen) der Fälle) deutlich sinnvoller!--GURKEdeluxe (Diskussion) 14:18, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dass einige Fälle diesbezüglich gar nicht gut genug hinterfragt dargestellt wurden, stimmt. Ist nicht meine Schuld.
Die WHO-Zahlen ziehen nun an. Das liegt nun mal am Zeitverzug in der Übermittlungskette. -- Zaitpunkt (Diskussion) 15:18, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es geht mir persönlich auch weniger darum, wer an was Schuld ist, sondern mehr darum ein effizienteres Design zu finden ;) Bitte versteh mich nicht falsch. Ich finde es gut, wenn die Leute aktuelle Themen auf Wikipedia möglichst sachlich darstellen. Gefällt mir deutlich besser als irgendwelche reißerrischen inhaltsleeren Artikel in diversen (Online-)Magazinen/Zeitungen. Und du leistest an diesem Artikel ja auch praktisch die Hauptarbeit! Mir geht's darum, daraufhinhinzuweisen, dass die aktuelle Darstellungsform nicht ideal ist und Probleme birgt, die man anderweitig (bspw. in Form eines zusammenfassenden Textes) lösen könnte.--GURKEdeluxe (Diskussion) 21:49, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Leute, wir werden es in Kürze nicht mehr schaffen, alle Fälle einzeln aufzuzählen und auch noch sicherzustellen, dass es mit den stundenaktuellen Zahlen übereinstimmt. Wie sollten also im Verlauf die wichtigen Fälle reproduzieren, wenn sie im TV genannt werden und/oder sich neue Herde bilden oder verstärken - gleichzeitig aber in der Abschnittseinleitung darauf hinweisen, dass die Meldungen nicht mehr vollständig sind. Der andere Punkt, dass RKI jetzt auch mal um 15.00 etwas anbietet, kann übernommen werden, indem man sagt, dass es eben auch mehr, als eine Veröffentlichung gibt und bei den Zahlen das jeweilige Tagesdatum mit Zeit angibt. Damit ist es auch kein Problem, wenn im Artikel so wie jetzt, oben von 117 und unten schon von 129 gesprochen wird. Immer entspannt bleiben - es sind eh nur Momentaufnahmen, die in 4 Wochen obsolet sein werden, weil wir wie die Italiener locker Tausend Fälle haben werden. 80.138.166.185 19:52, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich würde mich da eh nicht so auf "Herde" versteifen, sondern auf den Zeitpunkt schauen, wo bei Infekten nicht mehr nachvollziehbar sind, woher sie rühren. Dann ist der Punkt deutlich, wo Infizierte namenlos in S-Bahn, U-Bahn oder ICE reisen oder in die öffentliche Sauna gehen. Dann sind irgendwann nur noch die Auslastungszahlen der Krankenhäuser interesant. -- Zaitpunkt (Diskussion) 22:57, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Grafiken mit Vorlage:Graph:Chart

Hi, ist jemand schon mal aufgefallen, dass die Grafiken mit der Vorlage:Graph:Chart in der mobilen Ansicht nicht korrekt dargestellt bzw. garnicht angezeigt werden? MfG--Krib (Diskussion) 12:52, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ja. Hab mich darüber schon gewundert. -- Zaitpunkt (Diskussion) 12:58, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Interessant ist, dass die Grafiken auf Seite Vorlage:Graph:Chart korrekt angezeigt werden. MfG--Krib (Diskussion) 13:00, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Veröffentlichungszeiten RKI

