Zum Inhalt springen

COVID-19-Pandemie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2020 um 02:14 Uhr durch Jordi (Diskussion | Beiträge) (Ausgrenzung bzw. Diskriminierung: Ausdr.; Orth.; Satzfolge; grundlos entfernter Satz wieder rein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Coronavirus-Epidemie 2019/2020 (auch COVID-19-Epidemie 2019/2020) ist ein erstmals Ende Dezember 2019 in der Millionenstadt Wuhan der chinesischen Provinz Hubei auffällig gewordener Ausbruch der neuartigen Erkrankung COVID-19 (oder „Covid-19“, für Corona virus disease 2019), ausgelöst durch das bis dahin unbekannte Coronavirus SARS-CoV-2. Um einer Ausbreitung in Staaten ohne leistungsfähige Gesundheitssysteme entgegenzuwirken, rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 30. Januar 2020 die internationale Gesundheitsnotlage aus.[1][2][3] In China wurden umfangreiche Sperrzonen eingerichtet,[4] in Italien elf Ortschaften isoliert. In dem WHO-Bericht vom 26. Februar 2020 lag die Anzahl der Neuinfektionen außerhalb Chinas erstmals über der in der Volksrepublick China gemeldeten.[5] Ab dem 28. Februar 2020 schätzte die Weltgesundheitsorganisation in ihren täglichen Berichten das Risiko auf globaler Ebene als „sehr hoch“ ein (englisch WHO Risk Assessment, Global Level: Very High), vorher als „hoch“.[5]

Es sind derzeit (Stand 3. März 2020) insgesamt 74 Länder betroffen: 14 Länder in Asien, 14 Länder im Nahen und Mittleren Osten, 5 Länder in Afrika, 33 Länder in Europa, 6 Länder in Amerika sowie Australien und Neuseeland (die Zuordnung erfolgt durch die Regionalbüros der WHO).[5] Am 2. Februar 2020 trat auf den Philippinen der erste Todesfall außerhalb Chinas auf. Es handelte sich um einen Chinesen aus Wuhan.[6] Am 15. Februar 2020 meldete Frankreich den ersten Todesfall in Europa und damit außerhalb Asiens, es handelte sich um eine Person, die aus China eingereist war. Am 23. Februar 2020 wurden zwei Todesfälle aus Italien gemeldet, sie waren somit die ersten Europäer, die an COVID-19 verstarben.[5]

Bestätigte Infektionen (kumuliert)
in der VR China
nach Daten der WHO
[5]
(Anmerkungen zu den Daten)

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Bestätigte Infektionen (kumuliert)
außerhalb der VR China
nach Daten der WHO
[5]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Bestätigte Todesfälle (kumuliert)
weltweit
nach Daten der WHO
[5]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Krankheit

Die Krankheit COVID-19 und der Krankheitserreger SARS-CoV-2, die in der Volksrepublik China am Jahresende 2019 die Epidemie auslösten, waren vorher nicht bekannt. Im Verlauf des zunächst als lokaler Ausbruch und relativ schnell als Epidemie eingestuften Ereignisses mussten daher zunächst wesentliche Erkenntnisse über die Krankheit herausgefunden werden. Dies betraf den krankmachenden Auslöser ebenso, wie grundlegende Kennzahlen, die die Gefährlichkeit einer Krankheit bestimmen (siehe Virulenz und Pathogenese des auslösenden Virus SARS-CoV-2) und die Fakten, die die Verbreitung und mögliche Maßnahmen dagegen betreffen.

Gleichzeitig mit dem grundsätzlichen Problem, zunächst herauszufinden, worum es sich handelt, siehe Entdeckungsgeschichte des SARS-CoV-2, erschwerte die rasante räumliche Ausbreitung und weitere Merkmale der Krankheit die Erhebung von genügend genauen Daten, um Verbreitung, Ausdehnung und Gefährlichkeit wissenschaftlich exakt zu bestimmen, siehe unten den Abschnitt Modellrechnungen. Gemeint sind die gleichartigen Symptome der neuen Krankheit COVID-19 und den verschiedenen Formen von Virus-Grippen: Husten, Atembeschwerden und Fieberanstieg. Ein besonderes Problem stellt die anscheinend hohe Infektiosität bereits in der Inkubationszeit vor dem Auftreten dieser oder anderer Symptome dar.


Noch Ende Februar 2020, rund drei Monate nach Ausbruch der Seuche sind wichtige Zahlen nur in groben Bereichen bekannt. Erschwerend kam hinzu, dass die politischen Strukturen in der VR China nicht förderlich für Transparenz sind, siehe Absatz Kontroversen und Kritik an den chinesischen Behörden. Zu Beginn gingen die örtlichen Autoritäten fälschlicherweise nicht von Mensch-zu-Mensch-Übertragungen aus, der Direkten Infektion, da dies bei einem Erreger, der aus dem Tierreich auf den Menschen übergeht, einer Zoonose, eher die Ausnahme ist und man meinte, zunächst keine solchen Fälle identifiziert zu haben.[7] Nachdem der Erreger als Unterart der Virenspezies SARS-assoziiertes Coronavirus (kurz SARS) identifiziert worden war,[8] gingen die Seuchenbekämpfer von ähnlichen Bedingungen aus wie bei der bis dahin bekannten Krankheit Schweres Akutes Atemwegssyndrom, ausgelöst durch das bisher kurz als SARS bekannte und später dann in Abgrenzung zum hier beschriebenen Fall SARS-CoV-1 bezeichnete[9] Virus und der davon ausgelösten SARS-Pandemie 2002/2003. Wie sich später herausstellte, waren diese Annahmen falsch, insbesondere, was die Mensch-zu-Mensch-Übertragung und Verbreitung der Krankheit durch Träger ohne oder nur mit sehr leichten Symptomen betraf. Im Verlauf des Februars 2020 stellte sich heraus, dass COVID-19 deutlich leichter als SARS übertragen wird, dass viele Infizierte keine Symptome zeigen und dass andererseits Träger des Virus mit leichten oder gänzlich ohne Symptome ansteckend sein können. Hinzu kam die Überforderung der Behörden in Wuhan, die zu einer derart hohen Dunkelziffer in dieser Region führte, „dass die gezählten Fälle dort nicht sehr aussagekräftig sind“, so der Epidemiologe René Niehus.[10]

Gefährlichkeit der Krankheit

Zur Einschätzung der Gefahr durch eine Epidemie müssen unterschiedliche Faktoren hinzugezogen werden. Zu unterscheiden ist, ob eine Krankheit individuell für eine bestimmte Person gefährlich ist oder für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe, die Bevölkerung eines Staates, einer Region oder der Welt. Die WHO benennt deshalb in ihren täglichen Berichten die Gefährdungslage getrennt für China, Regional Level und Global Level (Stand 26. Febr. 2020).[5] Wichtigste Kenndaten einer Epidemie sind: Übertragung, Ausbreitung, Anteil schwerer Verläufe, Sterblichkeit und Inkubationszeit. Einige dieser Daten lassen sich erst im Nachhinein ermitteln, siehe den Abschnitt Probleme der Interpretation im Artikel Letalität. Andere werden maßgeblich durch das Verhalten der Menschen bestimmt und sind daher sehr variabel. Dies trifft insbesondere auf die räumliche Ausbreitung und Basisreproduktionszahl zu, die durch Reiseverhalten, Kommunikation und Kontakt sowie Hygiene stark beeinflusst werden.

Die WHO fasste am 19. Februar 2020 die bis dahin wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse (teilweise beruhend auf Abschätzungen durch Modellrechnungen) zusammen:[11]

  • Zeit zwischen Infektion und Auftreten der Symptome (Inkubationszeit): 5–6 Tage (in Einzelfällen bis 14 Tage)
  • Zeit zwischen „Fall 1“ und dem davon angesteckten „Fall 2“ in einer Übertragungskette (Serienintervall): rund 5–7 Tage
  • Sterblichkeit: nicht gesichert bekannt. Die WHO unterscheidet zwischen zwei Berechnungsformen. Zum einen ist dies das Verhältnis von bestätigten Krankheitsfällen zu bekannten Todesfällen, zum anderen ist dies die statistische Wahrscheinlichkeit, an den Folgen einer Infektion zu sterben. Für beide Varianten sind während einer dynamisch sich ausbreitenden Erkrankungswelle und mutmaßlich hohen Dunkelziffern nur begrenzt verlässliche Aussagen möglich. Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass eine infizierte Person unabhängig von individuellen Merkmalen stirbt, wird von der WHO mit 0,3–1 % angegeben, eine von der WHO zitierte Arbeit benennt als vorläufige Schätzung 0,4–2,6 %, wobei der wahrscheinlichste Wert mit 0,94 % angegeben wurde.[12]

Weitere grundlegende Erkenntnisse (vergleiche Hauptartikel) sind:

  • Die Anzahl der Menschen, die von einem Infizierten angesteckt werden (Basisreproduktionszahl), lag nach einer Metastudie von 12 Arbeiten bis zum 7. Febr. 2020 bei 3,28 (arithmetisches Mittel), bzw. 2,79 (Median), also bei rund 3 Personen.
  • Unterschiede der Bevölkerungsgruppen gibt es insbesondere bei den Fällen mit schweren Komplikationen und tödlichem Verlauf, auch wenn alle infiziert werden können.
  • Die Übertragung erfolgt in der Regel über Tröpfcheninfektion, auch die Ansteckung über Aerosole – eine Unterform der Tröpfcheninfektion – kommt in Frage. Es ist nicht erwiesen, ob die Übertragung durch das Berühren kontaminierter Oberflächen und Gegenstände (Schmierinfektion) stattfindet, es wird aber von offizieller Seite davor gewarnt.[13]
  • Von hoher Unsicherheit behaftet war Ende Februar 2020 die Frage der Pathogenität im Sinne von, wie hoch der Anteil der Menschen mit (schweren) Symptomen an der Gesamtheit der Infizierten ist. Dazu fehlen, wie der oben angeführte WHO-Report – 29 anführt, Reihenuntersuchungen, die den wahren Anteil an Infizierten in der Bevölkerung bestimmen. Insbesondere die im nicht-chinesischen Ausland untersuchten Cluster deuten aber auf eine insgesamt geringe Pathogenität im Vergleich zu SARS.
  • Ebenso unsicher ist die Infektiosität, also wie wahrscheinlich eine Ansteckung im Falle einer Aussetzung gegenüber dem Virus ist. Diese ist nur zum Teil durch das Virus selbst bestimmt (seine Kontagiosität), zu einem anderen, wie gesund die exponierte Person ist, wie gut das Immunsystem auf das Virus reagiert, aber auch wie hoch die Viruslast ist, also wie vielen Viren und wie lange die Person ausgesetzt ist. Grobe Schätzungen gehen von einer deutlich höheren Infektiosität als SARS aus, aber kleiner als z. B. Masern.[14]

Vergleich mit Influenza (Grippe)

Die von der WHO zitierte Studie von Mike Famulare, Institute for Disease Modeling, schätzte mittels eines Rahmenwerks zur Bewertung der epidemiologischen Auswirkungen von Influenza-Epidemien und -Pandemien[15] und dessen Skalen für Übertragbarkeit und des klinischen Schweregrades COVID-19 als gleich übertragbar wie die Spanische Grippe, aber eine Stufe geringer im klinischen Schweregrad ein und somit insgesamt eine Stufe weniger schwerwiegend als diese, aber zwei Stufen schwerwiegender als die Asiatische Grippe und die Hongkong-Grippe.[12] Ein pauschaler Vergleich zwischen der in diesem Artikel behandelten Epidemie von COVID-19 und der Grippe ist nicht möglich, denn das Influenzavirus ist extrem wandelbar und jede Grippewelle, jede Grippesaison unterscheidet sich maßgeblich in ihren grundlegenden Werten. Da Coronaviren ebenfalls sehr wandelbar sind, ist dies für COVID-19 anzunehmen, sollte das Virus nicht wie bei SARS und MERS ausgemerzt werden und diese Epidemie die einzige bleiben.

Der in den deutschen Medien mehrfach mit der Aussage „zehnmal gefährlicher als Grippe“[16] zitierte Virologe Alexander S. Kekulé bezog seinen Vergleich daher ausdrücklich auf die saisonale, aktuell leichte Grippe.[17] Lothar Wieler, Leiter des Robert Koch-Instituts (RKI), gab in einer Pressekonferenz am 27. Februar 2020 eine ähnliche Einschätzung ab, er verglich dabei die Prozentzahlen der Todesfälle unter den Infizierten für eine leichte Grippe-Saison mit einer Letalität von 0,1–0,2 % mit einer angenommenen von 1–2 % für die Coronavirus-Epidemie.[18] Der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit kam im Vergleich zur Schlussfolgerung, dass die saisonale Influenza mit weltweit ungefähr 650.000 Toten pro Jahr eine größere Bedrohung für die Gesundheit darstellt. Er gab jedoch zu bedenken, dass bei Influenza eine Vorbeugung durch Impfung möglich sei, was bei dem neuartigen Coronavirus noch nicht der Fall ist.[19] In der vom RKI herausgegebenen Aktuellen Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten sind für das Jahr 2020 bisher mehr als 59.000 Influenza-Infektionsfälle in Deutschland genannt (Datenstand: 26. Februar 2020).[20]

Genesung

Tote und Genesene kumuliert zu Infizierten (weltweit)
nach Daten des COVID-19 Dashboards Johns Hopkins CSSE

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Die WHO weist in ihren Situation Reports weder Zahlen für Genesene, noch für aktuell als infiziert Gemeldete (also die bisher bestätigten Infizierten abzüglich der Verstorbenen und Genesenen) aus. Das Center for Systems Science and Engineering (CSSE) an der Johns Hopkins University entwickelte eine alternative Sammlung der durch örtliche Stellen gemeldeten Fälle und Präsentation der Daten per Online-Tool,[21] siehe Weblinks unten. Die hier angegebenen Zahlen unterliegen dem gleichen Vorbehalt wie die an anderer Stelle gezeigten Daten der WHO. Insbesondere lassen sie keine einfachen Rückschlüsse auf die Gefährlichkeit oder die Tödlichkeit der Seuche zu. Zum Verständnis der Epidemie ist aber die zeitliche Entwicklung und damit die zum Zeitpunkt gegebene Menge der Infizierten, also der noch nicht Verstorbenen oder Genesenen auch relevant, ebenso die Zahl der Genesenen und damit wahrscheinlich zukünftig Immunen. Die Zahlen der Genesenen und Toten sind im Vergleich zur Zahl der Infizierten zeitlich verschoben – um die Dauer zwischen Bestätigung der Infektion und der Beendigung der Krankheit durch Gesundung oder Tod.

Vorbeugung

Verlauf der Epidemie

Ursprung in Volksrepublik China

Das auslösende Virus stammt wahrscheinlich aus dem Tierreich (Zoonose), wobei das Erregerreservoir bislang nicht klar ist. Verdächtigt werden Fledermäuse, von denen das Virus über einen Zwischenwirt, wahrscheinlich ein weiteres Säugetier, auf den Menschen überging.[22] Erste bekannt gewordene menschliche Erkrankungsfälle gab es im Dezember 2019. Da mehrere der zuerst Infizierten auf dem „Wuhaner Südchinesischen Großhandelsmarkt für Fische und Meeresfrüchte“ (chinesisch 武汉华南海鲜批发市场, Pinyin Wǔhàn huánán hǎixiān pīfā shìchǎng) als Verkäufer oder Händler arbeiteten, wurde dort der primäre Infektionsort vermutet.[23] Auf dem Wet market wurden neben Meerestieren auch viele andere Wildtiere wie Schlangen und Fledermäuse, die in der chinesischen Küche und der traditionellen chinesischen Medizin Verwendung finden, gehandelt.[24] Am 31. Dezember 2019 sandte die chinesische Seuchenschutzbehörde ein Team zur Untersuchung der unklaren Fälle nach Wuhan.[25] Die Behörden und die WHO gingen anfänglich davon aus, dass der Erreger der Infektion nicht oder nur sehr schwer von Mensch zu Mensch übertragbar sei. Zwischen dem 31. Dezember 2019 und dem 3. Januar 2020 wurden der WHO insgesamt 44 Fälle von Pneumonien mit unbekannter Ursache aus Wuhan gemeldet.

Dezember 2019

VR China

Bereits am 30. Dezember warnte der chinesische Arzt Li Wenliang innerhalb einer Chatgruppe mit Kollegen aufgrund einer Serie von Lungenentzündungen (Pneumonien) im örtlichen Krankenhaus in Wuhan vor einem Virus, von dem er zu jener Zeit dachte, dass es das schwere akute Atemwegssyndrom (SARS) auslöse.[26] Li Wenliang und mindestens sieben weitere Kollegen wurden von der Polizei verwarnt, nachdem sich die Warnung im Internet weiterverbreitet hatte; sie mussten Schweigepflichtserklärungen unterschreiben, gegen die Li Wenliang später verstieß.[27] Er starb im Februar 2020 mit 33 Jahren an der Krankheit, vor der er gewarnt hatte.[28] Die Ärzte hatten aus eigener Initiative an den offiziellen Kanälen vorbei Patientenproben an Analyselabors geschickt, um auf eigene Faust dem Grund der Erkrankung nachzugehen.[29] Die betroffenen Ärzte wurden Ende Januar vom Obersten Volksgerichtshof rehabilitiert und als Beispiel für entschlossenes Handeln gelobt.[28]

Am 31. Dezember 2019 informierten die chinesischen Behörden offiziell das China-Büro der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass seit Anfang Dezember 2019 mehrere Fälle von schwerer Lungenentzündung in der Stadt Wuhan aufgetreten waren, deren Erreger bisher nicht identifiziert werden konnte und für die als Auslöser ein bislang uncharakterisierter Krankheitserreger angenommen wurde.

Januar 2020

VR China

Der Markt in Wuhan wurde am 1. Januar 2020 durch die örtlichen Behörden geschlossen und desinfiziert.[24] Am 5. Januar 2020 schloss das Chinese Center for Disease Control aufgrund von Untersuchungsergebnissen MERS-CoV und SARS-CoV als Erreger aus.[30] Am 7. Januar 2020 wurde von chinesischer Seite die Identifizierung eines neuartigen Coronavirus bei mehreren Erkrankten bekanntgegeben. Das Virus erhielt die provisorische Bezeichnung 2019-nCoV (2019 neuartiges Coronavirus).[24] Am 13. Januar 2020 gab das Gesundheitsministerium Thailands bekannt, dass das neue Virus bei einer Reisenden aus Wuhan in Thailand nachgewiesen wurde. Am 15. Januar wurde ein analoger Fall aus Japan bekannt und am 20. Januar ein Fall aus Südkorea.[24]

Arzt im Schutzanzug bei der Befragung von Patienten im Krankenhaus von Wuhan

Aus dem Umstand, dass Erkrankungsfälle bei mehreren Fernreisenden aufgetreten waren, schlossen Epidemiologen, dass die Zahl der Erkrankungsfälle weit größer sein müsse als die anfänglich gemeldeten 44 Fälle. Experten schätzten am 17. Januar 2020 die Zahl der in Wuhan infizierten Personen auf etwa 1700.[31] Aus der Tatsache, dass mehrere Angehörige des Krankenhauspersonals, das mit der Behandlung der Erkrankten befasst war, ebenfalls erkrankten, wurde deutlich, dass das Virus prinzipiell von Mensch zu Mensch übertragbar war. Dies wurde am 20. Januar 2020 durch die chinesischen Behörden bestätigt.[32]

Bis einschließlich 26. Januar 2020 waren offiziellen chinesischen Angaben zufolge in China 2744 infizierte Personen registriert worden. Die Zahl der bestätigten Todesopfer stieg auf 80 (alle in China).[33] Am 27. Januar 2020 meldete das chinesische Staatsfernsehen einen Anstieg um 1200 Erkrankungen, wodurch die Gesamtzahl der in China gemeldeten Fälle auf etwa 4000 stieg; eine Abweichung von 500 gegenüber den Zahlen der WHO.[34]

Singapur

In Singapur wurde bereits am 2. bzw. 3. Januar 2020 begonnen, alle Patienten mit Lungenkrankheiten zu identifizieren, die zuvor aus der Region Wuhan eingereist waren, und bei allen aus Wuhan ankommenden Reisenden am Flughafen Fieber zu messen. Im Januar wurden die Alarmierungslevels und das Kontakt-Tracing schrittweise ausgebaut. Am 31. Januar 2020 wurden Einreisen aus Hubei untersagt und 700 Menschen, die vorher in Hubei waren, isoliert. Aus China kommende Einwohner mussten sich von da an zwei Wochen lang isolieren. Zum Stand 19. Februar waren 84 Infizierte in Kliniken behandelt worden, von denen 4 in die Intensivstation kamen.[35]

International

Am Abend des 30. Januar 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation die Epidemie zu einer gesundheitlichen Notlage internationaler Tragweite.[2]

Deutschland

Durch das Bayerische Gesundheitsministerium wurde im Januar 2020 eine erste Infektion in Deutschland bestätigt. Ein 33-jähriger Mitarbeiter des Automobilzulieferers Webasto, der in der Unternehmenszentrale in Stockdorf arbeitete,[36] infizierte sich während einer firmeninternen Schulung bei einer angereisten chinesischen Kollegin vom Unternehmensstandort Shanghai. Sie hatte vor ihrer Reise nach Deutschland Besuch von ihren Eltern aus der besonders betroffenen Region Wuhan erhalten[37][38] und litt in Deutschland bereits an milden Krankheitszeichen.[39] Der Mann wurde im Klinikum Schwabing behandelt.[40] Vom 28. bis 31. Januar 2020 wurde bekannt, dass sich im Zusammenhang mit dem ersten bestätigten Fall sechs weitere Webasto-Mitarbeiter oder Angehörige infiziert haben.[41] Der Stammsitz Stockdorf wurde von Webasto vorläufig geschlossen.[36]

Februar 2020

Am 9. Februar 2020 überstieg die Zahl der registrierten Todesfälle mit über 800 die Gesamtzahl der Todesfälle bei der SARS-Pandemie 2002/2003.[42] Am 25. Februar wurden erstmals mehr bestätigte Neuinfektionen pro Tag außerhalb der Grenzen Chinas gemeldet als innerhalb.[43]

VR China

Anfang Februar schien die Zahl der Neuinfektionen in China zunächst zu sinken; seit dem 6. Februar wurden jedoch nachgewiesene Fälle ohne Krankheitssymptome nicht mehr gemeldet. Am 13. Februar änderten die chinesischen Behörden erneut die Meldekriterien und gaben allein für Hubei mit 14.000 neuen Fällen die höchste Zahl an Neuinfektionen an.[44][45] Am 14. Februar 2020 gab die Nationale Gesundheitskommission bekannt, dass zum Berichtstag 1716 Mitarbeiter des Gesundheitswesens infiziert seien. Sechs davon wurden als verstorben gemeldet.[46]

Eine Mitte Februar veröffentlichte chinesische Studie, in der 44.000 bestätigte COVID-19-Fälle untersucht wurden, kam zu dem Ergebnis, dass die Letalität von COVID-19 zum Veröffentlichungszeitpunkt nicht so hoch ist wie bei anderen Coronaviren, etwa SARS oder MERS.[47] Mehr als 80 % der Patienten haben milde Formen von COVID-19. In etwa 14 % der Fälle verursache das Virus Krankheitsverläufe mit Dyspnoe.[47] Etwa fünf Prozent der Patienten erlebten Atemstillstand, einen septischen Schock oder Multiorganversagen.[47] In zwei Prozent der Fälle verläuft COVID-19 tödlich.[47] Der Studie zufolge erhöht sich das Risiko zu sterben mit dem Alter.[47] Der WHO zufolge gibt es relativ wenige Fälle von erkrankten Kindern.[47]

Deutschland

Im Februar 2020 stieg die Zahl der Infizierten in Stockdorf in Bayern. Nach Berichten des RKI und der WHO standen von den 16 bis Mitte Februar bestätigten Infektionsfällen in Deutschland 14 mit Webasto in Verbindung, es handelte sich um Mitarbeiter beziehungsweise deren Angehörige, zwei weitere Infektionsfälle betrafen aus Wuhan evakuierte deutsche Staatsangehörige.[5][48] Mitte Februar wurde vermeldet, dass sieben der Infizierten in Bayern sowie die beiden Wuhan-Rückkehrer nach mehreren negativen Tests auf SARS-CoV-2 aus den Kliniken entlassen wurden.[49][50] Bis zum 21. Februar traf dies auf fünf weitere Patienten zu, es verblieben nur noch zwei Personen in der Klinik.[51]

Ende Februar wurden mehrere Neuinfektionen in Deutschland vermeldet, darunter erstmals (der Reihenfolge nach) in Nordrhein-Westfalen[52], Baden-Württemberg[53][54], Rheinland-Pfalz[55][56], Hessen, Hamburg[57], Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. (Zu aktuellen Fallzahlen siehe „Statistik“ im Artikel zu Deutschland.)

