John A. McDougall
John A. McDougall (geb. 17. Mai 1947 in Detroit, Michigan) ist ein amerikanischer Arzt und Autor einer Reihe von Diätbüchern, der sich für eine rein pflanzliche Ernährung einsetzt. Dieses Ernährungsprogramm macht er im Internet und bei regelmäßig stattfindenden Kursen zugänglich.[1]
Erstausbildung und frühe Berufstätigkeit
Im Alter von 18 Jahren erlitt McDougall einen massiven Schlaganfall, den er auf seinen damaligen hohen Fleischkonsum zurückführt. Dieses Erlebnis veranlasste ihn, Medizin zu studieren.[2]
McDougall ist Absolvent des Michigan State University's College of Human Medicine. Er absolvierte sein Praktikum am Queen's Medical Center in Honolulu, Hawaii, und seine Facharztausbildung an der University of Hawaii.[2]
Drei Jahre lang arbeitete McDougall als Arzt in der Hamakua-Zuckerplantage auf Hawaii. Zwischen 1986 und 2002 startete er ein vegetarisches Ernährungsprogramm am St. Helena Hospital im Napa Valley, Kalifornien. Während dieser Zeit leitete er ebenfalls ein Ernährungsprogramm für die Blue Cross Blue Shield Association in Minneapolis, Minnesota.[2]
Politisches Engagement
McDougall ist im Beirat des Naked Food Magazine, für das er regelmäßig Artikel schreibt, die sich für eine pflanzenbasierte Ernährung einsetzen.[3] Er ist zudem Mitglied im Beirat des Physicians Committee for Responsible Medicine (PCRM), einer 1985 in den USA gegründeten Organisation, die Tierversuche bekämpft und für vegane Ernährung wirbt.[4] Im Jahr 2016 war McDougall einer von vier genannten Klägern in einem Rechtsstreit des PCRM gegen die US-Ministerien für Landwirtschaft und Gesundheit, in dem beklagt wurde, dass die „Ei-Industrie“ unangemessenen Einfluss auf die Erstellung von Ernährungsempfehlungen ausübe. Hintergrund der Klage war, dass der Beratende Ausschuss für Ernährungsrichtlinien (DGAC) im Februar 2015 bekannt gab, dass Nahrungscholesterin „kein bedenklicher Nährstoff“ sei und es keinen Zusammenhang zu Cholesterinspiegeln im Blut gebe.[5][6]
Diätprogramm und -produkte
Im Jahr 2002 begann McDougall das McDougall-Programm im Flamingo Resort in Santa Rosa, Kalifornien.[2] Sein Programm baut auf früheren ähnlichen Ansätzen von Walter Kempner[7][8] auf. Er bietet dort 3-tägige Informationsprogramme an. In einem 10-tägigen Behandlungsprogramm werden die Teilnehmer unter ärztlicher Aufsicht in seine Diät eingeführt. Darüber hinaus unterhält er einen frei zugänglichen Webauftritt, in dem er seine Konzepte erläutert.[9] Ebenso finden sich dort Rezepte, die seinen Ernährungsvorstellungen entsprechen.[10] Er beschreibt sein Ernährungsprogramm auch in verschiedenen Büchern, von denen bisher (2019) nur zwei ins Deutsche übersetzt wurden.[2][11]
Die McDougall-Diät ist fettarm, ballaststoffreich und enthält kein Cholesterin. Die Ernährung basiert auf stärkehaltigen Pflanzen ergänzt durch Gemüse und Obst.[12] Eine hinreichende Vitamin-B12-Versorgung soll über entsprechende Präparate sichergestellt werden.[2][13]
Die Wirksamkeit seiner spezifischen Diät konnte McDougall in verschiedenen Studien belegen. Seine Diät mit sehr wenig Fett kann die Symptome von Arthritis reduzieren.[14] Sie ist ebenfalls in der Lage, den Cholesterinwert und den Blutdruck zu senken.[15] Ebenso konnte er den Einfluss auf die Entwicklung von Biomarkern für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes in einer Kurzzeitstudie belegen.[16] Das McDougall-Programm gehört zu einer Gruppe von High-Carb-Low-Fat-Diäten (HCLF – viele Kohlenhydrate, wenig Fett), für die nachgewiesen wurde, dass sie Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht nur vorbeugen, sondern auch beschädigte Blutgefäße heilen können.[17] Ebenso reduziert sie Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Diabetes 2.[18]
Gesellschaftliche Auswirkungen
McDougall ist eine prominente Figur in der Verbreitung einer HCLF Diät in den Vereinigten Staaten. Caldwell Esselstyn bezeichnet McDougall als Vorbild und Mitstreiter, eine herzgesunde Ernährung zu propagieren.[19] Neben seiner Arbeit mit dem McDougall Programm schrieb er diverse Bestseller-Bücher und erstellte verschiedene Videos, die auf YouTube einzusehen sind. Er formulierte Beiträge für das Internet Portal Forks Over Knives[20]. Ebenso wird er in dem gleichnamigen Film und dem Dokumentarfilm What the Health interviewt. 2018 erhält er den Lifetime Achievement Award[21] des American College of Lifestyle Medicine (ACLM). Das Video der Übergabe dieses Preises[22] zeigt den bedeutenden Einfluss McDougalls auf viele prominente Persönlichkeiten aus dem Umfeld der veganen Ernährung in den USA. In seiner Dankesrede in diesem Video betont McDougall die hervorragende Bedeutung veganer Ernährung zur Lösung der globalen Erwärmung.