Das RKI hat heute auch für 15:00 Uhr Daten veröffentlicht. Für eine einheitliche Darstellung sollte man wohl die Daten jeden Tag zur selben Uhrzeit (10 Uhr?) nehmen. Der aktuelle Link führt aber durch die neue Veröffentlichung nicht mehr zu den angegebenen Daten. Wäre es sinnvoll die alte Version über web.archive.org zu verlinken? --ΣΒ (Diskussion) 18:06, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Mir ist das alles zuviel Information. Es reicht, die Statistik einmal mit den 10.00 Werte zu aktualisieren und in der Einleitung oben den jeweils aktuellsten Stand zu publizieren. Das könnte man ja am Nachmittag tun, wenn da nochmal was kommt. Dann hat die Steigerung in der Tabelle auch einen mathematischen Sinn und man kann grob Beschleunigung und Dämpfung erkennen, soweit es nicht sowieso recht zufällig ist, welche Meldung wann noch reinkommt und welche nicht. Wir wissen ja nicht, wie RKI zählt: Sinnvoll wäre es, in jedem Bericht die tatsächlichen Erkrankten dem Tag zuzuordnen, an dem sie festgestellt wurden. Verspätete Meldungen durch die Ämter würden dann aber dazu führen, dass man Zahlen nachkorrigieren würde. Da das nicht geschieht, nimmt RKI also offenbar alles, was ihnen gerade vorliegt und addiert. Damit wird es interesant werden, was Montags abends passiert, wenn die Behörden den Wochenendstau aufgearbeitet haben werden. (nicht signierter Beitrag von 80.138.166.185 (Diskussion) 19:59, 1. Mär. 2020 (CET))Beantworten
Ich habe die alten Werte vom 01.03. 10:00 Uhr wieder hinzugefügt und eine zusätzliche Spalte für die 15:00 Uhr-Daten hinzugefügt. Die 15:00 Uhr Daten sollten morgen beim Vorliegen der neuen 10:00 Uhr Daten wieder überschrieben werden. Nur so kann man eine Vergleichbarkeit hinbekommen und den Entwicklungsverlauf beurteilen. Die Zwischenveröffentlichungen müssen nach meiner Auffassung nicht erhalten bleiben. --Hambre (Diskussion) 20:46, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Gute Idee. Wäre ich auch dafür. Hoffen wir nur, dass es bei den 10.00 als Meldezeitpunkt bleibt. Ansonsten kriegt man zuviel Variation und Info rein. Das Aktuelle bildet sich IMHO in den Live-Tickern genug ab. Für die WP sollte man sich auf eine Aktualisierung am Tag beschränken. 80.138.166.185 00:10, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Zwei Zahlen an einem Tag führen nur zu Verwirrung. --Ailura (Diskussion) 08:08, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Empfehlung

Rasch Einspruch schreiben, sonst ist die Seite weg.--Connaisseur de Paris (Diskussion) 21:09, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wie legt man denn Einspruch gegen eine SLA ein?--Hambre (Diskussion) 21:20, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Indem man/frau direkt unter dem SLA einen Kurzeinspruch reinstellt. Nachdem man auf einer Artikelseite nicht mit den Tilden zeichnen kann, empfiehlt sich C&P der Tiilden von hier, von der Diskussionsseite.--Connaisseur de Paris (Diskussion) 21:22, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hat sich erledigt, da SLA abgelehnt wurde--Hambre (Diskussion) 21:40, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Hambre (Diskussion) 21:40, 1. Mär. 2020 (CET)
Kansifluh ist ....--Connaisseur de Paris (Diskussion) 21:50, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

WHO Daten

Nachdem die heutige Veröffentlichung der WHO-Daten keine Veränderung gezeigt und erneut 57 Fälle angegeben werden halte ich die WHO-Daten jedenfalls für Deutschland nicht mehr für aussagekräftig. Ich schlage daher vor, die WHO-Daten zu löschen und in diesem Artikel nur noch die RKI-Daten zu nennen. Bezüglich der WHO-Daten kann dann auf den Hauptartikel verwiesen werden.--Hambre (Diskussion) 22:18, 1. Mär. 2020 (CET) +1.--Connaisseur de Paris (Diskussion) 22:57, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Mittlerweile ist es eine interessante Gegenüberstellung, wie langsam die WHO die Zahlen weitergibt. Rein zufällig haben wir weltweit auch noch gar keine Pandemie, und in Deutschland keine Epidemie (beim Stand von 129 Fällen kumuliert, heute mittag). -- Zaitpunkt (Diskussion) 23:00, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Klar nein. Die WHO Daten bitte behalten. Zwei Gründe: Die Menschen schauen inzwischen auf WP, um sich zu informieren. Dabei stossen sie auch unterschiedliche Zahlen und eine Erklärung, die ihnen hilft, das, was sie auf anderen Seiten lesen, einzuordnen. Zudem macht es Sinn zu dokumentieren, dass die WHO-Zahlen diejenigen sind, die hinterher sind. Das müssen sie auch sein, weil sie aufsummiert in Berichten erscheinen, während die ad hoc gelieferten Daten von dort, quasi stündlich von u.a. Hopkins verarbeitet werden. Ich finde es wichtig, dass man das kann. Wenn man in zwei Jahren durch das Thema durch ist, kann man entscheiden, ob man den Artikel kürzt und eine Quelle unter den Tisch fallen lässt. 80.138.166.185 00:16, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten
+1 zur logischen Erklärung dieser IP. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:59, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Panikmache