Österreich

Nach zahlreichen negativen Verdachtsfällen in den Tagen vor dem 25. Februar wurden an diesem Tag erstmals zwei Krankheitsfälle in Innsbruck gemeldet. Dabei handelt es sich um zwei 24-jährige aus der Lombardei stammende Italiener, die in Innsbruck leben und einige Tage vorher aus ihrer Herkunftsregion Bergamo nach Tirol kamen.[58] Einen weiteren Fall gab es zwei Tage später in Wien, wo ein älterer Patient bereits 10 Tage im Spital auf Grippe behandelt wurde.[59] Es folgten weitere Positivdiagnosen in Wien und in anderen Bundesländern.

Am 27. Februar 2020 gab die Bundesregierung bundeseinheitliche Richtlinien aus, denen zufolge bei Verdachtsfällen kein Arzt aufgesucht, sondern primär die im Jahr zuvor geschaffene Gesundheitshotline 1450 angerufen werden sollte, um andere Personen keiner Ansteckungsgefahr auszusetzen. Diese Hotline sollte danach die weiteren Schritte, beispielsweise einen Hausbesuch zur Durchführung eines Tests, organisieren.[60][61]

Schweiz

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) vermeldete am 25. Februar den ersten positiv getesteten Einwohner der Schweiz, einen im Kanton Tessin wohnhaften 70-jährigen Mann, der sich in der Nähe von Mailand angesteckt hatte.[62] Am 27. Februar wurden 7 weitere Fälle bekannt, in den folgenden Kantonen waren total 8 bestätigte Corona-Patienten in Spitalpflege: Aargau, Basel-Stadt, Genf, Graubünden, Tessin, Waadt und Zürich. Alle Patienten waren kurz zuvor in Italien. Die Anzahl bestätigter Fälle erhöhte sich am 28. Februar auf 15, dabei sind neu auch die Kantone Basel-Landschaft und Wallis betroffen. Zeitgleich wurde der 1. Patient vom 25. Februar im Kanton Tessin als genesen aus dem Spital entlassen. Am 29. Februar erhöhte sich die Anzahl auf 21, neu gab es auch im Kanton Bern einen bestätigten Fall.[63]

Frankreich

Ende Januar 2020 trat mit drei Erkrankten in Frankreich das Virus erstmals in Europa auf.

Am 15. Februar wurde der erste Todesfall in Europa und damit außerhalb Asiens bekanntgegeben, es handelte sich um einen 80-jährigen Touristen aus China, der in Frankreich verstarb.[64] Mitte Februar waren in China mehr als 68.000 Infektionsfälle gemeldet worden.

Der französische Gesundheitsminister Olivier Véran berichtete, dass Frankreich in höchster Alarmbereitschaft bleibe. Die Zahl der Labore, die Infektionen nachweisen können, habe man vervielfacht. Als Ziel gab er an, die Kapazität von derzeit 400 Tests pro Tag auf mehrere Tausend Tests pro Tag auszuweiten.[65]

In den Schuldistrikten von Paris wurden Eltern angewiesen, ihr Kind für zwei Wochen zuhause zu behalten, wenn es sich kürzlich in China, Hongkong, Macao, Singapur, Korea, der Lombardei oder Venetien aufgehalten haben sollte. Kinder in Krippen sollten unter diesen Umständen ebenso zuhause behalten werden.[66]

Italien

Abgeriegelte Gemeinden in Italien[67]
Gemeinde Provinz Einwohner seit
Codogno Lodi 15.991 23. Februar 2020
Casalpusterlengo 15.293
Castiglione d’Adda 04.646
Somaglia 03.836
Maleo 03.098
Fombio 02.317
San Fiorano 01.839
Castelgerundo 01.498
Bertonico 01.118
Terranova dei Passerini 00.927
Vo Padua 03.304

In der Nacht zum 22. Februar 2020 wurden in Italien die ersten durch das Coronavirus bedingten Todesfälle unter Europäern gemeldet. Die Betroffenen waren ein 78-jähriger Mann aus der Nähe von Padua sowie eine 77-jährige Frau aus der Nähe von Cremona, die in der Nacht zuvor verstorben war und sich nachträglich als infiziert herausstellte. In der Lombardei waren am 22. Februar zunächst 39, später 46 Menschen als infiziert gemeldet, mit einer Häufung von Fällen in der Stadt Codogno; hinzu kamen 12 Infizierte in Venetien. Der „Patient 1“, ein 38-Jähriger, auf den zumindest die Infektionen in der Lombardei zurückgeführt werden, sei in gesundheitlich stabilem Zustand.[68][69] In Codogno und weiteren neun umliegenden Gemeinden wurde die Schließung der Schulen und öffentlichen Lokale für die Dauer einer Woche verfügt. Am 22. Februar wurden die 50.000 dort lebenden Menschen aufgefordert, zu Hause zu bleiben, und die betroffenen zehn Kommunen in der Lombardei und eine Kommune in Venetien wurden abgeriegelt.[70][71] Wer sich der Anordnung widersetzt, riskiert bis zu drei Monate Haft.[70] Am selben Abend rief Friaul-Julisch Venetien als erste italienische Region den Notstand aus, um auf auftretende Krankheitsfälle flexibel reagieren zu können.[72] Im Laufe des Vormittags des 23. Februar wurde die Zahl von 100 Infizierten überschritten. Dabei kam es auch außerhalb der elf abgeriegelten Gemeinden zu weiteren Erkrankungen. Neben den bereits am Vorabend abgesagten Heimspielen der Serie A von Atalanta Bergamo, Inter Mailand und Hellas Verona wurde das Heimspiel des FC Turin abgesagt. Der Bürgermeister von Mailand Giuseppe Sala kündigte die Schließung der Schulen in Mailand bis mindestens Ende der Woche an.[73] Der Karneval in Venedig wurde vorzeitig beendet,[74] Museen, Kirchen, Opernhäuser und Sportstadien wurden zunächst bis Anfang März geschlossen. Für die Lebensmittel- und Medikamentenversorgung der abgeriegelten Gemeinden richtete die Regierung „sterile Korridore“ ein, über die Lieferanten, die mit Gesichtsmasken und Schutzkleidung ausgerüstet sind, zu bestimmten Zeiten Waren abliefern können.[75] Am Nachmittag des 23. Februar war in Cremona das dritte Todesopfer in Italien zu verzeichnen. Die Anzahl der Infizierten stieg in den Folgetagen deutlich weiter an, darunter waren erstmals auch Infizierte aus nicht abgeriegelten Provinzen (zu aktuellen Zahlen siehe Coronavirus-Epidemie in Italien).

Italienische Fachleute kritisierten, die Zahlen in Italien seien auch deshalb höher als anderswo, da in Italien anfänglich Massentests auf das Virus durchgeführt wurden und alle positiv Getesteten, nicht nur Menschen mit Symptomen – mitgezählt wurden. So seien nun viele Symptomfreie in der Statistik,[76] was jedoch sowohl den Regeln der WHO und somit den internationalen Gepflogenheiten entspricht.[77]

Naher Osten

Am 14. Februar 2020 wurde der erste Infektionsfall auf dem afrikanischen Kontinent – in Ägypten – gemeldet.[78] Es handelte sich um einen 33-jährigen aus dem Ausland stammenden Patienten; nach Angaben des ägyptischen Gesundheitsministeriums fielen bei allen seinen Kontaktpersonen die Tests auf den Erreger negativ aus. Eine mögliche Verbreitung von COVID-19 in Staaten mit einem schlechten Gesundheitssystem bereitete den Experten Sorgen.[64]

Am 22. Februar 2020 meldeten Israel und der Libanon jeweils ihren ersten Erkrankungsfall.[79]

Am 24. Februar bestätigten Kuwait (3), Bahrain (1), Afghanistan und der Irak (1) die ersten Infektionsfälle in ihren Ländern.[80] In all diesen neu gemeldeten Fällen soll es Verbindungen zum Iran gegeben haben.[81] Besondere Sorge bereitet die mögliche Ausbreitung in Ländern mit unzureichenden Gesundheitssystemen und überfüllten Flüchtlingslagern.[82]

Iran

Am 20. Februar 2020 meldete der Iran den Nachweis des Virus bei zwei Todesfällen.[83] Am 24. Februar dementierte die iranische Regierung die Meldung einer iranischen Nachrichtenagentur, dass es in der Stadt Ghom allein 50 Todesfälle gegeben habe. Die Zahl der Todesfälle liege bei 12 und die Zahl der Infektionen bei 66. Dieses Verhältnis von Todesfällen zu Infektionen (18 %) ist höher als sonst irgendwo auf der Welt, einschließlich der chinesischen Kerngebiete der Epidemie. Daraus schlossen einige Beobachter, dass die Zahl der Infektionen weit höher liegen müsse als offiziell angegeben.[84] Wenn man die in anderen Ländern beobachtete Letalität von etwa 2 Prozent zugrunde lege, komme man auf etwa 600 Infizierte. Die iranische Regierung bestritt Vorwürfe, dass sie das wahre Ausmaß der Epidemie verschleiere.[85] Experten drückten ihre Besorgnis aus, dass Iran nicht über die erforderlichen Ressourcen verfüge, die Ausbreitung der Infektion einzudämmen, sollten die Fallzahlen stark steigen.[81] Am 25. Februar 2020 wurde bekannt, dass der stellvertretende iranische Minister für Gesundheit Iraj Harirchi, der tags zuvor bestritten hatte, das Ausmaß des Ausbruchs zu vertuschen, sowie ein iranisches Parlamentsmitglied positiv auf das Coronavirus getestet wurden.[86] Zwei Tage später wurde die Coronavirus-Infektion der iranischen Vizepräsidentin, Masoumeh Ebtekar, bestätigt.[87] Am 28. Februar 2020 lag die offizielle Zahl der Todesfälle bei 34.[88] Am selben Tag berichtete der persische Dienst der BBC unter Bezugnahme auf nicht näher genannte Quellen in verschiedenen iranischen Krankenhäusern, dass die tatsächliche Zahl der an der Virusinfektion Verstorbenen bei mindestens 210 liege – sechsmal mehr als offiziell angegeben.[89] Am 3. März 2020 lag die offizielle Zahl der Todesfälle bei 77.[90]

Südkorea

Mitte Februar 2020 wurden in Südkorea die ersten Fälle festgestellt, bei denen sich nicht klären ließ, wo sie sich angesteckt haben.[91] Die Zahl der bekannten Infektionsfälle bewegte sich bis zum 20. Februar 2020 bei unter 50 und stieg dann sprunghaft an. Ein erheblicher Teil konnte auf eine 61-jährige Superverbreiterin zurückgeführt werden, die innerhalb der Shinchonji-Kirche in Daegu mindestens 37 andere Anhänger infiziert hatte.[92] Sie hatte zuvor einen Virustest verweigert. Am 22. Februar 2020 wurden bereits mehr als 400 Infektionsfälle im Land gemeldet, von denen etwa die Hälfte mit der Kirchengemeinde in Daegu und einem Krankenhaus in Cheongdo in der Umgebung in Verbindung stand,[93] außerdem zwei Todesfälle.[92] Die Städte Daegu und Cheongdo wurden durch die Behörden zu „Sonderüberwachungszonen“ erklärt.[94] Am 23. Februar 2020 wurden über 600 Infektionsfälle sowie fünf Todesfälle gezählt. Präsident Moon Jae-in erklärte, dass sich das Land an einem „schwerwiegenden Wendepunkt“ befinde. Die nächsten Tage seien für die Bekämpfung der Ausbreitung der Virusinfektion entscheidend.[95] In Südkorea gibt es Apps und Webseiten, die vor Orten warnen, an denen sich Infizierte nachweislich (mit ihrem Smartphone) aufgehalten haben.[96]

Japan

Die Zahl der Infizierten an oder von Bord der Diamond Princess im Hafen von Yokohama stieg am 24. Februar 2020 auf 691 (vergleiche den Abschnitt Diamond Princess). Diese Infektionsfälle werden in den WHO-Berichten nicht Japan zugeordnet, sondern als Internationale Beförderung geführt (vergleiche den Abschnitt Tabellen).[5] Am 26. Februar verordnete das Schulamt in der Präfektur Hokkaidō Grund- und Mittelschulen für einige Tage zu schließen.[97] Am gleichen Tag stieg die Zahl der Infektionen in Japan auf 164.[5] Am Folgetag verkündete der Premierminister Shinzō Abe die Schließung aller Schulen in Japan bis zum April 2020.[98]

Brasilien

Das brasilianische Gesundheitsministerium meldete am 26. Februar 2020 den ersten Coronavirus-Fall in Südamerika.[99]

Mexiko

In Mexiko bestätigten die Gesundheitsbehörden am 28. Februar 2020 zwei Infektionsfälle mit dem Coronavirus.[100]

Subsahara-Afrika

In Nigeria wurde am 28. Februar 2020 der erste Coronavirus-Fall in Subsahara-Afrika gemeldet.[101]

März 2020

Indien

In Indien wurden mit Stand 2. März 2020 sechs Personen positiv auf das Coronavirus getestet.[102]

Indonesien

In Indonesien wurden am 2. März 2020 die ersten zwei Coronavirus-Fälle gemeldet.[103]

Europa

Deutschland
Österreich

Lateinamerika

Nachdem am 26. Februar die erste Infektion in Brasilien bestätigt worden war, gab es mit Stand 1. März 2020 zwölf weitere bestätigte Coronavirus-Infektionen in Lateinamerika: einen zweiten Fall in Brasilien, nunmehr vier Fälle in Mexiko, sechs in Ecuador und einen Fall in der Dominikanischen Republik. Das bisher am stärksten betroffene Land ist Ecuador; alle dortigen Fälle sind Kontaktpersonen einer 71-jährigen, in Spanien lebenden Frau, die aus Madrid nach Ecuador gereist und einige Tage nach ihrer Ankunft erkrankt war. Der Erkrankte in der Dominikanischen Republik ist ein 62-jähriger Italiener, der am 22. Februar eingereist war.[104] Am 2. März wurde der erste Fall in Argentinien bestätigt, das schon in den Tagen zuvor mehrere Verdachtsfälle untersucht hatte. Der dort erkrankte Mann war allerdings erst am 1. März aus Italien nach Argentinien gereist.[105] Am 3. März wurde der erste Erkrankte aus Chile gemeldet; der 33-jährige Arzt war am 25. Februar von einer einmonatigen Asienreise zurückgekehrt und hatte sich am 1. März mit hohem Fieber in die Notaufnahme eines Krankenhauses in Talca begeben.[106] In Mexiko wurde am 2. März der erste Erkrankte als geheilt entlassen, ein 35-jähriger Mann aus Mexiko-Stadt, der Mitte Februar an einer Geschäftsreise nach Italien teilgenommen hatte. Insgesamt zählte Mexiko am 3. März fünf Infektionsfälle, die sich alle bei Italienreisen angesteckt haben; ein Verdachtsfall aus Coahuila bestätigte sich dagegen nicht.[100][107]

Maßnahmen in China

Abgeriegelte Städte in China[108][7]
Stadt Provinz seit Belege
Wuhan Hubei 23. Januar 2020 [109][110]
Huanggang [109][111]
Ezhou [109][112][113]
Chibi 24. Januar 2020 [114]
Jingzhou [115]
Zhijiang [116]
Yichang [117]
Qianjiang [118]
Xiantao [119]
Xianning [120]
Huangshi [121]
Dangyang [122]
Enshi [123]
Xiaogan [124]
Jingmen [125]
Wenzhou Zhejiang 2. Februar 2020 [126]
Messung erhöhter Körpertemperatur an einer Metrostation in Peking
Screening von Passagieren mit einer Wärmebildkamera am Bahnhof von Wuhan
Leere Straße am 27. Januar im Bezirk Xicheng von Peking
Ein Großbildschirm an einem Hochhaus in der Stadt Hefei (Provinz Anhui) am 10. Januar 2020 mit der Parole „早发现、早报告、早隔离、早诊断、早治疗“ – „Früherkennung, frühzeitige Berichterstattung, frühzeitige Isolierung, frühzeitige Diagnose, frühzeitige Behandlung“

Abriegelung Wuhans

Vom 23. Januar 2020 an wurden sämtliche Zug- und Flugverbindungen aus Wuhan, einer Stadt mit etwa neun Millionen Einwohnern, ebenso wie die Bus-, U-Bahn- und Fährverbindungen eingestellt. Die Einwohner Wuhans wurden angewiesen, die Stadt nicht zu verlassen. Bibliotheken, Museen und Theater sagten Veranstaltungen ab. In Wuhan wurde ein Koordinierungszentrum für Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie eingerichtet. Zu diesem Zeitpunkt waren 500 Infektionen offiziell bestätigt und es hatten sich 17 Todesfälle ereignet (alle in Wuhan und der Provinz Hubei). Epidemiologen schätzen die Zahl der Infizierten am 22. Januar 2020 auf etwa 4000.[127] „Wuhan bezeichnet sich als größtes Logistik- und Frachtverteilungszentrum im Landesinneren Chinas. Ein ‚flexibles, multimodales Transportsystem‘ mit Schnellstraßen, Hochgeschwindigkeitszügen und dem Wassertransport auf dem Jangtse-Fluss mache die Stadt zum Knotenpunkt. Wuhan, fast 1000 Kilometer vom Meer entfernt, ist auch für Hochseeschiffe erreichbar.“[4]

Vom 17. Februar 2020 an gelten für die gesamte Provinz Hubei weitere verschärfte Maßnahmen, die der Eindämmung der Epidemie dienen sollen. Insgesamt verhängte die Provinzregierung durch Erlass 15 Beschränkungen. Alle nicht wesentlichen öffentlichen Orte werden geschlossen, Massenveranstaltungen untersagt. Apotheken und Supermärkte bleiben geöffnet, müssen aber bei jedem Eingelassenen die Körpertemperatur bestimmen. Zusätzlich müssen von jedem Käufer von Husten- oder Fiebermitteln alle Personaldaten erfasst werden. In der gesamten Provinz werden die Zufahrten zu allen Dörfern und Gemeinden gesperrt, um Ausreisen zu kontrollieren und Externen den Zugang zu verwehren. Der Betrieb aller Fahrzeuge ist untersagt mit Ausnahme von Transport-, Feuerwehr-, Rettungs- und Polizeifahrzeugen.[128] Zeitgleich lief eine dreitägige Tür-zu-Tür-Erfassungsaktion in allen Gemeinden an, mit dem Ziel, ausnahmslos alle bisher unerkannten Fälle zu identifizieren und aufzunehmen.[129]

Maßnahmen in weiteren Städten

Am Donnerstag, den 23. Januar 2020, wurde die 70 Kilometer östlich von Wuhan gelegene Millionenstadt Huanggang in Bezug auf öffentlichen Verkehr isoliert. Am Freitag, den 24. Januar 2020 um 00:00 Uhr Ortszeit wurde eine Sperre aller Kinos, Internetcafés und des zentralen Markts von Wuhan ausgerufen. Ähnliche Maßnahmen gab es zudem im nahe gelegenen Ezhou, wo noch am 23. Januar der Hauptbahnhof gesperrt wurde. Damit betrafen die Beschränkungen fast 20 Millionen Menschen, was vom Umfang her einmalig in der neueren Geschichte ist.[130]

In Peking wurden am Donnerstag, den 23. Januar 2020, die Großveranstaltungen zur Feier des chinesischen Neujahrsfests am Wochenende und die traditionellen Jahrmärkte während zwei Wochen um Neujahr in den Tempeln abgesagt sowie einige touristische Attraktionen geschlossen.[131]

Nachdem in der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau ein weiterer Krankheitsfall bestätigt worden war, wurden auch an diesem Ort die geplanten Neujahrsveranstaltungen gestrichen.[132] Bahnreisende konnten sich ab Freitag Fahrkarten landesweit zurückerstatten lassen.[4] Hongkong wandelte zwei Ferienanlagen in Quarantänestationen für Personen um, die möglicherweise mit dem Krankheitserreger in Kontakt gekommen waren.[133] Nach Ezhou stellte die Bahn den Betrieb in Xiantao, Chibi und Lichuan ein.[132]

Am 25. Januar 2020 betrafen die ausgeweiteten Quarantänemaßnahmen der Behörden etwa 56 Millionen Menschen in 18 Städten Chinas.[134]