Schriften
McDougall hat unter anderen die folgenden Bücher publiziert (gibt es eine deutsche Übersetzung, so wird nur diese erwähnt):
Auf Deutsch
- Noch nie war Abnehmen so einfach : Mit dem veganen McDougall-Programm schnell, effizient & mühelos zum Idealgewicht. Unimedica, Kandern 2018, ISBN 978-3-96257-018-7
- Die High-Carb-Diät abnehmen mit den richtigen Kohlenhydraten. Riva, München 2015, ISBN 978-3-86413-966-6
Auf Englisch
- John McDougall, Mary McDougall The Healthiest Diet on the Planet, HarperOne, New York 2016, ISBN 978-0-06-242676-5
- John McDougall Dr. McDougall's Digestive Tune-Up, Healthy Living Publications, Summertown 2008, ISBN 978-1-57067-184-5
- John McDougall, Mary McDougall The McDougall Quick & Easy Cookbook, Penguin, New York 1999, ISBN 978-0-452-27696-3
- John McDougall, Mary McDougall The New McDougall Cookbook, Plume, New York 1997, ISBN 978-0-452-27465-5
- John McDougall, Mary McDougall The McDougall Program for Maximum Weight loss, Penguin, New York 1995, ISBN 978-1-101-64512-3
- John McDougall The McDougall Program: 12 Days to Dynamic Health, Penguin, New York 1991 ISBN 978-1-101-64511-6
Einzelnachweise
- ↑ Dr. McDougall's Health & Medical Center. Abgerufen am 21. Dezember 2019.
- ↑ a b c d e f John A. McDougall: Die High-Carb-Diät abnehmen mit den richtigen Kohlenhydraten. Riva, 2015, ISBN 978-3-86413-966-6.
- ↑ Our Advisory Board. In: Naked Food Magazine. Abgerufen am 15. Dezember 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Ruth Kava: Good Stories, Bad Science: A Guide for Journalists to the Health Claims of "Consumer Activists" Groups, American Council on Science and Health (ACSH), Juni 2005; S. 18.
- ↑ Tanya Lewis: A lawsuit claims government guidelines on cholesterol were tainted by the egg industry. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ The Physicians Committee Sues USDA and DHHS, Exposing Industry Corruption in Dietary Guidelines Decision on Cholesterol. Abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Walter Kempner, MD – Founder of the Rice Diet | Dr. McDougall's Health & Medical Center. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Kempnersche Reisdiät. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Dr. McDougall's Health & Medical Center. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ McDougall Recipes | Dr. McDougall's Health & Medical Center. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ John A. McDougall: Noch nie war Abnehmen so einfach : Mit dem veganen McDougall- Programm schnell, effizient & mühelos zum Idealgewicht. 2018, ISBN 978-3-96257-018-7.
- ↑ John A. McDougall: Vergiftung durch Essen. (PDF) In: https://www.drmcdougall.com/. John A. McDougall, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Hot Topics: Supplements | Dr. McDougall's Health & Medical Center. Abgerufen am 4. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ John McDougall, Bonnie Bruce, Gene Spiller, John Westerdahl, Mary McDougall: Effects of a Very Low-Fat, Vegan Diet in Subjects with Rheumatoid Arthritis. In: The Journal of Alternative and Complementary Medicine. Band 8, Nr. 1, 1. Februar 2002, ISSN 1075-5535, S. 71–75, doi:10.1089/107555302753507195 (liebertpub.com [abgerufen am 2. Februar 2020]).
- ↑ J. McDougall, K. Litzau, E. Haver, V. Saunders, G. A. Spiller: Rapid reduction of serum cholesterol and blood pressure by a twelve-day, very low fat, strictly vegetarian diet. In: Journal of the American College of Nutrition. Band 14, Nr. 5, 1. Oktober 1995, ISSN 0731-5724, S. 491–496, doi:10.1080/07315724.1995.10718541.
- ↑ John McDougall, Laurie E. Thomas, Craig McDougall, Gavin Moloney, Bradley Saul: Effects of 7 days on an ad libitum low-fat vegan diet: the McDougall Program cohort. In: Nutrition Journal. Band 13, Nr. 99, 14. Oktober 2014, ISSN 1475-2891, doi:10.1186/1475-2891-13-99, PMID 25311617, PMC 4209065 (freier Volltext).
- ↑ Caldwell B. Esselstyn: Updating a 12-year experience with arrest and reversal therapy for coronary heart disease (an overdue requiem for palliative cardiology). In: American Journal of Cardiology. Band 84, Nr. 3, 1. August 1999, ISSN 0002-9149, S. 339–341, doi:10.1016/S0002-9149(99)00290-8, PMID 10496449 (ajconline.org [abgerufen am 22. Dezember 2019]).
- ↑ Davis, Garth.: Proteinaholic: how our obsession with meat is killing us and what we can do about it. First edition Auflage. HarperOne, New York, NY 2015, ISBN 978-0-06-227930-9, S. 157–161, 176–189 und 145–156.
- ↑ TRIAS - Thieme, Hippokrates, Enke: Essen gegen Herzinfarkt Das revolutionäre Ernährungskonzept. 2. Auflage. Stuttgart 2018, ISBN 978-3-432-10843-8, S. 84 - 85.
- ↑ Beiträge von John McDougall, MD. Forks Over Knives, abgerufen am 31. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Distinguished Lifestyle Medicine Awards Recipients. The American College of Lifestyle Medicine (ACLM), abgerufen am 31. Januar 2020.
- ↑ 284 Reception & Awards Banquet Lifetime Achievement Award Honoring John McDougall, MD. The American College of Lifestyle Medicine (ACLM), abgerufen am 31. Januar 2020 (deutsch).
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | McDougall, John A. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Mediziner |
GEBURTSDATUM | 17. Mai 1947 |
GEBURTSORT | Detroit, Michigan |