Ich glaube, so einem Virus ist das völlig egal, ob die Leute Panik schieben oder nicht. Das hat mit der Ausbreitung eh nicht viel zu tun. Ich denke aber, es sind nicht die geeigneten Maßnahmen getroffen worden. Aus Italien sind wesentlich mehr Infizierte gekommen als auch China; und sie wurden viel weniger mal kontrolliert. -- Zaitpunkt (Diskussion) 23:05, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich ist das so, hilft aber dem Artikel nicht weiter :-) Es hilft uns auch nicht weiter. Jeder muss nun selber sehen, wieviel Aufwand er um seinen Schutz treibt. Ich muss auch etwas widersprechen, denn die gemachte Panik führt zum Ausverkauf der Masken und Schutzanzüge, welche die Zwischenhändler offenbar lieber den online-Händlern liefern, die richtig Kasse machen können, weswegen (Spahn heute) die Krankenhäuser schon Probleme haben, Nachschub zu bekommen. Dasselbe gilt für die Hamsterkäufe: Zuviel Herumgefahre und Stress machen mehr Unfälle und leisten der Verbreitung Vorschub. In jedem Fall haben wir mal mehr Verkehrstote , wenn jeder der 40 Mio erwerbsfähigen Deutschen mit dem Auto in die APO fährt um sich vorsorglich einzudecken. Man kann nur hoffen, dass die Panik wenigstens dazu führt, dass es weniger Influenzainfizierte gibt, die ihre Eltern daheim anstecken und die dann entweder daran, oder an der Kombi mit Wuhan sterben. 80.138.166.185 00:21, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Fälle mit unbekannter Ansteckungsquelle

Die meisten Fälle sind ja Urlaubsrückkehrer und Kontaktpersonen von bekannten Fällen. Interessanter sind meiner Ansicht nach aber Fälle, bei denen man keine Ansteckungsquelle ausmachen konnte. Könnte man diese Fälle besonders erwähnen bzw. wenn es später einmal zu viele werden statistisch erfassen?--Foolssanma (Diskussion) 14:04, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Gerade bei dem Heinsberger Cluster, auf den ja viele der aktuellen NRW-Fälle zurückgehen, ist die Ansteckungsquelle bisher nicht bekannt. Das steht auch bei der Usprungsinfektion im Artikel. Sonst kann man da ja nicht viel schreiben, solange man nichts weiß ... Isjc99 (Diskussion) 21:20, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Auf der englischsprachigen Seite für Frankreich gibt es derzeit dies: "Confirmed cases in France By source " https://en.wikipedia.org/wiki/2020_coronavirus_outbreak_in_France#Statistics Man unterscheidet nach "Cases with Travel history " und Ländern, "Case of secondary infection in Domestic " und Clustern, "Under Investigation " und "Unknown " --Foolssanma (Diskussion) 07:39, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Auch bei den Urlaubsrückkehrern ist die Quelle nicht klar. Gerade in Südtirol ist es unwahrscheinlich, daß man sich dort angesteckt hat, da es in Südtirol gar keine Covid-19-Fälle gibt (ausser einer Person die aus Castiglione d'Adda kam und seit jeher in Isolation lebt). Man vermutet, daß die Urlauber bereits vor ihrem Urlaubsantritt infiziert waren. Dies zumindest gilt beim Urlauber, der in Wolkenstein war, inzwischen als erwiesen, da er bereits bei der Ankunft in Wolkenstein krank war und deshalb auch seinen Urlaub sofort abgebrochen hat. Aber es ist doch einfach die Schuld der Infektion auf italien zu schieben und sich jede weitere Nachforschung zu ersparen. So bleibt die wahre Quelle unentdeckt und das Virus kann sich in Deutschland ungehindert weiter ausbreiten. In Deutschland gibt es immer mehr positive Fälle von Personen, die gar nicht im Ausland waren - warum wohl?--79.7.112.133 13:04, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Seit heute gibt es einige Daten des RKI auf diese Frage mit Stand 2. März, 15 Uhr.--ΣΒ (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von SigmaB (Diskussion | Beiträge) 15:33, 3. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Epidemie