Inbetriebnahme von Notkrankenhäusern

Nachdem die Millionenstadt Wuhan und weitere Gebiete zu Quarantänegebieten erklärt worden waren, stellte sich die Frage, wie die Bevölkerung dieser Quarantänegebiete angesichts rapide steigender Erkrankungszahlen medizinisch versorgt werden könne. Die in Wuhan und andernorts vorhandenen Krankenhauskapazitäten reichen dafür bei weitem nicht aus. Verlegungen von Patienten nach außerhalb kommen aufgrund der Quarantäne nicht in Frage. Vom 23. Januar 2020 bis zum 2. Februar 2020 wurde daher in Wuhan ein erstes Notkrankenhaus, das Huoshenshan-Krankenhaus, erbaut, das für etwa 1000 Betten konzipiert war und planmäßig am 3. Februar 2020 in Betrieb ging. Am 25. Januar 2020 begann der Bau des Leishenshan-Krankenhauses, das für noch größere Kapazitäten ausgelegt war und am 6. Februar 2020 weitgehend fertiggestellt war.[135] Vorbild für beide Krankenhausbauten war das während der SARS-Pandemie 2002/2003 nahe Peking in kürzester Zeit errichtete Xiaotangshan-Krankenhaus. Im mehr als 900 Kilometer entfernten Fuzhou in der Provinz Fujian wurde ein ähnliches, kleineres Krankenhaus erbaut. Andere Städte wie Harbin in der Provinz Heilongjiang begannen mit Umbauten vorhandener Krankenhäuser in Spezialkliniken für Coronavirus-Patienten.[136] Angesichts der weiter steigenden Erkrankungszahlen kündigten die Behörden am 4. Februar 2020 an, dass acht weitere Einrichtungen wie Sportstätten oder Ausstellungshallen in Wuhan in provisorische Krankenstationen umfunktioniert würden.[137]

Am zweiten Wochenende im Februar 2020 wurden 6200 medizinische Fachkräfte mit 47 Charterflügen aus den anderen chinesischen Provinzen nach Wuhan (Provinz Hubei) entsandt.[138]

Kontroversen und Kritik an den chinesischen Behörden

Kritische Journalisten außerhalb Festlandchinas merkten an, dass sich die Epidemie, gerechnet vom Datum des ersten Erkrankungsfalls, 40 Tage lang habe ausbreiten können, bevor die Behörden energische Maßnahmen (die Quarantäneverhängung) ergriffen. Letztlich sei die zögerliche Reaktion der Behörden dafür verantwortlich, dass man derart drastische Maßnahmen habe ergreifen müssen. Mit der Serie von Lungenentzündungen in Wuhan im Dezember 2019 kamen in den eng überwachten sozialen Netzwerken Chinas vereinzelt Meinungen auf, dass es sich um SARS handeln könne. Die chinesischen Behörden reagierten, indem sie versuchten, die Erkrankungsserie möglichst geheim zu halten. Am 30. Dezember 2019 wies der Gesundheitsausschuss von Wuhan (武汉市卫健委) die Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen strikt an, keine Informationen über die Behandlung der Erkrankten herauszugeben. Am 31. Dezember 2019 erklärten die Behörden Wuhans, dass es keine Fälle von Mensch-zu-Mensch-Übertragung gegeben habe und dass kein medizinisches Personal angesteckt worden sei.[7] Die Polizei von Wuhan gab am selben Tag eine Meldung heraus, nach der acht Personen strafrechtlich belangt worden waren, weil sie online „Gerüchte“ über die Erkrankungswelle verbreitet hätten. Bei diesen Personen handelte es sich überwiegend um Ärzte aus Wuhaner Krankenhäusern, die Warnungen ausgesprochen hatten.[139][140]

Obwohl chinesische Virologen das Virus in Rekordzeit identifizierten und die chinesische Regierung umgehend am 11. Januar 2020 öffentlich 2019-nCoV als Auslöser der Epidemie benannte, zögerten die staatlichen Stellen bei der Information der eigenen Bevölkerung und der Weltöffentlichkeit. Vom 12. bis zum 16. Januar 2020 gab es staatlicherseits die immer gleichlautende Bekanntmachung, dass es keine Neuinfektionen und keine engen Kontakte zu Infizierten gegeben habe. In dieser Zeit wurden keine Präventivmaßnahmen ergriffen. Bis zum 17. Januar 2020 wurde die Kampagne für Wohltätigkeits-Kulturaktivitäten zum chinesischen Neujahrsfest (春节文化惠民活动) mit der Ausgabe von Hunderttausenden Freikarten für diverse Veranstaltungen in Wuhan weiterbetrieben, um Touristen anzulocken. Noch am 19. Januar 2020 wurde im Wohnviertel Baibuting (百步亭社区), einem Modell-Wohnbezirk in Wuhan, ein Bankett zum chinesischen Neujahrsfest für die 40.000 Bewohner des Stadtviertels abgehalten. In der Zeit zwischen dem 12. und 17. Januar 2020 waren die oberen Provinzbehörden ganz vorrangig mit der Vorbereitung der Lianghui (两会), der anlässlich des Neujahrsfestes anstehenden jährlichen örtlichen Konsultativkonferenzen und Konferenzen des lokalen Volkskongresses, beschäftigt. Wohl um die „Harmonie“ dieser Konferenzen nicht zu stören, wurden während dieser Zeit kaum Virus-Neuinfektionen bekanntgegeben. Erst nachdem die Konsultativkonferenzen abgeschlossen waren, wandten sich die Behörden wieder dem Epidemieproblem zu. Ab dem 19. Januar 2020 stieg die Zahl der Virusinfektionen dementsprechend sprunghaft an. Aber noch am 21. Januar 2020 schien die Parteiführung vorwiegend mit den Vorbereitungen zum großen Neujahrsbankett beschäftigt.[7]

Die Wende kam schließlich, als der bekannte chinesische Virologe und Epidemiologe Zhong Nanshan (钟南山), der 2003 das SARS-Coronavirus entdeckt hatte, nach Wuhan reiste und öffentlich klarmachte, dass eine regelrechte Epidemie mit Mensch-zu-Mensch-Übertragung in größerem Stil im Gange war.[7]

Die stellvertretende chinesische Ministerpräsidentin Sun Chunlan erklärte während eines Besuchs in Wuhan am 23. Januar 2020, dass die Behörden offen im Umgang mit dem Virus und dessen Bekämpfung sein müssten. Die chinesische Regierung versprach, anders als im Fall der SARS-Pandemie 2002/2003, Transparenz walten zu lassen.[132] In einem Interview im Staatsfernsehen am 27. Januar 2020 erklärte der Bürgermeister von Wuhan, Zhou Xianwang (周先旺), selbstkritisch, dass die Reaktion der staatlichen Stellen auf den Epidemieausbruch „nicht gut genug“ gewesen sei und verbessert werden müsse. Die staatlichen Stellen hätten Informationen nur verzögert herausgegeben. Das chinesische Infektionsschutzgesetz verpflichte die örtlichen Behörden, Informationen „entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen“ herauszugeben. Allerdings benötigten die örtlichen Behörden hierzu die Erlaubnis der Zentralregierung. Die letztere Bemerkung Zhous konnte dabei als indirekte Kritik an der Zentralregierung verstanden werden. Zhou bot öffentlich seinen Rücktritt an.[141]

In den durch die Zensur unter Kontrolle gehaltenen Medien äußerten chinesische Nutzer häufig in indirekter Form ihre Kritik am Versagen der Behörden. Auf einem Filmportal erhielt ein Film über die Tschernobyl-Katastrophe, in dem die Unfähigkeit und Desinformation der sowjetischen Behörden beim Management der Katastrophe thematisiert wurden, höchste Bewertungen und zahlreiche Kommentare, in denen Tschernobyl mit Wuhan verglichen wurde.[142] Die japanische Zeitung Asahi Shimbun veröffentlichte Berichte von Einwohnern von Wuhan, wonach die Kapazitäten nicht für die Testung und Behandlung aller Erkrankten in der Stadt ausreichend seien.[143]

Politische Analysten spekulierten, dass das Management der Krise zu einem Testfall und einer potentiellen Gefahr für die chinesische Führung und zu einer Bedrohung für Autorität und Glaubwürdigkeit der Staatsspitze werden könne.[144] Am 11. Februar 2020 wurde bekannt, dass zahlreiche Funktionäre in der Provinz Hubei von ihren Posten entlassen worden waren.[145]

Die Zensur in China ist bemüht, die Verbreitung heimlich gefilmter Videoaufnahmen von chaotischen Zuständen in Krankenhäusern der Region zu stoppen. Als dies in einem Fall nicht mehr gelang, wurde ein Vlogger, der zur Verbreitung eines solchen Videos beigetragen hat, polizeilich ermittelt und verhört.[146] Bis zum 20. Januar waren in den chinesischen Mikroblogging- und Chatdiensten Sina Weibo und WeChat so gut wie keine Beiträge zur Epidemie vorhanden. Mit der Wende der Informationspolitik der Führung kam es ab dem 20. Januar zu einem sprunghaften Anstieg des Themas in den chinesischen Internetdiensten.[147] Am 24. Februar 2020 veröffentlichten zwei Pflegekräfte in einer Fachzeitschrift einen Aufruf zu internationaler medizinischer Hilfe und wiesen auf unzureichende Ausrüstung und Personalmangel trotz der 14.000 aus China mobilisierten Kräfte in Wuhan hin.[148]

Internationale Maßnahmen

Internationale Gesundheitsnotlage, WHO-Maßnahmen

Am 30. Januar 2020 erklärte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus das Vorliegen einer Notlage für die öffentliche Gesundheit von internationaler Tragweite (kurz „internationale Gesundheitsnotlage“). Ausschlaggebend hierfür war die Sorge um die mögliche Ausbreitung der Virusepidemie auf Länder mit einem schwach entwickelten Gesundheitssystem, insbesondere in Subsahara-Afrika. Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation betonte ausdrücklich, dass die Gesundheitsnotlage nicht wegen der Lage in China erklärt worden sei. Die WHO habe weiterhin volles Vertrauen in die Fähigkeiten Chinas, die Epidemie im Land unter Kontrolle zu bringen.[149]

Am 11. und 12. Februar 2020 fand in Genf auf Einladung der Weltgesundheitsorganisation eine Konferenz statt, auf der sich über 400 Experten aus verschiedenen Fachgebieten zur Epidemie berieten. Es ging um den Austausch von Wissen über die Krankheit COVID-19 und das sie verursachende Virus SARS-CoV-2 sowie um die Festlegung zeitnaher Strategien, Impfstoffe und Behandlungsmethoden zu entwickeln.[150][151] In seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 15. Februar 2020 sagte Ghebreyesus, dass die chinesischen Maßnahmen halfen, die Weiterverbreitung der Epidemie auf andere Staaten zu verlangsamen. Er lobte die gute Zusammenarbeit der internationalen Forschergruppen und erklärte, dass Tests zur Diagnose des Virus sowie persönliche Schutzausrüstungen für medizinisches Personal an Staaten mit großem Bedarf verschickt wurden.[152] Im Situation Report – 29 der WHO vom 18. Februar 2020 wurde gemeldet, dass Testkits zur Labordiagnose von COVID-19 nach 56 Staaten verschickt wurden, ebenso wurden mehr als 12 Tonnen an persönlicher Schutzausrüstung an Staaten mit besonderem Bedarf in den Regionen Westpazifik, Südostasien und Afrika versandt.[5]

Der WHO-Generaldirektor erklärte laut Medienangaben am 24. Februar 2020, dass es sich bislang nicht um eine Pandemie handele, sondern um Epidemien in einzelnen Ländern, denn es gebe bislang keine unkontrollierte globale Ausweitung des Virus. Von einer Pandemie zu sprechen würde Angst schüren, sei im Prinzip unerheblich und würde keine Menschenleben retten.[153]

Am 1. März 2020 gab die WHO eine Empfehlung für die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung heraus. Diese wurde durch die weltweite Knappheit an Schutzausrüstung motiviert, welche für Atemmasken bereits bestehe und für Kittel und Augenschutz absehbar sei. Darin wird empfohlen, pflegerische Tätigkeit mit Mund-Nasen-Schutz zu erledigen. FFP-2- und N95-Masken sollten länger und bei mehreren Patienten getragen werden, um Material zu sparen. Diese höherwertigen Masken sollten nur bei aerosolbildenden Eingriffen am Patienten zum Einsatz kommen. Der allgemeine Einsatz von Masken in der Bevölkerung wird nur für pflegende Angehörige und Personen mit Atemwegsbeschwerden empfohlen.[154]

Maßnahmen in der EU

In einer am 29. Januar 2020 abgeschlossenen Umfrage unter 47 Laboren ermittelte das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) die Testkapazität innerhalb der Europäischen Union (EU) auf 8.275 pro Woche an 37 Laboren in 24 Staaten. Diese Kapazität sollte bis zum 17. Februar auf 9.150 Tests pro Woche an 46 Laboren erhöht werden.[155]

Bei einem Treffen der EU-Gesundheitsminister am 13. Februar 2020 in Brüssel wurde eine enge Zusammenarbeit beschlossen, um den Informationsaustausch, die Beschaffung persönlicher Schutzausrüstungen und notwendige Kapazitäten bei Behandlung und Diagnose von COVID-19 sicherzustellen. Es wurden finanzielle Mittel für die Forschung und Entwicklung eines Impfstoffes bereitgestellt. EU-weit geltende Einreisebestimmungen wurden nicht vereinbart, allerdings wurde geplant, dass Reisende aus bestimmten Regionen zu ihren Kontakten mit Menschen aus den von der Epidemie betroffenen Gebieten befragt werden. Bei dem Treffen lehnte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nationale Alleingänge ab, ebenso das Fiebermessen von Einreisenden.[156]

Am 24. Februar gab die Europäische Kommission Hilfsinvestitionen in Höhe von 232 Millionen Euro bekannt. Die Gelder sind für die WHO, für Forschung, für Afrika und für Flüge für die Rückholung von EU-Bürgern bestimmt.[157]

Maßnahmen in Deutschland

Ende Januar 2020 warnte die Pressesprecherin des Robert Koch-Instituts davor, die Influenza angesichts des Coronavirus nicht mehr ernst zu nehmen. Denn die Influenza, nicht aber das Coronavirus, stelle zu diesem Zeitpunkt eine konkrete Gefahr für Risikogruppen dar – etwa für chronisch Kranke, Schwangere, und Über-60-Jährige – bei über 13.000 bis 14.000 labordiagnostisch bestätigten Influenza-Erkrankungen und 30 Todesfällen alleine in der laufenden Grippesaison. Die Gefahr könne man immer noch durch eine Impfung umgehen.[158] Einige Gesundheitsexperten erklärten zu diesem Zeitpunkt, Grippeimpfungen könnten zur Vermeidung falscher Coronavirus-Verdachtsfälle beitragen, wodurch Behörden und Krankenhäuser entlastet würden.[159]

In Deutschland wurde am 31. Januar 2020 die Meldepflicht nach § 6 des Infektionsschutzgesetzes – vorerst befristet bis Februar 2021 – auf den Verdacht einer Erkrankung, die Erkrankung sowie den Tod in Bezug auf eine Infektion ausgedehnt, die durch das erstmals im Dezember 2019 in Wuhan/Volksrepublik China aufgetretene neuartige Coronavirus („2019-nCoV“) hervorgerufen wird.[160] In einem Bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Februar wird die Notwendigkeit betont, die Ausbreitung zu verlangsamen und die Dynamik abzuschwächen. Dadurch könne man Zeit gewinnen, um „mehr über die Eigenschaften des Virus zu erfahren, Risikogruppen zu identifizieren, Schutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen vorzubereiten, Behandlungskapazitäten in Kliniken zu erhöhen, antivirale Medikamente und die Impfstoffentwicklung auszuloten.“ Es soll zudem vermieden werden, dass eine Erkrankungswelle mit der Grippewelle zusammenfällt, was Kliniken und Praxen besonders belasten würde.[161] Ab dem 26. Februar berichtet das RKI auf Grund der sich verändernden Dynamik in einem zweitägigen Abstand regelmäßig über das aktuelle Geschehen in einem Pressebriefing.

Im Rahmen der Rückholung von deutschen Staatsangehörigen aus Wuhan am 1. Februar 2020 durch die Flugbereitschaft der Bundeswehr hatte die Bundeswehrmaschine auf dem Hinflug 10.000 Schutzanzüge an Bord, die den chinesischen Behörden übergeben wurden.[162][163]

Maßnahmen in der Schweiz und in Liechtenstein

Der Bundesrat rief am 28. Februar 2020 eine besondere Lage aus. Dies geschah auf dem Verordnungswege durch die Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19), gestützt auf Art. 6 Abs. 2 Buchstabe b Epidemiengesetz (Bundesgesetz über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen). Damit erhält der Bund Weisungsbefugnisse gegenüber den Kantonen, einzelnen Personen sowie der Bevölkerung. Ebenfalls übernimmt der Bund die Verantwortung für die Führung der Krisenbewältigung, welche in einer normalen Lage bei den Kantonen liegt. Im Rahmen dieser Verschärfung verbot die Regierung landesweit öffentliche und private Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern im Zeitraum vom 28. Februar bis 15. März 2020, darüber hinaus ist bei Veranstaltungen, bei denen weniger als 1000 Personen teilnehmen, zusammen mit der zuständigen kantonalen Behörde eine Risikoabwägung vorzunehmen. Auf Grund des Zollvertrags mit der Schweiz bezüglich des Epidemiegesetzes zog Liechtenstein nach.[164]

Flug- und Reiseverkehr

Internationale Fluggesellschaften wie Air France stellten am 23. Januar 2020 zuerst Direktverbindungen nach Wuhan,[132] später nach ganz China ein. US-amerikanische Fluggesellschaften strichen Flüge nach China bis Ende April aus ihrem Flugplan.[45]

Nach British Airways[165] und weiteren Fluggesellschaften gab die Lufthansa am 29. Januar 2020 bekannt, den Flugverkehr zwischen der Volksrepublik China und Deutschland bis zum 9. Februar einzustellen, auch mit den Töchtern Swiss und Austrian Airlines,[166] und verlängerte am 3. Februar die Einstellung des Flugbetriebs bis Ende Februar, für die Ziele Nanjing, Shenyang, Qingdao, Shanghai und Peking sogar bis Ende März.[167][78] Mitte Februar hatten etwa 70 Linien Flüge nach China eingestellt, weitere 50 eingeschränkt.[168]

Die Behörden in der Mongolei schlossen ab dem 27. Januar 2020 die Landesgrenze zur Volksrepublik für den Autoverkehr, mit schwerwiegenden Konsequenzen für den bilateralen Warenhandel. Ebenso bleiben Universitäten und Bildungseinrichtungen bis zum 2. März geschlossen. Für den gleichen Zeitraum sind öffentliche Veranstaltungen untersagt.[169][170]

Hongkong beabsichtigte, am 30. Januar 2020 die wichtigsten Transportwege, insbesondere den Schienen- und Fährverkehr, von und zum Kernland China zu unterbrechen. Der Flugverkehr sollte reduziert und private Reisegenehmigungen vorläufig nicht mehr erteilt werden.[171] Am 5. Februar wurde bekanntgegeben, dass Einreisende vom chinesischen Festland 14 Tage in Quarantäne untergebracht werden; auch in Hongkong lebende Personen, die von Chinareisen zurückkehren.[172]

Drei Regionen der Russischen Föderation, die eine gemeinsame Außengrenze mit China besitzen, schlossen die Grenze bis zum 7. Februar 2020. Das betraf die Jüdische Autonome Oblast, die Oblast Amur und die Region Chabarowsk.[173][174] Der Ministerpräsident von Russland verfügte am 30. Januar 2020 eine zeitweilige Beschränkung des Verkehrs an 16 von insgesamt 25 Grenzübergängen zur Volksrepublik China. In der Anlage der Verordnung wurden die Grenzkontrollstellen aufgeführt.[175][176] Ab dem 20. Februar 2020 dürfen vorübergehend keine chinesischen Staatsbürger mehr in die Russische Föderation einreisen. Zuvor waren bereits zahlreiche Bahn- und Flugverbindungen von und nach China ausgesetzt und keine Arbeitsvisa mehr für Chinesen ausgestellt worden.[177]

Nordkorea reagierte auf die Epidemie mit einer Zwangsquarantäne von einem Monat für alle über China einreisenden Ausländer. Nach Einschätzung der russischen Botschaft in Pjöngjang wurden von Nordkorea bisher (28. Januar 2020) keine Erkrankungsfälle gemeldet.[173]

Die Philippinen erteilen chinesischen Staatsbürgern zeitweilig keine Einreisevisa.[173] Am 31. Januar verkündeten die Behörden in Singapur, keine Besucher mehr ins Land zu lassen, welche die letzten vierzehn Tage in China waren. Den eigenen Staatsbürgern und Personen mit dauerhafter Aufenthaltserlaubnis wird die Einreise weiterhin gestattet. Es wird jedoch ein vierzehntägiges Fernbleiben vom Arbeitsplatz nach Aufenthalt in China empfohlen.[178]

Die International Air Transport Association (IATA; Dachorganisation der internationalen Luftfahrt) schätzte am 21. Februar 2020 die zu erwartenden wirtschaftlichen Verluste für den internationalen Luftverkehr auf ein Volumen von etwa 30 Milliarden US$, wovon 27,8 Mrd. US$ auf den asiatisch-pazifischen Raum und 1,5 Mrd. US$ auf die übrige Welt entfielen.[179]

Am 27. Februar 2020 gab Saudi-Arabien bekannt keine Visa für die Kleine Pilgerfahrt mehr auszustellen. Ebenso werde allen Reisenden aus vom Virus betroffenen Staaten die Einreise verweigert.[180]

Laut dem Bericht Situation Report – 39 der Weltgesundheitsorganisation gab es am 27. Februar 2020 in 41 Mitgliedsstaaten Reisebeschränkungen, die mit dem Gesundheitsschutz der Bevölkerung begründet wurden, darunter in 11 Staaten auch Beschränkungen, die gegen andere Länder als China gerichtet waren. In den meisten Fällen wurde entweder die Einreise von Personen aus der VR China oder anderen von der Coronavirus-Epidemie betroffenen Staaten untersagt oder Quarantäne- bzw. Isolierungsmaßnahmen für die Eingereisten verfügt oder die Ausstellung von Visa eingestellt.[5]

Die British Airways strich Anfang März 2020 für den Zeitraum vom 17. bis 28. März wegen der verminderten Nachfrage Hunderte Hin- und Rückflüge in die USA sowie nach Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich, Irland und in die Schweiz.[181] Auch EasyJet[182] und Ryanair[183] kündigten an, zahlreiche Flüge nach Italien zu streichen.

