Organisation der Turkstaaten
Türkischer Rat | |
---|---|
![]() | |
Englische Bezeichnung | Turkic Council |
Türkische Bezeichnung | Türk Keneşi |
Sitz der Organe | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Generalsekretär | Baghdad Amreyev[2] |
Mitgliedstaaten | |
Beobachter | ![]() |
Amts- und Arbeitssprachen |
Türkisch |
Fläche | 4.243.940 km² |
Einwohnerzahl | 147.191.000 (2017)[3] |
Bevölkerungsdichte | 34,7 Einwohner pro km² |
Gründung | 3. Oktober 2009 (Nachitschewan-Vertrag) |
Zeitzone | UTC+2 bis UTC+6 |
http://www.turkkon.org/ |
Der Türkische Rat (aserbaidschanisch Türk Şurası, kasachisch Түркі кеңесі, kirgisisch Түрк кеңеш, türkisch Türk Keneşi) ist eine internationale Organisation von mehreren Turkstaaten.
Der Türkische Rat wurde am 3. Oktober 2009 in Nachitschewan mit der Unterzeichnung des Nachitschewan-Vertrags durch Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgisistan und die Türkei gegründet. Er kann verglichen werden mit dem Commonwealth of Nations, dem Europarat oder der Arabischen Liga.
Organisation
Die prinzipiellen Organe des Türkischen Rats sind
- Rat der Staatsoberhäupter
- Rat der Außenminister
- Rat der Weisen („Aksakallar Konseyi“)
- Komitee von Beamtenexperten
- Sekretariat
Das hauptsächliche Organ ist der Rat der Staatsoberhäupter (Council of Heads of States, CHS), dessen Vorsitz in alphabetischer Reihenfolge unter den Mitgliedstaaten rotiert. Die Aktivitäten des Türkischen Rats werden koordiniert und unterstützt durch sein Sekretariat mit Sitz in Istanbul.
Der Türkische Rat fungiert daneben seinem Selbstverständnis nach als eine Schirmorganisation für bereits bestehende Kooperationsformen. Hierzu zählen unter anderem die
- Internationale Organisation der turkvölkischer Kultur (TÜRKSOY), Sitz in Ankara
- Parlamentarische Versammlung turksprachiger Länder (TÜRKPA), Sitz in Baku
- Türkische Akademie, Sitz in Nur-Sultan (bis 2019 Astana)
sowie einige weitere Vereinigungen.
Etwa einmal jährlich findet ein Gipfeltreffen des Türkischen Rats statt, an dem die Staatsoberhäupter zusammenkommen. Abgeordnete und Parlamentspräsidenten treffen sich im Rahmen der parlamentarischen Versammlung in Baku.
Mitgliedsstaaten
Der Turkstaat Usbekistan lehnte aufgrund seiner neutralen Außenpolitik einen Beitritt zunächst ab. Im April 2018 gab der usbekische Präsident bekannt, dass Usbekistan dem Türkischen Rat beitreten wird;[4] im September 2019 wurde der Vertrag ratifiziert,[5] womit Usbekistan beim 7. Gipfeltreffen am 15. Oktober 2019 als fünftes offizielles Ratsmitglied teilnahm.
Staat | Bevölkerung | Fläche (km²) | BIP (nominal) 2017[6] | BIP pro Kopf 2017[7] |
---|---|---|---|---|
![]() |
9.845.000[8] | 86.600 | 40,7 Mrd. $ | 4.131 $ |
![]() |
18.080.000[8] | 2.724.900 | 162,9 Mrd. $ | 9.030 $ |
![]() |
6.190.000[8] | 199.900 | 7,6 Mrd. $ | 1.220 $ |
![]() |
81.116.000[8] | 783.562 | 851,6 Mrd. $ | 10.546 $ |
![]() |
31.960.000[8] | 448.978 | 49,7 Mrd. $ | 1.534 $ |
Beobachterstaaten
Ungarn ist seit September 2018 Beobachter des Türkischen Rates.[9] Hierbei erklärte Viktor Orbán, dass die Ungarn als Magyaren stolz auf ihre Herkunft und Beziehung mit den Turkvölkern Zentralasiens seien.[10]
Staat | Bevölkerung | Fläche (km²) | BIP (nominal) 2017[6] | BIP pro Kopf 2017[7] |
---|---|---|---|---|
![]() |
9.730.000[8] | 93.036 | 139,1 Mrd. $ | 14.225 $ |
Vertretungsbüro in Ungarn
Mit dem Anliegen, die Verbindung zu Europa und zur Europäischen Union zu vertiefen, wurde im September 2019 in Budapest ein Vertretungsbüro des Türkischen Rates eingerichtet,[11] und unter Teilnahme des türkischen Außenministers[12] eingeweiht.
Potenzielle Mitgliedsstaaten
Der Turkstaat Turkmenistan lehnt aufgrund seiner neutralen Außenpolitik einen Beitritt bisher ab.
Staat | Bevölkerung | Fläche (km²) | BIP (nominal) 2017[6] | BIP pro Kopf 2017[7] |
---|---|---|---|---|
![]() |
5.758.000[8] | 488.100 | 37,9 Mrd. $ | 6.587 $ |
Generalsekretäre
Name | Herkunftsland | Amtsbeginn | Amtsende |
---|---|---|---|
Halil Akıncı | ![]() |
September 2010 | September 2014 |
Ramil Hasanov | ![]() |
September 2014 | September 2018 |
Bağdad Amreyev | ![]() |
September 2018 | im Amt |
Weblinks
- Offizielle Website des Türkischen Rats (türkisch, englisch)
- Offizielle Website der parlamentarischen Versammlung (aserbaidschanisch, kasachisch, kirgisisch, türkisch, englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Logo and Flag auf www.turkkon.org
- ↑ Secretary General auf www.turkkon.org
- ↑ 2017, United Nations, https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/, abgerufen am 18. Oktober 2019.
- ↑ Uzbekistan decides to join ‘Turkic alliance’ during Erdogan’s visit
- ↑ Erklärung Aserbaidschans zum Beschluss Usbekistans, dem Türkischen Rat beizutreten, abgerufen am 6. Oktober 2019.
- ↑ a b c 2017, Worldbank, http://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.CD
- ↑ a b c 2017, Worldbank, https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.PCAP.CD
- ↑ a b c d e f g United Nations, 2017, abgerufen am 18. Oktober 2019.
- ↑ Ungarn ist Beobachterstaat laut offizieller Webseite; abgerufen am 1. Oktober 2019.
- ↑ Hungary is now part of the assembly of “Turkic Speaking Countries”. In: Hungarian Free Press. 25. November 2018, abgerufen am 16. Januar 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Meldung Ungarn unterstützt türkische Militäroffensive auf Euronews; abgerufen am 15. Oktober 2019.
- ↑ Meldung : anlässlich der Eröffnung des Vertretungsbüros des Türkischen Rates in Ungarn, 18.-19. September 2019 Besuch von Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu in Budapest des Generalkonsulats der Republik Türkei in Salzburg; abgerufen am 15. Oktober 2019.