Wer spricht nicht von einer Epidemie? Radio Eriwan? (nicht signierter Beitrag von 188.100.169.162 (Diskussion) 15:45, 2. Mär. 2020 (CET)) - https://www.deutschlandfunk.de/sars-cov-2-corona-epidemie-erreicht-berlin.2932.de.html?drn:news_id=1106480 (nicht signierter Beitrag von 188.100.169.162 (Diskussion) 15:46, 2. Mär. 2020 (CET)) Selbst der hochintelligente Spahn wird derart zitiert: - https://www.sueddeutsche.de/panorama/coronavirus-deutschland-spahn-ausbreitung-corona-infektionen-epidemie-pandemie-1.4820613 (nicht signierter Beitrag von 188.100.169.162 (Diskussion) 15:50, 2. Mär. 2020 (CET))Beantworten

@SchwarzerHeinz: So wie es aktuell dasteht, finde ich die Formulierung auch nicht geeignet. Die Aussage sollte präziser formuliert und mit einer Quelle belegt werden. Alternativ könnte aus meiner Sicht die aktuelle Risikobewertung des RKI zitiert werden. --ΣΒ (Diskussion) 16:52, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich kann die Aussage auf der auf der Seite des RKI zur Risikobewertung nicht finden. Mag eigentlich auch nicht die Quelle für Aussagen ohne Beleg suchen. Dazu ist mir meine Zeit zu Schade. Wir sollten den Satz also löschen. Wer ihn drin haben möchte, soll ihn mit Beleg wieder einstellen. --Malanoqa (Diskussion) 21:42, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich lese im Wikipedia Artikel Epidemie: "In der Epidemiologie wird von einer Epidemie gesprochen, wenn die Zahl an neuen Erkrankungsfällen (Inzidenz) über einen gewissen Zeitraum in einer bestimmten Region zunimmt." Also Laie und Nichtmediziner hätte ich daher jetzt gesagt, dass wir in Deutschland eine Epidemie haben. --Malanoqa (Diskussion) 18:50, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wir betreiben keine Theoriefindung. Wenn eine offizielle Stelle den Begriff "Epidemie" verwendet bzw. sich gegen die Verwendung ausspricht, kann dies dokumentiert werden. Man muss dann aber auch die Quelle angeben. Da dies nicht geschehen ist, nehme ich den Satz raus und ersetze ihn durch die aktuelle Risikoeinschätzung des RKI. --ΣΒ (Diskussion) 22:13, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Der Satz steht jetzt mit Datum und Quelle in der Einleitung. Derzeit 3.3., 23 Uhr. Der Unterschied ist deshalb wichtig, weil die Gesundheitsämter dann zu einer anderen Strategie übergehen. Und nicht mehr bei Einzelfällen versuchen, Kontakte zu Infizierten zu unterbinden ( = Quarantäne). Das ist aber im derzeitigen Stadium eine hilfreiche Methode: die gefährdeten Bevölkerungsgruppen gewinnen Zeit und die Medizin kann bei Therapie und Prävention Fortschritte erzielen. (Wer an diesem Artikel mitschreibt, sollte nicht den Wissensstand eines Laien haben. Der Text soll für Laien verständlich formuliert werden. Das ist der Unterschied.) --SchwarzerHeinz (Diskussion) 00:06, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die vorgegebene Qualifikation eines Wikipediaautors entbindet ihn nicht davor Quellen anzugeben. Was du hier schreibst "Deshalb wird in Deutschland mit Stand vom 3. März, 23 Uhr, immer noch nicht von einer Epidemie gesprochen." ist auch nach wie vor nicht belegt und sogar definitiv falsch, da ich Personen in Deutschland kenne, die von einer Epidemie sprechen. Du hast nur belegt, dass das RKI auf einer Seite das Wort nicht verwendet. Dann solltest du aber auch die Aussage entsprechend formulieren.--ΣΒ (Diskussion) 01:40, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Im Übrigen ist für Laien auch noch immer nicht klar, weshalb die Verwendung des Wortes Epidemie (und nicht etwa des Wortes Pandemie) eine zentrale Bedeutung hat. Auch hier würde ich mich als Laie über eine Quelle freuen, da ich in den Pandemieplänen nicht sehe, dass die Verwendung des Wortes "Epidemie" derart zentral ist, wie es hier dargestellt ist. --ΣΒ (Diskussion) 02:01, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Logarithmisches und lineares Diagramm zur Zunahme der Erkrankungen in Deutschland