Kreuzfahrtschiffe

World Dream

Das Kreuzfahrtschiff World Dream mit über 3700 Menschen wurde am 5. Februar 2020 vor Hongkong unter Quarantäne gestellt, nachdem ein Gast bei seiner Ankunft positiv auf das Coronavirus getestet worden war. Die Passagiere durften nach viertägiger Quarantäne am 9. Februar 2020 das Schiff verlassen.[184]

Diamond Princess

Die Diamond Princess wurde am 5. Februar 2020 mit rund 3600 Passagieren und Crewmitgliedern an Bord im Hafen von Yokohama bis zum 19. Februar unter Quarantäne gestellt. An Bord des Schiffes befanden sich zehn deutsche Staatsangehörige,[45] darunter zwei mit Coronavirus-Befund.[64] Infizierte Personen wurden zur Behandlung auf Krankenhäuser in Yokohama und Umgebung verteilt.[185][186] Bis zum 10. Februar 2020 wurden 130 Personen dieses Kreuzfahrtschiffes positiv getestet,[185] ihre Zahl stieg von Tag zu Tag weiter an und lag am 13. Februar nach Medienangaben bei 219, darunter 15 Mitglieder der Besatzung und ein Mitarbeiter der Gesundheitsbehörden.[187] Am 15. Februar waren bereits 355 Passagiere und Crewmitglieder positiv auf das Coronavirus getestet worden,[64] bis zum 17. Februar 2020 erhöhte sich die Zahl der Infizierten an Bord auf 454[5] und lag am 19. Februar bei 542.[5] Am 20. Februar wurde bekannt, dass zwei positiv getestete japanische Passagiere in einem Spital in Yokohama gestorben waren und die Zahl der Infizierten auf 621 angestiegen war.[5][188] Am 3. März lag die Zahl der Infizierten bei 706, es gab insgesamt sechs Todesfälle.[5]

Am 12. Februar 2020 begannen die japanischen Behörden, gesundheitlich angeschlagene Passagiere von Bord zu lassen; positiv Getestete kamen auf eine Isolierstation, negativ Getestete konnten in eine Quarantänestation gebracht werden.[189] Am 17. Februar wurde ein großer Anteil der etwa 400 US-amerikanischen Passagiere in die USA zurückgeholt, um für 14 Tage in Militärstützpunkten in Kalifornien und in Texas in Quarantäne zu bleiben, 44 US-Amerikaner mit positivem Testergebnis wurden in japanische Krankenhäuser gebracht. Australien kündigte an, 200 Landsleute von Bord zu holen und im Norden Australiens 14 Tage erneut unter Quarantäne zu stellen.[190] Weitere Staaten, beispielsweise Großbritannien, Italien, Kanada, Südkorea und Hongkong, kündigten an, ihre Bürger in die Heimat zurückzuholen.[185] Die US-amerikanische Seuchenkontrollbehörde (Centers for Disease Control and Prevention, CDC) verhängte zum Schutz der öffentlichen Gesundheit der USA am 18. Februar eine Einreisebeschränkung, die alle Personen betraf, die sich an Bord des Kreuzfahrtschiffes aufgehalten hatten. Nachdem sie das Schiff verlassen hatten, mussten sie zwei Wochen warten, bevor sie einreisen durften, dies betraf mehr als 100 US-Bürger. Bereits zurückgekehrte Personen mussten in den USA in Quarantäne bleiben.[191] Ab dem 19. Februar wurde es Personen, deren Test nicht positiv war, gestattet, die Diamond Princess zu verlassen. Für den Vorgang waren drei Tage angesetzt, wobei ältere Personen Vorrang hatten. Laut Medienangaben wurden die Menschen in die Innenstadt von Yokohama oder zu anderen Bahnhöfen im Raum der Tokioter Nachbarmetropole gebracht. Wer engen Kontakt mit später positiv getesteten Personen hatte, durfte das Schiff zunächst nicht verlassen.[185] Am 22. Februar wurden mehr als 100 Passagiere (Kontaktpersonen) an Land in eine Quarantäneeinrichtung gebracht.[93] Am 21. Februar meldete Australien einen positiven Virustest bei zwei zurückgekehrten Passagieren.[192] Japan vermeldete eine positiv getestete ausgeschiffte Passagierin, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause gefahren war; der japanische Gesundheitsminister räumte am 22. Februar ein, dass der nötige Virustest bei 23 Passagieren vor der Ausschiffung versäumt worden sei.[93] Am 22. Februar landeten die deutschen Ex-Passagiere auf dem militärischen Teil des Flughafens Berlin-Tegel, sie sollten noch zwei Wochen in häuslicher Isolierung verbringen.[193] Ein israelischer Passagier, den die japanischen Behörden zuvor als „geheilt“ entlassen hatten und mit einem Linienflug nach Israel hatten fliegen lassen, wurde dort bei seiner Ankunft am 28. Februar erneut als Träger des Virus erkannt und unter Quarantäne gestellt.[194] Am 2. März 2020 verließ der Kapitän als letzter Ausgeschiffter die Diamond Princess.[195]

Der an der Universität Kōbe arbeitende Infektiologe Kentaro Iwata kritisierte nach einer Inspektion des Schiffes die japanischen Gesundheitsbehörden und warf ihnen Fehler im Management der Quarantäne vor. Beispielsweise hatte es keine Aufteilung in „grüne“ (virusfreie) und „rote“ (möglicherweise kontaminierte und damit nicht sichere) Zonen gegeben, ebenso wenig gab es Regeln zum Tragen eines Mundschutzes. Seine Kritik erreichte als Video auf YouTube große Aufmerksamkeit in Japan und führte unter anderem zu einer Anfrage der Opposition im Parlament an den Gesundheitsminister Katsunobu Katō.[196][91] Der US-amerikanische Infektiologe Anthony S. Fauci, Direktor des US-amerikanischen NIAID, wertete aufgrund der hohen Infektionszahlen die Quarantänestrategie an Bord des Schiffes als gescheitert.[197] Die US-amerikanische Seuchenkontrollbehörde CDC bewertete dies ähnlich und warnte davor, dass die Entlassung der Passagiere ein Risiko für die Ausbreitung des Virus darstellte.[191]

Westerdam

Die Westerdam durfte, obwohl es keine bestätigten Fälle gab, in der ersten Februarhälfte mehrere Häfen in verschiedenen Staaten Südostasiens nicht anlaufen, bevor sie die Erlaubnis Kambodschas erhielt.[45] Nachdem viele Passagiere ab dem 14. Februar 2020 von Bord gegangen waren, wurde einen Tag später bei einer US-Staatsbürgerin bei ihrer Weiterreise in Malaysia das Virus bestätigt.[190] Auf dem Schiff, das sich weiterhin in Kambodscha befindet, hielten sich danach noch 236 Passagiere und 747 Besatzungsmitglieder auf, die auf dem Schiff verbleiben mussten; bei seiner Ankunft waren es 1455 Passagiere und 802 Besatzungsmitglieder gewesen.[198] Alle Personen, die das Schiff bereits verlassen haben, sollen nun aufgespürt und getestet werden; wer bereits weitergereist ist, soll am Zielort von den örtlichen Gesundheitsbehörden kontaktiert werden.[199] Thailand veranlasste ein Einreiseverbot für Passagiere der Westerdam.[190] Nach Angaben der Reederei befanden sich 57 deutsche Staatsbürger an Bord.[190] Am 18. Februar kehrten zwei von ihnen nach Brandenburg zurück, sie waren ohne Symptome und mussten in häuslicher Isolierung bleiben.[177] Dies entspricht der Empfehlung des Robert Koch-Instituts, Mitreisende auf dem Kreuzfahrtschiff als Kontaktpersonen einzustufen.[200]

Sportveranstaltungen

Am 29. Januar 2020 beschloss die Fédération Internationale de Ski, zwei Rennen des Alpinen Skiweltcups, die am 15. und 16. Februar in Yanqing hätten stattfinden sollen, aus Gründen der Sicherheit abzusagen. Die Rennen waren als Hauptprobe für die Olympischen Winterspiele 2022 gedacht.[201] Ebenfalls am 29. Januar beschloss der Leichtathletik-Weltverband, die Hallen-WM im chinesischen Nanjing abzusagen. Ursprünglich sollte sie vom 13. bis 15. März ausgetragen werden. Sie soll nun im Jahre 2021 nachgeholt werden. Eine Verlegung an einen anderen Ort war nicht mehr möglich.[202]

Am 31. Januar gab die World Professional Billiards & Snooker Association bekannt, die zwischen dem 30. März und dem 5. April in Peking geplanten China Open im Snooker auf ein unbestimmtes Datum zu verschieben.[203] Am 2. Februar sagten die Organisatoren der FIA-Formel-E-Meisterschaft den Sanya E-Prix am 21. März ab. Man hielt sich dabei jedoch offen, das Rennen später auszutragen.[204] Einen Tag später verschob die Professional Squash Association die Austragung zweier Turniere auf einen noch unbekannten späteren Zeitpunkt, darunter die Macau Open.[205]

Am 12. Februar verschob der Weltautomobilverband FIA den für den 19. April auf dem Shanghai International Circuit geplanten Großen Preis von China auf unbestimmte Zeit.[206] Am 19. Februar gab der Virologe Hitoshi Oshitani von der japanischen Universität Tōhoku auf einer Pressekonferenz zu den Infektionen auf dem Kreuzfahrtschiff Diamond Princess eine erste Einschätzung in Bezug auf die Olympischen Sommerspiele 2020 ab. Er betonte, wie wichtig es sei, die Infektionsketten schnell zu stoppen, ansonsten sehe er die Austragung der Olympischen Spiele in Tokio in Gefahr.[91]

Am 26. Februar wurden die German Open, ein internationales Badmintonturnier, das am 3. März 2020 in Mülheim an der Ruhr in der Innogy Sporthalle beginnen sollte, abgesagt und auf einen unbestimmten späteren Termin verschoben.[207] Einen Tag später gab die Union Mondiale de Billard bekannt, dass die vom 5. bis zum 8. März 2020 in Viersen geplante Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften zu diesem Zeitpunkt nicht stattfinden werde; zugleich wurde eine Mitte April in Seoul geplante Ausgabe des Survival 3C Masters abgesagt.[208] Ebenfalls nicht stattfinden wird am 8. März der Engadin Skimarathon, die größte Skilanglaufveranstaltung der Schweiz.[209]

Evakuierungen

Nach Einschätzung des pakistanischen Außenministeriums hielten sich im Januar 2020 etwa 500 Studenten aus Pakistan in Wuhan auf. Zudem gibt es in der Stadt Studenten aus Afghanistan.[210]

Der japanische Premierminister bereitete die Rückholung von Japanern aus Wuhan mit Charterflügen vor. Deren Personenzahl wurde auf etwa 650 geschätzt. Am Abend des 28. Januar 2020 landete das erste japanische Passagierflugzeug im Rahmen der Evakuierungsaktion für japanische Staatsbürger auf dem Flughafen von Wuhan. Es brachte Hilfsgüter und medizinisches Fachpersonal. Von den sich in der Provinz Hubei aufhaltenden Japanern sind etwa 200 Personen in der ersten Rückholaktion eingeplant. Ziel des Rückflugs ist der Flughafen Tokio-Haneda.[210][211] Japan brachte mit dem ersten Flug 206 Personen zurück. Der japanische Premierminister Shinzō Abe begründete die entschlossene Aktion damit, dass es die „größte Verantwortung“ der Regierung sei, ihre Bürger zu schützen und eine „angemessene Gesundheitsversorgung“ zu gewähren.[212][213]

Nach einer Meldung von Akipress am 28. Januar hat die Regierung Kasachstans Vorbereitungen getroffen, um 61 kasachische Studenten mittels eines Charterflugs aus Wuhan unter Betreuung von eigenem ärztlichen Personal zu evakuieren. Die Genehmigung chinesischer Stellen für diesen Flug wurde beantragt.[214]

Die Evakuierung des US-amerikanischen Konsulatspersonals aus der Stadt und weiterer Bürger war für den 28. Januar 2020 per Flugzeug vorgesehen und verschob sich auf den Folgetag.[215][210][216] Zunächst soll dieser Flug zum Ted Stevens Anchorage International Airport in Alaska führen, wo das Flugzeug auftanken kann. Die Passagiere sollen in ein nicht öffentliches Terminal geleitet werden. In dessen Gebäudetrakt befindet sich ein eigenes Ventilationssystem, und zudem ist das North Terminal von den anderen Flughafenbereichen isoliert. Das örtliche Providence Alaska Medical Center ist mit 30 Unterdruck-Quarantänezimmern zur Aufnahme von Verdachtspatienten vorbereitet.[217] Die Passagiere werden hier von Spezialisten der Centers for Disease Control and Prevention untersucht und können in unbedenklichen Fällen über den Ontario International Airport im San Bernardino County in die Vereinigten Staaten weiter einreisen.[218]

Indische Behörden gaben am 26. Januar 2020 bekannt, dass sie jegliche Möglichkeiten zur Evakuierung von über 250 Staatsbürgern, von denen die meisten Studenten sind, gemeinsam mit chinesischen Stellen prüften. Die indische Botschaft in China verzeichnete eine große Zahl von Anrufen auf drei Hotline-Anschlüssen. Evakuierungspläne gibt es von Frankreich und Russland. Chinesische Gesundheitsexperten gehen von einer immer stärker werdenden Fähigkeit des Virus zur Ausbreitung aus.[219] Chinesische und US-amerikanische Gesundheitsexperten vertreten gemeinsam die Auffassung, dass die noch ansteigende Übertragung auch ohne äußerliche Anzeichen erfolgen kann, und ein britischer Fachmann für Infektionskrankheiten äußerte am 27. Januar 2020 eine Schätzung, dass eine Übertragung bereits bei etwa 100.000 Personen weltweit erfolgt sein könnte.[215][220]

Nach Angaben des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sind fünf Schweizer Bürger sowie drei chinesische Familienangehörige am 2. Januar 2020 auf einem Militärflugplatz nahe Marseille gelandet. Das EDA hatte die freiwillige Ausreise dieser Personen in Kooperation mit der französischen Regierung organisiert. Zwei weitere eingeplante Passagiere hatten kurz vor dem Abflug entschieden, vor Ort zu bleiben. Die acht Ausgeflogenen werden für 14 Tage in Südfrankreich unter Quarantäne gestellt.[221]

102 deutsche Staatsbürger und 26 Angehörige von ihnen, die alle beim Abflug symptomfrei waren, wurden am 1. Februar 2020 von der Flugbereitschaft der Bundeswehr aus der Region Wuhan nach Frankfurt am Main evakuiert. Sie wurden nach der Rückkehr für 14 Tage in der Südpfalz-Kaserne in Germersheim (Rheinland-Pfalz) in Quarantäne untergebracht. Am 2. Februar wurde bei zwei Passagieren das Coronavirus festgestellt.[222] Zur Verringerung eines eventuellen Infektionsrisikos wurden die in Germersheim unter Quarantäne gestellten Personen in vier Gruppen unterteilt, und jeder Gruppe wurden für den Ausgang innerhalb der Kaserne eigene Zeitfenster zugeteilt.[223] Die beiden am Coronavirus erkrankten Wuhan-Rückkehrer wurden von der Kaserne in Germersheim zur Behandlung in das Universitätsklinikum Frankfurt verlegt, später wurden sie gesund entlassen.[50] Die aus Wuhan evakuierten Personen wurden während ihrer Quarantäne in Germersheim von 22 DRK-Mitarbeitern, die sich für diesen Einsatz freiwillig gemeldet hatten, betreut. Am 17. Februar 2020 konnten sie alle gesund das Kasernengelände verlassen.[50]

Anfang Februar wurden mit einer Maschine der Air New Zealand 190 Menschen aus Wuhan evakuiert. Nur 54 davon waren Neuseeländer, 44 waren chinesische Staatsbürger, die in Neuseeland leben. Dazu kamen 35 Australier, zwölf Chinesen aus Australien, acht Briten, 17 Osttimoresen, je fünf aus Samoa und Papua-Neuguinea, vier aus Tonga, zwei aus Fidschi und je ein Staatsangehöriger von Kiribati, Mikronesien, Niederlande und Usbekistan. Alle Evakuierten, außer den Australiern, wurden zur Quarantäne nach Whangaparāoa auf einer Halbinsel im Norden von Auckland gebracht. Die Australier wurden weiter nach Australien geflogen.[224] Die 17 Osttimoresen konnten am 21. Februar in ihre Heimat zurückkehren.[225]

Am 9. Februar wurden 16 Erwachsene und vier Kinder – Deutsche und ihre Familienangehörigen – aus Wuhan über den Flughafen Tegel in ein Gebäude auf dem Gelände der Kliniken des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin-Köpenick gebracht. Sie waren symptomfrei und wurden unter eine 14-tägige Quarantäne gestellt. Die einen Tag später vorliegenden Laborergebnisse zeigten, dass bei ihnen das SARS-CoV-2 nicht nachweisbar war, der Test auf das Coronavirus wurde vorsichtshalber alle vier Tage wiederholt.[226]

Am 21. Februar wurden 15 weitere Deutsche aus der Provinz Hubei nach Stuttgart zurückgeholt. Der Test auf das Virus war bei ihnen in China negativ ausgefallen. Vorsichtshalber wurden sie für 14 Tage in einem Hotel unter Quarantäne gestellt.[51]

Auswirkungen

Ressourcen

Die WHO warnte Anfang Februar vor einer Verknappung des Angebots an Schutzausrüstung (Atemmasken und anderer persönlicher Schutzausrüstung). Die Nachfrage sei um das Hundertfache gestiegen, die Preise bis um das Zwanzigfache. Hersteller von Schutzmasken kündigten Produktionssteigerungen an.[227] Das RKI veröffentlichte Hinweise für einen ressourcenschonenden Einsatz von Mund-Nasen-Schutz (MNS) und FFP-Masken in Einrichtungen des Gesundheitswesens.[228] Anfang März forderte die Kassenärztliche Vereinigung die Gesundheitsverwaltung auf, niedergelassenen Ärzten und den Ärzten in den Bereitschaftsdiensten schnellstmöglich die notwendige Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen, da die wenigsten Praxen entsprechend gerüstet seien.[229]

Medien berichteten, dass die Kapazität für Labortests in Europa erhöht wurde.[230] Mediziner berichteten teils über Engpässe, etwa bei Abstrichröhrchen oder bei einem Enzym eines von der Berliner Charité verwendeten Tests.[231]

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mahnte mögliche Arzneimittel-Engpässe in Europa an, insoweit wichtige, in China produzierte Wirkstoffe in China dort von einem Produktionsstopp betroffen wären.[232] Er forderte, die Abhängigkeit von China bei der Arzneimittel-Produktion zu überprüfen und Änderungen der EU-Wettbewerbsregeln anzustoßen, damit bestimmte Wirkstoffe wieder in der EU gefertigt würden.[233]

Angesichts einer Knappheit von Desinfektionsmitteln begannen Apotheken, Desinfektionsmittel vorübergehend wieder in Eigenrezeptur herzustellen.[234][235]

Um Krankenhauskapazitäten zu schaffen, wurden u. a. in Deutschland auch Militärkrankenhäuser für die Aufnahme von Sars-CoV-2-Patienten vorbereitet. Primär sind sie für die Unterstützung von Soldaten vorgesehen, gegebenenfalls soll auch zivile Unterstützung geboten werden.[236]

Ökonomische Auswirkungen

Unternehmen

Am 24. Januar 2020 gab der Shanghai Disneyland Park bekannt, aufgrund des Virusausbruchs seine Pforten temporär zu schließen.[237] McDonald’s China schloss am selben Tag in den Städten Wuhan, Ezhou, Huanggang, Qianjiang und Xiantao vorübergehend alle Restaurants.[238] Google schloss seine Büros, Toyota stoppte vorübergehend seine Produktion,[239] Starbucks schloss 2000 seiner Filialen,[240] McDonald’s schloss 300 Restaurants,[241] IKEA schloss zunächst die Hälfte seiner Möbelhäuser, dann alle 30.[242] Apple schloss seine Filialen[243] und mehrere deutsche Großunternehmen stellen Dienstreisen von und nach China ein.[244] Zusätzliche Geschäftsverluste werden im Zuge der Epidemie durch entfallende Überseeaufträge in den Segmenten Konferenzen und Incentive-Veranstaltungen erwartet.[245] Am 12. Februar wurde die Mobilfunkmesse MWC Barcelona, welche vom 24. bis 27. Februar stattfinden sollte, von den Veranstaltern abgesagt,[246] wenige Tage später die für Ende März in Genf geplante Internationale Messe für Erfindungen[247] und die für Ende April in Peking geplante Automesse Auto China.[248] Am 28. Februar wurde der Genfer Auto-Salon, welcher vom 5. bis zum 15. März geplant war, abgesagt.[249]

Wirtschaft und Börsen

Wie bei der SARS-Pandemie 2002/2003 zeigen sich bereits kurz nach Bekanntwerden der ersten Erkrankungsfälle wirtschaftliche Auswirkungen. Nach Schätzungen kostete die SARS-Pandemie die Weltwirtschaft ca. 40 Milliarden Dollar (was ca. 0,5 Promille des weltweiten BIP entspricht).[250][251]

Einer Datenauswertung zufolge ist der Personenverkehr zwischen den großen Städten in China im Januar von etwa 82 Millionen auf unter 14 Millionen gesunken und bis zum 21. Februar nicht weiter gestiegen.[252] Der Flug- und Schienenverkehr in China verringerte sich in derselben Zeit um ca. 40 % und der Straßenverkehr um ca. 25 %.[252] Die Containerausfuhren per Schiff aus China gingen um 30 % zurück.[253] Gebäude bzw. Produktionsstätten von in China niedergelassenen Unternehmen, gleich welcher Größe, werden auf Geheiß der chinesischen Regierung für zwei Wochen geschlossen, sobald ein Mitarbeiter am Coronavirus erkrankt.[253]

Die ökonomischen Auswirkungen hatten auch ökologische Folgen: Durch den Rückgang der Industrieproduktion, der mit der Ausgangssperre in Wuhan einherging, ging die durch Stickstoffdioxid (NO2) verursachte Luftverschmutzung über der Stadt zurück. Satellitenbilder belegen, dass im Februar 2020 auch in der Region Huabei mit der Stadt Peking sowie über Hongkong, Shanghai und in der Provinz Shandong die NO2-Konzentration in der Luft signifikant zurückging.[254]

Medien berichteten von Hamsterkäufen (vor der Ausgangssperre).[252] Entgegen dem Trend, wonach die Preise von Verbrauchsprodukten, wie Lebensmittel, nach dem chinesischen Neujahrsfest zurückgehen, stiegen die Preise in China weiter an.[252] Bei einer Umfrage durch chinesische Ökonomen gab ein Drittel der befragten Firmen an, ihre Barreserven könnten innerhalb eines Monats aufgebraucht sein, da die Kundschaft (infolge der Ausgangssperre) ausbleibe.[252] Hotels, Restaurants und Unterhaltungseinrichtungen sind besonders betroffen.[252] Durch die Entscheidung der chinesischen Führung, alle 70.000 Kinos im Land vorübergehend zu schließen, erlebte die Unterhaltungsbranche in China Umsatzeinbußen von mehr als einer Milliarde US-Dollar.[255][252] Auch der Immobilienhandel erlebte einen Einbruch.[252] Südkorea vermeldete einen Rückgang der Einfuhren aus China von 50 Prozent.[252] Der Neuwagenverkauf in China brach um 92 % zusammen.[256]

