Nordrhein-Westfalen
Landes-Flagge | |
---|---|
Datei:De-nordrhein-westfalen.png | |
Basisdaten | |
Landeshauptstadt: | Düsseldorf |
Fläche: | 34.080 km² |
Einwohner: | 18.060.211 (2002) |
Bevölkerungsdichte: | 530 Einwohner/km² |
Homepage: | http://www.nrw.de/ |
Politik | |
Ministerpräsident: | Peer Steinbrück (SPD) |
Regierende Parteien: | SPD/Grüne |
Karte | |
Datei:Bundeslaender germany nw.png |
Nordrhein-Westfalen (Abk.: NRW) ist ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Es grenzt an die Bundesländer Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie Belgien und die Niederlande.
Geographie
Mit 18 Millionen Einwohnern ist Nordrhein-Westfalen das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands, flächenmäßig mit 34.000 km² das viertgrößte. In Nordrhein-Westfalen liegt das Ruhrgebiet mit den Städten (unter anderem) Essen, Dortmund, Duisburg und Bochum. Weitere große Städte in NRW sind Münster im Norden, Bielefeld im Nordosten, Köln und Bonn im Süden, Krefeld und Mönchengladbach im Westen und Aachen im Südwesten. Der nördliche Teil des früheren Westfalen mit Osnabrück gehört heute zu Niedersachsen.
Geschichte
Am 23. August 1946 wurde Nordrhein-Westfalen, durch die britische Militärregierung, aus den ehemals preußischen Provinzen nördl. Rheinprovinz und Westfalen gegründet. Das ehemalige Land (heute Landkreis) Lippe wurde am 21. Januar 1947, durch eine Verordnung der Militärregierung, dem neuen Bundesland hinzugefügt.
Nachdem der erste Ministerpräsident Rudolf Amelunxen und der erste Landtag ernannt wurden, fanden am 20. April 1947 die ersten Landtagswahl statt (CDU 37,0%, SPD 32,0%, KPD 14,0%, Zentrum 9,8%, FDP 6,0%).
Am 18. Juni 1950 fanden die zweiten Landtagswahlen statt (CDU 36,9%, SPD 32,3%, FDP 12,1%, Zentrum 7,5%, KPD 5,5%), außerdem wurde die neue Landesverfassung mit 57% Zustimmung angenommen und tratt am 11. Juli in Kraft.
Die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe wurden am 12. Mai 1953 gegründet.
Die dritte Landtagswahl am 27. Juni 1954 wurde erneut von der CDU gewonnen (CDU 41,3%, SPD 34,5%, FDP 11,5%, Zentrum 4,0%, KPD 3,8%).
Durch ein Konstruktives Misstrauensvotum endete am 20. Februar 1956 die Amtszeit des ersten gewählten Ministerpräsidenten Karl Arnold. Neuer Ministerpräsident wurde Fritz Steinhoff von der SPD.
Bei der vierten Landtagswahl am 6. Juli 1958 konnte Franz Meyers durch eine absolute Mehrheit der CDU den Posten des Ministerpräsidenten zurückerobern (CDU 50,5%, SPD 39,2%, FDP 7,1%).
Nach der fünfte Landtagswahl am 8. Juli 1962 blieb Franz Meyers mit Hilfe einer Koalition aus CDU und FDP Ministerpräsident (CDU 46,4%, SPD 43,3%, FDP 6,8%).
Am 30. Juni 1965 wurde die Ruhr-Universität in Bochum eröffnet.
Obwohl die sechste Landtagswahl am 10. Juli 1966 durch die SPD gewonnen wurde, blieb Franz Meyers vorerst Ministerpräsident (SPD 49,5%, CDU 42,8%, FDP 7,4%). Durch ein Konstruktives Misstrauensvotum wurde er aber am 8. Dezember durch Heinz Kühn von der SPD abgelöst, der nun das Land mit Hilfe einer sozial-liberalen Koalition regierte.
Die Universität Dortmund wurde am 12. Dezember 1968 eröffnet.
Nach der siebten Landtagswahl am 14. Juni 1970 blieb weiterhin Heinz Kühn Ministerpräsident (CDU 46,3%, SPD 46,1%, FDP 5,5%).
Am 1. August 1971 wurden 15 Fachhochschulen in Aachen, Bielefeld, Bochum, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Hagen, Köln, Krefeld, Lemgo, Münster, Paderborn, Siegen und Wuppertal gegründet.
Durch die Fortsetzung der sozial-liberalen Koalition blieb Heinz Kühn auch nach der achten Landtagswahl am 4. Mai 1975 Ministerpräsident (CDU 47,1%, SPD 45,1%, FDP 5,5%).
Bei der neunten Landtagswahl am 11. Mai 1980 erreichte die SPD zum ersten mal die absolute Mehrheit (SPD 48,4%, CDU 43,2%, FDP 4,9%, Grüne 3,0%). Ministerpräsident wurde Johannes Rau von der SPD.
Auch bei der zehnten Landtagswahl am 12. Mai 1985 erreichte die SPD erneut eine absolute Mehrheit der Stimmen (SPD 52,1%, CDU 36,5%, FDP 6,0%, Grüne 4,6%). Ministerpräsident blieb weiterhin Johannes Rau.
Die elfte Landtagswahl am 13. Mai 1990 endete mit einem erneuten Sieg der SPD mit dem Ministerpräsidenten Johannes Rau (SPD 50,0%, CDU 36,7%, FDP 5,8%, Grüne 5,0%).
Nach der zwölften Landtagswahl am 14. Mai 1995 blieb Johannes Rau mit Hilfe einer Koalition aus SPD und Grünen Ministerpräsident (SPD 46,0%, CDU 37,7%, Grüne 10,0%, FDP 4,0%). Am 27. Mai 1998 tratt Johannes Rau zugunsten von Wolfgang Clement als Ministerpräsident zurück.
Bei der dreizehnten Landtagswahl am 14. Mai 2000 wurde die rot-grüne Landesregierung und damit auch Wolfgang Clement als Ministerpräsident bestätigt (SPD 42,8%, CDU 37,0%, FDP 9,8%, Grüne 7,1%). Nachdem Wolfgang Clement nach der Bundestagswahl 2002 als Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit nach Berlin wechselte wurde Peer Steinbrück am 12. November 2002 neuer Ministerpräsident.
Die Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen seit 1946:
- 1946 - 1947: Rudolf Amelunxen, parteilos
- 1947 - 1956: Karl Arnold, CDU
- 1956 - 1958: Fritz Steinhoff, SPD
- 1958 - 1966: Franz Meyers, CDU
- 1966 - 1978: Heinz Kühn, SPD
- 1978 - 1998: Johannes Rau, SPD
- 1998 - 2002: Wolfgang Clement, SPD
- 2002 - heute: Peer Steinbrück, SPD
Verwaltung
Nordrhein-Westfalen besteht aus den fünf Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster.
31 Kreise: |
23 kreisfreie Städte:
Siehe auch Orte in Nordrhein-Westfalen.