Ich habe jetzt zwei Diagramme zur Anzahl der Erkrankunden in Deutschland erstellt. Einmal linear, einmal logarithmisch. Im logarithmischen Diagram zeichnet sich für die letzte Woche eine Gerade ab. Das entspräche einem exponentiellen Wachstum. Als Quelle habe ich das Robert Koch Institut gewählt, weil diese Zahlen aktueller sind.

Bei der logarithmischen Darstellung zeichnet sich jetzt für die letzte Woche ein exponentielles Wachstum ab. Die logarithmische Darstellung finden einige Leute, darunter auch ich sehr hilfreich. Vor allem, da ein exponentielles Wachstum leicht erkennbar ist. Es gab und gibt andererseits immer wieder Diskussionen ob diese Diagramme gezeigt werden sollen. So 2014 während der Ebola Epidemie auf der englischen Seite als auch im Moment auf der englischen Seite zur Covid-19 Epidemie. Bei der Ebola Epidemie 2014 wurden diese während der akuten Phase des Ausbruches letztlich belassen. Inzwischen sind sie entfernt, da der Ausbruch historisch ist, und diese Diagramme auf der Wikipedia Seite zu Ebola selber nicht mehr benötigt sind.

Ich poste die Diagramme (Besonders das logarithmische Diagram) einmal zur Info, dass es sie gibt. Und als Denkanstoß, ob wir sie auf der Seite benötigen. --Malanoqa (Diskussion) 19:15, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Eher nicht. Die Qualität der Aussage wird nicht besser, weil die Zahlen wackelig sind und auch ein Scheinzusammenhang erzeugt wird. Die Zahl der Neuinfizierten ist nicht direkt von der Zahl der aktuell Infizierten abhängig, so wie in einer Petrischale. Es sind vielmehr verschmierte Daten infolge von sprunghaften Neuinfektionen. Zudem sind logarithmische Darstellungen von 90% der Leser nicht interpretierbar. Ich erlebe das immer wieder, wenn wir Zahlen unseren Auftraggebern (Ärzten und Politikern) präsentieren: Die haben alle mal ein Abi gemacht, können aber mit den Darstellungen wenig anfangen. Traurig aber wahr 80.138.166.185 19:40, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Man muss auch sagen, dass logarithmische Darstellungen deswegen interessant sind, weil sie den unteren Bereich gut auflösen, während der obere auch drauf ist. Aber in diesem Falle haben wir ja erstmal nur den unteren Bereich (das Diagramm muss noch keine Fälle im Tausender- bis Millionenmaßstab anzeigen), und sobald Deutschland mal ordentlich durchseucht ist, ist der anfängliche Bereich unwichtig geworden. D.h. ein einfaches lineares Diagramm, bei dem man nach Bedarf die Skalierung anpasst, täte es hier problemlos.--91.41.33.61 14:34, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich wäre dagegen, wenn wir nur eine log-Darstellung haben. Als Ergänzung bin ich aber an geeigneter Stelle dafür. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 18:37, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Unterpunkt "Weitere Reaktionen"