Hauptbetroffen von der Epidemie waren die Volkswirtschaften Ostasiens. Der Einzelhandel, die Restaurantunternehmen und Konferenzveranstalter, Sportveranstaltungen, der Tourismus allgemein und die kommerzielle Luftfahrt sind von den Auswirkungen unmittelbar betroffen.[220] Die Internationale Luftverkehrsvereinigung prognostizierte Umsatzeinbußen von bis zu 4,6 Milliarden Euro.[78] Die chinesischen Behörden schlossen große Touristenattraktionen wie Teile der Chinesischen Mauer und weitere Attraktionen in den Großstädten Peking und Shanghai.[257] Die Reisebeschränkungen der chinesischen Regierungen verursachen kurzfristig deutliche Einschnitte in den volkswirtschaftlichen Verhältnissen von Japan, Thailand und Vietnam. Die thailändische Tourismuswirtschaft sieht auf sich einen Umsatzeinbruch zukommen, da etwa 60 % der chinesischen Touristen auf Basis der inzwischen verbotenen Gruppenreisen in das Land kamen. Für Vietnam bilden chinesische Besucher ein Drittel aller internationalen Touristen des Landes und beispielsweise in Australien sind es 15 Prozent. Es wird damit gerechnet, dass die betroffenen Staaten des asiatisch-pazifischen Raumes mit einer Palette von fiskal- und geldpolitischen Instrumenten reagieren werden, um eintretende wirtschaftliche Auswirkungen kurzfristig positiv zu beeinflussen.[220]

Der Shanghai Composite Index verlor innerhalb von zwei Wochen über 10 %, von denen er seit dem 3. Februar über 5 % wieder wettmachte (Stand 13. Februar 2020).[258] Die deutschen wie die US-Börsen verzeichneten Ende Januar nur vorübergehend einen Rückgang. Mit dem Bekanntwerden von Coronafällen in Italien erlitten der deutsche wie der amerikanische Aktienmarkt innerhalb von vier Tagen einen Einbruch von über 10 % von den kurz zuvor erreichten Höchstständen. Am 27. Februar 2020 wurde beim Dow Jones der höchste Verlust in Punkten registriert (in Prozenten gab es jedoch etliche Male höhere Verluste).[259] Der DAX gab in der letzten Februarwoche 12,4 % ab.[260] Im Kontrast dazu stieg der Goldpreis als weniger risikobehaftete Geldanlage zeitweilig auf das höchste Niveau der letzten sieben Jahre.[261]

Soziokulturelle Auswirkungen

Ausgrenzung bzw. Diskriminierung

Wie schon während der SARS-Epidemie kam es außerhalb Asiens zu Diskriminierung und Ausgrenzung von Personen tatsächlich oder vermeintlich chinesischer Herkunft.[262][263][264] In Deutschland wandten sich seit Beginn der Epidemie Menschen ostasiatischer Herkunft vereinzelt an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes.[265] Auch Verwandte und Arbeitskollegen von deutschen Infizierten berichteten von Anfeindungen.[266] In der Ukraine kam es, nachdem 45 Ukrainer und 27 Staatsbürger anderer Staaten per staatlich organisierter Evakuierung aus Wuhan ausgeflogen waren, während der Verlegung der Menschen in ein zur Quarantänestation umgebautes Sanatorium in Nowi Sanschary am 20. Februar zu gewaltsamen Protesten von Anwohnern gegenüber den aus China eingereisten Personen.[267][268] In China selbst waren Bewohner der Provinz Hubei von Diskriminierung betroffen.[269]

Verschwörungstheorien und Falschinformationen

Aufgrund vieler Unklarheiten in Bezug auf Ablauf und Auswirkung der Epidemie und den Krankheitsverlauf kursieren vor allem im Internet Falschinformationen und Verschwörungstheorien. So sollen beispielsweise Patente auf das Virus[270] belegen, dass SARS-CoV-2 in Laboratorien entwickelt und ausgesetzt worden sei.[271][272] Dies wurde von anderen Quellen als falsch dargestellt, da diese Patente sich auf Gensequenzen oder Impfstoffe von bzw. gegen ältere Vertreter der Familie der Coronaviridae bezögen.[272]

Darüber hinaus gab es Verschwörungstheorien, welche das Wuhan Institute of Virology beschuldigten, den Erreger als Biowaffe hergestellt zu haben. Die Verschwörungstheorie wurde unter anderem vom Blog Zero Hedge im Internet und vom republikanischen Senator Tom Cotton in den Massenmedien verbreitet.[273] In der Fachzeitschrift The Lancet erschien eine Erklärung von Epidemiologen, welche die Theorie explizit verneinen und auf den international anerkannten Forschungsstand, dass das Virus natürlichen Ursprungs ist, hinwiesen. Damit unterstützten sie gleichzeitig den Aufruf des Generaldirektors der Weltgesundheitsorganisation.[274]

Einzelne Videos, deren Echtheit und Herkunft einzelner Szenen oder Videoabschnitte sich bisher nicht eindeutig bestimmen ließen, werden mit Falschinformationen über den Krankheitsverlauf und die Übertragung der Erreger hinterlegt und vor allem auf YouTube verbreitet.[275] Um die Verbreitung von Falschinformationen zu unterbinden, arbeitete die Weltgesundheitsorganisation mit Google zusammen. Ziel dieser Zusammenarbeit war, in den obersten Suchergebnissen bestätigte Informationen der WHO zu zeigen.[276][277] Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO, betonte in seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 15. Februar 2020, dass neben dem Kampf gegen die Epidemie auch ein Kampf gegen Fake news nötig sei, deren Verbreitung er als genauso gefährlich einstufte. Er appellierte an die sozialen Medien, der Verbreitung von Falschinformationen und Gerüchten entgegenzutreten.[152]

Der rechte Radiomoderator Rush Limbaugh äußerte 2020, das Coronavirus werde „übermäßig gehypt“ und „zur Waffe gemacht, um Donald Trump zu stürzen“. Auch Trump selbst tweete, die Medien täten alles, um „das Coronavirus so schlecht wie möglich aussehen zu lassen, inklusive in Panik ausbrechender Märkte“.[278]

Arbeitswelt

In japanischen Unternehmen verbreitete sich in dieser Zeit zunehmend das Homeworking, Team-Gespräche wurden zunehmend als Videokonferenzen gehalten. Arbeitnehmern wurden flexible Arbeitszeiten angeraten, um Stoßzeiten in den öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden.[279]

Wissenschaftliche und informationstechnische Auswirkungen

Die Coronavirus-Epidemie führte zu einem schnellen internationalen Austausch von Daten zum Krankheitsverlauf von COVID-19, zur Epidemiologie und zum Virus SARS-CoV-2. Diese Zusammenarbeit der „globalen Forschungsgemeinschaft“ lobte der WHO-Generaldirektor in seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 15. Februar 2020.[152] Die erste Genomsequenzierung, also die Entschlüsselung des Erbguts des in Wuhan isolierten Virus wurde bereits Anfang Januar 2020 in der frei zugänglichen GenBank des Nationalen Zentrums für Biotechnologieinformation (National Center for Biotechnology Information, NCBI) hinterlegt, weitere Genomsequenzen folgten.[280] Die Genomsequenz ist unter anderem Grundlage für das Verständnis der Wirkungsweise des Virus (vergleiche Pathogenese), die Ermittlung seines Ursprungs (vergleiche Phylogenese), den Nachweis im Labor und die Entwicklung von Impfstoffen. Am 13. Januar wurde das erste Nachweisverfahren für SARS-CoV-2 (damals noch als 2019-nCoV bezeichnet) mittels Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) publiziert, weitere Gruppen von Wissenschaftlern veröffentlichten ihre entwickelten Methoden, sie sind auf der Website der Weltgesundheitsorganisation abrufbar.[281]

Um medizinischen Fachleuten und Forschern den direkten Zugang zum aktuellen Stand der Wissenschaft zu erleichtern, richteten mehrere bedeutende Verlage medizinischer und naturwissenschaftlicher Fachzeitschriften mit Peer-Review Ressourcenzentren (Resource Centres) ein. Damit wurden für die jeweilige Fachzeitschrift verfasste Artikel zeitnah und vollständig frei zugänglich (Free Access oder Open Access) veröffentlicht, beispielsweise The Lancet-Zeitschriften des Elsevier-Verlags,[282] das Journal of the American Medical Association (JAMA) des Verbandes American Medical Association (AMA),[283] The New England Journal of Medicine (NEJM) der Massachusetts Medical Society[284] oder Nature der Springer Nature Verlagsgruppe.[285] Die WHO richtete eine bibliografische Datenbank ein.[286]

Seit dem 22. Januar 2020 können Informationen über den Verlauf der Epidemie online in Echtzeit nachverfolgt werden. Die von den Erfindern als Dashboard bezeichnete Anwendung wird vom Center for Systems Science and Engineering (CSSE) der Johns Hopkins University in Baltimore, Maryland, USA gehostet und zeigt die Anzahl und den Ort aller bestätigten COVID-19-Fälle, die aufgetretenen Todesfälle und die Gesundeten in allen betroffenen Staaten (vergleiche Weblinks).[21]

Statistiken und Modellrechnungen zur Epidemie

Anmerkungen zu den Daten und Falldefinition

Am 6. Februar 2020 wurden innerhalb der Volksrepublik China zum ersten Mal seit dem 24. Januar weniger neu infizierte Menschen erfasst als am Vortag. Medienberichte führten dies darauf zurück, dass die chinesische Nationale Gesundheitskommission am 7. Februar eine geänderte Definition für einen „bestätigten Coronavirus-Fall“ vorgab. Demnach sollten Personen, bei denen das SARS-CoV-2 nachgewiesen wurde, die aber keine Krankheitssymptome zeigen, nicht mehr als bestätigter Fall angesehen werden. Es war unklar, ob diese geänderte Zählweise bereits angewendet worden war.[287][288] Sie widersprach der Falldefinition der Weltgesundheitsorganisation:

“Confirmed case: A person with laboratory confirmation of 2019-nCoV infection, irrespective of clinical signs and symptoms.”

„Bestätigter Fall: Eine Person mit durch Labortests bestätigter 2019-nCoV-Infektion (Anmerkung: später als COVID-19 bezeichnet), ungeachtet klinischer Anzeichen und Symptome.“

WHO: Global Surveillance for human infection with novel coronavirus (2019-nCoV)[289]

Vom 13. Februar bis 19. Februar 2020 änderte die chinesische Gesundheitskommission erneut die Kriterien, somit ergab sich am 13. Februar allein für Hubei mit 14.000 neuen Fällen die höchste Zahl an Neuinfektionen. Nach der neuen Definition konnten Ärzte in der Provinz Hubei aufgrund ihrer Diagnose einen „bestätigten Coronavirus-Fall“ melden, wenn mehrere Faktoren wie Computertomographie (CT) der Lungen, andere Symptome und ein epidemiologischer Zusammenhang mit anderen Fällen zutrafen, unabhängig vom Nachweis des Virus im Labor.[45][288] Zuvor waren unter 167 Patienten fünf Fälle beschrieben worden, bei denen der Labortest mittels RT-PCR (Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion) negativ verlaufen war, aber der CT-Befund auf eine Infektion schließen ließ. Die Patienten wurden während der Behandlung isoliert und die RT-PCR-Untersuchung von neuen Abstrichen wiederholt, zum Teil mehrfach. Nach zwei bis acht Tagen bestätigte ein positiver Labortest die ursprüngliche Diagnose.[290]

Die Vorgehensweise vom 13. Februar entsprach nicht der Falldefinition der Weltgesundheitsorganisation, die zunächst mit ihrem Situation Report – 24 dazu überging, nur die laborbestätigten Fälle aus China in ihrem Bericht aufzuführen, nicht die zusätzlichen, lediglich klinisch diagnostizierten. Außerdem forderte die WHO weiterführende Informationen zu dieser Änderung an.[291] Ab dem WHO-Bericht Situation Report – 25 wurden die zusätzlich klinisch diagnostizierten Fälle aus Hubei in einer Tabelle genannt, aber nicht in den Fallzahlen auf der ersten Berichtsseite berücksichtigt.[5] Bereits drei Tage später änderte die WHO ihre Berichterstattung erneut: Ab dem Situation Report – 28 wurden auf der ersten Seite die summierten Fallzahlen genannt, also die laborbestätigten und klinisch diagnostizierten Infektionsfälle. Eine separate Darstellung in der Tabelle für die Provinz Hubei entfiel.[5] Ab dem Situation Report – 31 vom 20. Februar 2020 wurde wieder die ursprüngliche Zählweise (nur die laborbestätigten Fälle) für China angewandt, da die chinesische Gesundheitskommission die Sonderregelung für die Provinz Hubei revidiert hatte.[5] (Stand: 20. Februar 2020)

Generell vermuten Experten eine sehr hohe Dunkelziffer von nicht erkannten Infektionen und bezweifeln die Zuverlässigkeit der Zahlen der gemeldeten Fälle.[45][288][292] Siehe dazu auch den Abschnitt Modellrechnungen.

Tabellen

Die folgenden Zahlen basieren auf den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) täglich veröffentlichten Berichten zur weltweiten Lage. Es sind sämtliche Fälle berücksichtigt, die der WHO jeweils bis 10:00 Uhr (MEZ) desselben Tages gemeldet wurden. (a) „Kumuliert“ bedeutet so viel wie „aufsummiert“, d. h., dass alle Fälle aufgeführt sind, die bis zu dem jeweiligen Tag aufgetreten sind, und nicht nur die, die an dem jeweiligen Tag neu aufgetreten sind (letztere sind in den Tabellen kursiv aufgeführt).

Wochenstatistiken

Bestätigte Infektionsfälle (kumuliert) nach Daten der WHO[5]
vom 21. bis 24. Januar 2020 täglich – ab 27. Januar 2020 wöchentlich (jeweils montags)
Land 21.01. 22.01. 23.01. 24.01. 27.01. 03.02. 10.02. 17.02. 24.02. 02.03. 09.03. 16.03. 23.03. 30.03. 06.04. 13.04. 20.04. 27.04. 04.05. 11.05. 18.05.
 (a)  (a)
Asien (h)
Ostasien (h)
Chinavolk
Volksrepublik China (b)
278 309 573 834 2.757 17.228 40.217 70.615 77.234 80.134
Japan
Japan
1 1 1 1 4 20 26 59 144 254
Japan
Japan
Internat. Beförderung (e)
70 454 695 706
Sdkorea
Südkorea
1 1 1 2 4 15 27 30 763 4.212
ChinaTaiwan
Republik China (Taiwan) (c)
1 1 1 4 10 18 20 28 40
Südasien (h)
Afghanistan
Afghanistan
1
Indien
Indien
3 3 3 3 3
Nepal
Nepal
1 1 1 1 1 1
Pakistan
Pakistan
4
SriLanka
Sri Lanka
1 1 1 1 1
Südostasien (h)
Indonesien
Indonesien
2
Kambodscha
Kambodscha
1 1 1 1 1
Malaysia
Malaysia
4 8 18 22 22 24
Philippinen
Philippinen
2 3 3 3 3
Singapur
Singapur
1 4 18 43 75 89 106
Thailand
Thailand
2 2 4 4 5 19 32 35 35 42
Vietnam
Vietnam
2 2 8 14 16 16 16
Vorderasien (h)
Armenien
Armenien
1
Aserbaidschan
Aserbaidschan
3
Bahrain
Bahrain
47
Irak
Irak
19
Iran
Iran
43 978
Israel
Israel
7
Katar
Katar
3
Kuwait
Kuwait
3 56
Libanon
Libanon
1 10
Oman
Oman
6
VereinigteArabischeEmirate
Vereinigte Arabische Emirate
5 7 9 13 21
Australien und Ozeanien (h)
Australien
Australien
4 12 15 15 22 27
Neuseeland
Neuseeland
1
Amerika (h)
Brasilien
Brasilien
2
Ecuador
Ecuador
1
Kanada
Kanada
1 4 7 7 9 19
Mexiko
Mexiko
5
VereinigteStaaten
Vereinigte Staaten
1 1 5 11 12 15 35 62
Europa (h)
Belgien
Belgien
1 1 1 1
Danemark
Dänemark
4
Deutschland
Deutschland
10 14 16 16 129
Estland
Estland
1
Finnland
Finnland
1 1 1 1 6
Frankreich
Frankreich
3 6 11 12 12 100
Georgien
Georgien
3
Griechenland
Griechenland
7
Irland
Irland
1
Island
Island
1
Italien
Italien
2 3 3 124 1.689
Kroatien
Kroatien
7
Litauen
Litauen
1
Luxemburg
Luxemburg
1
Niederland
Niederlande
13
Nordmazedonien
Nordmazedonien
1
Monaco
Monaco
1
Norwegen
Norwegen
19
oesterre
Österreich
10
Russland
Russland
2 2 2 2 2
Rumnien
Rumänien
3
SanMarino
San Marino
1
Schweiz
Schweiz
24
Schweden
Schweden
1 1 1 1 14
Spanien
Spanien
1 2 2 2 45
VereinigtesKoenigreich
Vereinigtes Königreich
2 4 9 9 36
Belarus
Belarus
1
Afrika (h)
agypten
Ägypten
1 1 2
Algerien
Algerien
1
Nigeria
Nigeria
1
Welt
Welt
Welt
ohne Volksrepublik China (b)
4 5 8 12 41 163 337 814 2.097 8.804
Welt
Welt
282 314 581 846 2.798 17.391 40.554 71.429 79.331 88.948
Welt
Welt
Wöchentliche Neuinfektionen (i)
(2.516) 14.593 23.163 30.875 7.902 9.716
Land 21.01. 22.01. 23.01. 24.01. 27.01. 03.02. 10.02. 17.02. 24.02. 02.03. 09.03. 16.03. 23.03. 30.03. 06.04. 13.04. 20.04. 27.04. 04.05. 11.05. 18.05.
Bestätigte Todesfälle (kumuliert) nach Daten der WHO[5]
vom 21. bis 24. Januar 2020 täglich – ab 27. Januar 2020 wöchentlich (jeweils montags)
Land 21.01. 22.01. 23.01. 24.01. 27.01. 03.02. 10.02. 17.02. 24.02. 02.03. 09.03. 16.03. 23.03. 30.03. 06.04. 13.04. 20.04. 27.04. 04.05. 11.05. 18.05.
 (a)  (a)
Asien
Chinavolk
Volksrepublik China (b)
6 6 17 25 80 361 909 1.771 2.594 2.914
Iran
Iran
8 54
Japan
Japan
1 1 6
Japan
Japan
Internat. Beförderung (e)
3 6
Sdkorea
Südkorea
7 22
Philippinen
Philippinen
1 1 1 1 1
ChinaTaiwan
Republik China (Taiwan) (c)
1 1 1
Australien und Ozeanien
Australien
Australien
1
Europa
Frankreich
Frankreich
1 1 2
Italien
Italien
2 35
Welt
Welt
Welt
ohne Volksrepublik China (b)
1 1 4 24 129
Welt
Welt
6 6 17 25 80 362 910 1.775 2.618 3.043
Welt
Welt
wöchentliche neue Todesfälle (i)
(74) 282 548 865 843 425
Land 21.01. 22.01. 23.01. 24.01. 27.01. 03.02. 10.02. 17.02. 24.02. 02.03. 09.03. 16.03. 23.03. 30.03. 06.04. 13.04. 20.04. 27.04. 04.05. 11.05. 18.05.