Was genau soll hier rein und was unter dem Punkt "Maßnahmen der Politik" davor? Die Reaktion des Kreises Heinsberg hatte ich nach oben verschoben, ist nun aber wieder nach unten reingerutscht obwohl eine poltische Reaktion." ? 80.138.166.185 20:19, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Für mich gehört die Reaktion vom Kreis Heinsberg auch klar ins politische. Im Moment sind vor allem messeabsagen darunter, da könnte man überlegen ob man die perspektivisch nicht irgendwie zusammenfasst. Grundsätzlich würde ich hier jetzt auch Hamsterkäufe beschreiben, wenn belastbare und belegbare Daten vorliegen. Kurzarbeit bspw. bei Lufthansa könnte auch unter weitere Reaktionen mit rein. Lacsap19 (Diskussion) 21:13, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Eine Verwaltung ist eher keine politische Ebene.
Häh, was? "Polis" = "der Staat"! Das ist eine von oben angeordnete Maßnahme die thematisch zu anderen Entscheidungen passt. Immerhin kommt es nicht vom lokalen Bürgermeister oder Förster. 217.245.94.12
Das mit den Hamsterkäufen soll in einigen Gegenden zu beobachten sein. Angeblich sogar Klopapier. Ich hab nachgedacht: das ist ja eigentlich das, was am längsten haltbar ist... wenn die Deutschen das zuletzt essen wollen... dann haben wir da wirklich Panik. -- Zaitpunkt (Diskussion) 22:14, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nee, nders herum: Kaum jemand bevroratet Klopapier, weil es normalerweise jederzeit verfügbar ist, billig aber viel Platz wegnimmt. Daher hat man das nur für ne Woche daheim rumliegen. Meins ist auch bald alle und heute gab es keines. Wir wurden auf Mittwoch vertröstet. Die Desifektiosmittel sind auch alle ausverkauft, obwohl die ja kaum was bringen. 217.245.94.12 01:15, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Gründlich mit Seife waschen ist zwar ebenso gut, wie Desinfektion, aber unbequemer und nicht unterwegs immer verfügbar. Das einige Mittel mehr versprechen und entsprechend teuer sind, ist eine andere Betrachtung, aber Hände mit Wodka spülen ist auch nicht gerade billig. Bei den Hamsterkäufen geht es weniger um den Sättigungseffekt von Klopapier, als um die Sorge, das durch Logistikengpässe die Beschaffung schwieriger werden könnte. Wer da welche Verknappung befürchtet, dürfte nicht pauschalierbar sein.--Klaus-Peter (ex und hopp) 08:30, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ja, das Seifenargument. Daher wird in OPs gegen allerlei Infektionen ja auch die Arztseife ausgelegt. Mal im Ernst: Wir werden alle eingeseift! Wenn man wirklich Viren und Bakterien bekämpfen will, um Sekundärinfektionen zu bekämpfen, dann braucht man richtige Desinfektion. Die geht aber aus! Apotheken müssen schon selbst was Mischen, um Ärzte zu beliefern. Richtig ist sicher, dass man im Regelfall im Haushalt gar keine Desinfektionsmittel einsetzen sollte, was aber nun im großen Stil passiert. Das Händewaschen finde ich trotzdem unpassend, weil es fast nichts bringt. Der Virus wird angeblich kaum über Oberflächen übertragen. 217.245.94.12 14:44, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Testkapazitäten