Tagesstatistiken

Bestätigte Infektionsfälle (kumuliert) nach Daten der WHO[5]
seit 21. Januar 2020
Land 21.01. (a) 22.01. (a) 23.01. 24.01. 25.01. 26.01. 27.01. 28.01. 29.01. 30.01. 31.01. 01.02. 02.02. 03.02. 04.02. 05.02. 06.02. 07.02. 08.02. 09.02. 10.02. 11.02. 12.02. 13.02. 14.02. 15.02. 16.02. 17.02. 18.02. 19.02. 20.02. 21.02. 22.02. 23.02. 24.02. 25.02. 26.02. 27.02. 28.02. 29.02. 01.03. 02.03. 03.03 Land
Asien (h)
Ostasien (h)
Chinavolk
Volksrepublik China (b)
278 309 573 834 1.294 1.982 2.757 4.530 5.989 7.728 9.711 11.811 14.401 17.228 20.461 24.352 28.049 31.195 34.582 37.234 40.217 42.690 44.712 59.864 63.914 66.558 68.566 70.615 72.506 74.257 74.651 75.543 76.366 77.016 77.234 77.749 78.159 78.598 78.927 79.355 79.929 80.134 80.262 Chinavolk
Volksrepublik China (b)
Japan
Japan
1 1 1 1 3 3 4 6 7 11 14 17 20 20 20 23 25 25 25 26 26 26 28 29 33 41 53 59 65 73 85 93 105 132 144 157 164 186 210 230 239 254 268 Japan
Japan
Japan
Japan
Internat. Beförderung (e)
10 20 61 64 64 70 135 175 174 218 218 355 454 454 542 621 634 634 634 695 691 (g) 691 705 705 705 705 706 706 Japan
Japan
Internat. Beförderung (e)
Sdkorea
Südkorea
1 1 1 2 2 2 4 4 4 4 11 12 15 15 16 18 23 24 24 27 27 28 28 28 28 28 29 30 31 52 104 204 346 602 763 977 1.261 1.766 2.337 3.150 3.736 4.212 4812 Sdkorea
Südkorea
ChinaTaiwan
Republik China (Taiwan) (c)
1 1 1 3 3 4 7 8 8 9 10 10 10 10 11 11 16 16 17 18 18 18 18 18 18 18 20 22 23 24 26 26 26 28 31 32 32 34 39 39 40 42 ChinaTaiwan
Republik China (Taiwan) (c)
Südasien (h)
Afghanistan
Afghanistan
1 1 1 1 1 1 1 1 Afghanistan
Afghanistan
Indien
Indien
1 1 1 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 5 Indien
Indien
Nepal
Nepal
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Nepal
Nepal
Pakistan
Pakistan
2 2 2 4 4 5 Pakistan
Pakistan
SriLanka
Sri Lanka
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 SriLanka
Sri Lanka
Südostasien (h)
Indonesien
Indonesien
2 2 Indonesien
Indonesien
Kambodscha
Kambodscha
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Kambodscha
Kambodscha
Malaysia
Malaysia
3 4 4 4 7 8 8 8 8 10 10 12 14 15 17 18 18 18 18 19 21 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 24 24 24 24 29 Malaysia
Malaysia
Philippinen
Philippinen
1 1 1 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Philippinen
Philippinen
Singapur
Singapur
1 3 4 4 7 7 10 13 16 18 18 18 24 28 30 33 40 43 45 47 50 58 67 72 75 77 81 84 85 86 89 89 90 91 93 96 98 102 106 108 Singapur
Singapur
Thailand
Thailand
2 2 4 4 4 5 5 14 14 14 14 19 19 19 19 25 25 25 32 32 32 33 33 33 33 34 34 35 35 35 35 35 35 35 35 37 40 40 40 42 42 42 43 Thailand
Thailand
Vietnam
Vietnam
2 2 2 2 2 2 2 5 6 7 8 9 10 10 12 13 14 14 15 15 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 Vietnam
Vietnam
Vorderasien (h)
Armenien
Armenien
1 1 Armenien
Armenien
Aserbaidschan
Aserbaidschan
3 3 3 Aserbaidschan
Aserbaidschan
Bahrain
Bahrain
8 26 33 33 38 40 47 49 Bahrain
Bahrain
Irak
Irak
1 5 6 7 8 13 19 26 Irak
Irak
Iran
Iran
2 5 18 28 43 61 95 141 245 388 593 978 1501 Iran
Iran
Israel
Israel
1 1 1 2 2 2 3 5 7 7 10 Israel
Israel
Jordanien
Jordanien
1 Jordanien
Jordanien
Katar
Katar
1 3 7 Katar
Katar
Kuwait
Kuwait
3 8 12 43 43 45 45 56 56 Kuwait
Kuwait
Libanon
Libanon
1 1 1 1 1 2 2 2 2 10 13 Libanon
Libanon
Oman
Oman
2 4 4 6 6 6 6 6 Oman
Oman
SaudiArabien
Saudi-Arabien
1 SaudiArabien
Saudi-Arabien
VereinigteArabischeEmirate
Vereinigte Arabische Emirate
4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 7 7 7 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 11 13 13 13 13 13 19 19 19 21 21 VereinigteArabischeEmirate
Vereinigte Arabische Emirate
Australien und Ozeanien (h)
Australien
Australien
3 4 4 5 7 7 9 12 12 12 12 13 14 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 17 21 22 22 22 23 23 23 24 25 27 33 Australien
Australien
Neuseeland
Neuseeland
1 1 1 1 2 Neuseeland
Neuseeland
Amerika (h)
Brasilien
Brasilien
1 1 1 2 2 2 Brasilien
Brasilien
DominikanischeRepublik
Dominikanische Republik
1 1 DominikanischeRepublik
Dominikanische Republik
Ecuador
Ecuador
1 1 6 Ecuador
Ecuador
Kanada
Kanada
1 2 3 3 3 4 4 4 4 5 5 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 9 9 10 10 11 11 14 19 19 27 Kanada
Kanada
Mexiko
Mexiko
2 2 5 5 Mexiko
Mexiko
VereinigteStaaten
Vereinigte Staaten
1 1 2 2 5 5 5 5 6 7 8 11 11 11 12 12 12 12 12 13 13 14 15 15 15 15 15 15 15 15 35 35 35 53 53 59 59 62 62 62 64 VereinigteStaaten
Vereinigte Staaten
Europa (h)
Andorra
Andorra
1 Andorra
Andorra
Belgien
Belgien
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 8 Belgien
Belgien
Danemark
Dänemark
1 1 2 3 4 5 Danemark
Dänemark
Deutschland
Deutschland
1 4 4 5 7 8 10 12 12 12 13 14 14 14 14 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 18 21 26 57 57 129 157 Deutschland
Deutschland
Estland
Estland
1 1 Estland
Estland
Finnland
Finnland
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 6 7 Finnland
Finnland
Frankreich
Frankreich
3 3 3 3 4 5 6 6 6 6 6 6 6 6 6 11 11 11 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 18 38 57 100 100 191 Frankreich
Frankreich
Georgien
Georgien
1 1 2 3 3 3 Georgien
Georgien
Griechenland
Griechenland
1 3 3 3 7 7 Griechenland
Griechenland
Irland
Irland
1 1 1 Irland
Irland
Island
Island
2 9 Island
Island
Italien
Italien
2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 9 76 124 229 322 400 650 888 1.128 1.689 2036 Italien
Italien
Kroatien
Kroatien
2 3 3 5 7 7 9* Kroatien
Kroatien
Lettland
Lettland
1 Lettland
Lettland
Litauen
Litauen
1 1 1 1 1 Litauen
Litauen
Luxemburg
Luxemburg
1 1 Luxemburg
Luxemburg
Niederland
Niederlande
1 2 7 13 18 Niederland
Niederlande
Nordmazedonien
Nordmazedonien
1 1 1 1 1 1 Nordmazedonien
Nordmazedonien
Monaco
Monaco
1 1 1 Monaco
Monaco
Norwegen
Norwegen
1 4 6 15 19 25 Norwegen
Norwegen
oesterre
Österreich
2 2 4 5 10 10 18 oesterre
Österreich
Portugal
Portugal
2 Portugal
Portugal
Rumnien
Rumänien
1 1 3 3 3 3 Rumnien
Rumänien
Russland
Russland
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 Russland
Russland
SanMarino
San Marino
1 1 1 8 SanMarino
San Marino
Schweiz
Schweiz
1 1 6 10 18 24 30 Schweiz
Schweiz
Schweden
Schweden
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 7 12 13 14 15 Schweden
Schweden
Spanien
Spanien
1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 12 25 32 45 45 114 Spanien
Spanien
Tschechien
Tschechien
3 3 Tschechien
Tschechien
VereinigtesKoenigreich
Vereinigtes Königreich
2 2 2 2 2 2 3 3 3 4 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 13 (g) 13 13 16 20 23 36 39 VereinigtesKoenigreich
Vereinigtes Königreich
Belarus
Belarus
1 1 1 1 1 Belarus
Belarus
Afrika (h)
agypten
Ägypten
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 agypten
Ägypten
Algerien
Algerien
1 1 1 1 1 1 5 Algerien
Algerien
Marokko
Marokko
1 Marokko
Marokko
Nigeria
Nigeria
1 1 1 1 1 Nigeria
Nigeria
Senegal
Senegal
1 Senegal
Senegal
Tunesien
Tunesien
1 Tunesien
Tunesien
Welt
Welt
Welt
ohne Volksrepublik China (b)
4 5 8 12 26 32 41 63 76 90 115 142 156 163 169 202 227 286 304 324 337 413 459 465 523 544 701 814 826 947 1.097 1.226 1.428 1.795 2.097 2.490 2.950 3.664 4.725 6.048 7.208 8.804 10.608 Welt
Welt
ohne Volksrepublik China (b)
Welt
Welt
282 314 581 846 1.320 2.014 2.798 4.593 6.065 7.818 9.826 11.953 14.557 17.391 20.630 24.554 28.276 31.481 34.886 37.558 40.554 43.103 45.171 60.329 64.437 67.102 69.267 71.429 73.332 75.204 75.748 76.769 77.794 78.811 79.331 80.239 81.109 82.294 83.652 85.403 87.137 88.948 90.807 Welt
Welt
Welt
Welt, Neuinfektionen
unbek. 32 267 265 474 694 784 1.795 1.472 1.753 2.008 2.128 (d) 2.604 2.838 (d) 3.241 (d) 3.925 (d) 3.722 3.205 3.419 (d) 2.676 (d) 3.085 (d) 2.560 (d) 2.068 1.826 5.151 (d) 2.665 2.166 (d) 2.162 1.901 1.872 548 1.021 599 1.017 715 (d) 908 871 1.185 1.358 1.753 1.739 1.804 1.922 Welt
Welt, Neuinfektionen
Bestätigte Todesfälle (kumuliert) nach Daten der WHO[5]
seit 21. Januar 2020
Land 21.01. (a) 22.01. (a) 23.01. 24.01. 25.01. 26.01. 27.01. 28.01. 29.01. 30.01. 31.01. 01.02. 02.02. 03.02. 04.02. 05.02. 06.02. 07.02. 08.02. 09.02. 10.02. 11.02. 12.02. 13.02. 14.02. 15.02. 16.02. 17.02. 18.02. 19.02. 20.02. 21.02. 22.02. 23.02. 24.02. 25.02. 26.02. 27.02. 28.02. 29.02 01.03. 02.03. 03.03. Land
Asien (h)
Ostasien (h)
Chinavolk
Volksrepublik China (b)
6 6 17 25 41 56 80 106 132 170 213 259 304 361 425 491 564 637 723 812 909 1.017 1.114 1.368 1.381 1.524 1.666 1.771 1.869 2.005 2.120 2.238 2.347 2.444 2.594 2.665 2.717 2.747 2.791 2.837 2.872 2.914 Chinavolk
Volksrepublik China (b)
Japan
Japan
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 4 5 5 6 Japan
Japan
Japan
Japan
Internat. Beförderung (e)
2 2 2 2 3 3 3 4 4 6 6 6 Japan
Japan
Internat. Beförderung (e)
Sdkorea
Südkorea
1 1 2 5 7 10 12 13 13 17 18 22 Sdkorea
Südkorea
ChinaTaiwan
Republik China (Taiwan) (c)
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ChinaTaiwan
Republik China (Taiwan) (c)
Südostasien (h)
Philippinen
Philippinen
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Philippinen
Philippinen
Thailand
Thailand
1 Thailand
Thailand
Australien und Ozeanien (h)
Australien
Australien
1 Australien
Australien
Vorderasien (h)
Iran
Iran
2 2 4 5 8 12 15 22 26 34 43 54 Iran
Iran
Europa (h)
Frankreich
Frankreich
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 Frankreich
Frankreich
Italien
Italien
2 2 6 11 12 17 21 29 35 Italien
Italien
Welt
Welt
Welt
ohne Volksrepublik China (b)
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 3 4 4 4 9 9 12 18 24 35 45 57 67 87 105 129 Welt
Welt
ohne Volksrepublik China (b)
Welt
Welt
6 6 17 25 41 56 80 106 132 170 213 259 305 362 426 492 565 638 724 813 910 1.018 1.115 1.369 1.383 1.526 1.669 1.775 1.873 2.009 2.129 2.247 2.359 2.462 2.618 2.700 2.761 2.804 2.858 2.924 2.977 3.043 Welt
Welt
Welt
Welt,
neue Todesfälle
3 0 11 8 16 15 24 26 26 38 43 46 46 57 64 66 73 73 86 89 97 108 97 254 122 (f) 121 (f) 143 106 98 136 120 118 112 103 156 82 61 43 54 66 53 66 Welt
Welt,
neue Todesfälle
Anmerkungen
(a) 
Die WHO-Berichte vom 21. und 22. Januar berücksichtigen jeweils ausschließlich Meldungen des Vortags.
(b) 
Die Angaben für China sind inkl. Hongkong und Macau, abzüglich Taiwan/Taipei.
(c) 
Da kein Mitglied der WHO, wird Taiwan in den WHO-Statistiken als Provinz der Volksrepublik China geführt.
(d) 
Die Zahl der weltweiten kumulierten Infektionen sowie die Zahl der weltweiten Neuinfektionen sind an diesen Tagen widersprüchlich, wurden jedoch so aus dem WHO-Bericht übernommen.
(e) 
Hinter „Japan – Internat. Beförderung“ verbirgt sich das Kreuzfahrtschiff Diamond Princess in japanischen Gewässern, siehe den Abschnitt Diamond Princess.
(f) 
Die Zahl der weltweiten kumulierten Todesfälle sowie die Zahl der weltweiten neuen Todesfälle sind an diesen Tagen widersprüchlich, wurden jedoch so aus dem WHO-Bericht übernommen.
(g) 
4 Fälle, die bis 24.02. unter „Japan – Internat. Beförderung“ gelistet waren, sind nach „Vereinigtes Königreich“ umkategorisiert worden.
(h) 
Zum vereinfachten Verständnis richtet sich die Gruppierung der Länder hier nach der deutschen Gliederung der Naturräumlich-geographischen Regionen und weicht daher von der Regionalgliederung der WHO ab. Die Gruppierung in der Tabelle hat somit keine Aussage über Verbreitungsgebiete oder -wege der Epidemie.
(i) 
Wochenstatistik (Montagswerte): Die erste Angabe in der Zeile der „Weltweiten wöchentlichen Neuinfektionen/neuen Todesfälle“ ist jeweils in Klammern gesetzt, da diese nur sechs Tage berücksichtigt (von Dienstag, 21. bis Montag 27. Januar). Am Montag 20.1. gab es noch keinen WHO-Bericht.

Infektionen (kumuliert) nach Ländergruppen

Die Grafik zeigt in einem geschichteten Säulendiagramm Infektionen nach Daten der WHO[5]: gesamte Welt ohne Volksrepublik China.

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Kartografische Darstellungen

Dokumentierte Infektionen mit SARS-CoV-2

  • 00≥1000 Bestätigte Infektionen
  • 100–999 Bestätigte Infektionen
  • 010–099 Bestätigte Infektionen
  • 001–009 Bestätigte Infektionen
  • Infektionen mit SARS-CoV-2 nach Staaten weltweit
    Infektionen mit SARS-CoV-2 nach Provinzen Chinas

    Modellrechnungen

    Die Anzahl bestätigter Infektionen liegt während der raschen Ausbreitung einer Epidemie oft unter der Anzahl tatsächlicher Infektionen. Dieser Effekt kann selbst bei gutem Willen aller Beteiligten auftreten, da es selten gelingt, alle neu infizierten Personen sofort sicher zu identifizieren. Für eine Abschätzung der Zahl der tatsächlich Infizierten werden daher von der Infektionsepidemiologie verschiedene mathematische Prognosemodelle eingesetzt. Diese Modelle werden auch eingesetzt, um den zeitlichen und geografischen Verlauf einer Epidemie sowie wichtige epidemiologische Parameter abzuschätzen.

    Am 17. Januar 2020 erschien eine Hochrechnung einer mit der WHO zusammenarbeitenden Forschergruppe des Imperial College London. Die Forscher schlossen aus Verkehrsdaten zwischen China und Thailand, dass es am 12. Januar 2020 rund 1.000 bis 2.300 Infizierte mit mittleren bis schweren Symptomen in Wuhan gegeben haben müsste.[293] Eine Gruppe der Northwestern University schätzte anhand von unvollständigen Daten – u. a. zu Mobilität und internationaler Verbreitung –, dass es in Wuhan am 29. Januar 2020 31.200 Infektionen gegeben habe.[294] Eine erneute Modellrechnung des Imperial College London vom 10. Februar 2020 schätzte, dass auf jeden getesteten Infizierten in der Provinz Hubei neunzehn nicht getestete Infizierte mit milderem Verlauf kämen. Statt einer hohen geschätzten Letalität von 18 % in der Provinz Hubei läge die tatsächlichen Letalität dann bei rund 1 %.[295] Dieselbe Forschergruppe veröffentlichte am 21. Februar 2020 eine Abschätzung der Effizienz internationaler Quarantäne- und Überwachungsmaßnahmen. Aus der Analyse von Verkehrsdaten und Infektionsfällen ergab sich, dass nur einer von drei aus China exportierten Fällen erkannt werde. Möglicherweise gebe es unentdeckte Infektionscluster außerhalb Chinas.[296]

    Am 31. Januar 2020 erschien in der Fachzeitschrift The Lancet eine Modellrechnung, die ein Metapopulationsmodell mit offiziellen Infektionsdaten von Ende Dezember 2019 bis Ende Januar 2020 sowie Daten aus der nationalen und internationalen Fluggaststatistik verwendete. Die Studie setzt die Zahl der Infizierten um ein Vielfaches höher an als die Zahl der positiv getesteten Fälle. Die Autoren schätzten die Zahl der Infizierten in China für den 25. Januar 2020 auf rund 75.000 und gaben an, dass die tatsächliche Zahl der Infizierten zu dem Tag mit hoher Wahrscheinlichkeit (95-%-Glaubwürdigkeitsintervall) nicht weniger als rund 37.000 und nicht mehr als rund 130.000 war. Davon waren gemäß den Zahlen der WHO jedoch nur 1.300 Infizierte bekannt. Ein Export des Virus von Wuhan in andere Millionenstädte habe nach dem Modell bereits stattgefunden. Die Studienautoren sagten voraus, dass es auch in anderen chinesischen Städten zu sich selbst unterhaltenden Ausbrüchen kommen würde. Die Studienautoren gingen davon aus, dass viele Patienten nur milde Symptome haben. Nicht betroffene Gebiete sollten Vorkehrungen für den Fall einer globalen Pandemie treffen.[297]

    Am 18. Februar berichtete die Onlineausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature über aktuelle, noch nicht abschließend begutachtete Studien. Eine Studie von H. Nishiura, Epidemiologe an der Hokkaido University (Sapporo, Japan), geht davon aus, dass sich die Epidemie mittelfristig innerhalb von China nicht wird eingrenzen lassen. Für ein Worst-Case-Szenario spreche auch, dass viele infizierte Personen keine Symptome zeigten und nach dem Ende der verlängerten Neujahrsferien viele Betriebe und Organisationen die Arbeit langsam wieder aufnähmen. Dadurch eröffneten sich neue Übertragungswege. Zwischen Ende März und Ende Mai könnten täglich bis zu 2,3 Millionen Fälle diagnostiziert werden. Zwischen 550 und 650 Millionen Menschen (≈40 % der Bevölkerung) könnten sich insgesamt infizieren.[298]

    Reaktionen von Politik und Wissenschaft

    Der Virologe Christian Drosten, Berlin, erklärte bei einer gemeinsamen Vorlesung der Charité und der London School of Hygiene and Tropical Medicine im Berliner Naturkundemuseum am 26. Februar 2020, er halte es für möglich, dass sich der Ausbruch des neuen Coronavirus nicht eindämmen lasse und zu einer Pandemie werde. Marlen Suckau-Hagel, Leiterin der Abteilung Gesundheit an der Senatsverwaltung für Gesundheit in Berlin, erklärte etwa zur gleichen Zeit: „Die WHO drückt sich darum, die Pandemie auszurufen, aber das ist eher eine politische Aussage, die Zahlen sprechen eine andere Sprache.“[299]