Wie hoch sind die täglichen Testkapazitäten in Deutschland? (nicht signierter Beitrag von 178.8.237.142 (Diskussion) 10:39, 3. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Die Diskussionsseite dient dazu, stilistische und inhaltliche Aspekte des Artikels zu diskutieren (siehe Wikipedia:Diskussionsseiten#Artikel) und nicht allgemeine Fragen zu beantworten. Ich markiere den Thread als erledigt, es sei denn, du möchtest deine Frage zu bspw. einem Verbesserungsvorschlag umändern.--GURKEdeluxe (Diskussion) 12:07, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Halte ich für relevant. --Ailura (Diskussion) 13:05, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die ändern sich ja laufend. Es wurde vor kurzem z.B. von einer deutschen Firma ein Schnelltest-Set entwickelt, das muss schnellstens zugelassen werden und wird dann in Großserie produziert. Genauso ja auch von anderen Firmen weltweit. Sollten die Leute es schaffen, sich nicht gegenseitig alle gleichzeitig anzuhusten, sondern die Bevölkerung nach und nach langsam durchseucht, dann wird die Produktion von Tests sicherlich problemlos schritthalten. Außerdem muss man ja nicht jeden testen, falls die Tests knapp werden: Wer grippeähnliche Symptome hat, bleibt einfach am besten zu Hause, völlig egal, ob es COVID-19 ist oder nur eine normale fiese Erkältung, und nur falls er Lungenentzündung kriegt und ins Krankenhaus muss, braucht man ihn überhaupt zu testen.--91.41.33.61 15:06, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ausbreitungsgeschwidigkeit

Wie ist aktuell der Faktor für die Verdoppelung der Infizierten? (nicht signierter Beitrag von 178.8.237.142 (Diskussion) 10:41, 3. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Siehe Diskussion:COVID-19-Fälle_in_Deutschland#Testkapazitäten_(erl.)--GURKEdeluxe (Diskussion) 12:08, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Siehe Diskussion:COVID-19-Fälle_in_Deutschland#Testkapazitäten --Ailura (Diskussion) 13:06, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Kann man gar nicht so klar angeben, weil es keine geschlossene Gruppe ist (Neuinfektionen werden auch von Auslandsreisenden eingeschleppt) und weil die Zeit zu kurz ist, um Infizierte zu erkennen. Es laufen sicherlich auch Infizierte unerkannt herum (man kann ja die erste Woche nach Infektion schon übertragen, hat aber noch keine Symptome), aber als Daten hat man ja nur erkannte Fälle, aber auch der Prozentsatz der erkannten Fälle von allen Infizierten ist unbekannt. Frag mal in vier Wochen nochmal, oder in einigen Monaten. Nachträglich wird das sicherlich genau untersucht werden, aber aktuell ist das zu ungenau.--91.41.33.61 14:55, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Man sieht eigentlich jetzt schon an der stossweisen Entwicklung, dass es Einzelinfektionen mit unterschiedlichen Weitergabewahrscheinlichkeiten sind. Das ist auch deshalb höchst zufällig und als Wert aussagenfei, weil ja massiv versucht wird, der Kette vorzueilen, was zufällig gelingt und manchmal nicht. Nur als Gesamtentwicklung summieren die Neufälle weltweit zu einer Art Kontinuum. Diese Werte sind aber nur statistisch und momentan. Dashalb kann man nur nochmals davor warnen, diesen Wert zu ermitteln und ihn dann zu benutzen, um die weitere Ausbreitung zu extrapolieren. Sobald reagiert wird / Flugverkehr, ändert sich das ja gleich wieder. In der Nachbetrachtung wird man in der Tat sehen, dass mit einiger Verzögerung die Städteblockade in China einen enormen Effekt hatte. Einen Knick sieht man ja jetzt schon. 46.88.166.228 20:36, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

2020-03-03: detaillierte aktuelle Info auf SZ Online zur Situation in Bayern

https://www.sueddeutsche.de/bayern/coronavirus-bayern-muenchen-news-1.4775078 --MichaelK-osm (Diskussion) 20:18, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Leider mit Werbung zugeknallt. Ohne Adblocker nicht zu lesen. Ich empfehle offizielle und frei zugängnliche Quellen. Als Beispiel die Seite vom NDR:

https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html 217.245.92.233 00:34, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Karte