    Siehe auch

    Commons: Coronavirus-Epidemie 2019/2020 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Weltgesundheitsorganisation: Statement on the second meeting of the International Health Regulations (2005) Emergency Committee regarding the outbreak of novel coronavirus (2019-nCoV). 30. Januar 2020, abgerufen am 30. Januar 2020 (englisch).
    2. a b WHO ruft wegen Coronavirus weltweite Notlage aus. In: Süddeutsche Zeitung. 30. Januar 2020, abgerufen am 30. Januar 2020.
    3. Sören Götz, dpa, AFP, AP: Coronavirus: WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand. In: Die Zeit. Hamburg 30. Januar 2020 (zeit.de).
    4. a b c Nach Wuhan: Weitere Metropolen in China abgeschottet. In: ORF.at, 23. Januar 2020, abgerufen am 23. Januar 2020.
    5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Novel Coronavirus (2019-nCoV) situation reports; Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports. WHO, abgerufen im Februar 2020 (englisch, Hinweis zu den Fallzahlen: Die WHO übernimmt die Angabe der Zahlen ihrer Mitgliedstaaten nach einer bestimmten Definition. Vom 13. bis 16. Februar 2020, Report Nr. 24 bis 27, wies die WHO zusätzlich zu den mit Labortests bestätigten Fällen die durch klinische Diagnosen bestätigten Fälle für die am stärksten betroffene Region Hubei in China separat aus, vergleiche Artikeltext. Die gezeigten Zahlen beinhalten beide Fallarten.).
    6. Coronavirus: Erster Coronavirus-Todesfall außerhalb Chinas auf Philippinen, zeit.de, 2. Februar 2020
    7. a b c d e Da Shiji (达史纪): The Truth About “Dramatic Action”. 27. Januar 2020, abgerufen am 4. Februar 2020 (englisch).
    8. WHO Statement Regarding Cluster of Pneumonia Cases in Wuhan, China. WHO, 9. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
    9. Kristian G. Andersen, Andrew Rambaut, W. Ian Lipkin, Edward C. Holmes, Robert F. Garry: The Proximal Origin of SARS-CoV-2, auf: virologica.org, Quelle: ARTIC Network, 17. Februar 2020
    10. Elena Erdmann: Coronavirus: „Wir wissen nicht einmal, wie viele Fälle es heute gibt“ – Interview mit Harvard-Epidemiologe René Niehus In: Die Zeit, 29. Februar 2020 
    11. World Health Organization: Coronavirus disease 2019 (COVID-19): Situation Report – 29. Coronavirus disease 2019 (COVID-19). World Health Organization, 19. Februar 2020 (who.int [PDF; abgerufen am 27. Februar 2020]).
    12. a b Mike Famulare: 2019-nCoV: preliminary estimates of the confirmed-case-fatality-ratio and infection-fatality-ratio, and initial pandemic risk assessment. Institute for Disease Modeling, 19. Februar 2020 (github.io [abgerufen am 27. Februar 2020]).
    13. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Fragen und Antworten: Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Spielzeug übertragen werden? - BfR. 24. Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.
    14. James Griffiths, Nectar Gan: Chinese study finds Covid-19 virus to be more contagious than SARS or MERS. (Nachrichtenmagazin) In: CNN. 19. Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.
    15. Carrie Reed, Matthew Biggerstaff, Lyn Finelli, Lisa M. Koonin, Denise Beauvais, Amra Uzicanin, Andrew Plummer, Joe Bresee, Stephen C. Redd, Daniel B. Jernigan: Novel Framework for Assessing Epidemiologic Effects of Influenza Epidemics and Pandemics. In: Emerging Infectious Diseases journal – CDC. 19. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2013, doi:10.3201/eid1901.120124 (cdc.gov [abgerufen am 27. Februar 2020]).
    16. Gesundheitsexperte bemängelt Versäumnisse der Bundesregierung bei Corona-Virus, Deutschlandfunk, 25. Februar 2020
    17. Alexander Kekulé: Coronavirus: Was wir tun müssen – jetzt In: Die Zeit, 25. Februar 2020. Abgerufen am 28. Februar 2020 
    18. Coronavirus in Deutschland: Zahl der Infektionen sprunghaft gestiegen. In: Website tagesschau.de. 28. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    19. Ansteckende Krankheit: Coronavirus in Deutschland – und nun? In: Website tagesschau.de. 27. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    20. Aktuelle Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten (Datenstand: 26. Februar 2020). In: Robert Koch-Institut (Hrsg.): Epidemiologisches Bulletin 9/2020. 27. Februar 2020, S. 15 (rki.de [PDF; 512 kB]).
    21. a b Ensheng Dong, Hongru Du, Lauren Gardner: An interactive web-based dashboard to track COVID-19 in real time. In: The Lancet Infectious Diseases. 19. Februar 2020, doi:10.1016/S1473-3099(20)30120-1 (englisch).
    22. Julia Köppe: Neues Coronavirus: Suche nach Patient X In: Der Spiegel, 18. Februar 2020. Abgerufen am 19. Februar 2020 
    23. Pneumonia of unknown cause – China. Webseite der WHO, 5. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
    24. a b c d Novel Coronavirus(2019-nCoV) SITUATION REPORT-1: Data as reported by: 20 January 2020. (PDF) WHO, 21. Januar 2020, abgerufen am 25. Januar 2020 (englisch).
    25. Nha Zhu et al. : A Novel Coronavirus from Patients with Pneumonia in China, 2019. NEJM, 24. Januar 2020, doi:10.1056/NEJMoa2001017
    26. Stephanie Hegarty: The Chinese doctor who tried to warn about coronavirus. In: BBC News. 6. Februar 2020 (bbc.com [abgerufen am 7. Februar 2020]).
    27. Friederike Böge, Peking: Coronavirus: Er schlug als Erster Alarm. In: FAZ.NET. 3. Februar 2020, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 1. März 2020]).
    28. a b Georg Fahrion: Coronavirus: Li Wenliang – das Vermächtnis des Whistleblowers In: Der Spiegel, 7. Februar 2020. Abgerufen am 19. Februar 2020 
    29. Michael H. Merson et al.: From Hendra to Wuhan: what has been learned in responding to emerging zoonotic viruses. The Lancet, 11. Februar 2020, doi:10.1016/S0140-6736(20)30350-0
    30. Michael H. Merson et al.: From Hendra to Wuhan: what has been learned in responding to emerging zoonotic viruses. The Lancet, 11. Februar 2020, doi:10.1016/S0140-6736(20)30350-0
    31. Natsuko Imai, Ilaria Dorigatti, Anne Cori, Steven Riley, Neil M. Ferguson: Estimating the potential total number of novel Coronavirus cases in Wuhan City, China. MRC Centre for Global Infectious Disease Analysis, 17. Januar 2020, abgerufen am 18. Januar 2020 (englisch).
    32. Lily Kuo: China confirms human-to-human transmission of coronavirus. The Guardian, 21. Januar 2020, abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
    33. Todeszahl steigt: China testet HIV-Medikament gegen Coronavirus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27. Januar 2020, abgerufen am 27. Januar 2020.
    34. Stuttgarter Zeitung: Erster Fall des Erregers in Deutschland: Coronavirus-Patient im Münchner Klinikum Schwabing behandelt. Abgerufen am 28. Januar 2020.
    35. Joachim Müller-Jung: Singapur oder China: Wer hat das Erfolgsrezept gegen das Coronavirus? In: Website Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28. Februar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
    36. a b BR24 Nachrichten vom 28. Januar 2020 22:10 Uhr
    37. Autozulieferer Webasto bestätigt Infektion eines deutschen Mitarbeiters. manager-magazin.de vom 28. Januar 2020.
    38. Erster Coronavirus-Fall in Deutschland bestätigt. Süddeutsche Zeitung, 28. Januar 2020, abgerufen am 28. Januar 2020.
    39. aerzteblatt.de 2019-nCoV offenbar schon bei sehr leichten Symptomen übertragbar, Deutsches Ärzteblatt, 4. Februar 2020, abgerufen am 5. Februar 2020
    40. Coronavirus-Patient in München Schwabing behandelt: Darum ist die Klinik dafür prädestiniert. 28. Januar 2020, abgerufen am 28. Januar 2020.
    41. Coronavirus Coronavirus: Siebter Infektionsfall in Deutschland bestätigt. Zeit online am 31. Januar 2020, abgerufen am 1. Februar 2020.
    42. Coronavirus deaths exceed Sars fatalities in 2003. BBC News, 9. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020 (englisch).
    43. Der Spiegel: Erstmals mehr neue Coronavirus-Fälle außerhalb als innerhalb Chinas. Abgerufen am 26. Februar 2020.
    44. Roni Caryn Rabin (The New York Times): Coronavirus: Coronavirus Cases Seemed to Be Leveling Off. Not Anymore. - On Thursday, health officials in China reported more than 14,000 new cases in Hubei Province alone. A change in diagnostic criteria may be the reason. Abgerufen am 13. Februar 2020 (englisch).
    45. a b c d e f Der Spiegel: Coronavirus in China: Zahl der Infizierten in Hubei steigt um 14.840 – an einem Tag. 13. Februar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020.
    46. Nachrichtenmeldung der Agentur Reuters vom 14. Februar 2020, zuletzt abgerufen am 14. Februar 2020
    47. a b c d e f Der Spiegel: WHO-Chef zu Covid-19-Ausbreitung: „Wir verstehen das Virus jetzt besser“. Abgerufen am 17. Februar 2020.
    48. Beschreibung des bisherigen Ausbruchsgeschehens mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland (Stand: 12. Februar 2020). In: Robert Koch-Institut (Hrsg.): Epidemiologisches Bulletin 7/2020. 13. Februar 2020, S. 3–4 (rki.de [PDF; 2,6 MB]).
    49. Coronavirus auf Schiffen: Was ist mit den deutschen Passagieren? In: Website tagesschau.de. 17. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020.
    50. a b c Axel John, SWR: Ende der Quarantäne: Zwei Wochen in der Corona-Kaserne. In: Website tagesschau.de. 17. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020.
    51. a b Corona-Epidemie: Mehr Fälle, zu wenig Geld. In: Website tagesschau.de. 21. Februar 2020, abgerufen am 22. Februar 2020.
    52. Der Spiegel: Soldat steckte sich mit Coronavirus bei schwer erkranktem Ehepaar an. Abgerufen am 26. Februar 2020.
    53. Erste Infektionen mit Coronavirus in Baden-Württemberg und NRW bestätigt. In: Stern. 25. Februar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020.
    54. Der Spiegel: Tübingen: Oberarzt der Pathologie mit Coronavirus infiziert. Abgerufen am 26. Februar 2020.
    55. tagesschau.de: Liveblog zum Coronavirus: Erster Infizierter in Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 26. Februar 2020.
    56. Saarländischer Rundfunk: Erster Coronavirus-Fall in Rheinland-Pfalz. 27. Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.
    57. WELT: Coronavirus in Deutschland: 32 neue Infektionen – Hessen und Hamburg betroffen. In: Die Welt. 26. Februar 2020 (welt.de [abgerufen am 28. Februar 2020]).
    58. Zwei Fälle in Tirol bestätigt auf ORF vom 25. Februar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020.
    59. Erster Fall in Wien bestätigt auf ORF vom 27. Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.
    60. Was tun bei Ansteckungsverdacht? auf ORF vom 27. Februar 2019, abgerufen am 29. Februar 2020.
    61. Information der AGES zum Coronavirus. Abgerufen am 1. März 2020.
    62. Tessin meldet ersten bestätigten Fall von Corona-Virus in der Schweiz. St. Galler Tagblatt, 25. Februar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020.
    63. Neue Coronavirus-Fälle in Graubünden und Baselland. In: bund.ch. 29. Februar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
    64. a b c d Erster Todesfall in Europa. In: Website tagesschau.de. 15. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2020.
    65. Coronavirus: „Alerte maximale en France“, selon le nouveau ministre de la Santé, Olivier Véran. In: ladepeche.fr. 23. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2020 (französisch).
    66. Denis Peiron: Coronavirus: pas d’école ni de crèche pour des Français de retour d’Italie. In: la-croix.com. 24. Februar 2020, abgerufen am 24. Februar 2020 (französisch).
    67. Über 120 Personen infiziert – Die Neue Südtiroler Tageszeitung. 23. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2020.
    68. Coronavirus: oltre 50 i contagiati tra Lombardia (39) e Veneto (12), seconda vittima una donna di 77 anni. Conte: valutiamo misure straordinarie. In: ilsole24ore.com. 22. Februar 2020, abgerufen am 22. Februar 2020 (italienisch).
    69. Coronavirus in Italien: Zwei Tote und noch mehr Infizierte. In: rnd.de. 22. Februar 2020, abgerufen am 22. Februar 2020.
    70. a b fek/Frank Hornig/dpa: Ausbreitung des Coronavirus: Italiens Regierung will Städte abriegeln. Abgerufen am 23. Februar 2020.
    71. 45 Personen infiziert. In: tageszeitung.it. 21. Februar 2020, abgerufen am 22. Februar 2020.
    72. Coronavirus: Regione Fvg decreta stato d’emergenza. In: regione.fvg.it. Abgerufen am 22. Februar 2020 (italienisch).
    73. Coronavirus in Italia: oltre 100 infettati, in Lombardia sono 89. Due contagiati a Venezia. In: repubblica.it. 23. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2020 (italienisch).
    74. Karneval in Venedig vorzeitig beendet. In: spiegel.de. 23. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2020.
    75. Frank Hornig: Italiens rote Zone. In: spiegel.de. 23. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2020.
    76. Symptomfreie Fälle mitgezählt: Zweifel an Zahl der Corona-Infektionen in Italien. In: faz.net. 27. Februar 2020, abgerufen am 1. März 2020.
    77. Vorlage:Cite
    78. a b c Erster Corona-Fall in Afrika. In: Website tagesschau.de. 14. Februar 2020, abgerufen am 15. Februar 2020.
    79. Coronavirus disease 2019 (COVID-19) Situation Report – 33. WHO 22. Februar 2020, PDF zuletzt abgerufen am 23. Februar 2020
    80. „China coronavirus outbreak: All the latest updates“ aljazeera.com vom 24. Februar 2020
    81. a b Coronavirus: Iran denies cover-up after reports of 50 deaths, Bericht von The Guardian vom 24. Februar 2020, abgerufen am 24. Februar 2020.
    82. Martin Chulov, Mohammed Rasool: Coronavirus fears grip Middle East as Iran denies cover-up. In: The Guardian. 25. Februar 2020, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 25. Februar 2020]).
    83. Coronavirus disease 2019 (COVID-19) Situation Report – 31. WHO 20. Februar 2020 PDF, zuletzt abgerufen am 23. Februar 2020
    84. Christoph Reuter: Tödliches Schweigen. In: DER SPIEGEL. 26. Februar 2020, abgerufen am 26. Februar 2020.
    85. Coronavirus: Iran denies cover-up as death toll rises to 12. BBC News, 24. Februar 2020, abgerufen am 24. Februar 2020 (englisch).
    86. Coronavirus: Iran's deputy health minister tests positive as outbreak worsens. BBC News, 25. Februar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch).
    87. Al Jazeera: Iran VP infected; Saudi halts pilgrimage: All the latest updates, 27. Februar 2020
    88. Dan De Luce: Iran's high reported mortality rate for coronavirus raises questions. In: NBC News. 28. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020 (englisch).
    89. Coronavirus: Iran's deaths at least 210, hospital sources say. BBC News, 28. Februar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020 (englisch).
    90. Wash your hands, Iran's Khamenei says, as coronavirus toll rises. In: Reuters. 3. März 2020 (reuters.com [abgerufen am 3. März 2020]).
    91. a b c Martin Kölling: Mit dem Ende der Quarantäne geht auch das Virus von Bord. In: Neue Zürcher Zeitung. 19. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020.
    92. a b Katharina Graça Peters: Coronavirus in Südkorea: Beim Gottesdienst infiziert. In: Website Der Spiegel. 21. Februar 2020, abgerufen am 22. Februar 2020.
    93. a b c Passagierin verlässt „Diamond Princess“ trotz Infektion. In: Website FAZ.net. 22. Februar 2020, abgerufen am 22. Februar 2020.
    94. Coronavirus: South Korea confirms huge rise in cases. BBC News, 22. Februar 2020, abgerufen am 22. Februar 2020 (englisch).
    95. Coronavirus: South Korea declares highest alert as infections surge. BBC News, 23. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2020 (englisch).
    96. Katharina Graça Peters, Der Spiegel: Südkoreas Strategie der radikalen Transparenz. Abgerufen am 1. März 2020.
    97. Coronavirus: Japan schließt Schulen. In: Website Der Spiegel. 26. Februar 2020, abgerufen am 26. Februar 2020.
    98. All schools in Japan told to close until April over virus outbreak Japan Times, 27. Februar 2020, zuletzt abgerufen am 27. Februar 2020
    99. Erster Coronavirus-Fall in Brasilien: Das globale Virus. In: Süddeutsche Zeitung. 26. Februar 2020, abgerufen am 26. Februar 2020.
    100. a b Lo que sabemos del coronavirus en México: casos y medidas de prevención. CNN, 2. März 2020, abgerufen am 3. März 2020 (spanisch).
    101. Nigeria confirms first coronavirus case. In: BBC News. 28. Februar 2020 (bbc.com [abgerufen am 28. Februar 2020]).
    102. Devjyot Ghoshal, Sachin Ravikumar: India reports three more cases of coronavirus, including Italian national. Reuters, 2. März 2020, abgerufen am 3. März 2020 (englisch).
    103. Rebecca Ratcliffe: First coronavirus cases confirmed in Indonesia amid fears nation is ill-prepared for outbreak. In: The Guardian. 2. März 2020, abgerufen am 3. März 2020 (englisch).
    104. Jacobo García: Coronavirus en América Latina, pocos casos y mucha preocupación. In: El País. 1. März 2020, abgerufen am 3. März 2020 (spanisch).
    105. Erste bestätigte Coronavirus-Infektion in Argentinien. In: Die Welt. 1. März 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    106. Patricia Schüller Gamboa: Confirman primer caso de coronavirus en Chile: paciente tiene 33 años y se encuentra internado en hospital de Talca. In: La Nación. 3. März 2020, abgerufen am 3. März 2020 (spanisch).
    107. José Pablo Criales: México da de alta al primer paciente al que detectó coronavirus. In: El País. 3. März 2020, abgerufen am 3. März 2020 (spanisch).
    108. zh:武汉肺炎病毒持续扩散 湖北下令封15个城市. Deutsche Welle, 24. Januar 2020, abgerufen am 25. Januar 2020 (chinesisch (vereinfacht)).
    109. a b c zh:武漢肺炎湖北再封第4城 赤壁市宣布公共運輸暫停 - 兩岸 - 重點新聞, Central News Agency (Taiwan), 23. Januar 2020 (chinese). 
    110. zh:武汉常住人口突破1100万 城市吸引力稳步提升_新华网, Xinhua. Abgerufen am 25. Januar 2020 
    111. zh:[湖北]黄冈市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
    112. zh:[湖北]鄂州市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
    113. zh:鄂州商业大调查:小体量为王,与武汉唱响“双城记”能否破局. In: news.winshang.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
    114. zh:[咸宁]赤壁市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
    115. zh:[湖北]荆州市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
    116. zh:[宜昌]枝江市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
    117. zh:[湖北]宜昌市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
    118. zh:[湖北]潜江市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
    119. zh:[湖北]仙桃市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
    120. zh:[湖北]咸宁市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
    121. zh:[湖北]黄石市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
    122. zh:[宜昌]当阳市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年. In: www.hongheiku.com. Abgerufen am 25. Januar 2020.
    123. zh:[恩施]恩施市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年. In: Hongheiku. Abgerufen am 25. Januar 2020.
    124. zh:湖北省孝感市2018年人口是多少 人口总数 GDP 人均GDP 人均收入-世界人口大全-2019年. In: Chamiji. Abgerufen am 25. Januar 2020.
    125. zh:[湖北]荆门市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年. In: Hongheiku. Abgerufen am 25. Januar 2020.
    126. Far From Coronavirus Epicentre, China Puts Another City Under Lockdown. In: NDTV. Abgerufen am 2. Februar 2020.
    127. Report 2: Estimating the potential total number of novel Coronavirus cases in Wuhan City, China. Imperial College London, 22. Januar 2020, abgerufen am 23. Januar 2020 (englisch).
    128. Zhang Yangfei: Hubei province steps up epidemic prevention, control efforts. In: Website China Daily. 16. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020 (englisch).
    129. Wang Xiaoyu: Progress seen in epidemic fight. In: Website China Daily. 20. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020 (englisch).
    130. Peking sagt wegen Coronavirus große Neujahrsfeiern ab. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Januar 2020, abgerufen am 24. Januar 2020 (englisch).
    131. Coronavirus: Peking sagt große Neujahrsfeiern ab. 23. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
    132. a b c d Coronavirus: Peking sagt Neujahrsfeiern ab. In: ORF.at, 23. Januar 2020, abgerufen am 23. Januar 2020
    133. Westdeutsche Zeitung: Hongkong wandelt wegen Coronavirus zwei Ferienanlagen in Quarantänelager um. Abgerufen am 26. Januar 2020.
    134. China expands coronavirus outbreak lockdown to 56 million people. aljazeera.com vom 25. Januar 2020.
    135. Time-lapse video shows how Leishenshan Hospital completed in 12 days. CGTN, 6. Februar 2020, abgerufen am 6. Februar 2020 (englisch).
    136. China builds more SARS treatment-model hospitals to fight epidemic. Xinhua, 1. Februar 2020, abgerufen am 2. Februar 2020 (englisch).
    137. Wuhan to build 8 more temporary hospitals. ECNS, 5. Februar 2020, abgerufen am 6. Februar 2020 (englisch).
    138. Der Spiegel: Coronavirus-Zentrum: China schickt Tausende Mediziner nach Wuhan. Abgerufen am 10. Februar 2020.
    139. Gao Yu, Xiao Hui, Ma Danmeng, Cui Xiankan, Han Wei: How Wuhan lost the fight to contain the coronavirus. The Straits Times, 3. Februar 2020, abgerufen am 4. März 2020 (englisch).
    140. 8人因网上散布“武汉病毒性肺炎”不实信息被依法处理 („8 Personen werden aufgrund Online-Verbreitung von Falschinformationen zur ‚Wuhan-Virus-Lungenentzündung‘ strafrechtlich belangt“). Xinhua, 1. Januar 2020, abgerufen am 4. Februar 2020 (chinesisch (vereinfacht)).
    141. Wuhan mayor says city's governance 'not good enough' as coronavirus spreads – video. The Guardian/Reuters, 27. Januar 2020, abgerufen am 4. Februar 2020 (englisch).
    142. Jane Li: Chinese people are using “Chernobyl” to channel their anger about the coronavirus outbreak. qz.com, 27. Januar 2020, abgerufen am 3. Februar 2020.
    143. Wuhan residents describe horrors of inadequate medical care. The Asahi Shimbun, 5. Februar 2020, abgerufen am 5. Februar 2020
    144. Stefan Kornelius: Das Virus kann zur Gefahr für Chinas Führung werden. Süddeutsche Zeitung, 26. Januar 2020, abgerufen am 4. Februar 2020.
    145. Coronavirus: Senior Chinese officials 'removed' as death toll hits 1,000. BBC News, 11. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020 (englisch).
    146. Wu Dandan, Martin Jäschke, Der Spiegel: Coronavirus in China: Leichensäcke auf den Fluren in Wuhans Krankenhäusern. Abgerufen am 6. Februar 2020.
    147. Matthew M Kavanagh: Authoritarianism, outbreaks, and information politics. The Lancet Public Health, 13. Februar 2020, doi:10.1016/S2468-2667(20)30030-X
    148. Yingchun Zeng, Yan Zhen: Chinese medical staff request international medical assistance in fighting against COVID-19. The Lancet Global Health, 24. Februar 2020, doi:10.1016/S2214-109X(20)30065-6
    149. Coronavirus declared global health emergency by WHO. BBC News, 31. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020 (englisch).
    150. World experts and funders set priorities for COVID-19 research. In: Website Weltgesundheitsorganisation (WHO). 12. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020 (englisch).
    151. Dietrich Karl Mäurer: WHO-Konferenz in Genf: „Ausbruch stoppen, Leben retten“. In: Website tagesschau.de. 11. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020.
    152. a b c Tedros Adhanom Ghebreyesus: Munich Security Conference. In: Website Weltgesundheitsorganisation (WHO). 15. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020 (englisch).
    153. WHO sieht beim Coronavirus keine Pandemie. In: dw.com. 24. Februar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020.
    154. Interim Guidance : Rational use of personal protective equipment for coronavirus disease 2019 (COVID-19). WHO 27. Februar 2020, verfügbar als pdf, zuletzt abgerufen am 1. März 2020
    155. Chantal B. E. M. Reusken, Eeva K. Broberg, Bart Haagmans, Adam Meijer, Victor M. Corman, Anna Papa, Remi Charrel, Christian Drosten, Marion Koopmans, Katrin Leitmeyer, on behalf of EVD-LabNet and ERLI-Ne: Laboratory readiness and response for novel coronavirus (2019-nCoV) in expert laboratories in 30 EU/EEA countries, January 2020. In: Eurosurveillance. Band 25, Nr. 6, 13. Februar 2020, ISSN 1560-7917, doi:10.2807/1560-7917.ES.2020.25.6.2000082.
    156. Stephan Ueberbach: EU und das Coronavirus: Alles unter Kontrolle? In: Website tagesschau.de. 13. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020.
    157. COVID-19: EU working on all fronts, €232 million for global efforts to tackle outbreak. In: ec.europa.eu. Europäische Kommission, 24. Februar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch).
    158. Interview. Robert-Koch-Institut zu Corona und Grippe: „Die Influenza ist die konkrete Gefahr“. In: rbb24.de. 27. Januar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020.
    159. Ärzte raten wegen Coronavirus zu Grippeschutzimpfung. In: rnd.de. 28. Januar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020.
    160. Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und § 7 Absatz 1 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes auf Infektionen mit dem erstmals im Dezember 2019 in Wuhan/Volksrepublik China aufgetretenen neuartigen Coronavirus („2019-nCoV“) vom 30. Januar 2020.
    161. SARS-CoV-2 in Deutschland und Ziele von Infektionsschutzmaßnahmen. (PDF) In: Epidemiologisches Bulletin 07/2020. Robert Koch-Institut, 13. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2020.
    162. Evakuierungsflug aus China nach Umweg gelandet, sueddeutsche.de, 1. Februar 2020
    163. Coronavirus: Rückholflug aus Wuhan in Frankfurt gelandet, sueddeutsche.de, 1. Februar 2020
    164. Rossella Blattmann: Corona-Verdachtsfall auch in Liechtenstein, 28. Februar 2020, abgerufen am 2. März 2020 (Quelle: Liveticker-Eintrag St. Galler Tagblatt online vom 28. Februar 2020, 15:50 Uhr).
    165. British Airways setzt wegen Coronavirus alle Flüge nach China aus. spiegel.de vom 29. Januar 2020.
    166. Frankfurter Allgemeine Zeitung: Lufthansa streicht alle Flüge von und nach China. Meldung der FAZ vom 29. Januar 2020 auf www.faz.net (deutsch)
    167. Coronavirus – Lufthansa verlängert Stopp für China-Flüge. In: tagesschau.de. ARD, 3. Februar 2020, abgerufen am 7. Februar 2020.
    168. 70 Airlines fliegen nicht mehr nach China flugrevue.de vom 14. Februar 2020
    169. AFP: Mongolia closes China border to cars, shuts schools over virus fears. al-Arabiya, 27. Januar 2020, auf www.english.alarabiya.net (englisch), zuletzt abgerufen am 28. Januar 2020.
    170. AFP: Foreigners prepare to flee as China virus toll tops 100. Bangkok Post vom 28. Januar 2020 auf www.bangkokpost.com (englisch).
    171. Rebecca Ratcliffe: Hong Kong cuts China transport links as coronavirus toll mounts. The Guardian vom 28. Januar 2020, auf www.theguardian.com (englisch).
    172. spiegel.de
    173. a b c ABC Online Services: Coronavirus death toll passes 100, Chinese authorities say. Meldung von ABC News vom 28. Januar 2020 auf www.abc.net.au (englisch).
    174. Wu Hong, EPA, TASS : Russia Blocks Chinese Tour Groups, Closes Border Crossings as Coronavirus Spreads. The Moscow Times vom 28. Januar 2020 auf www.themoscowtimes.com (englisch).
    175. Regierung der Russischen Föderation: Распоряжение от 30 января 2020 г. No 140-р (Verordnung vom 30. Januar 2020, Nr. 140-r). online auf www.static.government.ru (PDF-Dokument, russisch).
    176. Kirill Zykov: Russia Closes Far East Border Over Coronavirus. The Moscow Times vom 30. Januar 2020 auf www.themoscowtimes.com (englisch).
    177. a b Coronavirus Russland verbietet Chinesen Einreise. In: Website tagesschau.de. 18. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020.
    178. Chang Ai-Lien: Wuhan virus: Visitors with recent travel history to China not allowed to enter or transit in Singapore. Straits Times, 31. Januar 2020, zuletzt abgerufen am 31. Januar 2020 (englisch).
    179. Coronavirus outbreak to cost airlines almost $30bn. BBC News, 21. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2020 (englisch).
    180. Tuqa Khalid: Saudi Arabia halts entry for Umrah in Mecca, tourism from coronavirus-hit states Al Arabiya English Service, 27. Februar 2020, zuletzt abgerufen am 27. Februar 2020
    181. British Airways sagt Hunderte Flüge ab. In: aero.de. 2. März 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    182. Erste Airline führt 37,5-Grad-Grenze ein. In: welt.de. 28. Februar 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    183. Ryanair streicht Italien-Flüge radikal zusammen. In: aero.de. 2. März 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    184. Coronavirus: Thousands on cruise ship allowed to disembark after tests BBC.com, abgerufen am 12. Februar 2020
    185. a b c d Coronavirus-Albtraum auf Kreuzfahrtschiff: Erste Passagiere verlassen „Diamond Princess“. Merkur.de, 19. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020.
    186. Antje Blinda: Virus auf der „Diamond Princess“: Wenn die Kabine zum Knast wird. In: Spiegel Online. 7. Februar 2020, abgerufen am 9. Februar 2020.
    187. Ted Regencia: Diamond Princess crew 'desperate for help' as virus tightens grip. In: aljazeera.com. 13. Februar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020 (englisch).
    188. Wegen Corona-Virus - Zwei Passagiere des Kreuzfahrtschiffs „Diamond Princess“ sind tot. In: Srf.ch. 20. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020.
    189. Updates on Diamond Princess. Updated February 12, 2020 at 11:00PM PT: Voluntary Guest Disembarkation Plan and Additional Cases. In: www.princess.com. 12. Februar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020.
    190. a b c d Sorgen um Deutsche auf „Westerdam“. In: Website tagesschau.de. 17. Februar 2020, abgerufen am 17. Februar 2020.
    191. a b Update on the Diamond Princess Cruise Ship in Japan – Media Statement. In: Website Centers for Disease Control and Prevention (CDC). 18. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020 (englisch).
    192. Coronavirus latest: South Korea's infections soar. In: asia.nikkei.com. 21. Februar 2020, abgerufen am 21. Januar 2020.
    193. Coronavirus in Südkorea: Neuinfektionen an einem Tag verdoppelt. In: Website tagesschau.de. 22. Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.
    194. "Israeli returns from Japan after bout of coronavirus, tests positive again" Times of Israel vom 28. Februar 2020
    195. Dario Del Porto: Gennaro Arma, capitano eroe: l'ultimo a scendere dalla Diamond Princess. In: repubblica.it. 2. März 2020, abgerufen am 2. März 2020 (italienisch).
    196. Expert shocked, scared about state of cruise ship hit by virus. In: Website Asahi Shimbun. 19. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020 (englisch).
    197. Dennis Normile: Scientist decries ‚completely chaotic‘ conditions on cruise ship Japan quarantined after viral outbreak. In: Science. 19. Februar 2020, doi:10.1126/science.abb3761 (englisch).
    198. Cruise ship operator seeks new virus test for American passenger said to have tested positive. In: cnbc.com. 15. Februar 2020, abgerufen am 18. Februar 2020 (englisch).
    199. Albtraum der Seuchenschützer. In: suedeutsche.de. 17. Februar 2020, abgerufen am 18. Februar 2020.
    200. Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2. In: Website des Robert Koch-Instituts. 19. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020.
    201. FIS Alpine Ski World Cup, Yanqing (CHN) Cancelled. Fédération Internationale de Ski, 29. Januar 2020, abgerufen am 29. Januar 2020.
    202. Coronavirus: Leichtathletik-Weltverband sagt Hallen-WM in China ab. Kicker, 29. Januar 2020, abgerufen am 30. Januar 2020.
    203. 2020 China Open – Statement from WPBSA and WST. In: wst.tv. World Professional Billiards & Snooker Association, 31. Januar 2020, abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
    204. Tobias Bluhm: Coronavirus: Formel E sagt Sanya E-Prix vorübergehend ab, Alternativ-Termin möglich. e-Formel.de, 2. Februar 2020, abgerufen am 2. Februar 2020.
    205. 2020 Macau Open Postponed Due to Coronavirus. In: psaworldtour.com. Professional Squash Association, 3. Februar 2020, abgerufen am 6. Februar 2020 (englisch).
    206. Norman Fischer, Frankie Mao: Offiziell: Formel 1 verzichtet auf China-Grand-Prix am 19. April. Motorsport-Total.com, 12. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020.
    207. YONEX German Open abgesagt. In: badminton.de. Deutscher Badminton-Verband, 26. Februar 2020, abgerufen am 26. Februar 2020.
    208. Important Official Announcement – Corona Virus. In: umb-carom.de. Union Mondiale de Billard, 27. Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.
    209. Wegen Coronavirus: Skimarathon abgesagt. Schweizer Radio und Fernsehen, 27. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    210. a b c Al Jazeera News: China battles coronavirus outbreak: All the latest updates. Meldung vom 26. Januar 2020 auf www.aljazeera.com (englisch).
    211. NHK: Japan-chartered plane arrives in Wuhan. Meldung von NHK vom 28. Januar 2020 auf www3.nhk.or.jp (englisch).
    212. Asahi News: 1st Japanese back from Wuhan; 5 taken to hospital with signs of flu. Meldung der The Asahi Shimbun vom 29. Januar 2020 auf www.asahi.com (englisch).
    213. jt: Japanese nationals evacuated from Wuhan describe fear in virus epicenter. Meldung von The Japan Times vom 29. Januar 2020 auf www.japantimes.co.jp (englisch).
    214. AKIpress News Agency: More than 60 Kazakhstani students to be evacuated from Wuhan, Meldung von Akipress vom 28. Januar 2020 auf www.akipress.com (englisch).
    215. a b CBS: Coronavirus outbreak: Americans hope for evacuation from Wuhan as death toll rises. Meldung von CBS vom 28. Januar 2020 auf www.cbsnews.com (englisch).
    216. AFP, Reuters et al: USA wollen ihre Staatsbürger aus Wuhan ausfliegen. Meldung von Zeit Online vom 26. Januar 2020 auf www.zeit.de (deutsch).
    217. Gilbert Cordova Taylor Clark: Flight evacuating U.S. citizens from Wuhan, China to refuel in Anchorage. Meldung von KTUU-TV vom 27. Januar 2020 auf www.ktuu.com (englisch).
    218. CBS: Flight With U.S. Citizens Arriving From Wuhan, China Headed For Ontario Airport. Meldung von CBS vom 27. Januar 2020 auf www.losangeles.cbslocal.com (englisch).
    219. PTI: Coronavirus death toll hits 56; health officials say virus' ability to spread getting stronger. Meldung von The Times of India vom 26. Januar 2020 auf www.timesofindia.indiatimes.com (englisch).
    220. a b c Huileng Tan: China’s travel restrictions amid coronavirus outbreak will hit other Asian economies. Meldung von CNBC vom 28. Januar 2020 auf www.cnbc.com (englisch).
    221. Coronavirus: Schweizer Staatsangehörige sind nach Abflug von Wuhan in Frankreich gelandet. Abgerufen am 2. Februar 2020.
    222. tagesschau.de: Nach Flug aus China: Zwei Corona-Infizierte in Südpfalz-Kaserne. Abgerufen am 2. Februar 2020.
    223. Irene Berres: So erleben Wuhan-Rückkehrer die Corona-Quarantäne. In: spiegel.de. 5. Februar 2020, abgerufen am 9. Februar 2020.
    224. NZ Herald: Coronavirus: 190 people on NZ evacuation flight from China set for quarantine in Whangaparāoa and Australia, 5. Februar 2020, abgerufen am 6. Februar 2020.
    225. Botschaft Neuseelands in Osttimor: Today the New Zealand Embassy and New Zealand community in Timor-Leste welcomed back the 17 Timorese students who have been in quarantine in New Zealand, and H.E Minister of Foreign Affairs and Cooperation Dionisio Babo Soares and delegation who travelled with them. We welcomed them with a Te Reo Māori song, or waiata, Tūtira mai which is a waiata about standing together and supporting one another. We are happy to see the joyful reunion of the students with their families., abgerufen am 21. Februar 2020.
    226. Testergebnisse: Kein Coronavirus bei China-Rückkehrern in Berlin nachgewiesen. In: rbb24.de. 10. Februar 2020, abgerufen am 11. Februar 2020.
    227. WHO-Chef warnt vor weltweiter Knappheit an Schutzausrüstung. In: spiegel.de. 7. Februar 2020, abgerufen am 2. März 2020.
    228. Ressourcen-schonender Einsatz von Mund-Nasen-Schutz (MNS) und FFP-Masken in Einrichtungen des Gesundheitswesens bei Lieferengpässen im Zusammenhang COVID-19. In: rki.de. Robert Koch-Institut, 21. Februar 2020, abgerufen am 2. März 2020.
    229. Ärztevertretung fordert Coronavirus-Schutzkleidung. In: rtl.de. 2. März 2020, abgerufen am 2. März 2020.
    230. CoronavirusKurz und Anschober: „Wir bereiten uns auf Plan B und C vor“. In: kleinezeitung.at. 27. Februar 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    231. Kim Björn Becker: Teste mich, wer kann. In: faz.de. 2. März 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    232. Sars-CoV-2: Erster Patient in Bayern entlassen. In: sueddeutsche.de. 13. Februar 2020, abgerufen am 2. März 2020.
    233. Spahn – Müssen wichtige Medizin-Wirkstoffe wieder in EU produzieren. In: reuters.de. 2. März 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    234. Furcht vor Coronavirus macht Desinfektionsmittel in Luzern zur Rarität – Apotheker schaffen mit Hausrezepten Abhilfe. In: luzernerzeitung.ch. 27. Februar 2020, abgerufen am 2. März 2020.
    235. Apotheken fertigen Desinfektionsmittel nun selbst an. In: wienerzeitung.at. 27. Februar 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    236. Bundeswehr schafft zusätzliche Kapazitäten wegen Coronavirus. In: focus.de. 28. Februar 2020, abgerufen am 2. März 2020.
    237. James Griffiths, Steve George: Coronavirus outbreak: Latest news and live updates. CNN, 24. Januar 2020, abgerufen am 24. Januar 2020 (englisch).
    238. Actions for pneumonia 2020. In: mcdonalds.com.cn. Abgerufen am 24. Januar 2020.
    239. Coronavirus: Potsdamer Schülerin in Klinik eingeliefert – Hier alles im Live-Ticker. Abgerufen am 29. Januar 2020.
    240. Starbucks closes 2,000 China outlets due to virus. In: BBC News. 29. Januar 2020, abgerufen am 29. Januar 2020.
    241. Rob Davies: McDonald's shuts 300 restaurants in China as coronavirus spreads. In: The Guardian. 29. Januar 2020 (theguardian.com [abgerufen am 29. Januar 2020]).
    242. Neuer Corona-Verdacht in Potsdam – Lufthansa streicht alle China-Flüge. In: FOCUS Online. Abgerufen am 29. Januar 2020.
    243. FAZ: Apple sperrt China-Filialen zu. Abgerufen am 1. Februar 2020.
    244. Thomas Schulz, Michael Kröger: So reagieren deutsche Unternehmen. In: Der Spiegel. Abgerufen am 29. Januar 2020.
    245. BPost: China's travel ban hits hotels hard . Meldung der Bangkok Post vom 28. Januar 2020 auf www.bangkokpost.com (englisch).
    246. GSMA Statement on MWC Barcelona 2020 from John Hoffman, CEO GSMA Limited. In: mwcbarcelona.com. 12. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020.
    247. Coronavirus: Noch eine Messe kann nicht stattfinden persoenlich.com vom 17. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020
    248. Corona-Virus bremst Peking Motor Show aus auto-motor-und-sport.de vom 17. Februar 2020, abgerufen am 18. Februar 2020
    249. Angelika Hardegger, Linda Koponen, Dorothee Vögeli: Der Bund verbietet Veranstaltungen mit über 1000 Personen – wer ist betroffen? In: nzz.ch, 28. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    250. Anja Ettel: Coronavirus: Ausbruch wird wohl viele Milliarden kosten. In: Die Welt. 27. Januar 2020 (welt.de [abgerufen am 28. Januar 2020]).
    251. Focus Online: Brutal: Welche Folgen das Virus für Deutschland und die Weltwirtschaft haben könnte. Abgerufen am 28. Januar 2020.
    252. a b c d e f g h i Benjamin Bidder, Der Spiegel: So würgt das Virus Chinas Wirtschaft ab. Abgerufen am 21. Februar 2020.
    253. a b Martin U. Müller, Claus Hecking, Simon Hage, Kristina Gnirke, Der Spiegel: In Chinas Häfen stapeln sich die Container. Abgerufen am 22. Februar 2020.
    254. Der Spiegel: Coronavirus führt in China zu Rückgang der Luftverschmutzung. Abgerufen am 1. März 2020.
    255. Travis Clark: The Wuhan coronavirus has cost China's movie business over $1 billion in lost revenue already. Abgerufen am 21. Februar 2020.
    256. Der Spiegel: Wegen Coronavirus: Neuwagenverkäufe in China brechen 92 Prozent ein. Abgerufen am 21. Februar 2020.
    257. Shanghai Disneyland, Parts of the Great Wall of China Shut Down Amid Coronavirus Outbreak. In: Yahoo.com. Abgerufen am 24. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).
    258. Shanghai Composite Index. In: finanzen.net. 13. Februar 2020, abgerufen am 1. März 2020.
    259. Dow Jones erleidet schlimmsten Verlust der Geschichte: Apple, Microsoft, Boeing fallen. Der Aktionär, 27. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    260. Dax und Dow Jones Kursrutsch wegen Coronavirus: Gold im Minus, Nasdaq im Plus. Abgerufen am 29. Februar 2020.
    261. Global stock markets plunge on coronavirus fears. BBC News, 24. Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020 (englisch).
    262. Coronavirus: UK sees rise in racism targeting Asian people after outbreak in China. In: Sky News. 6. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020 (englisch).
    263. Magdalena Osumi: Discrimination in Japan on the rise as coronavirus fears grow. In: The Japan Times. 10. Februar 2020, abgerufen am 3. März 2020 (englisch).
    264. Nylah Burton: The coronavirus exposes the history of racism and „cleanliness“. In: Vox. 7. Februar 2020, abgerufen am 3. März 2020 (englisch).
    265. Ausgrenzung wegen Coronavirus: Menschen asiatischer Herkunft berichten von Diskriminierung. In: Der Spiegel. 12. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020.
    266. Patrick Guyton: Gelassenheit in Gauting, dem deutschen Virusort. In: derStandard.at. 4. Februar 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    267. Coronavirus: Ausschreitungen vor Quarantänestation in Ukraine. In: Der Spiegel. 20. Februar 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    268. Conrad Duncan: Coronavirus: Ukrainian protesters attack buses carrying China evacuees as panic over outbreak spreads. In: The Independent. 22. Februar 2020, abgerufen am 3. März 2020 (englisch).
    269. Benedikt Voigt: Diskriminierung wegen Coronavirus: „Ich bin kein Virus“Panorama. In: tagesspiegel.de. 31. Januar 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    270. patents.justia.com
    271. Jordan Sather auf Twitter: “The new fad disease called the “coronavirus” is sweeping headlines.” Abgerufen am 31. Januar 2020 (englisch).
    272. a b Social Media Posts Spread Bogus Coronavirus Conspiracy Theory. Abgerufen am 31. Januar 2020 (englisch).
    273. Bill Bostock: A GOP senator keeps pushing a thoroughly debunked theory that the Wuhan coronavirus is a leaked Chinese biological weapon gone wrong. In: Website Business Insider. 17. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020 (englisch).
    274. Charles Calisher et al.: Statement in support of the scientists, public health professionals, and medical professionals of China combatting COVID-19. In: The Lancet. 18. Februar 2020 (englisch, thelancet.com).
    275. Gerüchte und Fakes: Coronavirus als angebliche Verschwörung. tagesschau.de, 31. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020.
    276. Jack Morse: Google launches 'SOS Alert' with WHO in response to the coronavirus. Abgerufen am 11. Februar 2020 (englisch).
    277. mdr.de: WHO sucht bei Coronavirus Zusammenarbeit mit Google | MDR.DE. Abgerufen am 11. Februar 2020.
    278. Jonathan Freedland: Donald Trump’s war on coronavirus is just his latest war on truth. In: The Guardian, 28. Februar 2020. Abgerufen am 29. Februar 2020.
    279. Das Coronavirus verändert schlagartig die japanische Arbeitswelt. In: nzz.ch. 24. Februar 2020, abgerufen am 4. Februar 2020.
    280. NCBI Database Nucleotide, txid2697049 (Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2). In: Website Nucleotide des National Center for Biotechnology Information (NCBI). Abgerufen am 21. Februar 2020 (englisch).
    281. Coronavirus disease (COVID-19) technical guidance: Laboratory testing for 2019-nCoV in humans. In: Website WHO. 2020, abgerufen am 21. Februar 2020 (englisch).
    282. COVID-19 Resource Centre. In: Website The Lancet. Abgerufen am 21. Februar 2020 (englisch).
    283. Coronavirus Disease 2019 (COVID-19). In: Website Journal of the American Medical Association. Abgerufen am 21. Februar 2020 (englisch).
    284. Coronavirus (Covid-19). In: Website Journal of the American Medical Association. Abgerufen am 21. Februar 2020 (englisch).
    285. SARS-CoV-2 and COVID-19. In: Website Springer Nature. Abgerufen am 21. Februar 2020 (englisch).
    286. Global research on coronavirus disease (COVID-19). In: Website WHO. 2020, abgerufen am 21. Februar 2020 (englisch).
    287. Kai Portmann, Ragnar Vogt, Patrick Danner, Sylvia Lundschien: Coronavirus breitet sich aus – China meldet mehr als 1000 Tote. Beitrag von Michael Schmidt: China ändert Zählweise der Infizierten – und sorgt so für sinkende Fallzahlen. In: Newsblog auf der Website Der Tagesspiegel. 12. Februar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020 (Meldung vom 10. Februar 2020, 17:52 Uhr).
    288. a b c Coronavirus: Neue Zählweise – viel mehr Infizierte. In: Website tagesschau.de. 13. Februar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020.
    289. Global Surveillance for human infection with novel coronavirus (2019-nCoV) – Interim guidance. WHO Reference Number: WHO/2019-nCoV/SurveillanceGuidance/2020.3. WHO, 31. Januar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020.
    290. Xingzhi Xie, Zheng Zhong, Wei Zhao, Chao Zheng, Fei Wang, Jun Liu: Chest CT for Typical 2019-nCoV Pneumonia: Relationship to Negative RT-PCR Testing. In: Radiology. 12. Februar 2020, S. 1–11, doi:10.1148/radiol.2020200343 (englisch).
    291. Coronavirus disease 2019 (COVID-19). (PDF; 1,1 MB) Situation Report – 24. WHO, 13. Februar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020.
    292. Florian Schumann: Deutscher Coronavirus-Experte: „Wir müssen uns auf eine Pandemie einstellen“. In: Website Der Tagesspiegel. 13. Februar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020.
    293. Neil M. Ferguson et al.: Estimating the potential total number of novel Coronavirus cases in Wuhan City, China (report 1) PDF. Imperial College London. 17. Januar 2020, zuletzt abgerufen am 13. Februar 2020.
    294. Preliminary assessment of the international spreading risk associated with the 2019 nCOV outbreak in Wuhan city Laboratory for the Modeling of Biological + Socio-technical Systems, Northwestern University, Stand 10. Februar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020.
    295. Neil M. Ferguson et al.: Report 4: Severity of 2019-novel coronavirus (nCoV). PDF. Imperial College London. 17. Januar 2020, zuletzt abgerufen am 13. Februar 2020.
    296. Neil M. Ferguson et al.: Report 6: Relative sensitivity of international surveillance. PDF. Imperial College London. 21. Januar 2020, zuletzt abgerufen am 23. Februar 2020.
    297. Joseph T Wu, Kathy Leung, Gabriel M Leung: Nowcasting and forecasting the potential domestic and international spread of the 2019-nCoV outbreak originating in Wuhan, China: a modelling study. The Lancet, 31. Januar 2020 doi:10.1016/S0140-6736(20)30260-9
    298. David Cyranoski (2020) When will the coronavirus outbreak peak? Officials want to know but predictions vary wildly, from now to after hundreds of millions of people are infected. Nature News (doi: 10.1038/d41586-020-00361-5) 18. Februar 2020; online verfügbar; abgerufen am 24. Februar 2020.
    299. „Wir müssen uns auf eine Pandemie einstellen“. In: tagesspiegel.de. 13. Februar 2020, abgerufen am 1. März 2020.

    Vorlage:Navigationsleiste Coronavirus-Epidemie 2019/2020