Eure Karte hat mindestens ein Dutzend Fehler. Vorlage scheint die entsprechende Karte der BILD-Zeitung zu sein, die ohne jegliche kritische Distanz abgekupfert wurde. Eine bessere Karte findet ihr hier: https://www.facebook.com/ralf.gering.18 (Facebook-Account notwendig)


2003:DE:6F2B:9700:424:D1D6:9549:1A8E 23:02, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Diskussion Fehlende Masken

Ich habe eben als Zusatz zu dem Diebstahl der Masken auch das massenhafte Aufkaufen durch die Chinesen hier im Land angefügt. Leider wurde es diskussionslos revertiert, da angeblich nichts zum Lemma beitragend. Faktisch tut das die Nennung der Diebstähle auch nicht. Es sind lumpige Tausende Masken, also einige Hunderter Pakete weg. Wenn es inhaltlich relevant ist, dann nur wegen der Zahl - dann aber ist der Aufkauf wegen der Größenordnung mindestens zu relevant.

Aus meiner Sicht IST beides relevant, da einigen Krankenhäusern die Masken ausgehen und Lieferungen aus China nicht mehr zu erwarten sind. 46.88.166.228 23:15, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Erstens hat die Verfügbarkeit der Masken nur indirekt etwas mit der Epidemie selbst zu tun, das hat z.B. auch einiges mit Vorratshaltung in Krankenhäusern, Lieferverträgen usw. zu tun. Gestern wurde in "hart aber fair" angedeutet, dass im Januar ganze Lager der Lieferanten in D geräumt wurden und die Masken nach China geliefert wurden. Kurz gesagt: das Maskenthema ist zum einen viel größer als die paar in Apotheken eingekauften Masken, zweitens ist es genauso legitim, wenn (gesunde) Chinesen Masken für gesunde Chinesen kaufen wie (gesunde) Deutsche für gesunde Deutsche, und drittens müsste man, wenn überhaupt, eine Gesamtschau auf die Liefersituation ink. Verträgen und (evtl. fehlenden) Notfallvokehrungen von Behörden und Institutionen schreiben, was aber zum einen diesen Artikel sprengt und zum anderen im Moment von der Beleglage her schwierig ist. Isoliert nur diese eine Meldung einzufügen, verletzt unseren Neutralitätsgrundsatz und daher habe ich die Stelle revertiert. Von mir aus können die Diebstähle auch raus, der Artikel ist eh schon zu lang und wir sind keine Tageszeitung. Isjc99 (Diskussion) 23:22, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Darüber hinaus könnte man "mit einigen tausend Masken" auch nicht viel ausrichten, ein einziger Behandler im KH braucht 3-5 Masken pro Tag. Wenn uns jetzt Masken fehlen, sind wir das selbst schuld. Was ist z.B. mit dem süddeutschen Webshop-Betreiber, der Ende Januar ein paar Millionen Masken aufgekauft hat und die jetzt zu Wucherpreisen bei ebay usw. anbietet? Das wäre dann mindestens so relevant wie diese Meldungen hier. Isjc99 (Diskussion) 23:26, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Alles richtig, aber warum wird dann der Diebstahl vermeldet, wenn er für das Lemma, nömlich die Fälle keinen Einfluss hat? Das war ja die Begründung für den Revert.

Bedarf an Masken

Ich stelle mal die Frage, wieviele Masken von welchem Typ die Krankenhäuser brauchen und inwieweit das Wegkommen der bisher bekannten druch Diebstähle und Privatverkäufe relevant sind.217.245.92.233 00:30, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Weitere Absagen

- Die Hannovermesse soll abgesagt werden: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Corona-Hannover-Messe-wird-wohl-verschoben,coronavirus250.html - Verschiebung auf unbekannt. - Die Halal Messe ist bereist abgesagt - "Mini-CeBIT" soll Ende Juni nachgeholt werden (nicht signierter Beitrag von 217.245.92.233 (Diskussion) 00:37, 4. Mär. 2020 (CET))Beantworten